Worx WT651.X Series User manual

P06
P13
P20
P27
P34
P41
P48
P55
P62
P69
P76
P83
P90
P98
EN
D
F
I
ES
PT
NL
DK
FIN
NOR
SV
TR
GR
RU
Random orbital sander
Exzenterschleifer
Ponceuse orbitale
Levigatrice rotorbitale
Lijadora roto-orbital
Lixadora orbital
Handpalm schuurmachine
Excentersliber
Epäkeskohiomakone
Eksentersliper
Excenterslip
Rastgele orbital zımparası
Τυχαιοποιημένο τροχιακό τριβείο
Эксцентриковая шлифовальная машина
WX652 WX652.X WT651 WT651.X


Original Instructions EN
Originalbetriebsanleitung D
Notice originale F
Istruzioni originali I
Manual original ES
Manual original PT
Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing NL
Original brugsanvisning DK
Alkuperäiset ohjeet FIN
Opprinnelige Instruksjonene NOR
Bruksanvisning i original SV
Orijinal işletme talimatı TR
ΠΡΩΤΟΤΥΠΟ ΟΔΗΓΙΩΝ ΧΡΗΣΗΣ GR
Оригинальное руководство по Эксплуатации RU

1
6
3
4
5
2

1
6
3
4
5
2
7
A B C1
C2 D E
F G

Random orbital sander EN
6
PRODUCT SAFETY
GENERAL POWER TOOL
SAFETY WARNINGS
WARNING Read all safety warnings, instructions,
illustrations and specications provided with
this power tool. Failure to follow all instructions
listed below may result in electric shock, re and/or
serious injury.
Save all warnings and instructions for future reference.
The term “power tool” in the warnings refers to your
mains-operated (corded) power tool or battery-operated
(cordless) power tool.
1) Work area safety
a) Keep work area clean and well lit. Cluttered or dark
areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive
atmospheres, such as in the presence of ammable
liquids, gases or dust. Power tools create sparks
which may ignite the dust or fumes.
c) Keep children and bystanders away while operating
a power tool. Distractions can cause you to lose
control.
2) Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet. Never
modify the plug in any way. Do not use any adapter
plugs with earthed (grounded) power tools.
Unmodied plugs and matching outlets will reduce
risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces, such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators. There is an increased risk of electric
shock if your body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet conditions.
Water entering a power tool will increase the risk of
electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool. Keep
cord away from heat, oil, sharp edges or moving
parts. Damaged or entangled cords increase the risk
of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use. Use of a
cord suitable for outdoor use reduces the risk of
electric shock.
f) If operating a power tool in a damp location is
unavoidable, use a residual current device (RCD)
protected supply. Use of an RCD reduces the risk of
electric shock.
3) Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool. Do not
use a power tool while you are tired or under the
inuence of drugs, alcohol or medication. A moment
of inattention while operating power tools may result
in serious personal injury.
b) Use personal protective equipment. Always wear
eye protection. Protective equipment such as dust
mask, non-skid safety shoes, hard hat, or hearing
protection used for appropriate conditions will reduce
personal injuries.
c) Prevent unintentional starting. Ensure the switch
is in the off-position before connecting to power
source and/or battery pack, picking up or carrying
the tool. Carrying power tools with your nger on the
switch or energising power tools that have the switch
on invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before turning
the power tool on. A wrench or a key left attached
to a rotating part of the power tool may result in
personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and balance
at all times. This enables better control of the power
tool in unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair and clothing away from
moving parts. Loose clothes, jewellery or long hair
can be caught in moving parts.
g) If devices are provided for the connection of dust
extraction and collection facilities, ensure these are
connected and properly used. Use of dust collection
can reduce dust-related hazards.
h) Do not let familiarity gained from frequent use of
tools allow you to become complacent and ignore
tool safety principles. A careless action can cause
severe injury within a fraction of a second.
4) Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the correct power
tool for your application. The correct power tool will
do the job better and safer at the rate for which it was
designed.
b) Do not use the power tool if the switch does not
turn it on and off. Any power tool that cannot be
controlled with the switch is dangerous and must be
repaired.
c) Disconnect the plug from the power source and/
or remove the battery pack, if detachable, from
the power tool before making any adjustments,
changing accessories, or storing power tools. Such
preventive safety measures reduce the risk of starting
the power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of children
and do not allow persons unfamiliar with the power
tool or these instructions to operate the power tool.
Power tools are dangerous in the hands of untrained
users.
e) Maintain power tools and accessories. Check for
misalignment or binding of moving parts, breakage
of parts and any other condition that may affect the
power tool’s operation. If damaged, have the power
tool repaired before use. Many accidents are caused
by poorly maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Properly
maintained cutting tools with sharp cutting edges are
less likely to bind and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits etc.
in accordance with these instructions, taking into
account the working conditions and the work to
be performed. Use of the power tool for operations
different from those intended could result in a
hazardous situation.

