WMF Lumero User manual

WMF Lumero
Gebrauchsanweisung 2
Espresso Siebträger-Maschine
Operating Manual 18
Portafilter espresso machine
Mode d’emploi 34
Machine expresso à porte-tamis
Instrucciones de uso 50
Cafetera exprés con soporte del colador
Istruzioni per l’uso 66
Macchina portafiltro per espresso
DE
EN
FR
ES
IT
NL
DA
SV
FI
NO
Gebruiksaanwijzing 82
Espressomachine Portafilter
Brugsanvisning 98
Espressomaskine
Användarguide 114
Espressomaskin med filterhållare
Käyttöohje 130
Espressokeitin
Bruksanvisning 146
Espresso bajonettmaskin

2 3
DEDE
Gebrauchsanweisung
AWassertankdeckel G Bedienfeld Dampfdüse mit Leuchtring
(Weiß/Rot)
BAbnehmbarer Wassertank G1 Dampferzeugung
CTassenabstellfläche G2 Vorheizen Dampf
DBedienfeld G3 Dampfdüse aus
D1 Taste für die Ausgabe von einer Tasse
mit integrierter Betriebsleuchte
(Weiß/Rot/Blau)
G4 Ausgabe Heißwasser
D2 Zubereitung von 2 Espresso
mit integrierter Betriebsleuchte
(Weiß/Rot) H Dampfdüse
ESiebträger-Aufnahme I Abtropfgitter
FSiebträger J Auffangschale
F1 1-Tassen-Sieb K Schwimmer (Anzeige Auffangschale voll)
F2 2-Tassen-Sieb L Ein-/Aus-Schalter
F3 Pad-Sieb M Messlöffel/Stopfer
Beschreibung
D
D1 D2
G
G1 G2 G3 G4A
B
C
F3 F2 F1
L
H
F
E
I
J
K
M
Espresso Siebträger-Maschine

4 5
DE
Wichtige Sicherheitshinweise
▪ Diese Geräte können von Kindern ab 8 Jahren, sowie von Personen
mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten
oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn
sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes
unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren ver-
standen haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
▪ Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder durch-
geführt werden, es sei denn, sie sind älter als 8 Jahre und beaufsich-
tigt.
▪ Bewahren Sie das Gerät und seine Zuleitung außerhalb der Reich-
weite von Kindern unter 8 Jahren auf.
▪ Das Gerät und/ oder die Anschlussleitung nicht in Wasser tauchen.
▪ Wenn die Anschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie
durch den zentralen Kundendienst des Herstellers oder eine ähnlich
qualifizierte Person ersetzt werden. Durch unsachgemäße Repara-
turen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
▪ Dieses Gerät ist dafür bestimmt, im Haushalt und ähnlichen Anwen-
dungen verwendet zu werden, wie beispielsweise:
⋅in Küchen für Mitarbeiter von Läden, Büros und anderen
gewerblichen Bereichen;
⋅in landwirtschaftlichen Anwesen;
⋅von Kunden in Hotels, Motels und anderen Wohneinrichtungen;
⋅in Frühstückspensionen.
▪ Das Gerät ist nicht für den rein gewerblichen Gebrauch bestimmt.
▪ Die Kaffeemaschine darf nicht im Schrank betrieben werden.
▪ Vorsicht, Verbrennungsgefahr: Die Temperatur der berührbaren
Oberflächen kann sehr heiß werden. Auch nach dem Ausschalten
des Gerätes, bleiben die Heizflachen noch einige Zeit heiß.
▪ Nach Gebrauch alle Teile mit Lebensmittelkontakt reinigen, wie im
Kapitel „Reinigung und Pflege“ beschrieben.
▪ Unsachgemäßer Gebrauch kann zu Verletzungen führen.
Bedeutung der Leuchtringe
Beleuchtung rot: Beleuchtung
weiß: Beleuchtung
blau:
Aufheizmodus
Aufheizmodus Dampf-
modus
Bereitschaftsmodus
Kein Wasser im Tank kurz weiß
abwechselnd
blinkend
Entkalken
Entkalkungsalarm
weiß-blau blinkend
Abkühlphase nach
Dampfmodus
rot blinkend
Sleep Mode > 30 Min.

6 7
DE
Vor dem Benutzen
Die Espressomaschine darf nur für den vorgesehenen Zweck gemäß dieser Gebrauchsanweisung
verwendet werden. Lesen Sie deshalb die Gebrauchsanweisung vor der Inbetriebnahme sorgfältig, sie
gibt Anweisungen für den Gebrauch, die Reinigung und die Pflege des Gerätes. Bei Nichtbeachtung
übernehmen wir keine Haftung für eventuelle Schäden. Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung
sorgfältig auf und geben Sie diese gemeinsam mit dem Gerät an Nachbenutzer weiter. Beachten Sie
auch die Garantiehinweise am Ende der Gebrauchsanweisung.
Beim Gebrauch die Sicherheitshinweise beachten.
Technische Daten
Nennspannung: 220-240 V~ 50-60 Hz
Leistungsaufnahme: 1400 W
Schutzklasse: I
Weitere Sicherheitshinweise
▪ Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontaktsteckdose anschließen. Zuleitung und
Stecker müssen trocken sein.
▪ Die Anschlussleitung nicht über scharfe Kanten ziehen oder einklemmen, nicht herunterhängen
lassen sowie vor Hitze und Öl schützen.
▪ Ein Verlängerungskabel nur in einwandfreiem Zustand einsetzen.
▪ Den Netzstecker nicht an der Leitung sondern am Stecker oder mit nassen Händen aus der Steck-
dose ziehen oder berühren.
▪ Das Gerät nicht an der Zuleitung tragen.
▪ Die Espressomaschine nicht auf heiße Oberflächen z.B. Herdplatten o. Ä. oder in der Nähe einer
offenen Gasflamme abstellen, das Gehäuse könnte dabei schmelzen.
▪ Das Gerät nicht auf wasserempfindliche Oberflächen abstellen. Wasserspritzer könnten diese
beschädigen.
▪ Das Gerät nicht ohne Wasser einschalten. Den Wassertank höchstens bis zur MAX-Marke mit
kaltem Wasser füllen.
▪ Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird, den Netzstecker ziehen.
▪ Das Gerät nicht in Betrieb nehmen bzw. sofort Netzstecker ziehen, wenn:
⋅Gerät oder Netzkabel beschädigt ist
⋅das Gerät undicht ist
⋅der Verdacht auf einen Defekt nach einem Sturz oder Ähnlichem besteht.
In diesen Fällen das Gerät zur Reparatur in eine Fachwerkstatt geben.
▪ Das Gerät nur unter Aufsicht betreiben.
▪ Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit dem Gerät spielen.
▪ Das Gerät regelmäßig entkalken.
▪ Bei Zweckentfremdung, falscher Bedienung, Nichtbeachtung der Entkalkungshinweise oder nicht
fachgerechter Reparatur wird keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen. Ebenso sind
Garantieleistungen in solchen Fällen ausgeschlossen.
▪ Verpackungsmaterial, wie z. B. Folienbeutel gehören nicht in Kinderhände.
Praktische Tipps
Es empfiehlt sich, frisch gerösteten Kaffee entsprechend Ihrer persönlichen Vorlieben zu verwenden.
Fragen Sie Ihre Kaffeerösterei um Rat. Die Frische des Kaffees bleibt nach dem Rösten nur relativ kurz
erhalten. Eine entsprechende Verpackung und Lagerung im Kühlschrank kann die Konservierung des
Kaffees verbessern und verlängern.
Verwenden Sie frisches Wasser – das Wasser sollte nicht länger als 4 Tage unverbraucht im Gerät
verbleiben.
Leeren und spülen Sie den Wassertank regelmäßig (einmal pro Woche) aus. Schalten Sie das Gerät
bitte immer aus, bevor Sie den Behälter zum Auffüllen oder Entleeren entnehmen. Bitte stellen Sie das
Gerät stets auf eine ebene und stabile Fläche.
Tipps zur Auswahl der Kaffeesorte
Volles Aroma:
Wählen Sie vorzugsweise reine Arabica-Kaffees oder Kaffeesorten, die überwiegend aus Arabica-Boh-
nen bestehen. Geben Sie handgerösteten Kaffees den Vorzug, denn sie bieten komplexere und feinere
Aromen. Um den Geschmack zu variieren, probieren Sie reine Ursprungskaffees.
Kräftiger Kaffee:
Ziehen Sie Kaffeemischungen aus Robusta-Bohnen vor – nicht spezifiziert als 100 % Arabica – oder
Kaffee mit der Bezeichnung „italienische Röstung“ oder „italienischer Kaffee“.
Füllen Sie Ihr Sieb komplett mit Kaffeepulver bis zum Rand und verdichten Sie das Pulver mit dem
Stopfer.
Erstmalige Inbetriebnahme
Vor der ersten Inbetriebnahme das gesamte Zubehör mit warmem Wasser und sanftem Spülmittel
reinigen und abtrocknen.
Anschließend die Spülung auf folgende Weise durchführen:
1. Das Gerät mit einer Steckdose verbinden.
2. Den Deckel (A) abnehmen und den Wassertank (B) entnehmen.
3. Füllen Sie den Wassertank höchstens bis zur MAX-Marke und setzen Sie ihn in das Gerät ein. Der
Behälter muss korrekt positioniert sein. Den Deckel wieder aufsetzen.
4. Sicherstellen, dass der Wahlschalter (G) auf die Position O gestellt ist (G3-> ).
5. Die Ein-/Aus-Schalter drücken (L-> ) und damit das Gerät einschalten. Das Gerät führt eine
Selbstdiagnose durch.
6. Die Tassenauswahltasten (D1/D2-> ) leuchten rot, wodurch angezeigt wird, dass sich das
Gerät aufheizt. Wenn die Leuchtringe von Rot zu Weiß wechseln, ist das Gerät betriebsbereit.
7. Unter die Dampfdüse (H) ein Gefäß mit einem Mindestfassungsvermögen von 100 ml stellen.
8. Den Drehknopf auf Heißwasserausgabe (G4-> ) stellen und ca. 100 ml Wasser herauslaufen
lassen; anschließend den Drehknopf auf G3 = zurückstellen.
9. Anschließend 1-2 Espressi bzw. 1-2 Cappuccino zubereiten. Diese sind nicht zum Verzehr gedacht.
Hierzu Schritt 1-7 des Kapitels „Zubereitung von Espresso“ durchführen.

