Bosch CAM 847 Technical specifications

CAM 847
de
Instandsetzungsanleitung
Prüfsatz Unit Injektoren und Unit
Pump
en
Maintenance instructions
Tester set for Unit injectors and Unit
pumps

1 689 975 209 2012-07-12| Robert Bosch GmbH
2 | CAM 847 | Wichtige Hinweisede
Inhaltsverzeichnis
1. Wichtige Hinweise 3
2. Verwendete Symbolik 4
2.1 Dokumentation 4
2.2 CAM 847 4
3. Prüf- und Hilfsmittel 4
4. Übersicht 5
4.1 Gesamtansicht 5
4.2 Systemübersicht Hydraulik 6
4.3 Systemübersicht Elektrik 7
4.3.1 Gesamtanschluss 7
4.3.2 Anschluss Zusatzleiterplatte UI/UP 8
4.4 Übersicht CAMBox 9
5. Fehlersuche 10
5.1 Nach Funktions- und Störungsmeldungen 10
5.2 Nach Symptomen 10
6. Instandsetzung 11
6.1 Zusatz-Leiterplatte UI/UP tauschen 11
6.1.1 Zusatz-Leiterplatte demontieren 11
6.1.2 Zusatz-Leiterplatte montieren 12
6.2 Phasengeber B20 tauschen 13
6.2.1 Phasengeber demontieren 13
6.2.2 Phasengeber montieren 14
6.3 Druckschalter B21 tauschen 15
7. Inbetriebnahme CAMBox 16
7.1 Ansteuerelektronik CRI 800 montieren 16
7.2 Ansteuerelektronik CRI 800 elektrisch
anschließen 16
7.3 EPS vorbereiten 17
7.4 CAMBox vorbereiten 17
7.5 CAMBox adaptieren 18
7.6 CAMBox initialisieren 20
8. Prüfung 21
8.1 CAMBox Referenzwert überprüfen 21
8.1.1 Hubplatte montieren 22
8.1.2 Messuhrhalter montieren 22
8.1.3 EPS einschalten 23
8.1.4 CAMBox initialisieren 24
8.1.5 CAMBox Referenzwert überprüfen 24
9. CAMBox Referenzwert ermitteln 25
1. Wichtige Hinweise
Der Einbau und/oder die Instandsetzung dürfen nur
von ausgebildeten und eingewiesenen Kundendienst-
mitarbeitern der Robert Bosch GmbH oder den durch
die Robert Bosch GmbH beauftragten Organisationen
durchgeführt werden. Werden die Geräte von nicht
berechtigten Personen geöffnet oder verändert, so ent-
fallen sämtliche Gewährleistungsansprüche.
Elektrische Anlagen und Betriebsmittel dürfen nur
in ordnungsgemäßem Zustand in Betrieb genommen
werden (siehe hierzu auch Prüftechnik Informati-
on 0108_084). Diese Forderung ist erfüllt, wenn nach
Änderung oder Instandsetzung (Erstprüfung) sicherge-
stellt wird, dass die Anforderungen der elektrotechni-
schen Regeln eingehalten werden. Hierzu sind Prüfun-
gen nach Art und Umfang der in den elektrotechnischen
Regeln (z. B. in Deutschland BGV A3) festgelegten
Maßnahmen durchzuführen. Die Art und der Umfang
der Prüfungen sind in VDE 0701/0702 Teil 1 innerhalb
Deutschland beschrieben. Die entsprechenden Länder-
bestimmungen sind einzuhalten.
!ESD-Handhabungshinweis bei den Arbeiten am ge-
öffneten Gerät beachten. Die Hinweise finden Sie in
EDIS unter 'Bosch Test Equipment\Prüftechnik A-Z\
Allgemeine Hinweise\Sicherheit'.
Zusätzliche Informationen finden Sie in der Betriebs-
anleitung 1 689 989 003 und in der Ersatzteilliste
1 689 973 322.