Random orbital sander EN
7
h) Keep handles and grasping surfaces dry, clean
and free from oil and grease. Slippery handles and
grasping surfaces do not allow for safe handling and
control of the tool in unexpected situations.
5) Service
a) Have your power tool serviced by a qualied repair
person using only identical replacement parts.
This will ensure that the safety of the power tool is
maintained.
To reduce the risk of injury, user
must read instruction manual
Warning
Double insulation
Wear eye protection
Wear ear protection
Wear dust mask
Waste electrical products should
not be disposed of with household
waste. Please recycle where
facilities exist. Check with your local
authorities or retailer for recycling
advice.
SYMBOLS

Random orbital sander EN
8
1. ON/OFF WITCH
2. HAND GRIP AREA
3. DUST BAG*
4. DUST EXTRACTION OUTLET
5. LATCHING LEVER
6. BASE PLATE
7. SANDING PAPER* (See B)
* Not all the accessories illustrated or described are included in standard delivery.
We recommend that you purchase your accessories from the same store that sold you the tool. Choose
the type according to the work you intend to undertake. Refer to the accessory packaging for further
details. Store personnel can assist you and offer advice.
TECHNICAL DATA
Description WORX Random orbital sander
Type WX652 WX652.X WT651 WT651.X(650-659 designation of machinery, representative of
Random Orbital Sander)
WX652 WX652.X**
WT651 WT651.X**
Voltage 230-240V~50Hz
Power Input 320W
No load speed 12000/min
Base size 125mm
Orbital dia 2.5mm
Protection class /II
Machine weight 1.4kg
** X=1-999, A-Z, M1-M9 there are only used for different customers, there are no safe relevant
changes between these models.
NOISE INFORMATION
A weighted sound pressure LpA: 73.2dB(A)
KpA 3dB(A)
A weighted sound power LwA: 84.2dB(A)
KwA 3dB(A)
Wear ear protection.

Random orbital sander EN
9
VIBRATION INFORMATION
Vibration total values (triax vector sum) determined according to EN 62841:
Vibration emission value ah = 5.73m/s2
Uncertainty K = 1.5m/s²
The declared vibration total value and the declared noise emission value have been measured in
accordance with a standard test method and may be used for comparing one tool with another.
The declared vibration total value and the declared noise emission value may also be used in a
preliminary assessment of exposure.
WARNING: The vibration and noise emissions during actual use of the power tool can differ
from the declared value depending on the ways in which the tool is used especially what kind
of workpiece is processed dependant on the following examples and other variations on how the
tool is used:
How the tool is used and the materials being cut or drilled.
The tool being in good condition and well maintained.
The use of the correct accessory for the tool and ensuring it is sharp and in good condition.
The tightness of the grip on the handles and if any anti vibration and noise accessories are used.
And the tool is being used as intended by its design and these instructions.
This tool may cause hand-arm vibration syndrome if its use is not adequately managed.
WARNING: To be accurate, an estimation of exposure level in the actual conditions of use
should also take account of all parts of the operating cycle such as the times when the tool is
switched off and when it is running idle but not actually doing the job. This may signicantly reduce
the exposure level over the total working period.
Helping to minimise your vibration and noise exposure risk.
Always use sharp chisels, drills and blades.
Maintain this tool in accordance with these instructions and keep well lubricated (where
appropriate).
If the tool is to be used regularly then invest in anti vibration and noise accessories.
Plan your work schedule to spread any high vibration tool use across a number of days.

Random orbital sander EN
10
OPERATING INSTRUCTIONS
NOTE: Before using the tool, read the
instruction book carefully.
INTENDED USE
The machine is intended for dry sanding of
wood,plastic, metal and ller material as well as
painted surfaces.
Machines with electronic control are also suitable
for polishing. The sander is not to be used for
plastering.
1. CHANGING HOOK & LOOP SANDPAPER (See
A, B)
The sandpaper and sanding plate are provided
with a hook and loop attachment system to allow
quick and easy changing of the sanding and
polishing accessories. Firstly, remove any dust
or other objects from the hook and loop on the
sanding plate and sandpaper. As the sandpaper
has dust extraction holes you must align these
with the holes in the sanding plate, otherwise the
dust extraction will not function. (See A)
To remove the sandpaper, lift one corner of the
paper and pull off from the sanding plate. (See B)
2. DUST BAG (See C1, C2, D)
— ATTACHING THE DUST BAG (See C1)
Always operate your sander with the dust bag
tted.
To attach, slide the bag onto the outlet piece and
take care that the latching lever engages.
CAUTION!
To prevent the possibility of sanding dust or
foreign body being thrown in to your face or eyes,
never attempt to use your sander without the dust
bag properly installed.
— EMPTY THE DUST BAG (See C1, C2, D)
For more ecient operation, empty the dust bag
every 5-10mins. This will permit the air to ow
through the bag better.
Method 1: To empty the dust bag, press the
latching lever in and pull off the bag from the dust
extraction port, and shake out dust. (See C1, C2)
Method 2: To empty the bag, rotate the bag to the
unlock position. Remove the bag and shake out
dust. (See D)
3. OPERATING THE ON/OFF SWITCH (See E)
To start your sander, depress the protective cover
over the switch at the position marked “I”.
To stop your sander, depress the protective cover
at the position marked “0”.
4. HAND GRIP AREA (See F, G)
Your sander is designed to be held either around
the main housings, or by the top of the main
housing. When sanding for long periods at a time,
it is recommended you periodically alternate
between the two holding positions.
5. SANDING SURFACES
Place the machine with the complete Sand paper
on the surface to be worked. Ensure uniform
sanding pressure. Less sanding pressure
increases the sanding capacity and protects
the machine and the sanding tool. The removal
capacity and the sanding pattern are determined
mainly by the selection of the Sand paper (grain
size), the speed of the sanding plate and the
application pressure.
ROUGH SANDING
Attach a Sand paper with coarse grain. Apply
only light sanding pressure to achieve increased
material removal.
FINE SANDING
Attach a Sand paper with ne grain. With
moderate pressure, move the machine in a
circular pattern or alternately in lengthwise and
crosswise directions over the workpiece. Do not
tilt the machine to avoid sanding through the work
piece (e.g. when sanding veneer). After nishing
the work, switch off the machine and lift it from
the workpiece.
6. ORBITAL SANDING
Guide your sander parallel to the working surface
and move it in circles or in a cross pattern. Do
not tilt the tool in order to avoid deep unwanted
sanding marks. The amount of material removed
is determined by the speed of the sanding disc
and the grit size used. The speed of the sanding
disc diminishes relative to the pressure applied
to the tool. For faster removal, do not increase
pressure on the tool, but use a coarser grit size.
7. SELECTING THE RIGHT GRADE OF
SANDPAPER
— Different grades of sanding paper can be