8 9
DE
Zubereitung von Espresso
Bauen Sie bitte zuerst die Auffangschale (J) zusammen, um den richtigen Abstand zwischen Tasse und
Siebträger zu gewährleisten. Dazu das Abtropfgitter (I) abnehmen und die Auffangschale (J) aus dem
Gerät nehmen. Den oberen Rand der Auffangschale (J) entfernen umdrehen und in die Aussparung
einsetzen, in der zuvor die Auffangschale war. Auffangschale aufsetzen und anschließend Abtropfgit-
ter (I) befestigen.
1. Wassertank mit Trinkwasser füllen; erforderliche Menge Wasser verwenden, „MAX“-Markierung
hierbei nicht überschreiten.
2. Das Sieb für Kaffeepulver (1- oder 2-Tassen Siebeinsatz) in den Siebträger einsetzen.
⋅Vor dem Einfüllen des Kaffeepulvers sicherstellen, dass das Sieb sauber ist und keine Kaffee-
pulverreste des vorhergehenden Brühvorgangs verblieben sind.
⋅Das Sieb jeweils mit kleinen Mengen füllen, um zu vermeiden, dass Kaffeepulver über den
Rand fällt.
Hinweis: Üblicherweise für einen Espresso einen gestrichenen Löffel Kaffeepulver ca. 9 Gramm mit
dem beigefügten Messlöffel oder für 2 Tassen ca. 14 Gramm abwiegen und verwenden. Dies kann
jedoch je nach Geschmack angepasst werden. Wir empfehlen den Siebträger zunächst gehäuft zu
füllen, den überschüssigen Kaffee abzustreifen.
3. Das Kaffeepulver gleichmäßig verteilen und mit dem Stopfer andrücken. Das Andrücken des
Kaffeepulvers ist sehr wichtig, um einen guten Espresso zuzubereiten. Wenn es zu fest angepresst
wird, läuft der Kaffee langsam heraus und ist stark. Wenn es hingegen zu wenig angepresst wird,
läuft der Kaffee zu schnell heraus und ist schwach.
4. Überschüssigen Kaffee vom Rand des Siebträgers streichen und den Siebträger an der Kaffeema-
schine einrasten.
5. Siebträger mit Hilfe des Griffs an der vorderen linken Ecke des Geräts (vergleichbar mit Uhrzeiger-
position von 8 Uhr) einsetzen.
Die breiten Vorsprünge, die sich am Siebträger befinden, mit den Vorsprüngen am Brühkopf einra-
sten lassen. Den Griff soweit wie möglich nach rechts drehen, damit der Siebträger richtig einrastet.
6. Eine Tasse der gewünschten Größe unter die Auslässe des Siebträgers stellen. Es wird empfohlen,
die Tassen vor der Kaffeezubereitung zu erwärmen, indem sie mit etwas Heißwasser ausgespült
werden.
7. Um den Brühvorgang zu starten die entsprechende 1- oder 2 Tassen-Taste-> drücken.
Hinweis:
▪ Während der Zubereitung kann die Kaffeeausgabe jederzeit durch Drücken der zuvor gedrückten
Ausgabetaste abgebrochen werden.
▪ Zum Herausnehmen des Siebträgers den Griff von rechts nach links drehen.
▪ Verbrennungsgefahr! Sollte die Maschine keinen Kaffee ausgeben, sind wahrscheinlich die Siebe
verstopft. In diesem Fall den Siebträger nicht ausrasten und ca. eine Minute warten bis sich der
Druck in der Maschine abgebaut hat.
Zubereitung von Espresso mit Kaffeepads
Das Gerät ist mit allen gängigen Kaffeepads kompatibel.
Hinweis: Für größere Kaffeepads empfehlen wir die Verwendung des 1-Tassen-Siebs. Für Espressopads
die Verwendung des Pad-Siebs.
1. Das Sieb für Kaffeepads in den Siebträger einsetzen.
2. Das Kaffeepad möglichst genau in die Mitte des Siebs setzen. Zum richtigen Einsetzen der Kaffee-
pads in das Sieb die Angaben auf der Verpackung der Kaffeepads beachten.
3. Um den Brühvorgang zu starten das Gerät mit den Schritten 1-2 der „Zubereitung von Espresso-
kaffee“ vorbereiten und die entsprechende 1- oder 2 Tassen-Taste -> drücken.
Verbrennungsgefahr!
Gerät abkühlen lassen! Um Spritzer von heißer Flüssigkeit zu vermeiden niemals den Siebträger ausra-
sten während die Maschine Kaffee ausgibt! Nach der Ausgabe immer einige Sekunden warten und erst
dann den Siebträger lösen.
Zubereitung von Cappuccino
Den Espresso wie in den vorherigen Abschnitten beschrieben zubereiten und ausreichend große Tassen
verwenden.
1. Drehregler auf das „Vorheizen Dampf“-Symbol (G2) -> stellen, der Leuchtring um den Dreh-
regler leuchtet rot. Warten bis die Maschine aufgeheizt hat. Die Kontrollleuchte des Drehknopfes
leuchtet dann permanent weiß.
2. Einen Becher mit kalter Milch bereitstellen. Damit genug Platz zum Aufschäumen der Milch bleibt,
den Becher nur zu einem Drittel mit Milch füllen.
Hinweis:
▪ Es eignet sich am besten ein hoher, schmaler Becher, da sich der gesamte Dampfdüse in der Milch
befinden sollte, dabei den Becherboden aber nicht berühren darf. Bei der Wahl der Größe des
Milchgefäßes muss bedacht werden, dass sich das Milchvolumen verdoppelt bis verdreifacht.
▪ Vorzugsweise teilentrahmte Milch mit Kühlschranktemperatur verwenden.
3. Dampfdüse drehen, sodass sich dieser nicht über der Auffangschale befindet.
4. Den Becher mit Milch direkt in Position unter die Dampfdüse halten, sodass sich das Ende der
Dampfdüse direkt unter der Milchoberfläche befindet.
5. Den Regler für Milchschaum auf Dampferzeugung (G1) -> stellen. Dampf tritt aus der Dampf-
düse aus.
6. Den Becher vorsichtig auf und ab bewegen und darauf achten, dass sich das Ende der Dampfdüse
immer in der Milch befindet. Die Dampfdüse nicht aus der Milch ziehen, diese kann spritzen.
7. Solange fortfahren bis die gewünschte Menge Milchschaum erreicht ist.
8. Den Drehregler auf (G3-> ) stellen.
9. Den Milchschaum auf die Tasse(n) Espresso verteilen.
Hinweis:
▪ Wenn mehrere Cappuccino zubereitet werden sollen, erst alle Espressi zubereiten und anschließend
den Milchschaum.
▪ Die Dampfabgabe wird automatisch nach 60 Sekunden unterbrochen.
▪ Die Dampfdüse direkt nach der Verwendung reinigen, damit sie nicht durch Milchrückstände
verstopft wird. Siehe „Reinigung der Dampfdüse“.

