auna Vertico 10035100 User manual

www.auna-multimedia.com
Vertico
Internetradio mit CD-PLayer
Internet Radio with CD Player
Radio Internet avec lecteur CD
Radio Internet con reproductor CD
Radio Internet con lettore CD
10035100 10035101


3
DE
INHALT
Sicherheitshinweise 6
GEräteübersicht 8
Inbetriebnahme und Bedienung 10
Internetradio 11
DAB/DAB+ Radio 12
FM Radio 12
CD-Player 12
USB-Medienwiedergabe 13
BT 13
AUX IN 13
Ausschalt-Timer 13
Alarm 14
UNDOK 14
Reinigung und Pege 15
Fehlersuche und Fehlerbehebung 16
Hinweise zur Entsorgung 18
Sehr geehrter Kunde,
wir gratulieren Ihnen zum Erwerb Ihres Gerä-
tes. Lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfäl-
tig durch und befolgen Sie diese, um möglichen
Schäden vorzubeugen. Für Schäden, die durch
Missachtung der Hinweise und unsachgemäßen
Gebrauch entstehen, übernehmen wir keine Haf-
tung. Scannen Sie den QR-Code, um Zugri auf
die aktuellste Bedienungsanleitung und weitere
Informationen rund um das Produkt zu erhalten.

4
DE

5
DE
ERKLÄRUNG DER SYMBOLE AUF DEM GERÄT
CAUTION
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
VORSICHT: DAS GEHÄUSE NICHT ÖFFNEN, UM EINEN STROMSCHLAG
UND ERNSTE PERSONENVERLETZUNGEN ZU VERMEIDEN. IM
INNEREN KEINE VOM KUNDEN ZU WARTENDEN KOMPONENTEN.
WENDEN SIE SICH AUSSCHLIESSLICH AN QUALIFIZIERTE FACHLEUTE.
WARNUNG: UM DIE GEFAHR EINES BRANDS ODER EINES
STROMSCHLAGS ZU VERRINGERN, DAS GERÄT NICHT IN WASSER,
REGEN ODER FEUCHTIGKEIT AUSZUSETZEN.
Das Blitzsymbol mit Pfeilspitze im gleichseitigen Dreieck
soll den Benutzer auf das Vorhandensein einer nicht
isolierten gefährlichen Spannung im Gehäuse des Produkts
aufmerksam machen, die von ausreichender Größe sein
kann, um eine Gefahr eines Stromschlags für Personen
darzustellen.
Das Ausrufezeichen innerhalb des gleichseitigen Dreiecks
soll den Benutzer auf das Vorhaandensein wichtiger
Betriebs- und Wartungsanweisungen in der diesem Produkt
beiliegenden Literatur hinweisen.
INVISIBLE LASER
RADIATION WHEN OPEN
AND INTER
LOCK FAILED OR DEFEATED.
AVOID DIRECT EXPOSURE TO LASER BEAN.
Lasersicherheit
Diese Anlage verwendet ein optisches
Laserstrahlsystem im CD-Mechanismus, das
mit eingebauten Sicherheitsvorrichtungen
ausgestattet ist. Versuchen Sie nicht, das
Gerät zu zerlegen, sondern wenden Sie sich an
quali ziertes Servicepersonal. Die Aussetzung
dieses unsichtbaren Laserstrahls kann für das
menschliche Auge schädlich sein.
DIES IST EIN LASERPRODUKT DER KLASSE 1. DIE VERWENDUNG VON
BEDIENELEMENTEN ODER ANDEREN ALS DEN HIER ANGEGEBENEN
EINSTELLUNGEN ODER VERFAHREN KANN ZU EINER GEFÄHRLICHEN
AUSSETZUNG DES LASERSTRAHLS FÜHREN.

