Bosch CRS 845 User manual

1
Einbauanweisung
Installation Instructions
Instructions de montage
Instrucciones de montaje
Istruzioni di montaggio
Common-Rail Prüfgerätesatz CRS 845
Common rail test-equipment set CRS 845
Jeu de testeurs Common-Rail CRS 845
Juego de aparatos de ensayo Common Rail CRS 845
Kit dispositivi di controllo Common-Rail CRS 845
CRS 845 1 687 001 845

2
Inhalt: Seite
1. Sicherheitshinweise 4
2. Allgemeine Hinweise 4
2.1 Verwendung 4
2.2 Hilfsmittel 4
3. Aufbau 4
3.1 Wärmetauscher (Sonderzubehör) 4
3.2 Spritzschutzgehäuse 4
3.3 Montage der induktiven Näherungsschalter 6
3.4 Einbau Überlaufregelventil 6
3.5 Einbau Sicherheitsventil 8
3.6 Ansteuergerät 8
3.7 Typschild anbringen 8
3.8 Montagewand 9
4. Elektrischer Anschluss 10
4.1 Anschlussbeschreibung 10
4.2 Anschluss der Induktiven Näherungsschalter 11
4.3 Anschluss des Ansteuergerätes (A10) 12
5. Softwareinstallation 13
5.1 Windows 2000 13
5.2 KMA System-Software EPS 945 13
5.3 Aktualisierung der Firmware 13
6. Konfiguration 14

3
Contents: Page
1. Safety instructions 15
2. General information 15
2.1 Application 15
2.2 Equipment 15
3. Installation 15
3.1 Heat exchanger(special equipment) 15
3.2 Splash guard housing 15
3.3 Mounting inductive proximity switch 17
3.4 Installation of overflow control valve 17
3.5 Installation of safety valve 19
3.6 Control device 19
3.7 Fit type label 19
3.8 Assembly panel 20
4. Electrical connection 21
4.1 Connection specification 21
4.2 Connection of inductive proximity switch 22
4.3 Connection of control device (A10) 23
5. Software installation 24
5.1 Windows 2000 24
5.2 KMA system software EPS 945 24
5.3 Updating the Firmware 24
6. Configuration 25
Sommaire: Page
1. Règles de sécurité 26
2. Généralités 26
2.1 Utilisation 26
2.2 Outils 26
3. Montage 26
3.1 Echangeur de chaleur (accessoire spécial) 26
3.2 Déflecteur 26
3.3 Montage des détecteurs de proximité inductifs 28
3.4 Installation de la soupape de trop-plein 28
3.5 Montage de la vanne de sécurité 30
3.6 Appareil de commande 30
3.7 Mise en place de la plaque signalétique 30
3.8 Cloison préfabriquée 31
4. Raccordement électrique 32
4.1 Description du raccordement 32
4.2 Raccordement des détecteurs de proximité inductifs 33
4.3 Raccordement de l’appareil de commande (A10) 34
5. Installation du logiciel 35
5.1 Windows 2000 35
5.2 Logiciel système KMA EPS 945 35
5.3 Mise à jour du firmware 35
6. Configuration 36
Indice: Página
1. Precauciones de seguridad 37
2. Indicaciones generales 37
2.1 Aplicación 37
2.2 Medios auxiliares 37
3. Montaje 37
3.1 Intercambiador de calor (accesorio especial) 37
3.2 Caja de protección contra salpicaduras 37
3.3 Montaje de los interruptores de
aproximación inductivos 39
3.4 Montaje válvula reguladora de rebose 39
3.5 Montaje de la válvula de seguridad 41
3.6 Aparato de excitación 41
3.7 Aplicar la placa de tipo 41
3.8 Pared de montaje 42
4. Conexión eléctrica 43
4.1 Descripción de conexión 43
4.2 Conexión de los interruptores de
aproximación inductivos 44
4.3 Conexión del aparato de excitación (A10) 45
5. Instalación del software 46
5.1 Windows 2000 46
5.2 Software de sistema KMA EPS 945 46
5.3 Actualización de Firmware 46
6. Configuración 47
Indice: Pagina
1. Avvertenze sulla sicurezza 48
2. Avvertenze generali 48
2.1 Uso 48
2.2 Mezzi ausiliari 48
3. Montaggio 48
3.1 Scambiatore termico (accessorio speciale) 48
3.2 Protezione paraspruzzi 48
3.3 Montaggio degli interruttori induttivi di prossimità 50
3.4 Montaggio della valvola di regolazione troppo pieno 50
3.5 Montaggio della valvola di sicurezza 52
3.6 Dispositivo di comando 52
3.7 Applicare la targhetta di identificazione 52
3.8 Parete di montaggio 53
4. Collegamento elettrico 54
4.1 Descrizione del collegamento 54
4.2 Collegamento degli interruttori induttivi di prossimità 55
4.3 Collegamento del dispositivo di comando (A10) 56
5. Installazione del software 57
5.1 Windows 2000 57
5.2 Software di sistema EPS 945 per KMA 57
5.3 Aggiornamento del firmware 57
6. Configurazione 58