10 11
DE
Abkühlen des Gerätes nach dem Milchaufschäumen
Hinweis: Um die Ausgabe von verbranntem Kaffee zu vermeiden, muss die Espressomaschine nach dem
Aufschäumen der Milch zunächst abkühlen.
Um den Prozess des Abkühlens zu beschleunigen wie folgt vorgehen:
1. Ein Gefäß unter die Dampfdüse stellen;
2. Den Drehknopf auf das Symbol Ausgabe Heißwasser (G4) -> solange drehen bis nur noch Wasser
austritt.
3. Das Gerät befindet sich nun wieder im Bereitschaftsmodus.
Heißwasserzubereitung
1. Das Gerät befindet sich im Bereitschaftsmodus.
2. Ein Gefäß unter die Dampfdüse stellen.
3. Den Drehknopf nach rechts auf Ausgabe Heißwasser (G4) -> drehen und halten: das Heißwasser
läuft aus der Dampfdüse.
Hinweis: Die Wasserausgabe wird automatisch nach 60 Sekunden unterbrochen.
Reinigung
Gefahr!
Netzstecker des Geräts vor Umstellen und Reinigung herausziehen und Gerät abkühlen lassen!
Das Grundgerät und seine Einzelteile dürfen nicht in einer Spülmaschine gereinigt werden.
Hinweis:
Für die Reinigung der Kaffeemaschine keine Lösungs- oder Scheuermittel verwenden.
Reinigung der Kaffeesiebe
1. Das Sieb leeren.
2. Das Sieb aus dem Siebträger nehmen und mit klarem Wasser reinigen.
Hinweis: Die Kaffeesiebe regelmäßig reinigen und prüfen, ob die kleinen Löcher im Sieb verstopft sind,
ggf. diese mit einer Nadel durchstechen.
Reinigung der Auffangschale
Die Auffangschale ist mit einem Schwimmer (rot) zur Anzeige des Wasserstandes ausgestattet.
Die Auffangschale leeren und reinigen, bevor der Schwimmer aus dem Tassenrost hervortritt, andern-
falls kann das Wasser über den Rand treten und die Espressomaschine, die Arbeitsfläche oder den
umliegenden Bereich beschädigen.
1. Die Abdeckung von der Auffangschale entfernen.
2. Die abnehmbaren Teile mit warmem Seifenwasser säubern, gut abspülen, Wasser abtropfen und an
der Luft trocknen lassen.
3. Die Abdeckung der Auffangschale wieder einsetzen.
Reinigung der Siebträger-Aufnahme
Alle 200 Kaffeeausgaben die Siebträger-Aufnahme (E) -> reinigen, indem ca. 0,5 l Wasser ausgegeben
wird ohne Kaffee zu brühen.
Reinigung der Dampfdüse
1. Eine Tasse so unter die Dampfdüse halten, dass sich der untere Teil der Dampfdüse in der Tasse
befindet.
2. Ca. 5 Sekunden lang etwas Heißwasser entweichen lassen, um Milchrückstände im Inneren der
Dampfdüse zu entfernen.
3. Das Gerät durch Drücken des Ein-/Aus-Schalters ausschalten.
4. Das Rohr der Dampfdüse nach unten abziehen.
5. Die Dampfdüse (H) mit lauwarmem Wasser sorgfältig reinigen.
6. Das Rohr wieder auf die Dampfdüse (H) montieren.
Reinigung des Wassertanks
Den Wassertank regelmäßig mit einem weichen Tuch und etwas mildem Reinigungsmittel reinigen.
Sleep Mode
Das Gerät wechselt automatisch nach 30 Minuten in den Standby Mode. Die 1-Tassen-Taste->
leuchtet rot.
Dauerhafte Einstellungen des Gerätes:
Diese Maschine hat ab Werk verschiedene Voreinstellungen für Wasserhärte, Kaffeetemperatur und
Menge Wasser pro Tasse. Diese Einstellungen können individuell angepasst werden. Um in das Pro-
grammiermenü für dauerhafte Einstellungen zu gelangen, bitte wie folgt vorgehen:
Programmiermenü aktivieren:
Um in das Programmiermenü für Wasserhärte und Kaffeetemperatur zu gelangen, bitte wie folgt
vorgehen:
1. Gerät ausschalten ->
2. Der Drehknopf -> steht auf Position 0
3. Die 1-Tassen-Taste -> sowie 2-Tassen-Taste-> gleichzeitig gedrückt halten
4. Gerät einschalten -> einschalten
5. Die 1-Tassen-Taste -> leuchtet blau, die 2-Tassen-Taste -> leuchtet rot.
Hinweis: Wenn 10 Sekunden lang keine Taste betätigt wird, verlässt das Gerät automatisch das
Programm und startet die Aufheizphase.

12 13
DE
Kaffeetemperatur einstellen
Um die Kaffeetemperatur einzustellen Schritte 1-5 des Punktes „ Programmiermenü aktivieren“
durchführen. Anschließend wie folgt vorgehen:
1. Das Programmiermenü ist aktiviert.
2. Drücken sie einmal kurz auf die 2-Tassen-Taste-> .
3. Die 2-Tassen-Taste -> leuchtet weiterhin rot, während die 1-Tassen-Taste -> blau blinkt.
4. Die 1-Tassen-Taste -> leuchtet in der Farbe der jeweiligen Temperatureinstellung:
Blau = niedrige Temperatur
Weiß = mittlere Temperatur
Rot = hohe Temperatur
Hinweis: Die Werkseinstellung des Gerätes ist „niedrige Temperatur“.
5. Durch Drücken der 2-Tassen-Taste -> kann zwischen den drei Temperaturstufen gewählt
werden. Beginnend mit niedriger Temperatur über mittlere zu hoher Temperatur.
6. Durch kurzes Drücken der 1-Tassen-Taste -> wird die Eingabe gespeichert. Als Signal für die
erfolgreiche Speicherung, blinken die 1- und 2-Tassen-Tasten-> dreimal hintereinander rot
auf.
Bitte beachten: Wenn 10 Sekunden lang keine Taste im Temperatureinstellungsprogramm betätigt
wird, verlässt das Gerät automatisch das Programm und startet die Aufheizphase. Zusätzlich sollten die
Tassen für eine optimale Temperatur natürlich immer vorgewärmt werden.
Einstellung Menge pro Tasse
Die 1-Tassen Menge des Gerätes wurde ab Werk auf einen Inhalt von 30 ml eingestellt. Diese Menge
kann individuell angepasst werden. Um die individuelle Einstellung für 1 Tasse dauerhaft zu speichern,
bitte wie folgt vorgehen:
1. Wassertank mit Trinkwasser füllen; erforderliche Menge Wasser verwenden, „MAX“-Markierung
hierbei nicht überschreiten. Siebträger mit Kaffeepulver füllen.
2. Eine Tasse der gewünschten Größe unter den Auslass des Siebträgers stellen.
3. Siebträger einsetzen.
4. Das Gerät befindet sich im Bereitschaftsmodus. Die 1-Tassen-Taste-> 3 Sekunden lang gedrückt
halten bis der Brühvorgang beginnt. Dann Taste wieder loslassen.
5. Wenn das gewünschte Tassenvolumen erreicht wurde, die 1-Tassen-Taste -> erneut drücken
um die Menge zu speichern.
Hinweis: Es kann eine Menge zwischen 15 ml und 65 ml gewählt werden.
6. Als Signal für die erfolgreiche Speicherung, blinken die 1- und 2-Tassen-Tasten-> dreimal
hintereinander rot auf.
Hinweis: Die Einstellung der 2-Tassen Menge erfolgt nach dem gleichen Schema wie die 1-Tassen
Menge. Dazu die 2-Tassen-Taste verwenden .
Um die individuelle Einstellung zurückzusetzen und zur Werkseinstellung des Tasseninhalts zu gelan-
gen, muss sich das Gerät im Bereitschaftsmodus befinden. Anschließend bitte wie folgt vorgehen:
1. Den Drehknopf auf Position „Vorheizen Dampf“ (G2) -> einstellen.
2. Die 1- und 2-Tassen-Tasten -> zeitgleich für mindestens 3 Sekunden drücken.
3. Die 1- und 2-Tassen-Tasten -> blinken einmal rot auf. Als zusätzliches Signal für die erfolg-
reiche Speicherung läuft die Pumpe für 0,2 Sekunden an.
4. Anschließend ist die Kaffeemenge wieder auf Werkseinstellung zurückgesetzt.
5. Den Drehknopf wieder auf (G3-> ) stellen.
6. Nun kann der Inhalt pro Tasse wie oben beschrieben wieder neu eingestellt werden oder die Menge
der Werkseinstellung verwendet werden.
Einstellung der Wasserhärte
Der Wasserhärtegrad variiert je nach Region. Zum Schutz vor zu starker Verkalkung ist das Gerät auf
sehr hartes Wasser (H4) voreingestellt. Erfragen Sie die Härte Ihres Leitungswassers gegebenenfalls
beim zuständigen Wasserwerk oder der kommunalen Verwaltung.
Um die Wasserhärte einzustellen, bitte Schritt 1-5 des Punktes „ Programmiermenü aktivieren“ durch-
führen. Anschließend bitte wie folgt vorgehen:
1. Das Programmiermenü ist aktiviert.
2. Drücken sie einmal kurz auf die 1-Tassen-Taste-> . Die 1-Tassen-Taste -> leuchtet weiterhin
blau, während die 2-Tassen-Taste -> weiß blinkt. Die Anzahl der Impulse zeigt die aktuelle
Einstellung an.
3. Mit jedem weiteren Drücken der 1-Tassen-Taste -> verändert sich die Einstellung:
Anzeige blinkend Härtebereich Härte
1 weich 0 - 7° dH
2 mittel >7- 14° dH
3 hart >14 - 21° dH
4 sehr hart >21° dH
4. Die gewünschte Wasserhärtegradeinstellung kann durch kurzes Drücken der 2-Tassen-Taste ->
gespeichert werden. Als Signal für die erfolgreiche Speicherung, blinken die 1- und 2-Tassen-Tasten
-> dreimal hintereinander rot auf.
Hinweis: Wenn 15 Sekunden lang keine Taste im Wasserhärteeinstellungsprogramm betätigt wird,
verlässt das Gerät automatisch das Programm und startet die Aufheizphase.