Random orbital sander EN
11
purchased from good DIY shops. Available
grades are Coarse, Medium and Fine.
— Use coarse grits to sand down rough nishes,
medium grit to smooth the work and ne grit
to nish off.
— The higher the grade number, the ner the
grit. For rough work start with a low grade of
grit. (e.g. 60 grit) and change to a higher, ner
grade (e.g. 120 grit) for nishing. If you use a
ne grade for rough surfaces it will soon clog
and need changing.
— It is best to make a trial run on a scrap piece
of material to determine the optimum grades
of sandpaper for a particular job.
8. SANDING PLATE BRAKE
An integrated sanding plate brake reduces the
speed when running at no load so that scoring is
avoided when placing the machine on the work
piece. A continuously increasing no-load speed
over the course of time indicates that the sanding
plate brake is worn and must be replaced by an
authorized customer service location.
WORKING HINTS FOR YOUR
SANDER
If your power tool becomes too hot, especially
when used at low speed, set the speed to
maximum and run it with no load for 2-3 minutes
to cool the motor. Avoid prolonged usage at
very low speeds. Always use sand paper that is
suitable for the material you want to sand.
Always ensure the work-piece is rmly held or
clamped to prevent movement.
Any movement of the material may affect the
quality of the sanding nish.
Start your sander before sanding and turn it off
only after you stop sanding. For the best results,
sand wood in the direction of the grain.
Do not start sanding without having the
sandpaper tted.
Do not allow the sand paper to wear away it will
damage the base-plate. The guarantee does not
cover base-plate wear and tear.
Use coarse grit paper to sand rough surfaces,
medium grit for smooth surfaces and ne grit for
the nal surfaces. If necessary, rst make a test
run on scrap material.
Use only good quality sand paper.
The sand paper controls the sanding eciency,
not the amount of force you apply to the tool.
Excessive force will reduce the sanding eciency
and cause motor overload. Replacing the sand
paper regularly will maintain optimum sanding
eciency.
MAINTENANCE
Remove the plug from the socket before
carrying out any adjustment, servicing or
maintenance.
Your power tool requires no additional lubrication
or maintenance. There are no user serviceable
parts in your power tool. Never use water or
chemical cleaners to clean your power tool. Wipe
clean with a dry cloth. Always store your power
tool in a dry place. Keep the motor ventilation
slots clean. Keep all working controls free of
dust. Occasionally you may see sparks through
the ventilation slots. This is normal and will not
damage your power tool.
If the supply cord is damaged, it must be replaced
by the manufacturer, its service agent or similarly
qualied persons in order to avoid a hazard.
ENVIRONMENTAL
PROTECTION
Waste electrical products should not be
disposed of with household waste. Please
recycle where facilities exist. Check with
your Local Authority or retailer for recycling
advice.

Random orbital sander EN
12
DECLARATION OF
CONFORMITY
We,
Positec Germany GmbH
Postfach 32 02 16, 50796 Cologne, Germany
Declare that the product,
Description WORX Random orbital sander
Type WX652 WX652.X WT651 WT651.X (650-
659 designation of machinery, representative of
Random orbital sander)
Function Removing surface material using an
abrasive medium
Complies with the following directives:
2006/42/EC
2011/65/EU&(EU)2015/863
2014/30/EU
Standards conform to:
EN 62841-1, EN 62841-2-4,
EN IEC 55014-1, EN IEC 55014-2,
EN IEC 61000-3-2, EN 61000-3-3,EN IEC 63000
The person authorized to compile the technical
le,
Name Marcel Filz
Address Positec Germany GmbH
Postfach 32 02 16, 50796 Cologne, Germany
2023/04/24
Allen Ding
Deputy Chief Engineer, Testing & Certication
Positec Technology (China) Co., Ltd
18, Dongwang Road, Suzhou Industrial
Park, Jiangsu 215123, P. R. China