4
1. Sicherheitshinweise
Der Einbau und/oder die Instandsetzung dürfen nur von ausgebil-
deten und eingewiesenen Kundendienstmitarbeitern der Robert
Bosch GmbH oder den durch die Robert Bosch GmbH beauf-
tragten Organisationen durchgeführt werden. Werden die Gerä-
te von nicht berechtigten Personen geöffnet oder verändert, so
entfallen sämtliche Gewährleistungsansprüche.
Elektrische Anlagen und Betriebsmittel dürfen nur in ordnungs-
gemäßem Zustand in Betrieb genommen werden (siehe hierzu
auch Prüftechnik Information 0108_084). Diese Forderung ist
erfüllt, wenn nach Änderung oder Instandsetzung (Erstprüfung)
sichergestellt wird, dass die Anforderungen der elektrotechni-
schen Regeln eingehalten werden. Hierzu sind Prüfungen nach
Art und Umfang der in den elektrotechnischen Regeln (z. B. in
Deutschland BGV A3) festgelegten Maßnahmen durchzuführen.
Die Art und der Umfang der Prüfungen sind in VDE 0701/0702
Teil 1 innerhalb Deutschland beschrieben. Die entsprechenden
Länderbestimmungen sind einzuhalten.
Die Sicherheitshinweise für diesen Prüfgerätesatz werden in
einer separaten Anleitung 1 689 979 860 beschrieben.
2. Allgemeine Hinweise
Die vorliegende Einbauanweisung ist für den von Bosch geschul-
ten Servicetechniker der Robert Bosch Kundendienstorganisati-
on bestimmt. Sie beschreibt den Aufbau des Prüfgerätesatzes
CRS 845 auf einem EPS 815.
2.1 Verwendung
Diese Anleitung ist eine Ergänzung zu den bestehenden Anleitun-
gen des Einspritzpumpenprüfstandes EPS 815 und dem elektro-
nischen Mengenmess-System KMA 802/822. Diese Anleitung
gilt nur in Verbindung mit den bestehenden Anleitungen und
muss auch zusammen mit diesen aufbewahrt und weitergegeben
werden.
2.2 Hilfsmittel
– Allgemeinwerkzeug für Elektriker und Mechaniker
– Anreißwerkzeug
– Handbohrmaschine
– Spiralbohrer-Satz
– Endmaß oder Fühlerlehre
(zum Einstellen der ind. Näherungsschalter)
3. Aufbau
3.1 Wärmetauscher (Sonderzubehör)
Der Einbau des Wärmetauschers wird in einer separaten Einbau-
anleitung 1 687 978 413 beschrieben. Diese liegt im Lieferum-
fang des Wärmetauschers mit bei.
3.2 Spritzschutzgehäuse
Der Spritzschutz dient zum Schutz des Bedieners und seinem
Umfeld, vor den kontinuierlich herrschenden hohen Prüfdrücken
im Prüfsystem. Der Spritzschutz ist für beide Bedienerseiten
verwendbar.
iWir empfehlen den Aufbau des Spritzschutzgehäuses mit
zwei Personen durchzuführen.
Ablauf:
1. Setzen Sie den Schutzrahmen Pos.1 (siehe Bild 1) auf die
Auffangwanne des EPS.
2. Schrauben Sie die Längsträger Pos.2 und Pos.3 mit Sechs-
kantschrauben (M6x16) und Unterlegscheiben (A6,4) an
den Schutzrahmen Pos.1.
Bild 1
3. Setzen Sie den Schutzrahmen Pos.4 (siehe Bild 2) auf die
Auffangwanne des EPS auf und schrauben ihn mit Sechs-
kantschrauben (M6x40) und Unterlegscheiben (A6,4) an die
Längsträger fest.
Bild 2
458777-43Pal
1
3
2
X
X1.
2.
M6x16
A6,4
458777-44
4
M6x40
A6,4