14 15
DE
Entkalkung
Zur Pflege der Maschine, spätestens jedoch wenn der Entkalkungsalarm aufleuchtet, die 1-Tassen-Taste
-> abwechselnd blau und weiß blinkt, muss das Entkalkungsprogramm gestartet werden. Es dauert
je nach Verkalkung bis zu 90 Minuten.
Wir empfehlen die Verwendung eines Entkalkers der für Espressomaschinen geeignet ist. Die Anwei-
sungen des Herstellers zur Sicherheit, insbesondere bezüglich des Verhaltens bei Kontakt mit Augen
und Haut, sind dabei zu befolgen.
Um das Entkalkungsprogramm zu starten, wie folgt vorgehen:
1. Den Entkalker nach Anleitung des Herstellers vorbereiten, in den Wassertank geben und mit ca.
750 ml Trinkwasser auffüllen. Den Tank in das Gerät einsetzen.
2. Ein Auffanggefäß mit mi ndestens 1 Liter Fassungsvermögen unter die Ausläufe stellen.
3. Siebträger ohne Sieb einsetzen.
4. Das Gerät einschalten.
5. Warten, bis sich das Gerät im Bereitschaftsmodus befindet.
6. Die 1- und 2-Tassen-Tasten -> gleichzeitig gedrückt halten bis die 1-Tassen-Taste blau
leuchtet. Beide Tasten loslassen – das Entkalkungsprogramm startet.
7. Das Entkalkungsprogramm wird automatisch beendet, die Maschine wechselt selbstständig in den
Bereitschaftsmodus und der Entkalkungsalarm wird zurückgesetzt.
Hinweis:
Auch wenn sich keine Entkalkerlösung mehr im Tank befindet, führt die Maschine noch einige Pump-
zyklen durch. Bitte keine weitere Flüssigkeit in den Tank geben, oder das Entkalkungsprogramm durch
Betätigen des Netzschalters abbrechen.
Bei vorzeitigem Abbruch des Entkalkungsprogramms, wird der Entkalkungsalarm nicht gelöscht!
In diesem Fall das Entkalkungsprogramm (Schritt 6) erneut starten, ohne weitere Flüssigkeit nachzu-
füllen.
Vor der nächsten Zubereitung von Espresso zunächst 3-4 Tassen Wasser durchlaufen lassen, um
restlichen Entkalker aus dem System zu entfernen.
Störungen
Problem Ursache Abhilfe
Es läuft kein Espresso aus
während der Zubereitung. Kein Wasser im Tank. Den Wassertank füllen.
Die Ausläufe des
Siebträgers sind verstopft
Der Wasserkreislauf ist verkalkt.
Die Löcher des Siebträgers
reinigen.
Das Sieb ist verstopft bzw. es
befindet sich zu viel Kaffeepul-
ver im Sieb.
Die Löcher reinigen
s. „Reinigung der Kaffeesiebe“.
Der Wassertank ist nicht richtig
eingesetzt und das Ventil am
Tankboden ist nicht geöffnet.
Auf richtigen Sitz des Was-
sertanks achten. Gegebenfalls
leicht andrücken.
Der Wasserkreislauf ist verkalkt. Die Entkalkung wie im
Abschnitt “Entkalkung” durch-
führen.
Leuchtring um Drehknopf
leuchtet rot. Gerät soll vorheizen, allerdings
ist der Drehknopf nicht auf
Position 0 gestellt.
Drehknopf auf Position 0
drehen.
Vorgeheiztes Gerät soll Dampf
erzeugen, allerdings ist die
Temperatur noch nicht erreicht.
Warten bis Leuchtring weiß
leuchtet und Drehknopf auf
Position Dampferzeugung
stellen.
Heißes Wasser wurde 60 Sekun-
den ausgegeben. Drehknopf auf Position 0
drehen.
Dampf wurde 60 Sekunden
ausgegeben. Drehknopf auf Position Vorhei-
zen Dampf drehen.
Der Espressokaffee tropft über
die Ränder des Siebträgers
anstatt aus den Ausläufen.
Der Siebträger ist nicht richtig
eingesetzt. Den Siebträger reinigen und
richtig einsetzen.
Die Dichtung der Siebträge-
raufnahme hat an Elastizität
verloren oder ist verschmutzt.
Die Dichtung der Siebträger-
aufnahme bei einer Kunden-
dienststelle auswechseln lassen
bzw. reinigen wie im Abschnitt
„Reinigung der Siebträgerauf-
nahme“ beschrieben.
Die Ausläufe des Siebträgers
sind verstopft. Die Löcher reinigen
s. „Reinigung der Kaffeesiebe“.
Der Siebträger rastet nicht am
Gerät ein. Das Sieb ist mit zu viel Kaffee
gefüllt. Den mitgelieferten Messlöffel
verwenden und sicherstellen,
dass das richtige Sieb für die
Zubereitungsart verwendet
wird.

16 17
DE
Problem Ursache Abhilfe
Die Crema des Kaffees ist hell
(der Kaffee läuft zu schnell aus
den Ausläufen).
Das Kaffeepulver wurde nicht
ausreichend gepresst. Das Kaffeepulver stärker
pressen.
Zu wenig Kaffeepulver. Mehr Espresso-Kaffeepulver
verwenden.
Das Espresso-Kaffeepulver ist
zu grob gemahlen. Nur Espresso-Kaffeepulver für
Espressomaschinen verwenden.
Das Espresso-Kaffeepulver hat
nicht die richtige Qualität. Espresso-Kaffeepulver mit einer
anderen Qualität verwenden.
Die Crema des Kaffees ist dun-
kel (der Kaffee läuft zu langsam
aus den Ausläufen).
Das Espresso-Kaffeepulver
wurde zu stark gepresst. Das Espresso-Kaffeepulver
weniger pressen.
Zu viel Espresso-Kaffeepulver. Weniger Espresso-Kaffeepulver
verwenden.
Das Sieb ist verstopft. Die Reinigung gemäß den
Angaben im Abschnitt
„Reinigung der Kaffeesiebe“
durchführen.
Das Espresso-Kaffeepulver ist
zu fein gemahlen. Nur Espresso-Kaffeepulver für
Espressomaschinen verwenden.
Das Espresso-Kaffeepulver ist
zu fein gemahlen oder feucht. Nur Espresso-Kaffeepulver für
Espressomaschinen verwenden,
das nicht zu feucht sein darf.
Kalk im Wasserkreislauf. Die Entkalkung wie im
Abschnitt „Entkalkung“ durch-
führen.
Die Kaffeemaschine gibt kein
Getränk aus und die 1- und
2-Tassen-Taste blinken für
einige Sekunden.
Kein Wasser im Tank. Den Wassertank füllen.
Der Wassertank ist nicht richtig
eingesetzt und die Ventile am
Boden sind nicht geöffnet.
Den Wassertank leicht andrü-
cken, damit sich die Ventile am
Boden öffnen.
Das Sieb ist verstopft. Die Reinigung gemäß den
Angaben im Abschnitt
„Reinigung der Kaffeesiebe“
durchführen.
Kalk im Wasserkreislauf. Die Entkalkung wie im
Abschnitt “Entkalkung“ durch-
führen.
Die Kaffeemaschine funktioniert nicht und alle Kontrolllampen
blinken rot. Das Gerät sofort vom Strom-
netz trennen und sich an ein
autorisiertes Kundendienstzen-
trum wenden.
Das Gerät entspricht den Europäischen Richtlinien 2014/35/EU, 2014/30/EU und
2009/125/EU.
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen
Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das
Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden.
Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der
Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen der
Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze
unserer Umwelt.
Bitte erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die zuständige Entsorgungsstelle.
Die Löschung von eventuell vorhandenen personenbezogener Daten auf den zu
entsorgenden Altgeräten muss vom Endnutzer eigenverantwortlich vorgenommen
werden.
Änderungen vorbehalten.

