
8
4.5. Inbetriebnahme/Betrieb
Ist der Abschäumer richtig montiert, kann er in Betrieb genommen werden. Nach Einschalten der
Pumpe wird automatisch Lu t eingezogen. Zur Verminderung der Geräuschentwicklung kann der
Lu tansaugschlauch au den blauen Anschlussstutzen des im Lie erum ang enthaltenen
Schalldämp ers gesteckt werden. Den Schalldämp er be estigt man mit Hil e der Halterung (15) an
der Rückseite der Filtertrennwand. Bitte die Platte an der gewünschten Stelle mit einem trockenen
Tuch abwischen, die Folie von der Klebeseite der Halterung abziehen und Halterung est andrücken.
Die Lu t wird durch das rotierende Fadenrad in einste Lu tblasen zerschlagen. Darüber hinaus wird
durch diese Konstruktion die ansonsten starke Geräuschentwicklung vermieden. Nach der ersten
Inbetriebnahme dauert es einige Stunden, bis sich ein erster Schaum im Schaumrohr des
Schaumtop es bildet. Dies liegt an einer chemischen Reaktion des Plexiglases mit dem
Aquarienwasser. Es muss dort erst ein Ladungsausgleich statt inden. Nach spätestens 24 Std. sollte
langsam, aber gleichmäßig Schaum in den Schaumbecher hineingeschoben werden. Die
abgeschäumte Menge sowohl an Flüssigkeit sowie organischen Substanzen ist natürlich von der
Belastung des Aquariums abhängig.
4.6. Störungen
Regulierung
Der Abschäumer kann mit dem Wasserstandsregler au optimale Funktion eingestellt werden. Dabei
wird der Wasserstand im Abschäumer an die Schaumproduktion angepasst. Ist der Schaum zu
nass, wird der Wasserstandsregler (4) weiter geö net und dadurch der Wasserpegel gesenkt. Bei
zu trockenem Schaum ver ährt man umgekehrt. Mit dem Schieberegler (5) vor der letzten
Filterkammer wird der Wasserstand im Filter so eingeregelt, dass er unterhalb des
Abschäumerauslaufs liegt.
Luftblasen im Auslauf
Wird der Abschäumer bei einem bestehenden Aquarium nachgerüstet, kann es sein, dass im
Wasser hohe Mengen organische Sto e gelöst sind. Dies ührt zu extrem kleinen Lu tblasen im
Abschäumer. Diese kleinen Lu tblasen ent ernen die organischen Sto e zwar zuverlässig, es kommt
jedoch vor, dass einige mit in den Ablau gerissen werden. Dies stört im Aquarium. Spätestens
nach einigen Tagen hat sich die Konzentration der organischen Sto e im Becken au so niedrige
Werte vermindert, dass der Abschäumer normal zu arbeiten beginnt.
In neu eingerichteten Aquarien indet man selten eine vernün tige Einstellung. Der Abschäumer
„kocht“ entweder über oder „brodelt“ ohne Schaumbildung vor sich hin. Das ist normal und erledigt
sich, sobald das Becken besetzt wird.
Einige Frost uttersorten können den gleichen E ekt hervorru en, wenn das Futter vor dem
Ver üttern nicht au getaut und gespült wird. Die Lu tblasen verschwinden dann aber kurze Zeit
nach der Fütterung von selbst wieder.
Sind der Lu tansaugstutzen oder der Lu tschlauch mit Salzresten oder Kalkablagerungen belegt,
wird weniger Lu t und mehr Wasser angesaugt. In diesem Fall beides vollständig reinigen.
Feuchter Schaum
Bei risch angesetztem Meerwasser, bei Zusatz schaumbildender Au bereitungsmittel und bei hoher
Belastung, kann es vorkommen, dass zu viel zu nasser Schaum in den Schaumbecher gedrückt
wird. Leeren Sie den Schaumbecher in kurzen Abständen. Nach einem Tag ist die Belastung meist
abgebaut und die Schaumproduktion regelt sich. Wasserstand im Abschäumer mittels Drehregler
(4) senken. Eventuell Lu tansaugdüse, Schlauchanschluss und Schlauch von Ablagerungen
be reien.
Trockener Schaum/keine Luftblasen
Zu wenig bzw. zu trockener Schaum hat eventuell ein verschmutztes Fadenrad bzw. eine
verschmutzte Lu teinzugsdüse als Ursache. Beides sorg ältig reinigen. Druckstutzen an Pumpe
abschrauben. Falls kein Reinigungsproblem, mit Drehregler (4) Wasserstand im Abschäumer
erhöhen.