ABB F204 125 Series User manual

Montage- und Bedienungsanleitung
für Fehlerstromschutzschalter
der Baureihe F204…-125/…
Allgemein
Um Personen- und Sachschäden zu vermeiden, ist die Bedienungsanleitung
vor Gebrauch des Fehlerstromschutzschalters sorgfältig zu lesen. Zudem ist sie
aufzubewahren, um ein späteres Nachschlagen zu ermöglichen. Die Installation
darf nur durch eine autorisierte Fachkraft erfolgen, die mit den einschlägigen
nationalen Errichtungsvorschriften vertraut ist.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch und Montage
Durch Aufschnappen auf Tragschiene und zum Einbau in Installationsverteiler
mit entsprechenden Geräteabdeckungen, um ein Berühren gefährlicher aktiver
Teile zu verhindern.
Elektrischer Anschluss
Phase bzw. alle Außenleiter (L1, L2, L3) und den Neutralleiter (MP/N) durch
den Schalter führen. Die Energieussrichtung ist beliebig, d. h. Netz bzw. Ver-
braucher können an oberer oder unterer Klemmenreihe angeschlossen werden.
Um die Funktion der eingebauten Prüfeinrichtung sicherzustellen, müssen bei
zweipoligem Anschluss vierpoliger Geräte die Klemmen laut Schaltbild benutzt
werden. Aluminiumleiter unmittelbar vor dem Anklemmen schaben und fetten.
Prüfungen und Funktionskontrolle
Die Prüfung der gesamten Schutzmaßnahme bei Inbetriebnahme muss gemäß
den Angaben in den nationalen gültigen Errichtungsbestimmungen erfolgen.
Eine Funktionskontrolle des Fehlerstromschutzschalters selbst ist bei anliegen-
der Netzspannung durch Drücken der Prüftaste T möglich und soll, wie bei der
gewerblichen Nutzung (BGV A3), bei ortsfesten Anlagen mindestens alle sechs
Monate und bei nicht ortsfesten Anlagen arbeitstäglich wiederholt werden. Nach
einer Auslösung durch die Betätigung der Prüftaste oder eines Anlage bedingten
Fehlerstromes bendet sich der Knebel des Fehlerstromschutzschalters in der
Mittelstellung „+“. Ein Wiedereinschalten auf Stellung „I“ ist erst möglich, wenn
der Knebel zuerst auf Stellung „0“ bewegt wird. Die Betriebsanzeige unterhalb
des Knebels signalisiert den Zustand der Schaltkontakte. Bei geschlossenen
Schaltkontakten ist diese rot und bei geöffnetem Schaltwerk grün.
Anwendungs- und Warnhinweise
Um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, sind folgende Hinweise und
Warnvermerke zu beachten:
1. Fehlerstromschutzschalter dürfen ohne zusätzliche Schutzgehäuse nur
in trockener staubarmer Umgebung gelagert und betrieben werden. Eine
aggressive Atmosphäre ist ebenfalls zu vermeiden.
2. Der Anwender ist auf die Wiederholungsprüfungen mittels der Prüftaste „T“
hinzuweisen.
3. Auslösungen durch stoßspannungsbedingte Ableitströme sind auch bei
stoßstromfesten Fehlerstromschutzschaltern nicht mit letzter Sicherheit
auszuschließen. In Fällen, in denen eine Unterbrechung der Stromversor-
gung zu Gefahren für Menschen und Tiere oder zu großen Sachschäden
führen kann, sollte daher der Fehlerstromschutz mit erhöht stoßstromfes-
ten, selektiven Fehlerstromschutzschaltern und vorgeschalteten Überspan-
nungsableitern ausgeführt werden. In besonderen Fällen sollte der Schalt-
zustand mittels eines Hilfskontaktes am Fehlerstromschutzschalter und
einer geeigneten Signaleinrichtung überwacht werden.
4. Beachten Sie bitte, dass die Kurzschlussvorsicherung SCPD keinen ther-
mischen Überlastschutz gewährleistet. Eine thermische Überlastung ist
vorrangig durch eine sorgfältige Projektierung oder durch Verwendung der
angegebenen thermischen Vorsicherung OCPD auszuschließen.
5. Bei Arbeiten an elektrischen Anlagen sind diese stets freizuschalten und die
Sicherheitsregeln zu beachten. Sollte es wider Erwarten zu einer Berührung
aktiver Teile kommen, ist unverzüglich ein Arzt aufzusuchen.
6. Die Entsorgung obliegt den gesetzlichen Regelungen der Europäischen
Union (WEEE / ElektroG).
7. Bei Öffnen des Gerätes sowie Entfernen des Sicherheitssiegels erlischt der