18 19
ENEN
Operating Manual
AWater tank lid G Steam nozzle control panel with light ring
(white/red)
BRemovable water tank G1 Steam generation
CCup tray G2 Preheat steam
DControl panel G3 Steam nozzle off
D1 Button to pour out a cup
With built-in operating light
(white/red/blue)
G4 Output hot water
D2 Preparation of 2 espressos
With built-in operating light
(white/red) H Steam nozzle
EPortafilter holder I Drip tray grid
FPortafilter J Drip tray
F1 1 cup portafilter K Float (shows collection tray is full)
F2 2 cup portafilter L on/off switch
F3 Pod portafilter M Measuring spoon/tamper
Description
D
D1 D2
G
G1 G2 G3 G4A
B
C
F3 F2 F1
L
H
F
E
I
J
K
M
Portafilter espresso machine

20 21
EN
Important safety information
▪ These appliances can be used by children aged 8 or above as well as
persons with reduced physical, sensory or mental capabilities or lack
of experience and knowledge if they have been given supervision or
instruction concerning use of the appliance in a safe way and under-
stand the hazards involved. Children are not allowed to play with the
device.
▪ Children must not clean or maintain the appliance unless they are
older than 8 years of age and supervised.
▪ Keep the appliance and its cable out of reach of children under 8.
▪ Never immerse the appliance and / or the connecting cable in water.
▪ If the appliance’s connection cable is damaged, it must be replaced by
the manufacturer’s central customer service department or by a simi-
larly qualified person. Improper repair may put users at serious risk.
▪ This appliance is designed for use in households and similar environ-
ments, such as:
⋅Staff kitchen areas in shops, offices and other commercial envi-
ronments;
⋅Farmhouses;
⋅By guests at hotels, motels and other residential facilities;
⋅At bed-and-breakfast establishments.
The appliance is not intended for commercial use.
▪ The appliance shall not be placed in a cabinet when in use.
▪ Caution: risk of burns! Accessible surfaces can become very hot.
The heating surfaces remain hot for some time after the appliance
has been switched off.
▪ After use, clean all parts that come into contact with food, as
described in the section on “Cleaning and maintenance”.
▪ Improper use may cause injury.
▪ Cleaning and user maintenance shall not be made by children with-
out supervision.
Meaning of light rings
Red light: White light: Blue light:
Heating mode
Heating mode for milk
frother
Standby mode
Tank empty Short white,
alternating
flashes
Descaling
Descaling alarm Flashing blue and
white
Cool-down phase
after milk frothing
Flashing red
Sleep Mode > 30 min.

22 23
EN
Before use
The espresso machine may only be used for its intended purpose in accordance with this instruction
manual. You are therefore advised to read the instruction manual carefully before use, as it provides
instructions for using, cleaning and looking after the device. We accept no liability for any damage
caused if the instructions in this manual are not followed. Keep the instruction manual in a safe
place and pass it on to any subsequent user together with the device. Please also note the warranty
information at the end of the instruction manual.
The safety precautions must be observed during use.
Technical data
Rated voltage: 220-240 V~ 50-60 Hz
Power consumption: 1400 W
Protection class: I
Additional safety information
▪ The device should be connected only to earthed wall sockets that have been installed in accordance
with the regulations. The power cable and plug must be dry.
▪ Do not pull or clamp the connection cable over sharp edges. Do not leave it dangling. Protect it
from heat and oil.
▪ Only use an extension cable if it is in perfect condition.
▪ Never pull the mains plug out of the socket by the cable, always use the plug, and never disconnect
or touch the plug with wet hands.
▪ Do not carry the appliance by the cable.
▪ Do not place the espresso machine on hot surfaces, such as hotplates or the like, or near open gas
flames, as the casing could melt.
▪ Do not place the appliance on water-sensitive surfaces. Splashes of water may damage such
surfaces.
▪ Do not switch the device on without water. Fill the water tank with cold water no higher than the
MAX marker.
▪ If the device will not be used for a longer period of time, pull the mains plug out of the socket.
▪ Stop using the device and/or pull the mains plug out of the socket immediately if:
⋅The device or power cord is damaged
⋅The device is leaking
⋅You suspect that the device may be defective after being dropped or a similar incident.
In such cases, take the device to a specialist workshop to be repaired.
▪ Only operate the device under supervision.
▪ Children should be supervised in order to ensure that they do not play with the appliance.
▪ Descale the device regularly.
▪ We do not accept any liability for damage caused as a result of misuse, incorrect operation,
improper repair or failure to observe the descaling instructions. Warranty claims shall likewise be
excluded in such cases.
▪ Packaging materials, such as plastic bags, must be kept out of the reach of children.
Handy tips
We recommend using freshly roasted coffee in accordance with your personal preferences. Ask your
local coffee retailer for advice. Once it is roasted, coffee does not remain fresh for very long. You can
improve the shelf life of your coffee by packaging it well and storing it in the fridge.
Use fresh water; do not leave the water in the device unused for more than 4 days.
Empty and rinse the water tank regularly (once a week). Always switch the device off before removing
the tank for filling or emptying. Always place the device on a flat, stable surface.
Tips on selecting coffee types
Full aroma:
It is best to choose coffees made from pure Arabica beans or those made primarily from Arabica beans.
Hand-roasted coffees are better because they have more complex and finer aromas. For a change of
flavour, try single-origin coffees.
Strong coffee:
Use coffee blends with Robusta beans – those which are not specified as 100% Arabica – or coffee
described as “Italian Roast” or “Italian Coffee”.
Fill the portafilter to the top with coffee powder and use the tamper to press the powder down.
Getting started
Before using for the first time, clean all the accessories with warm water and gentle dishwashing
liquid and dry.
Then rinse as follows:
1. Connect the device to a mains socket.
2. Take off the lid (A) and remove the water tank (B).
3. Fill the water tank no higher than the MAX marker and place it in the device. The tank must be
correctly positioned. Replace the lid.
4. Make sure the selector switch (G) is set to the O position (G3 -> ).
5. Press the On/Off button (L -> ) to switch the device on. The device runs self-diagnostics.
6. The cup selection buttons (D1/D2 -> ) light up red to indicate that the device is heating up.
When the light rings go from red to white, the device is ready to use.
7. Place a receptacle with a capacity of at least 100 ml underneath the steam outlet (H).
8. Adjust the hot water output knob (G4 -> ) and allow approx. 100 ml water to run out; then reset
the knob to G3 = .
9. Then prepare 1–2 espressos or 1–2 cappuccinos. Do not drink them.
Perform steps 1–7 in the “Making espresso” section.