6
DE
SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie die Anleitung. Alle Anwendungshinweise müssen vor der
Verwendung des Geräts gelesen werden.
• Kinder ab 8 Jahren, psychisch, sensorisch und körperlich eingeschränkte
Menschen dürfen das Gerät nur benutzen, wenn sie vorher von einer für
sie verantwortlichen Aufsichtsperson ausführlich mit den Funktionen und
den Sicherheitsvorkehrungen vertraut gemacht wurden und die damit
verbundenen Risiken verstehen.
• Bewahren Sie die Bedienungsanleitung für den späteren Gebrauch auf.
• Die Richtlinien für Aufmerksamkeit, Verwendung und Sicherheit müssen
eingehalten werden.
• Das Gerät darf nicht in der Nähe von Wasser verwendet oder mit
Feuchtigkeit in Berührung gebracht werden.
• Stellen Sie sicher, dass keine Flüssigkeit über die Geräte- und
Geräteönungen gelangt.
• Bewegen Sie das Gerät vorsichtig, vermeiden Sie Stöße.
• Blockieren Sie nicht den Ausfall der Geräteausgänge.
• Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe einer Wärmequelle (z. B.
Heizkörper) auf. Setzen Sie es nicht der Sonne aus.
• Schließen Sie das Gerät wie in dieser Bedienungsanleitung angegeben
an.
• Dieses Gerät hat eine Verbindung mit einem Überlastschutz. Der
Austausch sollte nur von einem erfahrenen Techniker oder dem
Gerätehersteller durchgeführt werden.
• Zur Reinigung des Gerätes beachten Sie bitte die Empfehlungen des
Hinweises.
• Das Netzkabel sollte abgezogen werden, wenn Sie es über einen
längeren Zeitraum nicht benutzen.
• Das Gerät ist von einer qualizierten Person zu reparieren, wenn:
a. das Netzkabel beschädigt ist.
b. Gegenstände in das Gerät gefallen sind oder eine Flüssigkeit in das
Gerät eingedrungen ist,.
c. Das Gerät war dem Regen ausgesetzt.
d. Das Gerät funktioniert nicht korrekt ohne nennenswerte äußere
Veränderungen.
e. Das Gerät ist defekt.
• Der Benutzer darf nicht versuchen, das Gerät über das hinaus zu warten,
was in dieser Informationsform beschrieben ist.
• Das Gerät darf keinen Tropfen oder Spritzern ausgesetzt sein und es
dürfen keine mit Flüssigkeiten gefüllten Gegenstände, wie z. B. Vasen,

7
DE
auf das Gerät gestellt werden.
• Um die Stromzufuhr vollständig zu trennen, muss der Netzstecker des
Gerätes vom Netz getrennt werden, da die Trennvorrichtungen der
Netzstecker des Gerätes sind.
• Der Netzstecker des Geräts darf nicht verstopft sein ODER sollte bei
bestimmungsgemäßer Verwendung leicht zugänglich sein.
• Die Batterie darf keiner übermäßigen Hitze wie Sonne, Feuer oder
dergleichen ausgesetzt werden.
• Übermäßiger Schalldruck von Ohrhörern und Kopfhörern kann zu
Hörverlust führen.
• Halten Sie Mindestabstand (8 cm) um das Gerät herum für ausreichende
Belüftung ein.
• Die Belüftung darf nicht dadurch behindert werden, dass die
Belüftungsönung mit Gegenständen wie Zeitungen, Tischdecken,
Vorhängen usw. abgedeckt wird.
• Es dürfen keine oenen Flammen wie z. B. brennende Kerzen auf das
Gerät gestellt werden;
• Auf die Umweltaspekte der Batterieentsorgung ist zu achten.
• Das Gerät muss in in gemäßigten Klimazonen eingesetzt werden.
• Explosionsgefahr durch unsachgemäßen Batteriewechsel.
• Batterien nur durch den gleichen oder gleichwertigen Typ ersetzen.
• Der Hauptstecker muss leicht zugänglich bleiben.

8
DE
GERÄTEÜBERSICHT
1 MODE Drehknopf Lautstärke / Ein-Aus
2 Display
3 NAVIGATE/SELECT Drehknopf Navigation/Auswahl
4 MODE Modus
5 MENU Menü
6 INFO Info
7 PRESET Programmspeicher
8 1Speicherplatz 1
9 2Speicherplatz 2
10 SLEEP Abschalt-Timer
11 ⏏ CD-Ausgabe
12 Titel zurück
13 Wiedergabe/Pause
14 Titel vor
Frontansicht
NAVIGATE / SELECTVOLUME / POWER
MODE MENU INFO 1 2 SLEEPPRESET
1 2 3
456 7 8 9 10 11 12 13 14

9
DE
Draufsicht
Rückansicht
15 Antenne
16 CD-Schacht
15
15
16
17
18
19
20
AUX IN
17 Kopfhöreranschluss
18 Aux-Eingang
19 USB-Anschluss
20 Anschluss Netzadapter

