
4
Die Zugabe von Kohlensäure sollte mit einem pH-Controller oder pH-Computer gesteuert werden,
um eine Überdosierung sicher u vermeiden.
Chemische Reaktion:
CaCO + CO
2
+ H
2
O -----> Ca
2+
+ 2HCO
3-
Calciumcarbonat + Kohlendioxid + Wasser ------> Calciumhydrogencarbonat (gelöst)
Calciumhydrogencarbonat ist leicht löslich und kann von den Pflan en und Tieren gut aufgenommen
und in das Skelett eingebaut werden. Dabei wird es in Calciumcarbonat urückverwandelt. Bei der
Rückreaktion entsteht freies CO
2
, das von den Zooxanthellen ur Photosynthese genut t werden
kann.
3. rbeitsweise des Kalkreaktors
Der Kalkreaktor wird von oben (4 und 5) mit Aquarienwasser beschickt. Die Durchflussrate sollte so
bemessen sein, dass der pH-Wert im Aquarium am Tage nicht über 8,3 steigt oder nachts unter 7,8
sinkt. Die Umwäl pumpe im Deckel des Kalkreaktors wäl t das Wasser intern um. Das CO
2
wird an
den Ansaugstut en des Deckels angeschlossen. Die Umwäl pumpe saugt das CO
2
an und durch die
Rotation der Läuferbaugruppe wird das CO
2
im Wasser weitestgehend gelöst. Das mit CO
2
angereicherte Wasser wird dann unter das Hydrocarbonat gepumpt und umgewäl t. Bei dieser
Passage wird aus dem Hydrocarbonat Calciumhydrogencarbonat herausgelöst. Dies ist exakt die
Verbindung, die die Korallen um Wachstum benötigen.
Der Ablauf (7) befindet sich im Reaktordeckel. Von dort fließt das Wasser in das Aquarium oder das
Filterbecken urück. Die Kohlensäure wird aus einer Druckgasflasche udosiert (4 und 6).
4. ufstellung
Die Klammern des Kalkreaktors nach oben drücken und das Gerät öffnen. Plastikbeutel
(Transportsicherung) entfernen und eventuell herausgefallenes Hydrocarbonat wieder einfüllen.
Den beigefügten 16 mm-Schlauch auf die Druckseite der Pumpe stecken und beim Schließen des
Reaktors in das Rohr des mit Hydrocarbonat gefüllten Reaktorkorbes stecken.
Der Kalkreaktor ist ein abgeschlossenes System, das auch ohne Unterschrankfilter betrieben
werden kann. Er wird mit Hilfe des beigefügten T-Stückes im Bypass mit Wasser versorgt.
Der Reaktor wird unterhalb des Aquariums aufgestellt, der Wasserablauf erfolgt direkt in das
Aquarium. In diesem Fall muss die Wasserversorgung des Reaktors von der Druckseite (8 und 11)
einer leistungsstarken Förderpumpe b w. eines Topffilters erfolgen. Hinter das T-Stück kann
usät lich ein Hahn installiert werden, mit dem man durch leichtes Schließen den Druck auf den
Ab weig um Kalkreaktor erhöht. Der Tropfen ähler um Ablesen des Wasserdurchflusses wird im
Aquarium installiert.
Wird das ablaufende Reaktorwasser in einen Unterschrankfilter geleitet, spielt die Leistungsstärke
der Förderpumpe eine wesentlich geringere Rolle.
Für den Anschluss des Kalkreaktor 400 an eine Strömungspumpe im AB Aqua Medic Percula-
Aquarium ist ein spe ieller Adapter als Zubehör erhältlich (Art.-Nr. 503.00-17). Der Adapter wird
auf den Druckstut en einer Strömungspumpe aufgesteckt und anstelle des ursprünglich
vorhandenen Schlauches durch die Bohrung der Strömungskammer geschoben. Der Kalkreaktor
400 wird in die Klarwasserkammer hinter dem Rieselfilter gestellt.
Die Regulierung des Wasserdurchflusses erfolgt im Reaktor ulauf. Die Regelung im Zulauf ist, vor
allem bei kleinen Durchflussraten, mit einer gewissen Ver ögerung verbunden, bis die eingestellte
Tropfen ahl am Tropfen ähler ab ulesen ist. Anstelle des mitgelieferten Regulierhahnes kann auch
ein Quetschhahn verwendet werden. Dieser ist leichter ein ustellen, der verwendete Schlauch muss
jedoch ein- bis weimal jährlich erneuert werden.
WICHTIG: Niemals Zu- und blauf vollständig verschließen, da durch Kohlendioxidzufuhr
Überdruck entsteht!