1 689 975 209 2012-07-12| Robert Bosch GmbH
Verwendete Symbolik | CAM 847 | 3CAM 847 | 3 | 3 de
2. Verwendete Symbolik
2.1 In der Dokumentation
2.1.1 Warnhinweise – Aufbau und Bedeutung
Warnhinweise warnen vor Gefahren für den Benutzer oder
umstehende Personen. Zusätzlich beschreiben Warnhin-
weise die Folgen der Gefahr und die Maßnahmen zur Ver-
meidung. Warnhinweise haben folgenden Aufbau:
Warn-
symbol
SIGNALWORT – Art und Quelle der Gefahr!
Folgen der Gefahr bei Missachtung der auf-
geführten Maßnahmen und Hinweise.
¶Maßnahmen und Hinweise zur Vermeidung
der Gefahr.
Das Signalwort zeigt die Eintrittswahrscheinlichkeit sowie
die Schwere der Gefahr bei Missachtung:
Signalwort Eintrittswahr-
scheinlichkeit
Schwere der Gefahr
bei Missachtung
GEFAHR Unmittelbar drohende
Gefahr Tod oder schwere
Körperverletzung
WAR-
NUNG Mögliche drohende
Gefahr Tod oder schwere
Körperverletzung
VOR-
SICHT Mögliche gefährliche
Situation Leichte
Körperverletzung
2.1.2 Symbole – Benennung und Bedeutung
Symbol Benennung Bedeutung
!Achtung Warnt vor möglichen Sachschäden.
iInformation Anwendungshinweise und andere
nützliche Informationen.
1.
2.
Mehrschrittige
Handlung
Aus mehreren Schritten bestehende
Handlungsaufforderung.
eEinschrittige
Handlung
Aus einem Schritt bestehende
Handlungsaufforderung.
Zwischen-
ergebnis
Innerhalb einer Handlungsaufforderung
wird ein Zwischenergebnis sichtbar.
"Endergebnis Am Ende einer Handlungsaufforderung
wird das Endergebnis sichtbar.
2.2 Auf dem Produkt
!Alle Warnzeichen auf den Produkten beachten und in
lesbarem Zustand halten.
3. Prüf- und Hilfsmittel
RAllgemeinwerkzeug für Elektriker und Mechaniker.
RMessuhrhalter 1 687 233 111
RDigitalmessuhr (z. B. Fa. Käfer Typ FMD 25 T)
$Ablesung: 0,001 mm
$Messspanne: 25mm
$Fehlergrenze: 5μ
$Schaftdurchmesser: 8h6 mm
RMesseinsatz für Digitalmessuhr
(z. B. Fa. Käfer Typ 573/21).
RHubplatte für UP mit Rollenstößel 1 687 001 895.
RInnensechskantschrauben M5 x 25 (2 Stück) und
Federscheiben (beides ist im Lieferumfang der CAM-
Box enthalten) zum Befestigen der Hubplatte.

1 689 975 209 2012-07-12| Robert Bosch GmbH
4 | CAM 847 | Übersichtde
4. Übersicht
4.1 Gesamtansicht
458823_18pa
A
OUT
IN
B
OUT
IN
C
OUT
IN
D
OUT
IN
E
OUT
IN
F
OUT
IN
A B C F
1
0
1
4
6
7
5
3
2
8
11
9
14 13
12
10
15
Fig. 1: Gesamtübersicht CAM 847
1 Spannungs-Konstanter 1 687 022 873 (Szb.)
2 Einspritzkammer
3 CAMBox
4 Schlauchleitung Rücklaufmenge 1 680 712 292
5 Schlauchleitung Einspritzmenge 1 680 711 116
6 Adapterleitung für den Prüflinganschluss
7 Schlauchleitung 1 680 712 225 (Lieferumfang im Wärmetauscher)
8 Ansteuerelektronik CRI 800
9 Adapterleitung 1 684 465 590
10 Verbindungsleitung 1 684 465 499
11 Verbindungsleitung 1 684 465 589
12 Schlauchleitung Prüfölzulauf 1 680 712 151 (Lieferumfang im EPS)
13 Schlauchleitung 1 680 711 112 für Schmierölzulauf
14 Schmierölrücklaufschlauch
15 Drehgeber (B31) 1 687 224 963

1 689 975 209 2012-07-12| Robert Bosch GmbH
Übersicht | CAM 847 | 5CAM 847 | 5 | 5 de
4.2 Systemübersicht Hydraulik
kPa
0
100
200
300
400
500
600
MPa
0
1
2
3
4
5
6
1 2 3 4 5 6
1.1 1.22.1 2.2 3.1 3.24.1 4.25.1 5.26.1 6.2
458830_5pa
7
0-6 MPA 0-600 kPA
IN
6
MPa
0
0.2
0.4 0.6
0.8
1.0
0-1 MPA
3
4
10
11
5 9
8
1
2
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
OUT
Fig. 2: Systemübersicht Hydraulik
1 Wärmetauscher
2 KMA Messeinrichtung
3 EPS Prüföltank
4 Schmieröltank mit Umbausatz 1 687 010 169
5 Schmierölpumpe
6 Regelventil für den Schmieröldruck
7 Regelventil für den Prüföldruck
8 Prüfölzulaufhahn
9 Prüfölpumpe
10 CAMBox
11 Prüfling (UI) im Prüfadapter