10
DE
INBETRIEBNAHME UND BEDIENUNG
Stromversorgung
Überprüfen Sie vor der ersten Verwendung, ob die Spannnung Ihrer
Steckdose mit den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmt.
Stecken Sie den Gleichstromstecker des Netzadapters in den Anschluss des
Geräts. Wenn das Gerät an die Stromversorgung angeschlossen ist, geht es
in den Standby-Modus.
Einschalten
Drücken Sie zum Einschalten den Drehregler VOLUME/POWER. Das
Internetradio startet als erstes. Zum Ausschalten drücken Sie den
Drehregler erneut. Das Display geht aus.
Einstellung der Sprache
Wenn das Gerät zum ersten Mal startet, fordert das System Sie dazu
auf, die Sprache und die Netzwerkkonguration einzustellen. Sie
können die Netzwerkverbindung sofort oder später einstellen.
Uhrzeit und Datum einstellen
Wählen Sie zur Auswahl des 12-Stundenformats „12 aus“ und für das
24-Stundenformat „24“. Falls Sie das 12-Stundenformat ausgewählt haben,
zeigt der Bildschirm vormittags „AM“ und nachmittags „PM“ hinter der
Uhrzeit an.
Nachdem Sie diese Einstellungen vorgenommen haben, haben Sie folgende
Optionen zum Synchronisieren der Uhrzeit:
„Update von DAB“, „Update von FM“, „Update vom Netzwerk“ oder „Kein
Update“.
• Falls Sie „Update vom Netzwerk“ ausgewählt haben, müssen Sie im
nächsten Eingabefenster die Zeitzone, in welcher Sie sich gerade
benden, eingeben.
• Stellen Sie im nächsten Schritt ein, ob aktuell Sommerzeit ist („ON“).
Falls nicht, wählen Sie „OFF“ aus.
• Falls Sie „No update“ ausgewählt haben, müssen Sie Datum und Uhrzeit
manuell eingeben.
• „AM“ und „PM“ werden nur dann angezeigt, wenn Sie das
12-Stundenformat ausgewählt haben. Wählen Sie für morgens „AM“ und
für nachmittags „PM“ aus.
Netzwerkverbindung herstellen
• Sie benötigen eine Breitbandverbindung in Kombination mit einem
drahtlosen Zugangspunkt, Router oder einem ähnlichen Netzwerkgerät.

11
DE
• Das Netzwerkgerät muss eine drahtlose WLAN-Verbindung (802.11
b/g/n) unterstützen.
Stellen Sie sicher, dass eine WLAN-Verbindung verfügbar ist und dass
Sie das WEP, WPA oder WPA2 Passwort für die Verbindungsherstellung
bereithalten. Sie können ebenfalls WPS (WiFi Protected Setup) zur
einfacheren Verbindungsherstellung zwischen dem Netzwerkgerät und
Ihrem DAB-Radio nutzen. Stellen Sie sicher, dass die Leuchtanzeigen des
Netzwerkgeräts sich im richtigen Status benden.
:
Wahl der Betriebsart
Über die Taste MODE gehen Sie durch wiederholtes Drücken folgende
Betriebsarten durch:
• Internetradio
• DAB/DAB+ Radio
• FM-Radio
• CD-Player
• USB-Medien
• BT-Geräte
• AUX-Eingang
Lautstärke anpassen
Drehen Sie den Lautstärkeregler VOLUME/POWER im Uhrzeigersinn, um
die Lautstärke zu erhöhen. Es gibt 32 Lautstärkestufen.
INTERNETRADIO
40 Radiosender können Sie speichern. Halten Sie die Taste PRESET
gedrückt, um einen Sender speichern. Mit einem kurzen Druck auf PRESET
rufen Sie die Sender wieder auf.
Halten Sie die Taste "1" oder "2" gedrückt, um einen Sender auf diesem
Platz zu speichern. Drücken Sie die Taste "1" oder "2", um den gespeicherten
Sender wieder aufzurufen.
Mit dem Drehknopf NAVIGATE/SELECT gehen Sie durch das Menü. Kurz
drücken, um einen Menüpunkt auszuwählen.

