Abus RWM120 User manual

RWM120
Rauchwarnmelder
User manual
Smoke alarm devices
Manuel utilisateur
Dispositif d'alarme de fumée
Gebruikershandleidning
Rookmelder
DE
GB
FR
NL
Istruzioni per I'uso
Rilevatore di Fumo IT
0786-CPR-21425
EN 14604:2005/AC:2008
15
0786-CPD-20964
EN 14604:2005
10
Bitte lesen Sie vor der Inbetriebnahme die Bedienungsanleitung aufmerksam durch!
Rauchwarnmelder helfen Leben retten! Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig auf.
Bedienungs-, Installations- und Wartungsanleitung
Rauchwarnmelder
G215007
Version 3.0

– 2 –

– 3 –
Inhaltsverzeichnis
Einführung .............................................................................................4
Sicherheitshinweise..................................................................................5
Lieferumfang ..........................................................................................6
Technische Daten ..................................................................................... 7
Funktionsprinzip und Leistungsmerkmale...................................................... 7
Verhalten im Alarmfall ..............................................................................8
Standortwahl ..........................................................................................8
Montage und Inbetriebnahme ....................................................................9
Anzeigen und Funktionen ......................................................................... 11
Pege und Wartung................................................................................. 13
Gewährleistung ......................................................................................14
Entsorgung ............................................................................................15
Leistungserklärung ..................................................................................16
Konformitätserklärung .............................................................................16
Inhalt
DE

– 4 –
Einführung
Hinweise zur Bedienungsanleitung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben und danken
Ihnen für Ihr Vertrauen! Sie haben eine gute Wahl getroen.
Dieser Rauchwarnmelder ist mit größter Sorgfalt entwickelt und hergestellt worden,
um dazu beizutragen, dass Sie rechtzeitig auf die Gefahr eines Brandes aufmerksam
werden. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vollständig und beachten alle
Hinweise, weil somit die bestmögliche Handhabung des Gerätes erreicht wird.
Dieses He gilt als Montage- und Wartungsanleitung.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich für den Zweck für den es gebaut und konzi-
piert wurde! Jede andere Verwenduang gilt als nicht bestimmungsgemäß!
Dieses Gerät darf nur für folgenden Zweck verwendet werden:
• Feuer- bzw. Rauchdetektion in privaten Haushalten
• Dieser Rauchwarnmelder ist für den Einbau in bewohnbaren Freizeitfahrzeugen
zugelassen.
Haungsbeschränkung
Ihre Rechte beschränken sich auf die Reparatur oder den Ersatz dieses Produktes
im Lieferzustand. ABUS übernimmt keine Haung für jegliche spezielle, beiläug
entstandene oder Folgeschäden, inklusive, aber nicht beschränkt auf entstande-
ne Ertragseinbußen, Gewinneinbußen, Einschränkungen bei der Verwendung der
Soware, Verlust oder Wiederherstellung von Daten, Kosten für Ersatzeinrichtun-
gen, Ausfallzeiten, Sachschäden und Forderungen Dritter, infolge von u.a. aus der
Gewährleistung erwachsenden, vertraglichen, gesetzlichen oder schadenersatz-
rechtlichen Wiederherstellungsansprüchen ungeachtet anderer Beschränkter oder
per Gesetz implizierter Gewährleistungsbestimmungen oder für den Fall, dass die
Einführung

– 5 –
beschränkte Gewährleistung nicht gilt, beschränkt sich der Haungsumfang von
ABUS auf den Kaufpreis des Produktes.
Der Inhalt dieser Anleitung kann ohne vorherige Bekanntgabe geändert werden.
© ABUS August Bremicker Söhne KG, 01/2015
Sicherheitshinweise
Symbolerklärung
Folgende Symbole werden in der Anleitung bzw. auf dem Gerät verwendet:
Batteriehinweise
Das Gerät wird über eine fest verbaute 3 V Lithium-Batterie mit 3 V Gleichspannung
versorgt.
Die Batterie kann nicht gewechselt werden und ist nicht wieder auadbar!
Sicherheitshinweise
DE
Symbol Signalwort Bemerkung
Warnung Warnhinweis auf Verletzungsgefahren oder Gefahren für
Ihre Gesundheit.
Warnung Warnhinweis auf Verletzungsgefahren oder Gefahren für
Ihre Gesundheit durch elektrische Spannung.
Wichtig Sicherheitshinweis auf mögliche Schäden am
Gerät/Zubehör.
Hinweis Hinweis auf wichtige Informationen.