1 689 975 209 2012-07-12| Robert Bosch GmbH
6 | CAM 847 | Übersichtde
4.3 Systemübersicht Elektrik
4.3.1 Gesamtanschluss
X1 X2 X3 X4 X5 X6 X8 X9 X10
(2)
458830-6pa
X7
Fig. 3: Anschlussleiste Ansteuerelektronik
X1 X2 X3 X4
X7X31
X9
F1 X21 X23X11 X13
X26 X28
X20 X22 X24X10 X12 X25 X27
X5 X6
LAB/SM
CC o MODE
AV
CV o MODE
V
C
PRESET
ON/OFF
STAND
BY
OVP
OVP-SET
LISTEN REMOTE
TALK
ERROR LOCAL
VOLTAGE CURRENT
1
0
14 V / 28 V
KMA800
EPS / X7
KMA 802 / X1 CRS 845 / X3
(Optional)
C
O
M
2
C
O
M
3
C
O
M
4
FD...
1 684 463 XXX
458830_3pa
1 684 463 504
1 684 463 503
X1 X2 X4 X5
B21
B20
B31
1 684 465 590 FD...
1 684 465 589 FD...
CAMBox
1/min PLube
1,8 ... 2,3 bar
UI/UP
X8 X9
1 684 465 499
Fig. 4: Gesamtanschluss Elektrik

1 689 975 209 2012-07-12| Robert Bosch GmbH
Übersicht | CAM 847 | 7CAM 847 | 7 | 7 de
4.3.2 Anschluss Zusatzleiterplatte UI/UP
X1 X2 X3 X4
X7X31
X9
F1 X21 X23X11 X13
X26 X28
X20 X22 X24X10 X12 X25 X27
X5 X6
458830_4pa
Pin 1
Pin 1
Pin 1
X52
X51X50
V22
X53 X56 X54
V20
Fig. 5: Anschluss Zusatzleiterplatte UI/UP

1 689 975 209 2012-07-12| Robert Bosch GmbH
8 | CAM 847 | Übersichtde
4.4 Übersicht CAMBox
4588
30_7pa
2
1
7
9
10
3
11
5 6
4
8
B21
B20
B21
B20
Fig. 6: Übersicht CAMBox
1 Verbindungsleitung 1 684 465 589
2 Phasengeber B20
3 Druckschalter B21
4 Abdeckung
5 Typschild
6 Klebeschild mit CAMBox Referenzwert
7 Schutzabdeckung mit Stahlseil
8 Schmierölschlauch mit Hahn
9 Verschraubung für Schmierölablauf
10 Verschraubung für Schmierölzulauf
11 Antriebsflansch
Fig. 7: Klebeschild mit CAMBox Referenzwert
1 Seriennummer der CAMBox
2 Kurzzeichen und Kalibrierdatum
3 CAMBox Referenzwert

1 689 975 209 2012-07-12| Robert Bosch GmbH
Übersicht | CAM 847 | 9CAM 847 | 9 | 9 de
5. Fehlersuche
5.1 Nach Funktions- und Störungsmel-
dungen
Alle Funktions- und Störungsmeldungen für CAM 847
sind in der Druckschrift "Störungsmeldungen für EPS,
KMA und die Nachrüstsätze CRS 845, CRI 846 und
VPM 844" (1 689 975 190) beschrieben.
5.2 Nach Symptomen
Nach dem Einschalten
Die Geräteinitialisierung von der Ansteuerelektronik
CRI 800 ist fehlgeschlagen. Die Statusanzeige für
CRI 800 in der System-Software EPS 945 bleibt rot.
RSteckverbindung aller Anschlussleitungen prüfen.
RAusgangsspannung am Spannungs-Konstanter prüfen.
Erforderliche Versorgungsspannung: >14 Volt
RLED Zustände auf der Leiterplatte der Ansteuerelek-
tronik CRI 800 prüfen. Die LED-Zustände sind in der
Instandsetzungsanleitung von CRI 846 (Instandset-
zungsanleitung 1 689 975 196) oder CRI 846H (In-
standsetzungsanleitung 1 689 975 230) beschrieben.
Bei der Inbetriebnahme der CAMBox
Die CAMBox lässt sich nicht zwischen 12° und 18° mit
der Aufspannkupplung des EPS adaptieren. Der Balken
im Dialogfenster "Adaption CAMBox" ist rot.
RLage des Drehgebers CRI 800 prüfen und ggf. neu
einstellen.
4.5 Anziehdrehmomente
458830_24pa
160 +10 Nm
13 +2 Nm
13 +2 Nm
13 +2 Nm
350 +10 Nm