Garantieanspruch.
8. Zubehör: Hilfsschalter F2-125A-B-S/H für neuen Schaltknebel oder Motor-
antrieb F2…CM4
Hinweise für den Nutzer
1. Die Prüftaste „T“ ist regelmäßig zu betätigen, um die Funktion des Fehler-
stromschutzschalters zu kontrollieren. Diese muss bei ortsfesten Anlagen
mindestens alle sechs Monate und bei nicht ortsfesten Anlagen arbeitstäg-
lich wiederholt werden (BGV A3).
2. Eine Wiederholungsprüfung der Schutzmaßnahmen ist durch eine autori-
sierte Fachkraft in regelmäßigen Abständen durchzuführen (BGV A3).
3. Nach einer Auslösung durch die Betätigung der Prüftaste oder eines
anlagenbedingten Fehlerstromes bendet sich der Knebel des Fehlerstrom-
schutzschalters in der Mittelstellung „+“. Ein Wiedereinschalten auf Stellung
„I“ ist erst möglich, wenn der Knebel zuerst auf Stellung „0“ bewegt wird.
4. Lässt sich der Fehlerstromschutzschalter nach der in Pkt. 3. angegebenen
Vorgehensweise nicht mehr einschalten, so ist eine autorisierte Fachkraft
zu kontaktieren.
5. Sind Beschädigungen am Gehäuse zu erkennen, so ist eine autorisierte
Fachkraft zu kontaktieren.
6. Die Entsorgung erfolgt durch eine autorisierte Fachkraft und obliegt den ge-
setzlichen Regelungen der Europäischen Union (WEEE / ElektroG).
Anschlusspläne
13
24
Vzweipolig
(N)1 357(N)
(N)2 4 68(N)
Vvierpolig, Neutralleiter links oder rechts, je nach Geräteausführung
Technische Daten
F204 A/AC
Bemessungsstrom
(AC) 125 A
Bemessungs-
fehlerstrom I∆n 0,03 A, 0,10 A, 0,30 A, 0,50 A
maximale
Abschaltzeiten 1 x Idn: < 300 ms, 5 x Idn: < 40 ms
maximale
Abschaltzeiten
Selektiv F200AS
1 x Idn: < 500 ms; 5 x Idn: < 150 ms
Ansprech-
verzögerung
Selektiv F200AS
1 X Idn: 130 ms < T < 500 ms;
5 x Idn: 50 ms < T < 150 ms
Arbeits-
spannungsbereich
der Prüfeinrichtung
(2-polig) 100 V – 250 V (AC),
(4-polig) 185 V – 440 V (AC)
min. Betriebs-
spannung
(Typ-A/AC-Betrieb)
0 V AC
Nichtauslösezeit
F200….AP 10 ms
Betriebsspannung 230/400 V (max. 440 V)
Bemessungs-
frequenz 50 Hz
Bemessungs-
stoßspannungs-
festigkeit
2,5 kV
F204 A/AC
Laststromkreis
Ausführung Lasttrennkontakt
min.
Kontaktöffnung 3 mm
Bemessungs-
spannung (4-polig) 230, 400 V
Bemessungskurz-
schlußstrom 10 kA
Stoßstromfestigkeit 0,25 kA
Stoßstromfestigkeit
F200….AP 3 kA
Stoßstromfestigkeit
F200….AS 5 kA
max. Bemessungs-
schaltvermögen 1250 A
Bemessungs-
isolationsspannung 400 V
Bemessungs-
frequenz 50 Hz
Stromwärme-
verluste pro Strom-
bahn (2-polig)
8,95 W
Stromwärme-
verluste pro Strom-
bahn (4-polig)
7,50 W
Kurzschlussvor-
sicherung SCPD,
Gebrauchs-
kategorie gG 1)
125 A
Thermische
Vorsicherung
OCPD, Gebrauchs-
kategorie gG1)
80 A
Schraubklemme oben und unten (Laststromkreis)
Klemmbereich 1,5 mm² – 50 mm²
maximale Anzahl
Leiter pro Klemme 2
An-
schluss-
klemmen
ein-
drähtig
1 x 1,5 mm² – 50 mm² (1-Leiter-Anschluss),
2 x 1,5 mm² – 16 mm² (2-Leiter-Anschluss)
fein-
drähtig
1 x 1,5 mm² – 35 mm² (1-Leiter-Anschluss),
2 x 1,5 mm² – 16 mm² (2-Leiter-Anschluss)
mehr-
drähtig
1 x 1,5 mm² – 50 mm² (1-Leiter-Anschluss),
2 x 1,5 mm² – 16 mm² (2-Leiter-Anschluss)
Anzugdrehmoment 2,50 Nm – 3 Nm
allgemeine Daten
Gebrauchslage beliebig
max. Gebrauchs-
höhe über NN 2000 m
mechanische
Lebendauer min. 5000 Schaltspiele
elektrische
Lebensdauer min. 2000 Schaltspiele
Umgebungsbedin-
gung Atmosphäre normale Umgebungsbedingungen
Lagertemperatur -35°C – 70°C
Umgebungs-
temperatur -25°C – 40°C
Klimabeständigkeit gemäß DIN EN 60068-2-30
Schockfestigkeit 20 g / 20 ms Dauer
Schwingfestigkeit > 5 g (f < 80 Hz, Dauer > 30 min.)
Berührschutz BGV A3, VDE 0660-514, beim Bestimmungsgemäßen
Gebrauch nger- und handrückensicher
Montageart Tragschiene nach EN 60715 : 2001 - 9
Gehäusematerial Thermoplast
Schutzart IP20 (frontseitig: IP40)
Abmaße B 72 mm (4 TE) x H 85 mm x T 75 mm
Einbautiefe 69 mm
Produktnorm DIN-EN 61008-1
1) DIN VDE 0636, IEC 60269
3930192 | 09/2013
DE EN