Exzenterschleifer D
13
PRODUKTSICHERHEIT
ALLGEMEINE
SICHERHEITSHINWEISE
FÜR ELEKTROWERKZEUGE
WARNUNG! Machen Sie sich mit allen
Sicherheitswarnungen, Anweisungen,
Abbildungen und Spezikationen vertraut, die mit
diesem Elektrowerkzeug geliefert werden. Die
Nichtbeachtung der unten aufgeführten Anweisungen
kann in elektrischen Schlägen, Feuer und/oder schweren
Verletzungen resultieren.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf akkubetriebene
Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut
beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeits-
bereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich bren-
nbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube benden.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub
oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während
der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei
Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät
verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss
in die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner
Weise verändert werden. Verwenden Sie keine
Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten
Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und
passende Steckdosen verringern das Risiko eines
elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Ober-
ächen wie von Rohren, Heizungen, Herden und
Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch
elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Ele-
ktrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um den
Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das
Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich
bewegenden Geräteteilen. Beschädigte oder verwick-
elte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel,
die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die
Anwendung eines für den Außenbereich geeigneten
Verlängerungskabels verringert das Risiko eines
elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter
Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie
einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines
Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko
eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, Achten Sie darauf, was Sie
tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit
einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elek-
trowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem
Einuss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten
stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Ge-
brauch des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz,
je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, ver-
ringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetrieb-
nahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elek-
trowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an den
Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn
Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger
am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an
die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfäl-
len führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrauben-
schlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich
in einem drehenden Geräteteil bendet, kann zu
Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das
Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser
kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine
weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare und
Kleidung fern von sich bewegenden Teilen. Lockere
Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich
bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen
montiert werden können, vergewissern Sie sich,
dass diese angeschlossen sind und richtig verwen-
det werden. Verwendung einer Staubabsaugung kann
Gefährdungen durch Staub verringern.
h) Vermeiden Sie, durch die häuge Nutzung des
Werkzeugs in einen Trott zu verfallen und Prinzipien
für die Werkzeugsicherheit zu ignorieren. Eine
unachtsame Aktion kann im Bruchteil einer Sekunde
zu schweren Verletzungen führen.
4) Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeug-
es
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für
Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug.
Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie
besser und sicherer im angegebenen Leistungsbe-
reich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter

Exzenterschleifer D
14
defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr
ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss
repariert werden.
c) Klemmen Sie den Stecker von der Stromversor-
gung ab und/oder entfernen Sie den Akku (falls
abnehmbar) aus dem Elektrowerkzeug, bevor Sie
Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Gerät weglegen. Diese Vorsich-
tsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start
des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außer-
halb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie
Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem
nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht
gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich,
wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt
werden.
e) Warten Sie die Elektrowerkzeuge und Zubehör.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebro-
chen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des
Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist. Lassen Sie
beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes re-
parieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht
gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfältig gepegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind
leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatz-
werkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen.
Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen
und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von
Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen
Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen
führen.
h) Halten Sie die Griffe trocken, sauber und frei von Öl
und Fett. Rutschige Griffe und Oberächen unterbin-
den die sichere Bedienbarkeit und Kontrolle über das
Werkzeug in unerwarteten Situationen.
5) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualizier-
tem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen
reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicher-
heit des Gerätes erhalten bleibt.
Lesen Sie unbedingt die
Anleitung, damit es nicht zu
Verletzungen kommt
Achtung – Bedienungsanleitung
lesen!
Schutzisolation
Beim Arbeiten mit der
Elektrowerkzeug, tragen Sie eine
Schutzbrille.
Tragen Sie Gehörschutz, Wenn Sie
die Elektrowerkzeug benutzen.
Tragen Sie eine Elektrowerkzeug
Elektroprodukte dürfen nicht mit dem
normalen Haushaltsmüll entsorgt
werden, sondern sollten nach
Möglichkeit zu einer Recyclingstelle
gebracht werden. Ihre zuständigen
Behörden oder Ihr Fachhändler geben
Ihnen hierzu gerne Auskunft.
SYMBOLE

Exzenterschleifer D
15
1. EIN/AUS-SCHIEBESCHALTER
2. HANDGRIFFBEREICH
3. STAUBBEUTEL*
4. ANSCHLUSS STAUBABSAUGUNG
5. ARRETIERHEBEL
6. SCHLEIFPLATTE
7. SCHLEIFPAPIER* (Siehe B)
*Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört teilweise nicht zum Lieferumfang.
Wir empfehlen Ihnen, sämtliche Zubehörteile beim selben Fachhändler zu beziehen, bei dem Sie
auch Ihr Elektrowerkzeug gekauft haben. Weitere Informationen nden Sie auf der Verpackung der
Zubehörteile. Auch Ihr Fachhändler berät Sie gerne.
TECHNISCHE DATEN
Beschreibung WORX Exzenterschleifer
Typ WX652 WX652.X WT651 WT651.X(650-659- Bezeichnung der Maschine, Repräsentant der
Exzenterschleifer)
WX652 WX652.X**
WT651 WT651.X**
Nennspannung 230-240V~50Hz
Eingangsleistung 320W
Leerlaufnenndrehzahl 12000/min
Schleiäche 125mm
Schwing durchm 2.5mm
Schutzklasse /II
Gewicht 1.4kg
** X=1-999, A-Z, M1-M9 werden nur für verschiedene Kunden verwendet, es gibt keine sicherheitsrel-
evanten Veränderungen zwischen diesen Modellen.
LÄRMPEGEL UND VIBRATIONEN
Gewichteter Schalldruck LpA: 73.2dB(A)
KpA 3dB(A)
Gewichtete Schallleistung LwA: 84.2dB(A)
KwA 3dB(A)
Tragen Sie einen Gehörschutz.