1 689 975 209 2012-07-12| Robert Bosch GmbH
10 | CAM 847 | Instandsetzungde
6. Instandsetzung
6.1 Zusatz-Leiterplatte UI/UP tauschen
!Beachten Sie bei Arbeiten an geöffneten Geräten die
ESD-Handhabungshinweise. Die Hinweise finden Sie
in EDIS unter 'Bosch Test Equipment\Prüftechnik AZ\
Allgemeine Hinweise\Sicherheit'.
6.1.1 Zusatz-Leiterplatte demontieren
Vorgehensweise:
1. Blechschrauben (Pos. 1) für die Abdeckung (Pos. 2)
entfernen.
2. Abdeckung (Pos. 2) abnehmen.
3. Alle Anschlussleitungen von der Ansteuerleiterplatte
(Pos. 3) abziehen.
4. Befestigungsschraube (Pos. 4) und Unterlegscheibe
(Pos. 5) entfernen.
458823_9
1
2
45
67
3
X2 X3 X4 X5 X6 X7 X8 X9 X10
X1
5. Ansteuerleiterplatte (Pos. 3) vorsichtig aus den Di-
stanzhalter abziehen.
458823_21pa
6. Ansteuerleiterplatte auf eine geeignete Fläche legen.
7. Die Flachbandleitungen (3 Stück) von der Zusatz-
Leiterplatte UI/UP entfernen.
458823_10pa
8. Zusatz-Leiterplatte UI/UP (Pos. 9) von den Di-
stanzhalter (Pos. 8) entfernen. Dazu die Rastnasen
von den Distanzhalter eindrücken und die Zusatz-
Leiterplatte vorsichtig nach oben abziehen.
458830_21pa
8
9

1 689 975 209 2012-07-12| Robert Bosch GmbH
Instandsetzung | CAM 847 | 11CAM 847 | 11 | 11 de
6.1.2 Zusatz-Leiterplatte montieren
Vorgehensweise
1. Zusatz-Leiterplatte UI/UP (Pos. 9) vorsichtig auf die
Distanzhalter (Pos.8) einrasten.
458830_21pa
8
9
2. Die Flachbandleitungen (3 Stück) wieder mit Zusatz-
Leiterplatte UI/UP verbinden (siehe auch Kapi-
tel 4.3.2).
458823_10pa
3. Ansteuerleiterplatte (Pos. 3) vorsichtig in das Gehäu-
se auf die Distanzhalter stecken.
458823_22pa
3
4. Ansteuerleiterplatte (Pos. 3) mit der Befestigungs-
schraube (Pos. 4) und Unterlegscheibe (Pos. 5)
befestigen.
5. Alle Anschlussleitungen auf die Ansteuerleiterplatte
stecken.
6. Anschlussleitungen an die Zusatz-Leiterplatte UI/UP
anschließen.
458830_22pa
X10
X9
X8
X7
X6
X5
X4
X3
X2
X1
45
7. Abdeckung aufsetzen.
8. Mit Blechschrauben Abdeckung wieder befestigen.

1 689 975 209 2012-07-12| Robert Bosch GmbH
12 | CAM 847 | Instandsetzungde
6.2 Phasengeber B20 tauschen
!Lösen Sie die Halterung für den Phasengeber (B20)
nur dann wenn der Phasengeber ausgetauscht oder
neu eingestellt werden muss. Durch das Lösen der
Halterung verstellt sich der CAMBox Referenzwert
und eine Neukalibrierung des CAMBox Refernzwer-
tes ist erforderlich (siehe Kapitel 9).
6.2.1 Phasengeber demontieren
Verletzungsgefahr, Quetschgefahr
Durch das hohe Gewicht der CAMBox mit
48 kg besteht beim Transport erhöhte Verlet-
zungsgefahr.
¶CAMBox nur mit Hebekran und Hebezeug
transportieren.
¶Schutzhandschuhe tragen.
¶Schutzschuhe tragen.
Vorgehensweise:
1. CAMBox kippsicher auf einen stabilen Tisch stellen.
2. Abdeckung (Pos. 1) entfernen.
3. Verbindungsleitung (Pos. 2) vom Phasengeber B20
abziehen.
458830_18pa
1
2
4. Innensechskantschraube (Pos. 3) entfernen.
5. Beide Innensechskantschrauben (Pos. 4) lösen. Bei-
de Innensechskantschrauben nicht entfernen.
458830_16pa
3
4
6. Phasengeber B20 aus der Halterung herausziehen.
458830_15pa

