01/ 2019
BENNING PV 3
6
D
8. Prüfen mit dem BENNING PV 3
8.1 Vorbereiten der Prüfung
Benutzen und lagern Sie das BENNING PV 3 nur bei den angegebenen Lager- und Arbeits-
temperaturbedingungen, vermeiden Sie dauernde Sonneneinstrahlung.
- Starke Störquellen in der Nähe des BENNING PV 3 können zu instabiler Anzeige und zu Messfehlern
führen.
Vor jeder Inbetriebnahme überprüfen Sie das BENNING PV 3 und die Messleitungen auf
Beschädigungen.
8.1.1 Laden der wiederaufladbaren Batterien
Vor dem erstmaligen Gebrauch und vor jeder Nutzung laden Sie die wiederaufladbaren 3,7 V 18650
Li-Ionen Batterien vollständig auf. Nutzen Sie hierzu das im Lieferumfang befindliche automatische
Ladegerät (New i4, NITECORE®)
- Laden Sie mit dem Ladegerät ausschließlich die im Lieferumfang befindlichen wiederaufladbaren 3,7 V
18650 Li-Ionen Batterien (2600 mAh) in geschützter Ausführung auf.
- Schließen Sie das Ladegerät über die beiliegende Netzanschlussleitung an eine abgesicherte
Schutzkontaktsteckdose (230 V, 50 HZ) und legen Sie die drei wiederaufladbaren Batterien mit
korrekter Polarität in die Batteriehalter.
- Die Ladung startet automatisch nach dem Einlegen der Batterien.
- Abhängig der Batterietype und der Kapazität wird der Ladestrom/-spannung automatisch pro
Batteriehalter eingestellt. Für Li-Ionen Batterien ist die Ladespannung auf 4,2 V voreingestellt.
- Der Ladezustand der Batterien wird pro Batteriehalter über drei grüne LED´s angezeigt. Die Ladung ist
beendet, wenn die 3 LED´s (100 %) pro Batteriehalter dauerhaft leuchten.
Hinweis zur manuellen Einstellung des/ der Ladestroms/ -spannung:
Nach dem Einlegen der Batterien kann durch kurzes Betätigen der Taste Cder verwendete Batteriehalter
angewählt werden.
- Solange die grüne LED des angewählten Batteriehalters leuchtet, kann durch Drücken und Halten
der Taste Cder Ladestrom auf 1,5 A (rote LED leuchtet) erhöht werden. Bei Anwahl mehrerer
Batteriehalter auf 1,5 A Ladestrom, erfolgt die Ladung mit erhöhtem Strom nacheinander von links
nach rechts.
- Solange die grüne LED des angewählten Batteriehalters leuchtet, kann durch Drücken und Halten
der Taste V eine Ladespannung von 3,7 V, 4,2 V und 4,35 V (grüne LED) eingestellt werden.
cBeachten Sie, dass die Ladespannung für die mitgelieferten wiederaufladbaren Batterien
auf 4,2 V eingestellt werden muss!
8.1.2 Ein-, Ausschalten des BENNING PV 3
- Durch gleichzeitiges Betätigen der -Taste 2und -Taste 3für ca. 2 Sekunden wird das
BENNING PV 3 eingeschaltet, Signaltöne bestätigen dies. Erneutes Drücken der Tasten für > 2
Sekunden schaltet das Gerät aus.
- Das BENNING PV 3 schaltet sich nach ca. 1 Minute selbstständig ab. (APO, Auto-Power-Off).
Es schaltet sich wieder ein, wenn die -Taste 2und -Taste 3betätigt werden. Ein Signalton
signalisiert die Abschaltung des Gerätes.
8.1.3 Einstellen der automatischen Abschaltzeit (APO, Auto-Power-Off)
- Schalten Sie das BENNING PV 3 durch gleichzeitiges Betätigen der -Taste 2und -Taste 3aus.
- Drücken und halten Sie die -Taste 6und betätigen Sie gleichzeitig die -Taste 2und -Taste
3. Halten Sie die -Taste 6weiter gedrückt.
- Das LCD-Display 1zeigt in der ersten Zeile „OFF“ und in der zweiten Zeile die Abschaltzeit in Minuten
an.
- Jede Betätigung der -Taste 2erhöht die Abschaltzeit um eine Minute bis maximal 10 Minuten.
- Lassen Sie die -Taste 6los, um die Einstellung zu speichern.
8.1.4 Einstellen von Datum und Uhrzeit
Das BENNING PV 3 verfügt über eine integrierte Echtzeituhr, um jeden Speichervorgang bzw.
Speicherplatz automatisch ein Datum-/Zeitstempel hinzuzufügen (siehe Abschnitt 8.3 Messwertspeicher).