Exzenterschleifer D
16
INFORMATIONEN ÜBER VIBRATIONEN
Vibrations Gesamt Messwertermittlung gemäß EN 62841:
Vibrationsemissionswert ah = 5.73m/s2
Unsicherheit K = 1.5m/s²
Der angegebene Vibrationsgesamtwert kann und der angegebene Vibrationsemissionswert
wurden gemäß Standardprüfverfahren gemessen und können zum Vergleichen eines Werkzeug mit
einem anderen verwendet werden.
Der angegebene Vibrationsgesamtwert und der angegebene Vibrationsemissionswert können
auch für eine anfängliche Beurteilung der Beeinträchtigung verwendet werden.
WARNUNG: Die Vibrations- und Lärmemissionen bei der eigentlichen Nutzung des
Elektrowerkzeugs können vom angegebenen Wert abweichen, je nachdem, wie das Werkzeug
verwendet wird und insbesondere abhängig davon, welcher Werkstücktyp verarbeitet wird, und
abhängig von folgenden Beispielen und verschiedenen Einsatzmöglichkeiten des Werkzeugs:
Wie das Werkzeug verwendet wird und Materialen geschnitten oder angebohrt werden.
Das Werkzeug ist in gutem Zustand und gut gepegt.
Verwendung des richtigen Zubehörs für das Werkzeug und Gewährleistung seiner Schärfe und
seines guten Zustands.
Die Festigkeit des Griffs auf den Handgriffen und, falls Antivibrations- und Lärmschutzzubehör
verwendet wird.
Und ob das verwendete Werkzeug dem Design und diesen Anweisungen entsprechend verwendet
wird.
Wird dieses Werkzeug nicht anemessen gehandhabt, kann es ein Hand-Arm-Vibrationssyndrom
erzeugen.
WARNUNG: Um genau zu sein, sollte ein Abschätzung des Belastungsgrades aller
Arbeitsabschnitte während tatsächlicher Verwendung berücksichtigt werden, z.B. die Zeiten,
wenn das Werkzeug ausgeschaltet ist, und wenn es sich im Leerlauf bendet und eigentlich nicht
eingesetzt wird. Auf diese Weise kann der Belastungsgrad während der gesamten Arbeitszeit
wesentlich gemindert werden.
Hilft dabei, das Risiko der Vibrations- und Lärmbelastung zu minimieren.
Verwenden Sie IMMER scharfe Meissel, Bohrer und Sägeblätter.
Pegen Sie dieses Werkzeug diesen Anweisungen entsprechend und achten Sie auf eine gute
Einfettung (wo erforderlich).
Falls das Werkzeug regelmäßig verwendet werden soll, investieren Sie in Antivibrations- und
Lärmschutzzubehör.
Machen Sie einen Arbeitsplan, um die Verwendung von hochvibrierenden Werkzeugen auf mehrere
Tage zu verteilen.

Exzenterschleifer D
17
HINWEISE ZUM BETRIEB
HINWEIS: Lesen Sie das Handbuch vor
Inbetriebnahme des Werkzeuges sorgfältig
durch.
BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH
Das Gerät ist bestimmt zum trockenen Schleifen
von Holz, Kunststoff, Metall, Spachtelmasse sowie
lackierten Oberächen.
Geräte mit elektronischer Regelung sind auch
geeignet zum Polieren.
Das Schleifgerät darf nicht für Putzarbeiten
verwendet werden.
1. SCHLEIFPAPIER WECHSELN
(KLETTVERSCHLUSS-VORRICHTUNG) (Siehe
A, B)
Schleifpapier und Schleifscheibe sind mit einer
Klettverschluss-Vorrichtung ausgestattet, welches
einen schnellen und einfachen Wechsel des
Schleif- und Polierzubehörs zulässt. Entfernen
Sie zuerst Staub und andere Objekte von der
Vorrichtung auf der Schleifscheibe und dem
Sandpapier. Da das Schleifpapier Löcher für die
Staubextraktion hat, müssen Sie diese Löcher
passend zu den Löchern auf der Schleifscheibe
ausrichten. Andernfalls funktioniert die
Staubextraktion nicht. (Siehe A)
Um das Schleifpapier zu entnehmen, heben Sie
eine Ecke des Papiers an und ziehen Sie es von
der Schleifscheibe. (Siehe B)
2. STAUBBEUTEL (
Siehe
C1, C2, D)
— NUTZUNG DES STAUBBEUTEL (Siehe C1)
Arbeiten Sie grundsätzlich nur mit angebrachtem
Staubbeutel.
Um den Kasten zu befestigen, schieben Sie ihn
auf das Auslassteil und achten Sie darauf, dass
der Verschlusshebel einrastet.
VORSICHT!
Um zu verhindern, dass Sandstaub
oder Fremdkörper in Ihr Gesicht oder
Ihre Augen gelangen, verwenden Sie Ihre
Sandpapierschleifmaschine nie ohne richtig
angebrachten Staubbehälter.
— LEEREN DES STAUBBEUTEL (Siehe C1, C2, D)
Um ein ezientes Arbeiten zu erleichtern, leeren
Sie alle 5-10 Minuten den Staubbehälter. Dies
sorgt für einen guten Luftuss durch den Behälter.
Methode 1: Um den Kasten zu leeren, drücken
Sie den Verschlusshebel hinein und ziehen Sie
den Kasten heraus, und schütteln Sie den Staub
heraus. (Siehe C1, C2)
Methode 2: Um den Kasten zu leeren, drehen Sie
den Beutel auf die Position entsperren. Entfernen
Sie die Tasche und schütteln Sie Staub. (Siehe D)
3. EIN-AUS-SCHALTEN (Siehe E)
Zum Starten Ihres Schleifers drücken Sie
die Abdeckung über dem Schalter über der
Markierung „I“ hinab.
Zum Stoppen drücken Sie an der mit „0“
markierten Stelle.
4. HANDGRIFFBEREICH (Siehe F, G)
Der Schleifer ist so konstruiert, dass Sie ihn um
das Gehäuse herum oder an der Oberseite des
Gehäuses festhalten können. Wenn Sie für längere
Zeit schleifen, empfehlen wir einen periodischen
Wechsel zwischen beiden Haltepositionen.
5. FLÄCHEN SCHLEIFEN
Das Gerät mit der ganzen Schleifpapier auf den
zu bearbeitenden Untergrund aufsetzen. Auf
gleichmäßigen Anpressdruck achten. Weniger
Anpressdruck bringt mehr Schleieistung und
schont das Gerät und das Schleifwerkzeug. Die
Abtragsleistung und das Schliffbild werden im
Wesentlichen durch die Wahl des Schleifpapier
(Körnung), die Drehzahl des Schleiftellers und den
Anpressdruck bestimmt.
GROBSCHLIFF
Ein Schleifpapier grober Körnung aufziehen. Das
Gerät nur leicht andrücken, um einen größeren
Materialabtrag zu erreichen.
FEINSCHLIFF
Ein Schleifpapier feinerer Körnung aufziehen. Das
Gerät mit mäßigem Druck ächig kreisend oder
wechselnd in Längs- und Querrichtung auf dem
Werkstück bewegen. Das Gerät nicht verkanten,
damit ein Durchschleifen des zu bearbeitenden
Werkstückes (z.B. Furniere) verhindert wird.
Nach Beendigung des Arbeitsvorgangs Gerät
ausschalten und vom Werkstück abheben.
6. KREISSCHLEIFEN
Führen Sie den Schleifer parallel zu
Arbeitsoberäche und bewegen Sie ihn in
Kreisen oder in einem Kreuzmuster. Neigen Sie