12
DE
DAB/DAB+ RADIO
40 Radiosender können Sie speichern. Halten Sie die Taste PRESET
gedrückt, um einen Sender speichern. Mit einem kurzen Druck auf PRESET
rufen Sie die Sender wieder auf.
Halten Sie die Taste "1" oder "2" gedrückt, um einen DAB-Sender auf diesem
Platz zu speichern. Drücken Sie die Taste "1" oder "2", um den gespeicherten
Sender wieder aufzurufen.
Mit dem Drehknopf NAVIGATE/SELECT gehen Sie die Senderliste durch.
Kurz drücken, um einen Menüpunkt auszuwählen.
FM RADIO
Manuelle Frequenzwahl: Mit der Taste gehen Sie 0,05 MHz zurück. Mit
der Taste gehen Sie 0,05 MHz vor.
Automatische Freqzenzsuche: Mit der Taste ⏯starten Sie ene automatische
Sendersuche. Je nach vorheriger Einstellung werden starke oder schwache
Sender gefunden.
Sie können 40 Radiosender speichern. Halten Sie die Taste PRESET
gedrückt, um einen Sender speichern. Mit einem kurzen Druck auf PRESET
rufen Sie die Sender wieder auf.
Halten Sie die Taste "1" oder "2" gedrückt, um einen UKW-Sender auf diesem
Platz zu speichern. Drücken Sie die Taste "1" oder "2", um den gespeicherten
Sender wieder aufzurufen.
Mit dem Drehknopf NAVIGATE/SELECT verändern Sie Frequenz in Schritten
von 0,05 MHz vorwärts oder rückwärts.
CD-PLAYER
Führen Sie die Disc richtig herum in den leeren Schlitz oben am Gerät ein.
Mit den Tasten und wählen Sie den vorigen bzw. nachfolgenden Titel
aus.
Mit ⏯pausieren Sie die Wiedergabe. Bei einem erneuten Druck auf die
Taste setzen Sie die Wiedergabe fort.

13
DE
USB-MEDIENWIEDERGABE
Stecken Sie ein USB-Speichermedium mit MP3-Dateien in den USB-
Anschluss.
Mit den Tasten und wählen Sie den vorigen bzw. nachfolgenden Titel
aus.
Mit ⏯pausieren Sie die Wiedergabe. Bei einem erneuten Druck auf die
Taste setzen Sie die Wiedergabe fort.
BT
Aktivieren Sie im BT-Modus des Geräts BT auf Ihrem mobilen Endgerät.
Stellen Sie im BT-Menü ein, dass das Radio für andere Geräte sichtbar
ist. Suchen Sie das Radio „VERTICO" in der Geräteliste Ihres mobilen
Endgeräts. Während des Kopplungsvorgangs, blinkt das BT-Symbol auf der
Unterseite des Bildschirms. Sobald das Koppeln erfolgreich war, leuchtet
das BT-Symbol permanent auf dem Bildschirm auf. Die Musikwiedergabe
kann nun sowohl über Ihr mobiles Endgerät als auch über das Radio
gesteuert werden. Drücken Sie die Tasten oderder Fernbedienung,
um einen Titel nach vorne oder hinten zu überspringen. Drücken Sie zum
Starten oder Pausieren
. Drücken und halten Sie die Taste BT PAIR auf der
Fernbedienung gedrückt, um BT zu deaktivieren.
AUX IN
Im AUX-IN-Modus können Audiodateien von einer externen Quelle
wiedergegeben werden. Drehen Sie sowohl die Lautstärke des Radios
als auch des externen Geräts (falls möglich) nach unten. Wechseln
Sie anschließend in den Modus AUX. Die Lautstärke kann nun auf die
gewünschte Lautstärke angepasst werden.
AUSSCHALT-TIMER
Drücken Sie zum Einstellen der Zeit bis zum automatischen Ausschalten im
Hauptmenü die Taste SLEEP. Sie können zwischen „OFF“ (aus), 15, 30, 45
oder 60 Minuten auswählen und Ihre Auswahl bestätigen. Sobald Sie eine
Zeit ausgewählt haben, kehrt das Gerät zum Wiedergabebildschirm zurück.