1 689 975 209 2012-07-12| Robert Bosch GmbH
Instandsetzung | CAM 847 | 13CAM 847 | 13 | 13 de
6.2.2 Phasengeber montieren
Vorgehensweise:
1. Phasengeber B20 in die Halterung schieben.
458830_15pa
2. Phasengeber B20 mit Innensechskantschraube
(Pos. 1) befestigen.
Anziehdrehmoment: 13 +2 Nm
458830_19pa
1
13 +2 Nm
3. Abstand zwischen Phasengeber B20 und Geberrad
einstellen (z. B. mit einer Fühlerlehre).
Abstandsmaß: 0,25 - 0,5 mm
458830_13pa
iFalls die Nut des Geberrades unterhalb des Pha-
sengeber B20 steht, verdrehen Sie die Nockenwelle
von Hand bis der vollen Umfang des Gerberrades
erreicht ist.
458830_14pa

1 689 975 209 2012-07-12| Robert Bosch GmbH
14 | CAM 847 | Instandsetzungde
4. Beide Innensechskantschrauben (Pos. 2) festziehen.
458830_20pa
2
5. Abstandsmaß überprüfen (0,25 - 0,5 mm) und Mess-
zeug (z. B. Fühlerlehre) entfernen.
6. Verbindungsleitung (Pos. 4) am Phasengeber B20 ein-
stecken. Der Stecker der Verbindungsleitung hat einen
verpolschutz.
7. Abdeckung (Pos. 3) anbringen.
458830_23pa
3
13 +2 Nm
4
8. CAMBox in Betrieb nehmen (siehe Kapitel 7).
9. Neuer CAMBox Referenzwert ermitteln (siehe Kapi-
tel 9).
6.3 Druckschalter B21 tauschen
Vorgehensweise:
1. Tülle vom Druckschalter abziehen.
2. Verbindungsleitung vom Druckschalter vorsichtig
abziehen.
3. Druckschalter lösen und herausschrauben.
4. Neuen Druckschalter mit Dichtscheibe einschrauben.
5. Verbindungsleitung am Druckschalter einstecken.
6. Tülle über Druckschalter schieben.

1 689 975 209 2012-07-12| Robert Bosch GmbH
Inbetriebnahme CAMBox | CAM 847 | 15CAM 847 | 15 | 15 de
7. Inbetriebnahme CAMBox
7.1 Ansteuerelektronik CRI 800 montieren
Vorgehensweise:
1. Halter an die Ansteuerelektronik befestigen.
458823_4pa
2. Ansteuerelektronik in die Ölauffangwanne des KMA
einhängen.
458823_3pa
7.2 Ansteuerelektronik CRI 800 elekt-
risch anschließen
Vorgehensweise:
1. Verbindungsleitung 1 684 465 388 am Anschluss X4
der Ansteuerelektronik anschließen.
2. Spannungsversorgungsleitung 1 684 463 504 am
Anschluss X2 der Ansteuerelektronik anschließen.
3. Spannungsversorgungsleitung 1 684 463 503 am
Anschluss X1 der Ansteuerelektronik anschließen.
4. Verbindungsleitung 1 684 465 499 (Verbindungslei-
tung vom Drehzahlgeber) mit Verbindungsleitung
1 684 465 590 am Anschluss X8 der Ansteuerelektro-
nik anschließen.
iBei Verwendung des Prüfsatzes VPM 844 ist die
Verbindungsanleitung 1 684 465 499 ggf. an der
Anschlusseinheit A11 vom Prüfsatz VPM 844
angeschlossen. In diesem Fall, ziehen Sie die
Verbindungsleitung aus der Anschlusseinheit A11
heraus.
458823_20pa
A B C F
5
1
2
3
4
Fig. 8: Anschluss Ansteuerelektronik
1 Spannungsversorgungsleitung (+) 1 684 463 503
2 Spannungsversorgungsleitung (-) 1 684 463 504
3 RS232 Verbindungsleitung 1 684 465 388
4 Verbindungsleitung 1 684 465 499
5 Verbindungsleitung 1 684 465 590