– 6 –
Verpackung
• Halten Sie Kinder von Verpackungsmaterialien und Kleinteilen fern –
Erstickungsgefahr!
• Vor dem Gebrauch des Gerätes jegliches Verpackungsmaterial entfernen.
Gerätefunktion
Um eine einwandfreie Gerätefunktion zu gewährleisten, beachten Sie bitte die
folgenden Punkte:
• Das Gerät darf nicht abgedeckt werden!
• Das Gerät darf nicht überstrichen oder mit Tapeten abgedeckt werden!
• Sie dürfen das Gerät keinesfalls önen oder reparieren. Bei Nichtbeach-
tung erlischt die Garantie.
• Wenn das Gerät heruntergefallen ist oder anderweitige Schäden davon-
getragen hat, darf es nicht mehr benutzt werden.
Lieferumfang
• ABUS Rauchwarnmelder inklusive fest verbauter Batterie
• Bedienungsanleitung
• Installationsmaterial
Sicherheitshinweis | Lieferumfang

– 7 –
Technische Daten
Funktionsprinzip und Leistungsmerkmale
• Gase, Dämpfe, Hitze und Feuerschein/Flammen werden durch den Rauchwarn-
melder nicht erkannt!
• Personen mit beeinträchtigter Hörleistung können den Alarm möglicherweise
nicht hören! Für einen solchen Fall gibt es Melder mit zusätzlicher optischer
Signalisierung!
• Besonders hohe elektromagnetische Strahlungen können die Funktion des
Melders beeinträchtigen. Installieren Sie den Melder deshalb nicht in der Nähe
von Geräten, die elektromagnetische Strahlung aussenden oder in der Nähe von
Magneten.
• Der Rauchwarnmelder arbeitet nach dem optischen Prinzip (fotoelektrische
Reektion) und besitzt eine Messkammer, in der eindringende Rauchpartikel
gemessen werden.
Technische Daten | Funktionsprinzip und Leistungsmerkmale
Spannungsversorgung DC 3 V Lithium-Batterie (fest verbaut)
Rauchdetektion fotoelektrische Reexion
Optische Alarmanzeige LED blinkt alle 40 s
Stromaufnahme >8 µA (Ø Standby) || >50 mA (Ø Alarm)
Betriebstemperatur 0° bis 45° C
Lufeuchtigkeit 10 % bis 90 % (nicht kondensierend)
Schalldruck > 85 dB (A)@3 m
Alarmstummschaltung ca. 10 Minuten
Erfassungsbereich max. 40 m² innerhalb eines Raumes
Montageort Decke (ausschließlich in Innenräumen)
DE

– 8 –
• Wird die Alarmschwelle überschritten ertönt ein lautstarker, akustischer Alarm.
• Der Alarm wird abgeschaltet, sobald die Messkammer wieder rauchfrei ist.
Verhalten im Alarmfall
(1) Warnen Sie alle Mitbewohner
(2) Helfen Sie Kindern, behinderten, älteren und kranken Menschen.
(3) Schließen Sie alle Fenster und Türen hinter sich.
(4) Verlassen Sie umgehend das Haus.
(5) Benutzen Sie keine Aufzüge.
(6) Alarmieren Sie die Feuerwehr: Tel. 112.
Standortwahl
Rauchwarnmelder sollten als Mindestausstattung RM in allen Schlafräumen, Kin-
derzimmern und Fluren, die als Fluchtwege dienen, jeweils in der Raummitte aus-
schließlich an der Zimmerdecke (keine Wandmontage) installiert werden (Abb. 2).
Funktionsprinzip und Leistungsmerkmale | Verhalten im Alarmfall | Standortwahl
Schlafzimmer
Küche
Wohnzimmer
Heizungsraum
Werkraum
Kinderzimmer
RM
RM
RM
RM
RM
RM
RM
RM
RM RM
RM
Schlafzimmer Bad Küche
Wohnzimmer
Kinderzimmer
Kinderzimmer
RM
RM
RM RM RM
RM
Abb. 2

