
6
1. FEED-Taste 3. Netzanschluss
2. LED’s 4. 0 - 10-V-Steckdose
Indem man die Minus- und die FEED-Taste emeinsam edrückt hält, bis die LEDs einmal
aufblinken, kann die Tastatur des Controllers e- oder entsperrt werden.
4. Grundlagen
Bei der Eiweißabschäumun werden or anische Verschmutzun en des Aquarienwassers, z. B.
Eiweißverbindun en aus den Ausscheidun en der Tiere, als monomolekularer Film an feine
Luftblasen an ela ert. Diese Luftblasen werden so in das Reaktionsrohr ein eblasen, dass sie,
mö lichst im Ge enstrom, eine lan e Verweilzeit im Wasser haben. Mit or anischen Verbindun en
an ereichert, stei en sie nun nach oben und bilden einen festen Schaum, der im Schaumrohr
entwässert wird und schließlich in den Schaumtopf hinein befördert wird. Auf diese Weise lassen
sich wirksam or anische Verunreini un en aus dem Aquarienwasser entfernen, ohne dass sie in
den biolo ischen Reini un szyklus einbezo en werden.
Die Disper atorpumpe DC Runner 3.2 des Abschäumers EVO 1000 sau t das Wasser direkt aus
dem Aquarium oder aus der Filterkammer selbsttäti an, vermischt es im Kreisel ehäuse mit Luft,
die durch den dort entstandenen Unterdruck an eso en und vom Aqua Medic 3D-Nadelrads in
feinste Luftblasen zerschla en wird. Dieses Wasser-Luft-Gemisch wird dann in das Reaktionsrohr
des Eiweißabschäumers hinein epumpt, wo sich die or anischen Inhaltsstoffe an die Blasen
anla ern und ein Schaum entsteht, der schließlich in den Schaumbecher hinein edrückt wird. Das
ereini te Wasser fließt oben aus dem Abschäumer heraus und wird über den Ablaufwinkel (Abb.
4, Nr. 8) zurück ins Aquarium bzw. ins Filterbecken eleitet.
5. Inbetriebnahme/Betrieb
Ist der Abschäumer richti montiert, kann er in Betrieb enommen werden. Nach Einschalten der
Pumpe wird automatisch Luft ein ezo en. Zur Verminderun der Geräuschentwicklun kann der
Luftansau schlauch auf den blauen Anschlussstutzen des im Lieferumfan enthaltenen
Schalldämpfers esteckt werden. Den Schalldämpfer befesti t man mit Hilfe der Halteplatte am
Aquarium oder Filterbecken immer oberhalb des Wasserspie els.
Die Luft wird durch die rotierenden Nadelscheiben in feinste Luftblasen zerschla en. Darüber
hinaus wird durch diese Konstruktion die ansonsten starke Geräuschentwicklun vermieden. Nach
der ersten Inbetriebnahme dauert es eventuell eini e Ta e, bis es zu einer optimalen
Schaumproduktion kommt. Dies lie t an einer Reaktion des Plexi lases mit dem Aquarienwasser.
Es muss dort erst ein Ladun saus leich stattfinden. Die ab eschäumte Men e sowohl an Flüssi keit
sowie or anischen Substanzen ist natürlich von der Belastun des Aquariums abhän i . Mit Hilfe
des DC Runner Controller kann die Schaumproduktion optimiert werden. Es ist normal, dass man in
der ersten Zeit eini e Male nachre ulieren muss.
6. Störungen
Regulierung
Der Abschäumer kann mit dem Durchflussre ler (Abb. 4, Nr. 4) sowie der elektronischen
Steuerun DC Runner Controller auf optimale Funktion ein estellt werden. Dabei wird der
Wasserstand im Abschäumer an die Schaumproduktion an epasst. Ist der Schaum trotz
voll eöffnetem Durchflussre ler noch zu nass, kann die mit elieferte Verlän erun (Abb. 4, Nr. 6)
auf den Abschäumer esetzt werden.
Luftblasen im Auslauf
Län e des Verbindun sschlauches zwischen Abschäumer und Pumpe reduzieren. Die Pumpe sollte
mö lichst dicht unter der Wasseroberfläche hän en. Andernfalls wird durch den höheren
Wasserdruck mehr Wasser und weni er Luft an esau t. Er ebnis: Viele Luftblasen im Auslauf,
feuchter Schaum, der Schaumtopf läuft über.
Wird der Abschäumer bei einem bestehenden Aquarium nach erüstet, kann es sein, dass im
Wasser hohe Men en or anische Stoffe elöst sind. Dies führt zu extrem kleinen Luftblasen im
Abschäumer. Diese kleinen Luftblasen entfernen die or anischen Stoffe zwar zuverlässi , es kommt
jedoch vor, dass eini e mit in den Ablauf erissen werden. Dies stört im Aquarium. Spätestens