Installation and Operating Manual
for residual current circuit-breakers
of series F204…-125/…
General
In order to avoid personal injury and damage to property, the operating manual
must be read carefully before using the residual current circuit breaker. The
manual must also be retained for future reference. Installation may only be car-
ried out by an authorised specialist who is familiar with the relevant national in-
stallation regulations.
Intended use and mounting
For snapping onto mounting rail and for installation in distributions board with
corresponding device covers, to prevent contact with dangerous active parts.
Electrical connection
Guide phase and all outer conductors (L1, L2, L3) and the neutral conductor
(MP/N) through the switch. Energy may ow in either direction, i.e. the mains or
consumer unit may be connected to the upper or lower terminal block. To ensure
that the installed testing facility functions correctly, for two-pole connection four-
pole devices, the terminals must be used in accordance with the wiring diagram.
Scrape and grease aluminium conductors immediately before connection.
Testing and functional check
The testing of all safety measures during commissioning must be carried out
according to the information in the valid national installation regulations. A func-
tional inspection of the residual current circuit-breaker itself is possible with con-
nected mains voltage by pressing the test button T. As in commercial use (BGV
A3), it should be carried out at least every six months in the case of stationary
systems and should be repeated every working day in the case of non-stationary
systems. After tripping by pressing the test button or a system-specic residual
current, the toggle of the residual current circuit-breaker is located in the middle
position '+'. Resetting to position 'I' is only possible if the toggle has rstly been
moved to position '0'. The operating display beneath the toggle indicates the sta-
tus of the switching contacts. If the switching contacts are closed, the display is
red and it is green if the switching mechanism is open.
Application instructions and warnings
The following notes and warnings must be observed in order to ensure safe
operation:
1. Without any additional protective housing, residual current circuit break-
ers should only be stored and operated in a dry, low-dust environment.
Aggressive atmospheres must also be avoided.
2. The user must be made aware of repeat testing using the test button ‘T’.
3. Using surge current strength residual current circuit breakers cannot abso-
lutely guarantee to rule out trips due to leakage currents caused by surge
voltage. In cases where an interruption of the power supply may lead to
potential dangers for humans and animals or serious damage to property,
residual current protection should be implemented by means of increased
surge current strength, selective residual current circuit breakers and up-
stream surge arresters. In specic cases, the switching status should be
monitored by means of an auxiliary contactor at the residual current circuit
breaker and an appropriate signalling device.
4. Please be aware that the short-circuit back-up fuse (SCPD) does not en-
sure any thermal overload protection. Thermal overloading must be ruled
out as a matter of priority by means of thorough project planning or using the
specied thermal back-up fuse (OCPD).
5. When working on electrical systems, this fuse must always be activated and
the safety rules must be observed. Should there unexpectedly be any con-
tact with active parts, a doctor must be called immediately.
6. Disposal is subject to the statutory regulations of the European Union
(WEEE/German Electrical and Electronic Equipment Act).
7. Opening the device or removing the safety seal will invalidate the warranty.
8. Accessories: auxiliary switch F2-125A-B-S/H for new switch toggle or motor
drive F2…CM4
Notes for users
1. The test button 'T' must be used regularly to check the function of the residu-
al current circuit breaker. This should be carried out at least every six months
in the case of stationary systems and should be repeated every working day
in the case of non-stationary systems.