1 689 975 209 2012-07-12| Robert Bosch GmbH
16 | CAM 847 | Inbetriebnahme CAMBoxde
7.3 EPS vorbereiten
iFür die Adaption der CAMBox an die Schwungschei-
be des EPS werden zusätzlich folgende Aufspann-
teile benötigt: Zwischenflansch 1 685 700 140,
Antriebskupplung 1 686 401 024, Schutzhaube
1 685 510 148 und Schutzring 1 685 510 176.
Vorgehensweise:
1. Zwischenflansch 1 685 700 140 und Antriebskupp-
lung 1 686 401 024 an die Schwungscheibe des EPS
anbringen.
2. Schutzhaube 1 685 510 148 auf die Aufspannkon-
sole schieben und über die Spannschraube auf die
Aufspannkonsole des EPS befestigen.
3. Schutzring 1 685 510 176 bis zum Anschlag auf die
Schutzhaube schieben.
458823_41pa
1
2345
Fig. 9: Vorbereitung EPS
1 EPS Schwungscheibe
2 Schutzhaube 1 685 510 148
3 Schutzring 1 685 510 176
4 Zwischenflansch 1 685 700 140
5 Antriebskupplung 1 686 401 024
7.4 CAMBox vorbereiten
Verletzungsgefahr, Quetschgefahr
Durch das hohe Gewicht der CAMBox mit
48 kg besteht beim Transport erhöhte Verlet-
zungsgefahr.
¶CAMBox nur mit Hebekran und Hebezeug
transportieren.
¶Schutzhandschuhe tragen.
¶Schutzschuhe tragen.
iDie System-Software ist in der Programmbeschrei-
bung 1 689 989 099 beschrieben.
iDie Bedienung des Spannungs-Konstanters ist in der
Betriebsanleitung 1 689 979 951 beschrieben.
Vorgehensweise:
1. CAMBox mit einem geeigneten Hebekran und Hebe-
zeug auf die EPS-Aufspannkonsole schieben.
458823_31pa
2. CAMBox bis kurz vor die Antriebskupplung schieben.
CAMBox nicht befestigen.
458823_29pa

1 689 975 209 2012-07-12| Robert Bosch GmbH
Inbetriebnahme CAMBox | CAM 847 | 17CAM 847 | 17 | 17 de
3. Hebezeug entfernen.
4. Verbindungsleitung 1 684 465 589 am Anschluss X9
der Ansteuerelektronik anschließen.
458823_100pa
5. Spannungs-Konstanter am Netzschalter einschalten.
6. Spannung am Spannungs-Konstanter einstellen:
14 Volt.
7. Strombegrenzung am Spannungs-Konstanter auf
Maximum (35 Ampere) einstellen.
8. In der System-Software EPS945 Dialogfenster
"Hauptmenü" aufrufen.
9. Leuchtet die Statusanzeige für die Ansteuerelekt-
ronik CRI 800 rot, dann muss diese neu initialisiert
werden. Dazu im Dialogfenster "Hauptmenü" 2x
<F4> wählen.
Nach erfolgreicher Initialisierung leuchtet die
Statusanzeige grün.
7.5 CAMBox adaptieren
!Für die Überprüfung der Kalibrierwerte ist eine
Schmierölversorgung nicht erforderlich, da die Drehzahl
der CAMBox max. 30 min-1 beträgt. Falls die CAMBox
mit einer höheren Drehzahl betrieben werden soll
(z. B. für eine Prüflauf), dann muss dazu zusätzlich die
Schmierölversorgung angeschlossen und eingeschaltet
werden.
Vorgehensweise:
1. In der System-Software Dialogfenster "Komponen-
tenauswahl" aufrufen.
2. Im Feld Komponente Eintrag UI oder UP wählen.
Falls im Anschluss der Inbetriebnahme ein Prüfling
geprüft werden soll, kann anstelle der Auswahl von
Komponente UI oder UP auch ein Prüfling aus der
CD-TestData Datenbank aufgerufen werden.
3. Messbild mit <F12> aufrufen. Störungsmeldungen
ignorieren mit <F12>.
4. Im Auswahlmenü "Messfunktion" Funktion Adaption
CAMBox wählen.
Ein Dialogfenster zum Adaptieren der CAMBox er-
scheint. Hinweistext beachten.