– 9 –
Wählen Sie den höchst gelegenen Montageort mit einem Mindestabstand von 50 cm
zu umliegenden Wänden, Möbelstücken und Lampen. Eine optimale Ausstattung RM
erreichen Sie, wenn die Geräte auch in allen übrigen Räumen sowie in den Treppen-
uren installiert werden. In Waschräumen (Bad, Toilette etc.) ist ein Rauchwarnmel-
der in der Regel wegen der geringen Brandgefahr nicht erforderlich.
Bitte beachten Sie die Graken in dieser Anleitung!
Wo der Rauchwarnmelder nicht installiert werden sollte
• im Freien (Einsatz nur in geschlossenen Räumen);
• in Räumen in denen der Alarm durch Störgrößen (Dampf, Kondensation,
„normalen“ Rauch, Dunst, Staub, Schmutz oder Fett) ausgelöst werden
kann;
• neben einem Luabzug oder ähnlichen Lüungsönungen (Zuglu);
• in Bereichen, in denen die Temperatur unter 0 °C fallen oder über 45 °C
steigen kann.
Montage und Inbetriebnahme
Führen Sie die folgenden Schritte in der gege-
benen Reihenfolge aus, um den Melder an der
Decke zu montieren:
1. Rauchwarnmelder durch Drehen gegen den
Uhrzeigersinn vom Gehäusesockel lösen.
2. Bohrlöcher durch den Gehäusesockel markie-
ren.
3. Die erforderlichen Bohrungen und Dübel an-
bringen und den Meldersockel festschrauben.
Standortwahl | Montage und Inbetriebnahme
Löcher der Decke
Dübel
Meldersockel
zwei Schrauben
DE

– 10 –
Stellen Sie beim Markieren der Bohrlöcher sicher, dass sich keine elektri-
schen Leitungen/Kabel, Rohrleitungen oder andere wichtige Installations-
komponenten hinter der Montagestelle benden!
4. Tragen Sie anschließend das aktuelle
Datum (Installationsdatum) mit einem
wasser- und abriebfesten Sti auf dem
rückseitigen Etikett des Melders ein
(siehe nebenstehende Abbildung).
5. Rauchwarnmelder durch Drehen im
Uhrzeigersinn am Meldersockel befestigen.
6. Brechen Sie den im Montagesockel bendlichen Sicherungssti aus und führen
Sie ihn in der seitlich vorgesehenen Gehäuseönung ein, um den Melder gegen
Abdrehen zu sichern (siehe unten stehende Abbildungen).
Montage und Inbetriebnahme
Installationsdatum | Installation date | Date
dínstallation: ___________________ DD|MM|YYYY
z.B.: 09/05/2014
Sicherungs-Sti einsetzenSicherungs-Sti mit dem Schraubendreher entfernen

– 11 –
Anzeigen und Funktionen
Inbetriebnahme
• Drücken Sie die Test/Reset-Taste für mehr als 3 Sekunden, bis die LED rot
leuchtet, lassen Sie dann innerhalb von ca. 2 Sekunden die Taste los.
Es erfolgt ein kurzer Piep-Ton zur Bestätigung der Aktivierung.
Der Melder ist jetzt betriebsbereit.
Normalzustand
Die rote Kontroll-LED unter dem Gehäusedeckel blinkt im Normalzustand alle
40 Sekunden einmal und signalisiert die Betriebsbereitscha des Melders.
Test der Geräteelektronik
Überprüfen Sie die Funktion des Rauchwarnmelders regelmäßig, indem Sie die Test/
Reset-Taste drücken. Der Warnton ertönt und die rote „ALARM“ LED blinkt.
Dies signalisiert nicht, dass Brandrauch in der
Raumlu vorhanden ist, sondern bestätigt die
ordnungsgemäße Funktion des Rauchwarnmelders
Testen Sie die Funktion des Melders
unbedingt nach der Installation.
Zusätzlich wird eine regelmäßige
Überprüfung empfohlen.
Halten Sie dabei zum Schutz Ihres Gehörs
eine Armlänge Abstand zum Gerät!
Anzeigen und Funktionen
DE