24 25
EN
Making espresso
First, assemble the collection tray to ensure the right distance between the cup and portafilter. To do
this, remove the drip tray (I) and take the collection tray out of the device. Remove the top edge of
the collection tray (J), reverse and place in the opening
where the collection tray was previously. Position the collection tray and then secure the drip tray (I).
1. Fill the water tank with drinking water using the required amount of water; do not fill beyond the
MAX marker.
2. Insert the portafilter for ground coffee (1 or 2-cup insert) into the portafilter holder.
⋅Before adding the ground coffee, make sure that the portafilter is clean and there are no
coffee grounds from previous use.
⋅Fill the portafilter a little at a time to prevent spillages.
Note: In general, use one level spoon of ground coffee (around 9 grams) for an espresso with the
measuring spoon provided, or weigh out around 14 grams for 2 cups. However, you can adjust the
amount to suit your taste. We recommend filling the portafilter so it is heaped then clearing off the
excess coffee.
3. Distribute the ground coffee evenly and press down with the tamper. Pressing down the ground
coffee correctly is very important in order to make a good espresso. If it is pressed down too firmly,
the coffee runs through too slowly and is strong. However, if it is not pressed down enough, the
coffee runs through too quickly and is weak.
4. Remove excess coffee from the edge of the portafilter and secure the portafilter holder into place
on the coffee machine.
5. Use the handle to insert the portafilter holder on the front left side of the device (8 o’clock posi-
tion).
Engage the wide recesses on the portafilter holder with the recesses on the brewer head. Turn the
handle as far as possible to the right to ensure the portafilter holder engages properly.
6. Place a cup of the desired size under the outlets for the portafilter. It is recommended that you
warm the cups before making coffee by rinsing them in hot water.
7. Press the 1 or 2-cup button -> to start the brewing process.
Note:
▪ During preparation, you can press the same button again at any time to stop the pouring process.
▪ To remove the portafilter holder, twist the handle from right to left.
▪ Risk of burns! If no coffee comes out of the machine, the portafilters are probably blocked. In this
case, do not remove the portafilter holder and wait for about a minute until the pressure in the
machine has reduced.
Making espresso with coffee pods
The device is compatible with all common coffee pods.
Note: For larger coffee pods, we recommend using the 1-cup portafilter. For espresso pods, use the
pod portafilter.
1. Insert the portafilter for coffee pods into the portafilter holder.
2. Place the pod as centrally as possible in the portafilter. Follow the instructions on the packaging of
the coffee pods for correct placement of the pod in the portafilter.
3. In order to start the brewing process, prepare the device by carrying out steps 1–2 under “Prepar-
ing espresso” and press the 1 or 2 cup button -> as required.
Risk of burns!
Allow the device to cool down! To avoid getting splashed with hot liquid, never remove the portafilter
holder while the machine is making coffee! When it is finished, always wait a few seconds and then
release the portafilter holder.
Making cappuccino
Make espresso as described above using big enough cups.
1. Move the knob to the preheat steam symbol (G2) -> , the light ring on the knob lights up red.
Wait for the machine to heat up. The control light on the knob then lights up continuously in
white.
2. Fill a mug with cold milk. Fill a mug just one third full with cold milk to make sure there is enough
space for frothing the milk.
Note:
▪ A tall, narrow mug is best since the entire steam nozzle should be in the milk without touching
the bottom of the mug. When choosing the size of the milk container, keep in mind that the milk
volume will increase by two to three times.
▪ The best milk to use is semi-skimmed at fridge temperature.
3. Twist the steam nozzle so that it is not above the collection tray.
4. Hold the mug of milk directly below the steam nozzle so that the end of the nozzle is just below
the surface of the milk.
5. Adjust the milk froth knob to steam generation (G1) -> . Steam comes out of the steam nozzle.
6. Carefully move the mug up and down, making sure the end of the steam nozzle is in the milk at all
times. Do not take the steam nozzle out of the milk as it could splash.
7. Continue until you obtain the desired milk froth.
8. Adjust the knob to (G3 > ).
9. Spread the milk froth over the cup(s) of espresso.
Note:
▪ If you wish to make more than one cappuccino, first make all the espressos, then make the milk
froth.
▪ The steam output stops automatically after 60 seconds.
▪ Clean the steam nozzle immediately after use to ensure it does not get clogged up with milk
residue. See “Cleaning the steam nozzle”.

26 27
EN
Cooling the device after frothing milk
Note: In order to avoid burnt coffee, allow the espresso machine to cool down after frothing milk.
Proceed as follows to speed up the cooling process:
1. Place a container under the steam nozzle;
2. Turn the knob to the hot water output symbol (G4) -> until water comes out.
3. The device is now in standby mode again.
Hot water preparation
1. The device is in standby mode.
2. Place a container under the steam nozzle.
3. Turn the knob to the right to hot water output (G4) -> and hold – the hot water comes out of
the steam nozzle.
Note: The water output stops automatically after 60 seconds.
Cleaning
Hazard!
Remove the mains plug of the device before moving and cleaning and allow the device to cool down!
The basic unit and its individual parts must not be cleaned in a dishwasher.
Note:
Do not use solvents or abrasive detergents to clean the coffee machine.
Cleaning the coffee portafilters
1. Empty the portafilter.
2. Remove the portafilter from the holder and wash in clean water.
Note: Clean the coffee portafilters regularly and check whether the small holes in the portafilter are
blocked and unblock them with a needle if necessary.
Cleaning the collection tray
The collection tray has a float (red) to show the water level.
Empty and clean the collection tray before the float rises above the cup tray, otherwise the water
could overflow and damage the espresso machine, the work surface or the surrounding area.
1. Remove the cover of the drip tray.
2. Clean the removable parts with warm soapy water, rinse well and allow to dry.
3. Replace the cover of the drip tray.
Cleaning the portafilter holder
After 200 uses, clean the portafilter holder (E) -> by dispensing around 0.5 l water without making
coffee.
Cleaning the steam nozzle
1. Hold a cup under the steam nozzle so that the bottom half of the nozzle is in the cup.
2. Allow some hot water to flow out for around 5 seconds in order to remove any milk residues inside
the steam nozzle.
3. Switch the device off by pressing the On/Off button.
4. Pull the tube of the steam nozzle downwards.
5. Carefully clean the steam nozzle (H) with lukewarm water.
6. Fit the pipe back onto the steam nozzle (H).
Cleaning the water tank
Regularly clean the water tank with a soft cloth and a little mild detergent.
Sleep Mode
The device automatically switches into sleep mode after 30 minutes. The 1-cup button -> lights
up in red.
Permanent device settings:
This machine has various default settings for water hardness, coffee temperature and volume of water
per cup. These settings can be adjusted individually. Proceed as follows to access the programme menu
for permanent settings:
Activating the programme menu:
Proceed as follows to access the programme menu for water hardness and coffee temperature:
1. Switch off the device ->
2. The knob -> is in Position 0
3. Press and hold the 1-cup button -> and 2-cup button -> at the same time
4. Switch on the device -> switch on
5. The 1-cup button -> lights blue and the 2-cup button -> lights red.
Note: If you do not press any buttons for 10 seconds, the device automatically exits the programme
menu and starts the heating phase.

28 29
EN
Setting the coffee temperature
To adjust the coffee temperature, perform steps 1–5 of “Activating the programme menu”. Then
proceed as follows:
1. The programme menu is activated.
2. Briefly press the 2-cup button -> once.
3. The 2-cup button -> continues to light red, while the 1-cup button -> flashes blue.
4. The 1-cup button -> lights in the colour corresponding to the temperature setting:
Blue = low temperature
White = medium temperature
Red = high temperature
Note: The device’s default setting is “low temperature”.
5. Pressing the 2-cup button -> switches between the three temperature settings. Starting with
low temperature, then medium and hot.
6. Briefly press the 1-cup button -> to save the setting. The 1 and 2-cup buttons -> flash
red three times in succession to indicate the setting has been saved successfully.
Please note: If you do not press any buttons in the temperature setting programme for 10 seconds,
the device automatically exits the programme and starts the heating phase. Of course, the cups should
always be preheated for the optimal temperature.
Setting the volume per cup
The 1-cup volume for the device is set to a default of 30 ml. This volume can be adjusted individually.
In order to permanently store the individual setting for 1 cup , please proceed as follows:
1. Fill the water tank with drinking water using the required amount of water; do not fill beyond the
MAX marker. Fill the portafilter with ground coffee.
2. Place the desired cup size under the outlet for the portafilter.
3. Insert the portafilter.
4. The device is in standby mode. Press and hold the 1-cup button -> for 3 seconds until the
brewing process starts. Release the button.
5. When the desired volume is reached, press the 1-cup button -> again to save the amount.
Note: You can choose a volume between 15 ml and 65 ml.
6. The 1 and 2-cup buttons -> flash red three times in succession to indicate the setting has
been saved successfully.
Note: Set the 2-cup amount in the same way as the 1-cup amount. To do this, use the 2-cup button
.
To reset the individual setting and revert to the default setting for cup volume, the device needs to be
in standby mode. Then please proceed as follows:
1. Set the selector knob to the “Preheat steam” position (G2) -> .
2. Press the 1 and 2-cup buttons at the same time for at least 3 seconds.
3. The 1 and 2-cup buttons -> flash red once. As an additional indicator that the setting has
been saved properly, the pump runs for 0.2 seconds.
4. The coffee amount is then reset to the factory setting.
5. Reset the knob to (G3 -> ).
6. You can now reset the volume per cup again as described above or use the default setting.
Setting the water hardness
Water hardness levels vary by region. To protect against too much limescale, the appliance is precon-
figured for very hard water (H4). If necessary, you can ask your local water company or local authority
about the water hardness of your tap water.
To adjust the water hardness, follow steps 1–5 of “Activating the programme menu”. Then please
proceed as follows:
1. The programme menu is activated.
2. Briefly press the 1-cup button -> once. The 1-cup button -> continues to light blue, while
the 2-cup button -> flashes white. The number of pulses corresponds to the actual setting.
3. The setting changes every time the 1-cup button -> is pressed again.
Display flashes Hardness range Hardness
1 Soft 0–7° dH
2 Medium >7–14° dH
3 Hard >14–21° dH
4 Very hard >21° dH
4. You can save the desired water hardness setting by briefly pressing the 2-cup button -> . The 1
and 2-cup buttons -> flash red three times in succession to indicate the setting has been
saved successfully.
Note: If you do not press any buttons in the water hardness programme for 15 seconds, the device
automatically exits the programme and starts the heating phase.