5
4. Schrauben Sie den oberen Längsträger Pos.5 (siehe Bild 3) mit
Sechskantschrauben (M6x65) und Unterlegscheiben (A6,4)
an beide Schutzrahmen fest.
5. Nach dem alle Sechskantschrauben angezogen worden sind,
müssen die unteren Längsträger Pos.2 und Pos.3 mit Gewin-
destiften an die Auffangwanne des EPS geklemmt werden.
Schrauben Sie dazu die inneren Gewindestifte (M5x10) bis
zum Anschlag leicht an. Danach werden die äußeren Gewin-
destifte (M5x20) eingeschraubt und festgezogen.
Bild 3
6. Montieren Sie die Scharnierleisten Pos.6 (siehe Bild 4) an
alle Schutzscheiben.
7. Montieren Sie die Griffleiste Pos.7 an die Schutzscheibe
Pos.8.
8. Montieren Sie die Griffleiste Pos.7 mit der Abdeckleiste
Pos.12 an die Schutzscheibe Pos.9.
iDie Schutzscheiben Pos.8 und Pos.9 unterscheiden sich nur
im Breitenmaß.
9. Montieren Sie die Abdeckleiste Pos.11 mit Senkschrauben,
Unterlegscheiben (A5,4) und Sechskantmuttern (M5) an die
Schutzscheiben Pos.10.
10. Schrauben Sie die Kontaktschrauben Pos.12 (Sechs-
kantschrauben M6x25) mit Hutmuttern Pos.13 für die induk-
tiven Näherungsschalter an die Schutzscheiben Pos.8,
Pos.9 und Pos.10.
11. Montieren Sie vier Exzenter-Verschlüsse Pos.14 an die
Schutzscheiben Pos.8 und Pos.9 an.
12. Stecken Sie die Gummipuffer Pos. 15 (siehe Bild 5) in die
dafür vorgesehenen Bohrungen in den Längsträgern und im
Seitenrahmen des Schutzgehäuses.
iVerwenden Sie dazu ein Gleitmittel (z. B. Prüföl)
13. Hängen Sie die fertigmontierten Flügeltüren an die vorgese-
henen Türscharnieren an den Seitenrahmen auf
Bild 5
458777-47
15
15 15
8
9
10
Bild 4
458777-45
5
2
3
M5x10
M6x65
A6,4
M5x20
6
6
7
8
10
11
6
7
11
9
14
458777-48
12
13
M5
A5,3

6
3.3 Montage der induktiven Näherungsschalter
Ablauf:
1. Montieren Sie den induktiven Näherungsschalter Pos.1 (sie-
he Bild 6), mit dem Anschlussstecker am Leitungsende, am
Seitenrahmen Pos.4 vom Spritzschutzgehäuse.
2. Die beiden anderen induktiven Näherungsschalter Pos.2
montieren Sie am oberen Längsträger Pos.3. Verwenden Sie
dazu die passenden Zahnscheiben und Sechskantmuttern.
3. Um eine optimale Funktion der induktiven Näherungsschal-
ter zu erhalten, müssen diese vor dem Festziehen der
Befestigungsmutter noch eingestellt werden.
Schließen Sie dazu die Spritzschutztüren und stellen den
induktiven Näherungsschalter so ein, bis der Luftspalt X
(siehe Bild 6) zwischen dem Kopf des Näherungsschalters
und der Kontaktschrauben (Sechskantschraube) an der
Spritzschutztüre 1,5mm (bzw. 0,6inch) beträgt. Zur Hilfe
kann dazu ein Endmaß oder eine Fühlerlehre verwendet
werden.
4. Ziehen Sie danach die Befestigungsmuttern der induktiven
Näherungsschalter fest an.
!Die Befestigungsmuttern nicht zu fest anziehen, der
Näherungsschalter kann dadurch beschädigt werden.
Bild 6
5. Montieren Sie den Verteilerkasten Pos.5 (siehe Bild 7) an
Haltewinkel Pos.6. Entfernen Sie dazu den Deckel und
schrauben den Verteilerkasten mit zwei Schrauben an das
Halteblech fest.
6. Montieren Sie den Verteilerkasten mit seinem Haltewinkel an
den Längsträger Pos.3 und schließen danach die Nähe-
rungsschalter entsprechend Kapitel 4.2 an und bringen
danach den Deckel wieder an.
Bild 7
3.4 Einbau Überlaufregelventil
3.4.1 Bohrung setzen für Überlaufregelventil
Ablauf:
1. Entfernen Sie die Seitenabdeckungen vom Prüfstand.
2. Decken Sie den Prüföltank sorgfältig ab. Damit keine Metall-
späne in den Tank gelangen können.
3. Zeichnen Sie nach dem folgenden Bild die Bohrungspositi-
onen am Prüfstand auf.
Bild 8
Maßtabelle:
4. Bohren Sie mit einer Handbohrmaschine und mit entspre-
chenden Bohrern die Bohrungen d1 und d2 in den Prüf-
standsrahmen.
!Achten Sie darauf, dass Sie beim Durchbohren mit dem
Spiralbohrer oder Schälbohrer keine Hydraulikschläu-
che beschädigen.
5. Entgraten Sie die Bohrungen.
6. Entfernen Sie gründlich die restlichen Metallspäne vom
Prüfstand.
h1
b1b1
d1
d2
458777-49
b2b2
d2
h1 b1 b2 d1 d2
mm 535 39 19 20 7
inch 20,87 1,52 0,74 0,78 0,27
458777-54
5
14
22
3
6
X
2
1
3
4
2
458777-16

