
2. Grundlagen
Bei der Eiweißabschäumung werden organische Verschmutzungen des Aquarienwassers, z. B.
Eiweißverbindungen aus den Ausscheidungen der Tiere, als monomole ularer Film an feine
Luftblasen angelagert. Diese Luftblasen werden so in das Rea tionsrohr eingeblasen, dass sie,
möglichst im Gegenstrom, eine lange Verweilzeit im Wasser haben. Mit organischen Verbindungen
angereichert, steigen sie nun nach oben und bilden einen festen Schaum, der im Schaumrohr
entwässert und schließlich in den Schaumtopf hineinbefördert wird. Auf diese Weise lassen sich
organische Verunreinigungen wir sam aus dem Aquarienwasser entfernen, ohne dass sie in den
biologischen Reinigungszy lus einbezogen werden.
3. Aufstellung
Der AB Aqua Medic Turboflotor 750 wird in das Aquarium hineingehängt. Bevorzugt wird er dabei in
einer der hinteren Ec en des Aquariums angebracht und durch De oration aschiert. Der
Abschäumer sollte soweit ins Wasser eintauchen, dass die Dispergatorpumpe völlig unter Wasser
ist und der Schaumtopf mit seinem unteren Rand das Wasser gerade erreicht. An den
Luftanschlussstutzen der Pumpe muss ein 6 mm Luftschlauch angeschlossen werden, der über den
Wasserspiegel ragt, um hier selbständig Luft ansaugen zu önnen. Am Ende des Luftschlauches
wird optimalerweise ein Schalldämpfer aufgestec t.
Befestigung am Aquarium/Haltesystem
Das stabile Haltesystem erlaubt eine sichere Befestigung am Aquarium. Dabei gibt es, je nach
Ausstattung des Aquariums, verschiedene Möglich eiten:
•Waagerechte Glasstrebe: Die waagerechte Klemmleiste des Halters 1 wird auf die
Glasstrebe des Aquariums aufgestec t. Da hierbei der Turboflotor relativ weit ins Aquarium
hineinragt, werden die mitgelieferten langen Distanzschrauben eingesetzt und so
eingestellt, dass die Halteplatte fest an der Glasscheibe abgestützt wird.
•Aquarienscheibe/senkrecht: Die untere Klemmleiste des Halters wird auf die
Aquarienscheibe gestec t und von außen mit den 2 Schrauben gesichert. Die Halteplatte
ann mit den 2 urzen Distanzschrauben so eingestellt werden, dass sie parallel zur
Aquarienscheibe justiert wird.
•Aquarien mit Kunststoffrahmen: In diesem Fall önnen Sie das erweiterbare Oberteil
des Halters benutzen. Verlängern Sie es so, dass es über den Kunststoffrahmen des
Aquariums passt und ziehen Sie die Schrauben an. Stellen Sie die Halteplatte mit den
langen Distanzschrauben so ein, dass sie parallel zur Aquarienscheibe justiert wird.
. Inbetriebnahme
Durch Einstec en des Stec ers der Dispergatorpumpe wird der Abschäumer in Betrieb genommen.
Durch die Rotation der AB Aqua Medic Flügelräder wird ein Unterdruc erzeugt, der nicht nur
Wasser sondern auch Luft in das Rea tionsrohr des Turboflotors hineinbläst. Diese Luft wird durch
den rotierenden Impeller in feinste Luftblasen zerschlagen. Nach der ersten Inbetriebnahme dauert
es einige Stunden, bis sich ein erster Schaum im Schaumrohr des Schaumtopfes bildet. Dies liegt
an einer chemischen Rea tion des Plexiglases mit dem Aquarienwasser. Es muss dort erst ein
Ladungsausgleich stattfinden. Nach spätestens 24 Std. sollte langsam, aber gleichmäßig Schaum in
den Schaumbecher hineingeschoben werden. Die abgeschäumte Menge sowohl an Flüssig eit als
auch an organischen Substanzen ist natürlich von der Belastung des Aquariums abhängig
.
5. Wartung
Der mechanische Vorfilter des Abschäumers sollte, je nach Verschmutzung des Aquarienwassers,
alle 2 - 4 Wochen gereinigt werden, spätestens jedoch dann, wenn durch den Filterwiderstand die
Leistung absin t. Dies macht sich durch verminderten Lufteintrag in den Abschäumer bemer bar.
Auch das Kreiselgehäuse mit dem Flügelrad sollte von Zeit zu Zeit, spätestens dann, wenn die
Luftleistung abnimmt, gereinigt werden. Der Schaumtopf ist - wie bei allen Abschäumern -
regelmäßig zu entleeren und zu reinigen. Er ist nur lose auf das Rea tionsrohr gestec t und ann
sehr leicht abgenommen werden.