– 12 –
Schwache Batterie
Unterschreitet die Batteriespannung des Melders einen gewissen Wert, signalisiert
dies der Melder über einen Piepton und ein Blinken der LED alle 40 Sekunden.
Durch Betätigen der Test-Taste können Sie das Signal für 10 Stunden abschalten,
danach erfolgt es automatisch erneut.
Beim Ertönen dieses Warnsignals muss der Melder unverzüglich durch einen neuen
ersetzt werden! Die Batterie des Melders ist fest verbaut und kann nicht getauscht
werden!
Ab dem Zeitpunkt des ersten Batteriewarnsignals, ist der Melder noch
immer mindestens 30 Tage betriebsbereit und voll funktionsfähig!
Selbsttest mit automatischer Fehlermeldung
Der Rauchwarnmelder durchläu periodisch einen Selbsttest und ist in der Lage,
die Empndlichkeit der Rauchmesskammer bei Verschmutzung automatisch nach zu
kalibrieren.
Fällt die Auslöseempndlichkeit des Melders unter eine erforderliche Mindest-
schwelle (z.B. durch übermäßige Verschmutzung der Rauchmesskammer), piept der
Melder alle 40 Sekunden einmal.
Lässt sich die Fehlermeldung durch Reinigen des Melders nicht beseiti-
gen, muss der Melder unverzüglich ausgetauscht werden (siehe Kapitel
„Pege und Wartung“)!
Alarmzustand
Wird Brandrauch detektiert ertönt ein lauter, pulsierender Alarmton und die rote
LED blinkt zeitgleich in kurzen Abständen. Gehen Sie in diesem Fall wie im Kapitel
„Verhalten im Alarmfall“ beschrieben vor.
Anzeigen und Funktionen

– 13 –
Alarm-Stummschaltefunktion
Bendet sich der Melder im Alarmzustand, kann die
akustische Alarmierung mittels Drücken der Test/
Reset-Taste für ca. 10 Minuten deaktiviert werden.
Ist die Stummschaltefunktion aktiv, blinkt die rote
LED weiterhin alle 8 Sekunden und zeigt so den
noch aktivierten Alarmmodus.
Wird nach Ablauf der ca. 10-minütigen Stummschal-
tung immer noch Brandrauch in der Rauchmesskam-
mer detektiert, ertönt der akustische Alarm erneut.
Pege und Wartung
Was tun bei Täuschungsalarmen?
Mögliche Ursachen für Täuschungsalarme sind: Schweiß- und Trennarbeiten, Löt-
und sonstige Heißarbeiten, Säge- und Schleifarbeiten, Staub durch Baumaßnahmen
bzw. Reinigungsarbeiten, extreme elektromagnetische Einwirkungen, Tempera-
turschwankungen, die zur Kondensation der Lufeuchte im Melder führen sowie
Hausstaub und kleinste Insekten.
• Bei Täuschungsalarm hervorrufenden Arbeiten im Umfeld des Melders,
sollte dieser vorübergehend abgedeckt oder entfernt werden. Nach
Abschluss der Arbeiten muss die ursprüngliche Funktionsbereitscha
jedoch zwingend wiederhergestellt und überprü werden!
Reinigen
Gemäß der deutschen Anwendungsnorm DIN 14676 muss die Funktionsfähigkeit
jedes installierten Rauchwarnmelders regelmäßig überprü und durch Instandhal-
tungsmaßnahmen sichergestellt werden.
Dies beinhaltet eine Inspektion mindestens einmal im Abstand von 12 ± 3 Monaten
inklusive Wartung und Funktionsprüfung der Warnsignale.
Anzeigen und Funktionen | Pege und Wartung
DE

– 14 –
Die Ergebnisse und Maßnahmen sind entsprechend zu dokumentieren.
• Verstaubte Melder müssen gereinigt werden. Staubablagerungen in den
Luschlitzen des Melders können abgesaugt oder ausgeblasen werden.
• Falls erforderlich, kann der Staub mit einem Pinsel entfernt werden.
• Die Oberäche kann mittels eines leicht mit Seifenlauge angefeuchteten
Tuches gereinigt werden.
• Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere gelangt! Gerät
nicht in der Spülmaschine reinigen!
• Benutzen Sie keine scharfen, spitzen, scheuernden, ätzende Reini-
gungsmittel, Chemikalien oder harte Bürsten!
Wartung
• Die elektronischen Bauteile jedes Rauchwarnmelders sind Alterungs-
prozessen unterworfen. Zudem verschmutzt die Rauchmesskammer
unweigerlich im Laufe der Zeit.
• Um die volle Funktion jedes Rauchwarnmelders gewährleisten zu kön-
nen, ist dieser spätestens 10 Jahre nach Inbetriebnahme zu ersetzen!
Gewährleistung
• ABUS-Produkte sind mit größter Sorgfalt konzipiert, hergestellt und nach
geltenden Vorschrien geprü.
• Die Gewährleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel, die auf
Material- oder Herstellungsfehler zum Verkaufszeitpunkt zurückzuführen
sind. Falls nachweislich ein Material- oder Herstellungsfehler vorliegt,
wird der Rauchwarnmelder nach Ermessen des Gewährleistungsgebers
repariert oder ersetzt.
Pege und Wartung | Gewährleistung