30 31
EN
Descaling
The descaling programme helps maintain the machine, and must be started when the 1-cup button
flashes alternately in blue and white at the latest. Depending on the level of limescale, it can take
up to 90 minutes.
We recommend using a descaler suitable for espresso machines. Follow the manufacturer’s safety
instructions, especially those with regard to what to do in the event of contact with the eyes and skin.
Proceed as follows to start the descaling programme:
1. Prepare the descaler in accordance with the manufacturer’s instructions, add to the water tank and
fill with approx. 750 ml drinking water. Place the tank in the device.
2. Place a receptacle with a capacity of at least 1 litre underneath the spouts.
3. Insert the portafilter holder without the portafilter.
4. Switch on the device.
5. Wait until the device is in standby mode.
6. Press and hold the 1 and 2-cup buttons -> until the 1-cup button lights up in blue.
Release both buttons – this starts the descaling programme.
7. The descaling programme exits automatically, the machine switches back to standby mode and the
descaler alarm is reset.
Note:
Even if there is no descaling solution left in the tank, the machine still runs a few more pump cycles.
Do not add more liquid to the tank or cancel the descaling programme by operating the mains switch.
If the descaling programme is terminated prematurely, the descaler alarm is not reset!
If this happens, restart the descaling programme (step 6) without adding more liquid.
Allow 3–4 cups of water to run through before making another espresso in order to remove any
remaining descaler from the system.
Malfunctions
Problem Cause Corrective action
No espresso comes out of the
machine. Tank empty. Fill the water tank.
The spouts on the
portafilter holder are blocked.
There is limescale in the water
circuit.
Clean the holes of the portafil-
ter holder.
The portafilter is blocked
or there is too much coffee
powder in the portafilter.
Clean the holes,
see “Cleaning the coffee
portafilters”.
The water tank has not been
properly
inserted and the valve on the
base of the tank is not open.
Check that the water tank is
properly inserted. Press down
lightly if necessary.
There is limescale in the water
circuit. Descale as described in the
“Descaling” section
The light ring on the knob is
red. The device needs to heat up,
but the knob is not switched to
position 0.
Turn the knob to position 0.
Device is preheated and should
generate steam, but the
temperature has not yet been
reached.
Wait until the light ring goes
white and move the knob to
the steam generation position.
Hot water output for 60
seconds. Turn the knob to position 0.
Steam output for 60 seconds. Turn the knob to preheat steam
position.
The espresso drips over the
edges of the portafilter holder
instead of out of the spouts.
The portafilter holder is not
properly inserted. Clean the portafilter holder and
insert it properly.
The portafilter holder seal has
lost elasticity or is dirty. Have the portafilter holder seal
replaced at a customer service
centre or clean it as described
in the “Cleaning the portafilter
holder” section.
The spouts on the portafilter
holder are blocked. Clean the holes,
see “Cleaning the coffee
portafilters”.

32 33
EN
Problem Cause Corrective action
The portafilter holder does not
lock into place on the device. There is too much coffee in the
portafilter. Use the measuring spoon
provided and ensure you are
using the right portafilter for
the method of preparation.
The foam on the coffee is light
(the coffee is coming out too
quickly).
The coffee powder was not
pressed down enough. Press the coffee powder down
harder.
Too little coffee powder. Use more espresso coffee
powder.
The espresso coffee powder
is ground too coarsely. Only use coffee powder for
espresso machines.
The espresso coffee powder is
not the right quality. Use a better quality espresso
coffee powder.
The foam on the coffee is dark
(the coffee is coming out too
slowly).
The espresso coffee powder was
pressed down too hard. Press the coffee powder down
less.
Too much espresso coffee
powder. Use less espresso coffee powder.
The portafilter is blocked. Clean as described in the
“Cleaning the coffee portafil-
ters” section.
The coffee powder is ground
too finely. Only use coffee powder for
espresso machines.
The espresso coffee powder is
ground too finely or damp. Only use espresso coffee
powder for espresso machines
and make sure it does not get
damp.
Limescale in the water circuit. Descale as described in the
“Descaling” section.
The coffee machine is not
producing drinks and the 1 and
2-cup button flashed for a few
seconds.
Tank empty. Fill the water tank.
The water tank is not properly
inserted and the valves at the
bottom are not opened.
Push the water tank down
gently to open the valves at the
bottom.
The portafilter is blocked. Clean as described in the
“Cleaning the coffee portafil-
ters” section.
Limescale in the water circuit. Descale as described in the
“Descaling” section.
The coffee machine is not working and all the control lights are
flashing red. Disconnect the device from the
mains power immediately and
consult an authorised customer
service centre.
For UK use only
▪ This product is supplied with a 13 A plug conforming to BS 1363 fitted to the mains lead. If the
plug is unsuitable for your socket outlets or needs to be replaced, please note the following. If the
plug is a non-rewireable one, cut it from the mains lead and immediately dispose of it. Never insert
it into a socket outlet as there is a very great risk of an electric shock.
▪ The replacement of the plug at the mains lead has to be done according to the following instruc-
tions:
Important: The wires in this mains lead are coloured in accordance with the following code:
blue Neutral
brown Live
As the colours of the wires in the mains lead of this
appliance may not correspond with the coloured markings
identifying the terminals in your plug, proceed as follows:
⋅the wire which is coloured blue must be connected to the terminal which is marked with the
letter N or coloured black,
⋅the wire which is coloured brown must be connected to the terminal which is marked with
the letter L or coloured red.
Do not connect any wire to the terminal which is marked
with the letter E or by the earth symbol , or coloured green or green and yellow.
▪ If a 13 A (BS 1363) plug is used it must be fitted with a 13 A fuse conforming to BS 1362 and be
ASTA approved. If any other type of plug is used, the appliance must be protected by a 10 A fuse
either in the plug or adapter or at the distribution board.
If in doubt - consult a qualified electrician.
▪ Never use the plug without closing the fuse cover.
The appliance complies with European directives 2014/35/EU, 2014/30/EU and
2009/125/EU.
At the end of its life, this product may not be disposed of in normal household
waste, but must instead be taken to a collection point for recycling electrical and
electronic appliances.
The materials are recyclable in accordance with their labelling. Reuse, recycling
and other ways of reutilising old appliances make an important contribution to
protecting our environment.
Please ask your local authorities for information about the appropriate disposal
point.
End users are personally responsible for deleting any personal data that may be
stored on appliances they are disposing of.