Exzenterschleifer D
18
den Schleifer nicht zur Seite, um ungewünschte
Schleifspuren zu vermeiden. Die Menge des
abgeschliffenen Materials hängt von der Körnung
und der Geschwindigkeit ab. Die Geschwindigkeit
wird geringer, je mehr Druck Sie auf den Schleifer
ausüben. Benutzen Sie zum schnelleren Schleifen
eine größere Körnung. Üben Sie zu diesem Zweck
nicht mehr Druck auf das Gerät aus.
7. PASSENDES SCHLEIFPAPIER WÄHLEN
— Schleifpapier mit verschiedener Körnung
ist in Baumärkten erhältlich. Es gibt die
Körnungsgrade grob, mittel und fein.
— Nutzen Sie eine grobe Körnung, um raue
Oberächen zu bearbeiten, eine mittlere
Körnung, um die Oberäche zu glätten und
eine feine Körnung für den Abschluss.
— Je höher die Gradnummer, desto feiner die
Körnung. Starten Sie bei rauen Arbeiten mit
einem kleinen Körnungsgrad (z.B. 60) und
wechseln Sie dann zu einem höheren, feineren
Grad (z.B. 120) für den Abschluss. Wenn
Sie einen feinen Grad für raue Oberächen
benutzen, wird das Papier beschädigt und Sie
müssen es wechseln.
— Am besten starten Sie einen Testlauf auf
einem Reststück des Materials, um den
optimalen Körnungsgrad für bestimmte
Arbeiten zu bestimmen.
8. SCHLEIFTELLERBREMSE
Eine integrierte Schleiftellerbremse senkt
die Drehzahl bei Leerlauf ab, so dass beim
Aufsetzen des Gerätes auf das Werkstück eine
Riefenbildung verhindert wird. Eine im Laufe der
Zeit stetig ansteigende Leerlaufdrehzahl zeigt an,
dass die Schleiftellerbremse abgenutzt ist und
von einer autorisierten Kundendienststelle für
Elektrowerkzeuge ersetzt werden muss.
ARBEITSHINWEISE FÜR
IHREN EXCENTERSCHLEIFER
Die Maschine kann beim Arbeiten mit niedrigen
Geschwindigkeiten heiß werden. Lassen Sie sie in
einem solchen Fall 2 bis 3 Minuten mit maximaler
Drehzahl laufen, damit der Motor abkühlen
kann. Vermeiden Sie Dauerbetrieb bei sehr
niedrigen Drehzahlen. Verwenden Sie immer ein
Schleifpapier, das für das zu schleifende Material
geeignet ist.
Das Werkstück muss bei allen Arbeiten sicher
befestigt oder festgeklemmt werden, damit es
nicht verrutschen kann.
Jede Bewegung des Materials beeinträchtigt das
Schleifergebnis.
Schalten Sie den Schwingschleifer ein, ehe Sie
mit dem Schleifen beginnen und schalten Sie ihn
aus, wenn Sie fertig sind. Optimale Ergebnisse
erzielen Sie, wenn Sie das Holz in Richtung seiner
Maserung bearbeiten.
Verwenden Sie das Gerät niemals ohne
Schleifpapier.
Wechseln Sie das Schleifpapier rechtzeitig,
andernfalls kann die Schleifplatte beschädigt
werden. Der normale Verschleiß der Schleifplatte
wird nicht von der Garantie abgedeckt.
Verwenden Sie kleine (grobe) Körnungen
für raue Oberächen, mittlere Körnungen
für bereits geglättete Oberächen und hohe
(feine) Körnungen für die Endbearbeitung der
Oberäche. Gegebenenfalls sollten Sie zuerst
einen Test auf einem Probestück ausführen.
Verwenden Sie nur hochwertiges Schleifpapier.
Die Abtragung hängt allein von der Qualität des
Schleifpapiers ab, nicht von dem Druck, den Sie
anwenden. Übermäßig hoher Druck belastet
den Motor unnötig und beeinträchtigt die
Lebensdauer des Schleifpapiers. Ersetzen Sie
das Schleifpapier regelmäßig, um eine optimale
Schleieistung zu erhalten.
WARTUNG
Ziehen Sie grundsätzlich den Netzstecker,
bevor Sie Einstell-, Reparatur- oder
Wartungstätigkeiten ausführen.
Ihr Werkzeug benötigt keine zusätzliche
Schmierung oder Wartung. Es enthält keine
Teile, die Sie warten müssen. Reinigen Sie
Ihr Werkzeug niemals mit Wasser oder
chemischen Loesungsmitteln. Wischen Sie es
mit einem trockenen Tuch sauber. Lagern Sie
Ihr Werkzeug immer an einem trockenen Platz.
Sorgen Sie dafür, dass bei staubigen Arbeiten
die Lüftungsöffnungen frei sind. Falls es
erforderlich sein sollte, den Staub zu entfernen,
trennen Sie zuerst das Elektrowerkzeug