14
DE
ALARM
• Es gibt zwei verfügbare Wecker mit Schlummerfunktion. Für jeden
Alarm kann ein bestimmter Modus eingestellt werden.
• Wählen Sie im Hauptmenü einen Alarm aus oder verändern Sie die
Uhrzeit eines Alarms. Drücken Sie alternativ die Taste ALARM auf der
Fernbedienung um den Wecker anzupassen.
• Speichern Sie den Alarm nach dem Einstellen aller Parameter zum
Aktivieren. Der Bildschirm zeigt auf der linken unteren Bildschirmseite
die aktiven Alarme mit einem Symbol an.
• Der Alarm ertönt an der eingestellten Uhrzeit. Drücken Sie zum
zeitweisen Pausieren des Alarms eine beliebige Taste außer des
Lautstärkereglers oder der Taste ALARM.
• Sie können den Schlummerzeitraum anpassen. Das Radio kehrt für
den Zeitraum des Schlummerns in den Standbymodus zurück und das
Symbol des stummgeschalteten Alarms blinkt auf dem Bildschirm.
• Drücken Sie zum Ausschalten des Alarms eine beliebige Taste.
UNDOK
Das Gerät kann mithilfe der App UNDOK via Tablet oder Smartphone
gesteuert werden. Laden Sie hierfür die App UNDOK für Android aus dem
Google Play oder Apple Store auf Ihr Smartphone oder Tablet herunter.
Für Apple (App Store) For Android system
(Google Play)
Stellen Sie vor der Verwendung der App UNDOK sicher, dass sich das
Smartphone/ Tablet sich im selben drahtlosen Netzwerk bendet wie das
Radio.
Starten Sie die App. Die App wird gestartet und sucht das Internetradio im
Netzwerk. Drücken Sie auf das Gerät, um die Verbindung herzustellen.
Geben Sie, falls benötigt, den aktuellen PIN ein. Der werkseitig eingestellte
PIN ist „1234“. Sie können den aktuellen PIN am Internetradio im Menü
„Select your desired mode“ anzeigen lassen und anpassen. Sie können das

15
DE
Gerät im ausgewählten Modus sowohl am Radio als auch über das mobile
Endgerät bedienen.
Hinweis: Beachten Sie, dass wenn sich ein anderes Smartphone/Tablet, auf
welchem ebenfalls die App installiert ist, im gleichen Netzwerk bendet,
wird die originale Verbindung getrennt.
REINIGUNG UND PFLEGE
• Ziehen Sie vor der Reinigung des Geräts immer den Netzstecker aus der
Steckdose.
• Verwenden Sie zur Reinigung niemals aggressive Reinigungsmittel oder
Scheuerschwämme, da dadurch die Oberäche des Geräts beschädigt
werden könnte.
• Reiben Sie das Gerät mit einem weichen und trockenen Tuch ab. Sollte
das Gerät stark verschmutzt sein, können die Verschmutzungen mi
einem leicht angefeuchteten Tuch entfernt werden. Stellen Sie sicher,
dass Sie das Gerät nach der Reinigung mit einem Tuch vor der erneuten
Verwendung trocknen.
• Heben Sie die Verpackung des Geräts auf um dieses bei Bedarf darin zu
lagern.

16
DE
FEHLERSUCHE UND FEHLERBEHEBUNG
Fehler Lösung
Das Gerät lässt sich nicht
einschalten.
Überprüfen Sie, ob der Netzstecker richtig
in der Steckdose steckt.
Kein Ton. 1. Der Ton könnte stummgeschaltet sein.
Drehen Sie den Ton auf.
2. Erhöhen Sie die Lautstärke.
3. Ziehen Sie das Kopfhörer- oder
Lautsprecherkabel aus dem
entsprechenden Anschluss heraus.
Es kann keine
Netzwerkverbindung
hergestellt werden.
1. Überprüfen Sie die WLAN-Funktion.
2. Versuchen Sie am Gerät die IP-Adresse
einzustellen.
3. Aktivieren Sie die DHCP-Funktion des
Routers und stellen Sie die Verbindung am
Gerät erneut her.
4. Eine Firewall ist im Netzwerk aktiv.
Stellen Sie diese so ein, dass ein Zugang
möglich ist.
5. Starten Sie den Router neu
Es kann keine WLAN-
Verbindung hergestellt
werden.
1. Überprüfen Sie am Router die
Verfügbarkeit eines WLAN-Netzwerks.
2. Stellen Sie das Gerät näher zum Router.
3. Stellen Sie sicher, dass das eingegebene
Passwort korrekt ist.
Es wird kein Sender
gefunden.
1. Überprüfen Sie das Netzwerk, den
drahtlosen Zugangspunkt und die Firewall.
2. Der Sender ist aktuell nicht verfügbar.
Versuchen Sie es zu einem späteren
Zeitpunkt erneut.
3. Der Link zum Sender hat sich
verändert oder der Sender überträgt
nicht mehr- fragen Sie den Anbieter nach
Informationen.
4. Der Link wurde manuell nicht richtig
eingegeben – überprüfen und korrigieren
Sie die Eingabe.