34 35
FRFR
Mode d’emploi
ACouvercle de réservoir d’eau B Panneau de commande de la buse vapeur
avec bague lumineuse (blanche/rouge)
BRéservoir d’eau amovible G1 Production de vapeur
CDesserte à tasses G2 Préchauffage de vapeur
DPanneau de commande G3 Buse vapeur éteinte
D1 Touche pour la distribution d’une tasse
Avec témoin de fonctionnement
intégré (blanc/rouge/bleu)
G4 Distribution d’eau chaude
D2 Préparation de 2 expressos
Avec témoin de fonctionnement
intégré (blanc/rouge) H Buse vapeur
ELogement pour porte-tamis I Grille d’égouttoir
FPorte-tamis J Récipient collecteur
F1 Tamis 1 tasse K Flotteur (indication du niveau dans le
récipient collecteur)
F2 Tamis 2 tasses L interrupteur marche/arrêt
F3 Tamis pour dosette M Cuiller de mesure/poussoir
Description
D
D1 D2
G
G1 G2 G3 G4A
B
C
F3 F2 F1
L
H
F
E
I
J
K
M
Machine expresso à porte-tamis

36 37
FR
Consignes importantes de sécurité
▪ Les enfants à partir de 8ans ainsi que les personnes ayant des
capacités physiques, sensorielles ou mentales restreintes ou ayant
un manque d’expérience et/ou de connaissance, peuvent utiliser
ces appareils sous surveillance ou s’ils ont été formés pour utiliser
cet appareil en toute sécurité et ont compris les dangers pouvant
résulter de son l’utilisation. Ne laissez pas les enfants jouer avec cet
appareil.
▪ Ne pas laisser les enfants effectuer le nettoyage et la maintenance
sauf s’ils sont âgés de plus de 8ans et sous surveillance.
▪ Conserver l’appareil et son câble d’alimentation hors de la portée
des enfants de moins de 8ans.
▪ Ne pas plonger l’appareil ni le câble d‘alimentation dans l’eau.
▪ Si le câble d’alimentation de l’appareil est endommagé, il doit être
remplacé par le SAV du fabricant ou par toute autre personne quali-
fiée. Des réparations non conformes peuvent engendrer de graves
dangers pour l’utilisateur.
▪ L’appareil est conçu pour un usage domestique ou pour des applica-
tions similaires telles que:
⋅dans des cuisines réservées au personnel, dans des boutiques,
des bureaux ou d’autres secteurs professionnels;
⋅dans des exploitations agricoles;
⋅par des clients dans des hôtels, motels et autres établissements
résidentiels;
⋅dans des chambres d’hôtes.
▪ L’appareil n’est pas conçu pour un usage purement commercial.
▪ La machine à café ne doit pas être utilisée dans une armoire.
▪ Attention, risque de brûlure: la température des surfaces de
contact peut devenir extrêmement chaude. Même après la mise
hors tension de l’appareil, les surfaces de chauffe restent brûlantes
pendant un certain temps.
▪ Après utilisation, nettoyer toutes les parties au contact des aliments
(voir chapitre «Nettoyage et entretien»).
▪ Une manipulation inappropriée peut entraîner des blessures.
Signification de la bague lumineuse
Éclairage rouge: Éclairage blanc: Éclairage bleu:
Mode chauffage
Mode chauffage du
mousseur de lait
Mode disponible
Pas d’eau dans le
réservoir clignote alterna-
tivement en blanc
pendant un court
moment
Détartrer
Alarme de détartrage blanc-bleu
clignotant
Phase de refroi-
dissement après le
moussage du lait
Rouge clignotant
Mode veille > 30min.

38 39
FR
Avant l’utilisation
La cafetière expresso ne doit être utilisée que pour l’usage prévu conformément à ce mode d’emploi.
Veuillez donc lire attentivement ce mode d’emploi avant la mise en service. Vous y trouverez
des consignes importantes pour l’utilisation, le nettoyage et l’entretien de l’appareil. Nous déclinons
toute responsabilité en cas de dommage découlant du non-respect des consignes. Conservez soigneu-
sement ce mode d’emploi et transmettez-le avec l’appareil en cas de remise à une tierce personne.
Consultez également les informations concernant la garantie à la fin de ce mode d’emploi.
Respectez les consignes de sécurité lors de l’utilisation.
Caractéristiques techniques
Tension nominale: 220-240V~ 50-60Hz
Puissance: 1400 W
Catégorie de protection: I
Consignes de sécurité supplémentaires
▪ Brancher l’appareil uniquement dans une prise de courant de sécurité, installée conformément aux
prescriptions. Le câble d’alimentation et la prise doivent être secs.
▪ Ne pas tirer le câble d’alimentation sur des bords tranchants, ne pas le coincer, ne pas le laisser
pendre et le protéger de la chaleur et de l’huile.
▪ Utiliser uniquement une rallonge en parfait état.
▪ Ne pas débrancher l’appareil en tirant sur le câble ou avec les mains mouillées, mais en retirant la
prise.
▪ Ne pas porter l’appareil par le câble d’alimentation.
▪ Ne pas poser la cafetière expresso sur des surfaces chaudes, par ex. plaques de cuisson ou équiva-
lent ou à proximité d’une flamme de gaz, car le boîtier pourrait fondre.
▪ Ne pas déposer l’appareil sur des surfaces à proximité de l’eau. Des projections d’eau pourraient les
endommager.
▪ Ne pas mettre l’appareil en service sans eau. Remplir le réservoir d’eau au maximum jusqu’au repère
MAX, avec de l’eau froide.
▪ Débrancher l’appareil s’il reste inutilisé pendant une longue période.
▪ Ne pas mettre l’appareil en marche ou le débrancher immédiatement si:
⋅l’appareil ou le câble d’alimentation sont endommagés
⋅l’appareil fuit
⋅l’appareil a été endommagé suite à une chute ou équivalent.
Dans ces cas, porter l’appareil en réparation dans un atelier spécialisé.
▪ Faire fonctionner l’appareil uniquement sous surveillance.
▪ Il faut prendre garde à ce que les enfants ne jouent pas avec l’appareil.
▪ Détartrer régulièrement l’appareil.
▪ Nous déclinons toute responsabilité pour des dommages éventuels en cas d’utilisation détournée,
de mauvaise utilisation, de non-respect des consignes de détartrage et de réparation inappropriée.
Toute intervention sous garantie est également exclue dans de tels cas.
▪ Le matériel d’emballage, comme p.ex. les sachets en plastiques ne sont pas destinés aux enfants.
Conseils pratiques
Il est recommandé d’utiliser du café fraîchement torréfié selon vos préférences personnelles. Deman-
dez conseil à votre torréfacteur. Le café reste frais relativement peu de temps après la torréfaction.
Emballer et stocker le café dans le réfrigérateur de manière appropriée peut améliorer et prolonger sa
durée de conservation.
Utilisez de l’eau fraîche – l’eau ne doit pas rester plus de 4jours dans l’appareil sans être utilisée.
Videz et rincez le réservoir d’eau régulièrement (une fois par semaine). Veuillez toujours éteindre
l’appareil avant de retirer le réservoir pour le remplir ou le vider. Veuillez toujours poser l’appareil sur
une surface stable et plate.
Conseils pour le choix du type de café
Plein arôme:
Choisissez de préférence du café arabica pur ou des variétés de café constituées principalement de
grains arabica. Préférez les cafés torréfiés à la main car ils offrent des arômes complexes et raffinés.
Pour varier les goûts, essayez du café d’origine certifiée.
Café corsé:
Optez de préférence pour des mélanges de café à base de grains robusta – non spécifiés comme 100%
arabica – ou du café avec l’appellation «Torréfaction italienne» ou «café italien».
Remplissez entièrement le tamis de café en poudre, jusqu’au bord et compactez la poudre avec le
poussoir.
Première mise en service
Avant la toute première mise en service, nettoyez puis séchez l’ensemble des accessoires avec de l’eau
chaude et du produit à vaisselle doux.
Réalisez ensuite la rinçage de la manière suivante:
1. Brancher l’appareil dans une prise.
2. Retirer le couvercle(A) puis le réservoir d’eau(B).
3. Remplissez le réservoir en prenant soin de ne pas dépasser son marquage MAX, puis insérez-le dans
l’appareil. Le réservoir doit être positionné correctement. Remettez le couvercle.
4. Veillez à ce que le sélecteur de mode(G) soit dans la position O (G3-> ).
5. Appuyez sur la touche marche/arrêt (L-> ) pour allumer l’appareil. L’appareil effectue un
diagnostic automatique.
6. Les touches de sélection de tasse (D1/D2-> ) s’allument en rouge, ce qui indique que l’appa-
reil chauffe: Lorsque la bague lumineuse passe de rouge à blanc, l’appareil est prêt à être utilisé.
7. Placez un récipient avec une capacité minimale de 100ml sous la buse vapeur(H).
8. Placez le bouton rotatif sur distribution d’eau chaude (G4-> ) et laissez couler environ 100ml
d’eau; puis replacez le bouton rotatif sur G3 = .
9. Préparez ensuite 1-2 expressos ou 1-2 cappuccinos. Ils ne sont pas destinés à la consommation.
Réalisez ensuite les étapes1-7 du chapitre «Préparation d’un expresso».
Other manuals for Lumero
8
Table of contents
Languages:
Other WMF Coffee Maker manuals