– 15 –
Gewährleistung | Entsorgung
• Die Gewährleistung endet in diesen Fällen mit dem Ablauf der ursprüng-
lichen Gewährleistungszeit von 2 Jahren. Weitergehende Ansprüche
sind ausdrücklich ausgeschlossen.
• Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind mitgelieferte Batterien.
• ABUS haet nicht für Mängel und Schäden, die durch äußere Einwirkun-
gen (z.B. durch Transport, Gewalteinwirkung, Fehlbedienung), unsach-
gemäße Anwendung, normalen Verschleiß oder durch Nichtbeachtung
dieser Anleitung entstanden sind.
• Bei Geltendmachung eines Gewährleistungsanspruches ist dem zu be-
anstandenden Rauchwarnmelder der original Kaueleg mit Kaufdatum
und eine kurze schriliche Fehlerbeschreibung beizufügen.
• Sollten Sie an dem Rauchwarnmelder einen Mangel feststellen, der
beim Verkauf bereits vorhanden war, wenden Sie sich innerhalb der
ersten zwei Jahre bitte direkt an Ihren Verkäufer.
Entsorgung
Entsorgen Sie das Gerät gemäß der Elektro- und Elektronik Altgeräte EG
Richtlinie 2002/96/EC – WEEE (Waste Electrical and Electronic Equipment).
Bei Rückfragen wenden Sie sich an die für die Entsorgung zuständige
kommunale Behörde. Informationen zu Rücknahmestellen für Ihre Altge-
räte erhalten Sie z.B. bei der örtlichen Gemeinde- bzw. Stadtverwaltung,
den örtlichen Müllentsorgungsunternehmen oder bei Ihrem Händler.

– 16 –
Leistungserklärung | Konformitätserklärung
Leistungserklärung
Dieser Rauchwarnmelder ist nach Verordnung EU 305/2011 als Bauprodukt ge-
prü und zertiziert. Die Produktion wird durch regelmäßige und unabhängige
Kontrollen auf unveränderte Einhaltung der gesetzlichen und normativen Vorgaben
überwacht.
Die Leistungserklärung 2015RWM120 nden Sie unter www.abus.com
Bitte geben Sie im Suchfeld rechts oben den Rauchwarnmelder Typ (RWM120) ein,
gehen dann auf downloads. Per Doppelklick können Sie hier die Leistungserklärung
aufrufen. Zusätzlich nden Sie hier auch das Datenblatt und die Bedienungsanlei-
tung zum Rauchwarnmelder.
Konformität gemäss VdS3131 (Q)
Dieses Produkt ist zertiziert nach VdS- Richtlinie (Q).
Konformitätserklärung
Hiermit erklärt ABUS August Bremicker Söhne KG, Altenhofer Weg 25, 58300 Wetter,
dass sich das Gerät RWM120 in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforde-
rungen und den einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 2004/108/EG bendet.
Für weitere Informationen zur CE Erklärung oder zur Einsicht der CE Erklärung,
wenden Sie sich bitte an ABUS August Bremicker Söhne KG, Kundenservicecenter,
Altenhofer Weg 25, 58300 Wetter.
0786-CPR-21425
EN 14604:2005/AC:2008
15
0786-CPD-20964
EN 14604:2005
10
G215007

– 17 –

Technische Änderungen vorbehalten.
Für Irrtümer und Druckfehler keine Haung.
© ABUS | D 58292 Wetter (Germany) www.abus.com
11/2015

RWM120
Smoke alarm devices
User manual
Smoke alarm devices GB
NL
Please read carefully through this instruction for use before starting up! Smoke detectors help save lives!
Please keep save this instruction for use!
Version 3.0 0786-CPR-21425
EN 14604:2005/AC:2008
15
0786-CPD-20964
EN 14604:2005
10
G215007

– 20 –
Table of contents
Languages:
Other Abus Smoke Alarm manuals
Popular Smoke Alarm manuals by other brands

SEBSON
SEBSON GS526 operating instructions

Kenmore
Kenmore Gas smoker 125.15884800 Use and care guide

Telenot
Telenot HD 300 O Series Operation and installation manual

Quell
Quell Simline QSP10 manual

System Sensor
System Sensor 22051E-RF Installation and maintenance instructions

SANJIANG
SANJIANG JTY-GD-H605 instruction manual