1 689 975 209 2012-07-12| Robert Bosch GmbH
18 | CAM 847 | Inbetriebnahme CAMBoxde
5. Nockenwelle der CAMBox von Hand in Drehrichtung
(siehe Drehrichtungspfeil an der CAMBox) drehen,
bis Anstieg der Nocke erreicht ist. Das Verdrehen der
Nockenwelle wird schwergängig.
458823_42pa
6. Schwungscheibe des EPS verdrehen, bis am Bild-
schirm der Anzeigebalken grün aufleuchtet und sich ca.
in der Mitte der beiden Abgrenzungslinien befindet.
7. Schwungscheibe so verdrehen, bis dass das nächst-
mögliche Lochbild der Antriebskupplung mit dem
Lochbild des Antriebsflansches von der CAMBox
übereinstimmt. In dieser Lage muss der Anzeigebal-
ken immer noch grün aufleuchten. Antriebskupplung
und Antriebsflansch der CAMBox miteinander ver-
schrauben. Anzugsmoment: 70 - 80 Nm.
8. CAMBox über die beiden Spannschrauben auf der
Aufspannkonsole befestigen.
Anzugsmoment: 50 - 80 Nm.
.
458823_44pa
50 - 80 Nm
70 - 80 Nm
9. Schutzring über die Antriebskupplung schieben und
festspannen.
458823_46p
a
10. Dialogfenster "Adaption CAMBox" mit <F12>
verlassen.

1 689 975 209 2012-07-12| Robert Bosch GmbH
Inbetriebnahme CAMBox | CAM 847 | 19CAM 847 | 19 | 19 de
7.6 CAMBox initialisieren
Warnung - Einzugsgefahr!
Bei Deaktivierung der Reglerfreigabe oder bei
einem Stromausfall (z. B. durch Betätigung
des NOT-Aus) oder beim Verlassen der Konfi-
guration kann sich durch die Vorspannung der
CAMBox die Schwungscheibe ohne Vorwar-
nung losdrehen.
¶Während der Überprüfung oder Kalibrie-
rung keine Wartungsarbeiten am Span-
nungsnetz durchführen.
¶EPS Bedienteil vor ungewolltes Betätigen
sichern.
¶Bei Unterbrechungen oder beim Verlassen
des Dialogfensters Nockenwelle auf unteren
Totpunkt fahren.
Vorgehensweise:
1. Im Auswahlmenü "Messfunktion" Funktion Einbau
Adapter wählen.
2. Den CAMBox Referenzwert im Dialogfenster "Ein-
bau Adapter" mit dem CAMBox Referenzwert an der
CAMBox vergleichen. Sollte der Wert unterschiedlich
sein, dann den Wert von der CAMBox in das Eingabe-
feld CAMBox Referenzwert übertragen und mit <F4>
speichern.
3. Prüfölzulaufhahn schließen.
4. EPS Umrichter und Prüfölpumpe am EPS Bedienteil
einschalten.
iSchmierölversorgung für die Initialisierung nicht
einschalten.
5. Reglerfreigabe am EPS Bedienteil erteilen.
6. EPS starten mit <F8>. Folgende Meldung in der Info-
zeile der System Software erscheint:
Referenzimpuls CAMBox fehlt! Suche des
Referenzimpulses mit F7 Initialisie-
rung (n=30 1/min) auslösen.
iFalls diese Meldung nicht erscheint, dann ist die
CAMBox bereits Initialisiert.
7. Auswahlmenü "Winkelfunkt." mit <F7> aufrufen und
Funktion Initialisierung wählen.
Der EPS Antrieb startet (Drehzahl 30 min-1) und
führt eine Initialisierungsfahrt1) (Kalibrierfahrt)
durch. Nach erfolgreicher Initialisierung positio-
niert der EPS die Nocke der CAMBox in die 0° No-
ckenlage (0° Kreis der Nocke). Gleichzeitig er-
scheint in der Infozeile die folgende Meldung:
CAMBox Referenzpunktfahrt aktiv! Po-
sitionierung CAMBox im 0° Kreis der
Nocke zur mechanischen Entspannung!.
8. Nachdem die Nocke der CAMBox ihre 0° Nockenlage
erreicht hat, Kalibrierwert ablesen. Der Kalibrierwert
muss im Bereich zwischen 12° und 18° liegen.
Liegt der Kalibrierwert außerhalb des vorgegebenen
Bereiches dann wiederholen Sie die Initialisierung
wie in Schritt 7 beschrieben und überprüfen den
Kalibrierwert erneut. Liegt der Kalibrierwert nach
wie vor außerhalb des vorgegebenen Bereiches dann
muss der Drehgeber B31 neu eingestellt werden.
"Die CAMBox ist für weitere Prüfungen betriebsbereit.
1) Das Mess-System führt in der Initialisierungsfahrt eine Nullpunk-
terkennung des Drehgebers B13 und eine Impulserkennung des
Phasengebers B20 durch und berechnet aus beiden Signalen den
Kalibrierwert.