Exzenterschleifer D
19
vom Stromversorgungsnetz. Verwenden Sie
nichtmetallische Objekte zum Entfernen von
Staub und vermeiden Sie das Beschädigen
innerer Teile. Gelegentlich sind durch die
Lüftungsschlitze hindurch Funken zu sehen.
Dies ist normal und wird Ihr Werkzeug nicht
beschädigen.
Wenn ein Ersatz von Stecker oder
Anschlussleitung erforderlich ist, dann ist
dies von unserer Servicestelle oder einer
Elektrofachwerkstatt durchzuführen, um
Sicherheitsgefährdungen zu vermeiden.
Lassen Sie Reparaturen nur durch unsere
Servicestelle oder durch eine Fachwerkstatt mit
Originalersatzteilen durchführen.
UMWELTSCHUTZ
Elektroprodukte dürfen nicht mit dem
normalen Haushaltsmüll entsorgt werden,
sondern sollten nach Möglichkeit zu
einer Recyclingstelle gebracht werden. Ihre
zuständigen Behörden oder Ihr Fachhändler
geben Ihnen hierzu gerne Auskunft.
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Wir,
Positec Germany GmbH
Postfach 32 02 16, 50796 Cologne, Germany
Erklären hiermit, dass unser produkt
Beschreibung WORX Exzenterschleifer
Typ WX652 WX652.X WT651
WT651.X(650-659- Bezeichnung
der Maschine, Repräsentant der
Exzenterschleifer)
Funktionen Entfernen von Oberächenmaterial
mithilfe eines Schleifmittels
Den Bestimmungen der folgenden Richtlinien
entspricht:
2006/42/EC
2011/65/EU&(EU)2015/863
2014/30/EU
Verwendete Normen:
EN 62841-1, EN 62841-2-4,
EN IEC 55014-1, EN IEC 55014-2,
EN IEC 61000-3-2, EN 61000-3-3,EN IEC 63000
Zur Kompilierung der technischen Datei
ermächtigte Person
Name Marcel Filz
Anschrift Positec Germany GmbH
Postfach 32 02 16, 50796 Cologne, Germany
2023/04/24
Allen Ding
Stellvertretender Chengenieur,
Prüfung und Zertizierung
Positec Technology (China) Co., Ltd
18, Dongwang Road, Suzhou Industrial
Park, Jiangsu 215123, P. R. China