2. Recurrent testing of the protective measures must be carried out at regular
intervals by an authorised specialist.
3. After tripping by pressing the test button or a system-specic residual cur-
rent, the toggle of the residual current circuit breaker is located in the middle
position '+'. Resetting to position 'I' is only possible if the toggle has rstly
been moved to position '0'.
4. If the residual current circuit breaker can no longer be switched on in accord-
ance with the procedure indicated under point 3, an authorised specialist
must be contacted.
5. If any damage to the housing is identied, an authorised specialist must be
contacted.
6. Disposal must be performed by an authorised specialist and is subject to the
statutory regulations of the European Union (WEEE).
Wiring diagrams
13
24
Vtwo-pole
(N)1 357(N)
(N)2 4 68(N)
Vfour-pole, neutral on left or right, depending on device version
Technical data
F204 A/AC
Rated current 125 A
Rated residual
current I∆n 0.03 A, 0.10 A, 0.30 A, 0.50 A
Maximum
switch-off times,
instantaneous F200
1 x Idn: < 300 ms, 5 x Idn: < 40 ms
Maximum switch-
off time, selective
F200
1 x Idn: < 500 ms; 5 x Idn: < 150 ms
Response delay,
selective F200
1 x Idn: 130 ms < T < 500 ms;
5 x Idn: 50 ms < T < 150 ms
Operating voltage
range of test circuit
(2-pole) 100 V – 250 V (AC),
(4-pole) 185 V – 440 V (AC)
Min. operating
voltage (Type A/AC
operation)
0 V AC
Non-tripping time
F200….APR 10 ms
Operating voltage 230/400 V (max. 440 V)
Rated frequency 50 Hz
Rated impulse
withstand voltage 2.5 kV
Load circuit
Design Load disconnect contact
Min. contact
opening 3 mm
Rated voltage (4-pole) 230, 400 V
F204 A/AC
Rated short-circuit
current 10 kA
Surge current
strength 0.25 kA
Surge current
strength F200….
APR
3 kA
Surge current
strength F200….
AS (selective)
5 kA
Max. rated
switching capacity 1250 A
Rated insulation
voltage 400 V
Rated frequency 50 Hz
Current heat loss
per current path
(2-pole)
8.95 W
Current heat loss
per current path
(4-pole)
7.50 W
Short-circuit
back-up fuse
SCPD, utilisation
category gG1)
125 A
Thermal back-up
fuse OCPD utilisa-
tion category gG1)
80 A
Upper and lower screw-type terminal (load circuit)
Clamping area 1.5 mm² – 50 mm²
Maximum number
of conductors per
terminal
2
Con-
nection
terminals
solid 1 x 1.5 mm² – 50 mm² (1-conductor connection),
2 x 1.5 mm² – 16 mm² (2-conductor connection)
exible 1 x 1.5 mm² – 35 mm² (1-conductor connection),
2 x 1.5 mm² – 16 mm² (2-conductor connection)
stranded 1 x 1.5 mm² – 50 mm² (1-conductor connection),
2 x 1.5 mm² – 16 mm² (2-conductor connection)
Tightening torque 2.50 Nm – 3 Nm
General data
Positioning optional
Max. usage altitude
above sea level 2000 m
Mechanical
endurance min. 5000 switching cycles
Electrical
endurance min. 2000 switching cycles
Surrounding
atmosphere normal environmental conditions
Storage
temperature -35°C – 70°C
Ambient
temperature -25°C – 40°C
Resistance to
climatic changes in accordance with IEC 60068-2-30
Shock resistance 20 g/20 ms duration
Vibration
resistance > 5 g (f < 80 Hz, duration > 30 min.)
Protective cover BGV A3, VDE 0660-514, nger and back-of-hand proof
when used as intended
Mounting Mounting rail in accordance with EN 60715: 2001 - 9
Housing material Thermoplast
Protection class IP20 (front side: IP40)
Dimensions W 72 mm × H 85 mm × D 75 mm
Installation depth 69 mm
Product standard IEC 61008-1
1) IEC 60269
3930192 | 09/2013
DE EN
Table of contents
Languages:
Other ABB Circuit Breaker manuals

ABB
ABB SMISSLINE CLASSIC FS451 Service manual

ABB
ABB GE Power Break II User manual

ABB
ABB SACE Emax 2 User manual

ABB
ABB SACE Emax 2 User manual

ABB
ABB SACE Emax 2 User manual

ABB
ABB K-Line Plus KP-32 Installation and operating instructions

ABB
ABB Tmax RC222 T4 User manual

ABB
ABB XT7M User manual

ABB
ABB Sace Emax UL Listed Manual

ABB
ABB 15VHK500 User manual

ABB
ABB Ekip UP Series User manual

ABB
ABB HD4/R User manual

ABB
ABB EMAX E2.2 Series Service manual

ABB
ABB VBF Series Guide

ABB
ABB XT7 User manual

ABB
ABB VD4 Series Installation and operating instructions

ABB
ABB SACE Tmax XT User manual

ABB
ABB SACE Emax 2 User manual

ABB
ABB SACE Emax E1 User manual

ABB
ABB SACE Emax 2 E2.2 User manual