17
DE
Rauschen im FM-Modus. 1. Überprüfen Sie die FM-Antenne und
richten Sie diese neu aus.
2. Stellen Sie das Gerät an einen anderen
Ort.
Keine Sender
verfügbar/ Rauschen/
Unterbrechungen im DAB-
Modus.
1. Stellen Sie das Gerät an einen anderen
Ort.
2. Suchen Sie ausschließlich nach lokalen
Sendern (höhere Signalstärke).
3. Überprüfen Sie die lokale DAB-
Senderabdeckung.
Der Alarm funktioniert nicht. 1. Aktivieren Sie den Alarm.
2. Auf Grund Ihrer Lautstärkeeinstellung ist
kein Ton zu hören. Lösung siehe oben.
3. Die Alarmquelle sollte ein
Internetradiosender sein, aber es gibt
aktuell keine Netzwerkverbindung. Ändern
Sie die Alarmquelle oder stellen Sie die
Netzwerkverbindung her.
Andere Ursachen Das Gerät muss nach einer bestimmten
Betriebszeit eine große Datenmenge
verarbeiten. Dies kann in allen Modi zum
Einfrieren des Bildschirms und zu anderen
Fehlfunktionen führen. Starten Sie das
Gerät neu.
Die normale Funktion des Geräts kann
durch eine starke elektromagnetische
Störung beeinträchtigt werden. Setzen
Sie das Gerät in diesem Fall auf
Werkseinstellung zurück. Sollte dies nicht
helfen, stellen Sie das Gerät an einem
anderen Ort auf und versuchen Sie es
erneut.
In Bereichen mit starken Funkstörungen
können Fehlfunktionen auftreten. Sobald
die Funkstörungen aufhören kann
der Betrieb des Geräts wie gewohnt
fortgesetzt werden.

18
DE
use.berlin/10035100
HINWEISE ZUR ENTSORGUNG
Bendet sich die linke Abbildung (durchgestrichene
Mülltonne auf Rädern) auf dem Produkt, gilt die Europäische
Richtlinie 2012/19/EU. Diese Produkte dürfen nicht mit dem
normalen Hausmüll entsorgt werden. Informieren Sie sich
über die örtlichen Regelungen zur getrennten Sammlung
elektrischer und elektronischer Gerätschaften. Richten Sie
sich nach den örtlichen Regelungen und entsorgen Sie
Altgeräte nicht über den Hausmüll. Durch die regelkonforme
Entsorgung der Altgeräte werden Umwelt und die
Gesundheit Ihrer Mitmenschen vor möglichen negativen
Konsequenzen geschützt. Materialrecycling hilft, den
Verbrauch von Rohstoen zu verringern.
Konformitätserklärung
Hersteller: Chal-Tec GmbH, Wallstraße 16, 10179 Berlin.
Dieses Produkt entspricht den folgenden Europäischen
Richtlinien:
2011/65/EU (RoHS)
2014/53/EU (RED)
Die vollständige Konformitätserklärung des Herstellers
nden Sie unter folgenden Link.
Scannen Sie dazu diesen QR-Code oder geben Sie die
URL ein.

19
EN
CONTENTS
Safety Instructions 22
Product Overview 24
Setup and Operation 26
Internet Radio 27
DAB/DAB+ Radio 28
FM Radio 28
CD Player 28
USB Media Playback 29
BT 29
Aux in 29
Sleep 29
Alarm 29
UNDOK 30
Cleaning and Care 31
Troubleshooting 32
Disposal Considerations 34
Dear Customer,
Congratulations on purchasing this equipment.
Please read this manual carefully and take care of
the following hints to avoid damages. Any failure
caused by ignoring the items and cautions men-
tioned in the instruction manual are not covered
by our warranty and any liability. Scan the QR
code to get access to the latest user manual and
other information about the product.

20
EN
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other auna Radio manuals

auna
auna iTuner 320 BT User manual

auna
auna Nestor User manual

auna
auna Connect 100 SE User manual

auna
auna Sound Maitre User manual

auna
auna Ambient 10034900 User manual

auna
auna WL-60 User manual

auna
auna Connect 90 User manual

auna
auna DABStep User manual

auna
auna US-10028155 User manual

auna
auna KR-500 User manual

auna
auna 10032755 User manual

auna
auna Belle Epoque 1906 User manual

auna
auna Patagonia DAB+ User manual

auna
auna KR-140 DAB User manual

auna
auna Intelligence User manual

auna
auna KCD-20 User manual

auna
auna Soundchef MKII User manual

auna
auna Virginia User manual

auna
auna 10031202, 10031203 User manual

auna
auna Connect 150 SE User manual