1 689 975 209 2012-07-12| Robert Bosch GmbH
20 | CAM 847 | Prüfungde
8. Prüfung
8.1 CAMBox Referenzwert überprüfen
Die Überprüfung von UI / UP mit CAM 847 erfolgt über
die zeitliche Ansteuerung des Magnetventils in einem
vordefinierten Nockenwinkel. Dazu muss das Mess-Sys-
tem von CAM 847 in der Lage sein die aktuelle Position
der Nocke von der CAMBox zu erkennen. Dies wird
realisiert über den Phasengeber B20 und dem CAMBox
Referenzwert.
Der CAMBox Referenzwert (CAMRef) wird werkseitig
ermittelt und ist der Winkelabstand vom Phasengeber-
impuls (PImp) bis zum 0° Kreis der Nocke (0°CAM) auch 0°
Nocke genannt.
PImp
CAM
Ref
0°CAM
458830_12pa
Fig. 10: CAMBox Referenzwert bei einer Nockenumdrehung
CAMRef CAMBox Refernzwert
PImp Phasengeberimpuls
0°CAM Position 0° Nocke
iDer CAMBox Referenzwert wird bei der ersten
Inbetriebnahme der CAMBox einmalig in die System-
Software eingetragen und abgespeichert.
An der Position 0° Nocke findet die Aufwärtsbewegung
(Hub) statt und ist gleichzeitig der Untere Totpunkt der
Nocke. In der nachfolgenden Abbildung ist der Hubver-
lauf dargestellt bei zwei Umdrehungen der Nocke.
0
0°CAM 0°CAM
Hub / Lift (mm)
Umdrehung / Rotation
458830_11pa
0°CAM
Fig. 11: Hubverlauf der Nocke bei zwei Umdrehungen
0°CAM Position 0° Nocke
Verstellt sich der CAMBox Referenzwert z. B. durch den
Tausch des Phasengebers dann verschiebt sich auch die
Position 0° Nocke und damit den zu erwarteten Hub. So
eine Verschiebung wirkt sich bei der Überprüfung des
Prüflings auf die Menge aus.
Bei der Überprüfung des CAMBox Referenzwertes wird
die Nocke der CAMBox aus der 0° Nockenlage (siehe
Fig.12 A) um 25,5° in die Referenzpunktlage verdreht
(siehe Fig. 12 B). Mit einer Messuhr wird in dieser
Referenzpunktlage der Hub gemessen. Der Hub muss
am Referenzpunkt 7,9 ±0,015 mm betragen. Liegt der
Wert außerhalb der Überprüftoleranzen dann hat sich
der Winkelabstand (CAMBox Referenzwert) zwischen
Phasengeberimpuls und 0° Nocke verstellt und muss
neu ermittelt werden.
,
458830_9pa
1
2
33
1
4
,
A) B)
458830_9pa
Fig. 12: CAMBox Nocke mit Messuhr
A) Nocke in 0° Nockenlage
B) Nocke in Referenzpunktlage
1 Position 0° Nocke
2 Bereich Nockennullkreis
3 Drehrichtung der Nocke
4 Position Referenzpunkt
Other manuals for CAM 847
1
Table of contents
Languages:
Other Bosch Test Equipment manuals

Bosch
Bosch HTD 6 Series User manual

Bosch
Bosch EPS 118 User manual

Bosch
Bosch BAT 131 User manual

Bosch
Bosch BAT 131 User manual

Bosch
Bosch BAT 121 User manual

Bosch
Bosch EFAW 210 A User manual

Bosch
Bosch KTS 200 User manual

Bosch
Bosch GE-50576-A User manual

Bosch
Bosch BEA 810 Technical specifications

Bosch
Bosch SMT 300 User manual

Bosch
Bosch HDS 200 User manual

Bosch
Bosch SCT 815 User manual

Bosch
Bosch RG8.0 User manual

Bosch
Bosch BCT 100 User manual

Bosch
Bosch CH-47976 User manual

Bosch
Bosch DCI 700 User manual

Bosch
Bosch BSA 43 Series User manual

Bosch
Bosch EFEP 375A User manual

Bosch
Bosch SCT 815 User manual

Bosch
Bosch CRI SST User manual