Ponceuse orbitale F
20
SÉCURITÉ DU PRODUIT
AVERTISSEMENTS DE
SÉCURITÉ GÉNÉRAUX POUR
L’OUTIL
AVERTISSEMENT Lire l’ensemble des mises en
garde, instructions, illustrations et spécications
fourni avec cet outil électrique. Ne pas suivre toutes les
instructions énumérées ci-dessous peut conduire à une
électrocution, un incendie et / ou des blessures graves.
Conserver tous les avertissements et toutes les
instructions pour pouvoir s’y reporter ultérieurement.
Le terme «outil» dans les avertissements fait référence à
votre outil électrique alimenté par le secteur (avec c
1) Sécurité de la zone de travail
a) Conserver la zone de travail propre et bien éclairée.
Les zones en désordre ou sombres sont propices aux
accidents.
b) Ne pas faire fonctionner les outils électriques en
atmosphère explosive, par exemple en présence
de liquides inammables, de gaz ou de poussières.
Les outils électriques produisent des étincelles qui
peuvent enammer les poussières ou les fumées.
c) Maintenir les enfants et les personnes présentes à
l’écart pendant l’utilisation de l’outil. Les distractions
peuvent vous faire perdre le contrôle de l’outil.
2) Sécurité électrique
a) Il faut que les ches de l’outil électrique soient
adaptées au socle. Ne jamais modier la che
de quelque façon que ce soit. Ne pas utiliser
d’adaptateurs avec des outils à branchement
de terre. Des ches non modiées et des socles
adaptés réduiront le risque de choc électrique.
b) Eviter tout contact du corps avec des surfaces
reliées à la terre telles que les tuyaux, les radiateurs,
les cuisinières et les réfrigérateurs. Il existe un
risque accru de choc électrique si votre corps est
relié à la terre.
c) Ne pas exposer les outils à la pluie ou à des
conditions humides. La pénétration d‘eau à l’intérieur
d’un outil augmentera le risque de choc électrique.
d) Ne pas maltraiter le cordon. Ne jamais utiliser
le cordon pour porter, tirer ou débrancher l’outil.
Maintenir le cordon à l’écart de la chaleur, du
lubriant, des arêtes ou des parties en mouvement.
Des cordons endommagés ou emmêlés augmentent
le risque de choc électrique.
e) Lorsqu’on utilise un outil à l’extérieur, utiliser un
prolongateur adapté à l’utilisation extérieure.
L’utilisation d’un cordon adapté à l’utilisation
extérieure réduit le risque de choc électrique.
f) Si l’usage d’un outil dans un emplacement humide
est inévitable, utiliser une alimentation protégée
par un dispositif à courant différentiel résiduel
(DDR).L’usage d’un DDR réduit le risque de choc
électrique.
3) Sécurité des personnes
a) Restez vigilant, regardez ce que vous êtes en
train de faire et faites preuve de bon sens dans
votre utilisation de l’outil. Ne pas utiliser un outil
lorsque vous êtes fatigué ou sous l’emprise de
drogues, d’alcool ou de médicaments. Un moment
d’inattention en cours d’utilisation d’un outil peut
entraîner des blessures graves des personnes.
b) Utiliser un équipement de sécurité. Toujours porter
une protection pour les yeux. Les équipements de
sécurité tels que les masques contre les poussières,
les chaussures de sécurité antidérapantes, les
casques ou les protections acoustiques utilisés pour
les conditions appropriées réduiront les blessures de
personnes.
c) Éviter tout démarrage intempestif. S’assurer que
l’interrupteur est en position arrêt avant de brancher
l’outil au secteur et/ou au bloc de batteries, de le
ramasser ou de le porter. Porter les outils en ayant
le doigt sur l’interrupteur ou brancher des outils dont
l’interrupteur est en position marche est source
d’accidents.
d) Retirer toute clé de réglage avant de mettre l’outil
en marche. Une clé laissée xée sur une partie
tournante de l’outil peut donner lieu à des blessures
de personnes.
e) Ne pas se précipiter. Garder une position et un
équilibre adaptés à tout moment. Cela permet
un meilleur contrôle de l’outil dans des situations
inattendues.
f) S’habiller de manière adaptée. Ne pas porter
de vêtements amples ou de bijoux. Garder les
cheveux et les vêtements à distance des parties en
mouvement. Des vêtements amples, des bijoux ou
les cheveux longs peuvent être pris dans des parties
en mouvement.
g) Si des dispositifs sont fournis pour le raccordement
d’équipements pour l’extraction et la récupération
des poussières, s’assurer qu’ils sont connectés
et correctement utilisés. Utiliser des collecteurs
de poussière peut réduire les risques dus aux
poussières.
h) Ne pas laisser les habitudes acquises au cours
d’une utilisation fréquente des outils nous rendre
complaisants et ignorer les principes de sécurité
de l’outil. Une action imprudente peut entraîner des
blessures graves en une fraction de seconde.
4) Utilisation et entretien de l’outil
a) Ne pas forcer l’outil. Utiliser l’outil adapté à votre
application. L’outil adapté réalisera mieux le travail et
de manière plus sûre au régime pour lequel il a été
construit.
b) Ne pas utiliser l’outil si l’interrupteur ne permet
pas de passer de l’état de marche à arrêt et vice
versa. Tout outil qui ne peut pas être commandé par
l’interrupteur est dangereux et il faut le réparer.
c) Débrancher la prise de la source d’alimentation et /
ou retirer la batterie, si elle est amovible, de l’outil,
avant tout réglage, changement d’accessoires
ou avant de ranger l’outil. De telles mesures de
sécurité préventives réduisent le risque de démarrage
accidentel de l’outil.
d) Conserver les outils à l’arrêt hors de la portée des
enfants et ne pas permettre à des personnes ne
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Worx Sander manuals

Worx
Worx WX856.X User manual

Worx
Worx WX822 Installation manual

Worx
Worx WX661 Installation manual

Worx
Worx WT645K User manual

Worx
Worx WX661 User manual

Worx
Worx WX822 User manual

Worx
Worx WU641 User manual

Worx
Worx WX639 User manual

Worx
Worx Professional WU654 Installation manual

Worx
Worx WX646 User manual
Popular Sander manuals by other brands

Makita
Makita BO6010 instruction manual

ULTIMATE SPEED
ULTIMATE SPEED UPM 120 A1 Translation of the original instructions

EINHELL
EINHELL TC-BS 8038 Original operating instructions

Laguna Tools
Laguna Tools 1632 operating instructions

Ingersoll-Rand
Ingersoll-Rand G3 Series Product information

Makita
Makita PV001G instruction manual