
1 689 989 102 2019-05-24|Robert Bosch GmbH
Bedienung | FSA 050 | 15 de
5.6 Durchgangsmessung (Ω)
1. Drehschalter auf <Ω> stellen (Abb. 2, Pos. 9).
2. Den Widerstand der Messleitungen bei Bedarf auf
Null setzen. Dazu die Messleitungen kurzschließen
und <Test> drücken. Auf der LCD-Anzeige wird das
Nullsymbol (Abb. 5, Pos. 10) angezeigt und der Wert
0.00Ω eingestellt.
iMit der Funktionstaste Summer ( Abb. 3, Pos. 5)
wird das akustische Signal aktiviert/deaktiviert. Bei
aktiviertem Summer erscheint (Abb. 5, Pos. 4) auf
der LCD-Anzeige. Die Durchgangsschwelle ist stan-
dardmäßig auf 2 Ω und die maximale Stromstärke auf
20mA eingestellt. Im SETUP-Menü können diese Wer-
te verändert werden. Der Summer ist beim Einschal-
ten von FSA 050 standardmäßig ausgeschaltet.
3. Messleitungen oder den Fernmessfühler an den zu
testenden Schaltkreis anschließen.
Das Ergebnis der Durchgangsmessung wird ange-
zeigt.
iBei der angezeigten Stromstärke handelt es sich um
die während des Tests verwendete Iststromstärke,
die vom Widerstand des zu testenden Schaltkreises
abhängt.
5.7 Widerstandsmessung (kΩ)
1. Drehschalter auf <kΩ> stellen (Abb. 2, Pos.8).
2. Messleitungen oder den Fernmessfühler an den zu
testenden Schaltkreis anschließen.
Das Ergebnis der Widerstandsmessung wird an-
gezeigt.
5.8 Kapazitätsmessung (µF)
1. Drehschalter auf <µF> stellen (Abb. 2, Pos.7).
2. Messleitungen oder den Fernmessfühler an den zu
testenden Schaltkreis anschließen.
Das Ergebnis der Kapazitätsmessung wird ange-
zeigt.
5.9 Speicherung von Messergebnissen
Nach dem Abschluss einer Isolationsanalyse bleibt das
Messergebnis auf der LCD-Anzeige stehen. Das Ergeb-
nis kann während dieser Zeit im FSA 050 gespeichert
werden. Bei der Kapazitätsmessung, Widerstandsmes-
sung und Durchgangsmessung muss die Speicherung
des Messergebnisses während der Messung durchge-
führt werden.
1. Überprüfen, ob das Messergebnis auf der LCD-Anzei-
ge noch zu sehen ist.
2. <STORE> (Abb. 3, Pos. 1) drücken.
Messergebnis wird gespeichert.
Dem gespeicherten Messergebnis wird eine Num-
mer zugewiesen, die eine Sekunde lang angezeigt
wird.
5.10 Anzeige von gespeicherten
Messergebnissen
Alle gespeicherten Messergebnisse können auf FSA 050
angezeigt werden.
1. Drehschalter auf <RCL> stellen (Abb.2, Pos.5).
Die Nummer des zuletzt gespeicherten Messer-
gebnisses wird angezeigt.
iFalls keine Ergebnisse gespeichert wurden, zeigt die
LCD-Anzeige drei Striche an.
2. Bei mehreren gespeicherten Messergebnissen wird mit
den Funktionstasten (DAR/PI/t) oder (µA/s/V) die
Nummer des gewünschten Messergebnisses ausge-
wählt.
3. Zum Anzeigen des Messergebnisses </OK> drü-
cken.
Messergebnis der angezeigten Nummer wird an-
gezeigt.
Mehrere Ergebnisse werden auf der LCD-Anzeige
durch Drücken von <μA/s/V> angezeigt.
4. Mit </OK> wird wieder zur Nummer des Messer-
gebnisses zurück gesprungen.
Anzeige von gespeicherten t, PI- und DAR-Werten.
Falls es sich bei dem gespeicherten Ergebnis um einen
PI- oder DAR-Test handelt, stehen mehrere Messergeb-
nisse zur Verfügung. Mit der Funktionstaste (µA/s/V)
werden alle Messwerte (z. B. t1, t2, Spannung, Wider-
stand) nacheinander angezeigt.
5.11 Löschen von gespeicherten
Messergebnissen
Gespeicherte Messergebnisse können auf FSA 050 ein-
zeln oder gesamt gelöscht werden.
5.11.1 Löschen eines einzelnen Messergebnisses
1. Drehschalter auf <DEL> stellen (Abb. 2, Pos. 5).
Das zuletzt gespeicherte Messergebnis wird an-
gezeigt.
iFalls zuvor keine Ergebnisse gespeichert wurden,
zeigt die LCD-Anzeige drei Striche an.
2. Zum Löschen des Messergebnisses </OK> drücken.
Messergebnis der angezeigten Nummer wird ge-
löscht.
3. Anschließend kann das nächste Messergebnis auf
gleiche Weise gelöscht werden.