7
3.4.2 Aussparung an Seitenabdeckung anbringen
Für den Verbindungsschlauch vom Pumpenrücklauf zum Über-
laufregelventil und den Verbindungsschlauch vom Überlaufregel-
ventil zur Druckanzeige muss eine Aussparung in beiden Seiten-
abdeckung angebracht werden.
Ablauf:
1. Zeichnen Sie nach Bild 9 die Position und die Abmessungen
der Aussparungen an beiden Seitenabdeckungen an.
2. Bringen Sie die Aussparungen an.
3. Im Lieferumfang wird ein Kantenschutz mitgeliefert. Diesen
müssen Sie entlang der Aussparung an der Blechkante
anbringen.
Bild 9
Maßtabelle:
l1 X Y - -
mm 100 50 15 - -
inch 3,9 1,95 0,58 - -
3.4.3 Überlaufregelventil montieren
Ablauf:
1. Schließen Sie die Anschlussschläuche am Überlaufregel-
ventil an (siehe Bild 10).
2. Montieren Sie den Haltewinkel an den Überlaufregelventil.
Bild 10
3. Montieren Sie den Überlaufregelventil mit dem Haltewinkel
an den Prüfstandsrahmen.
4. Führen Sie die Anschlussschläuche Pos.1 und Pos.2 durch
die Aussparungen (siehe Bild 11) hindurch.
5. Schließen Sie Anschlussschlauch Pos.1 am Manometeran-
schluss für Niederdruck (250 kPa) an.
6. Den Anschlussschlauch Pos.2 wird am Pumpenrücklaufan-
schluss angeschlossen.
7. Der Anschlussschlauch Pos. 3 wird in den Prüföltank einge-
schoben.
iFür die CP3-Pumpenprüfung muss der Rücklauf am
Überlaufanschluss des KMA's angeschlossen werden
(siehe dazu die Einbauanleitung 1 689 978 452). An-
schluss- und Montageteile sind im Sonderzubehörsatz
für CP3-Pumpen (1 687 010 135) enthalten.
Bild 11
l1
l1
x
Y
458777-50
458777-51
1
2
3
458777-55

8
3.5 Einbau Sicherheitsventil
Das Sicherheitsventil schützt den Manometer für Niederdruck
(250 kPa) vor Überdruck und wird im Manometer-Zulauf ange-
schlossen.
Ablauf:
1. Entfernen Sie die Überwurfmutter (Pos. 1) und entnehmen
den Schneidring aus der Verschraubung.
Bild 12
2. Entfernen Sie die Seitenabdeckung des Prüfstandes.
3. Entfernen Sie den Manometerzulaufschlauch von der Ver-
schraubung für den Manometeranschluss.
4. Schließen Sie das Sicherheitsventil an die Verschraubung
(siehe Bild 13, Pos. 2) für den Manometeranschluss an.
Verwenden Sie dazu die Überwurfmutter und den Schneid-
ring aus Schritt 1.
5. Schließen Sie den Manometerzulaufschlauch (Pos.3) am
Sicherheitsventil an.
Bild 13
6. Bringen Sie die Seitenabdeckung des Prüfstandes an.
3.6 Ansteuergerät
Ablauf:
Befestigen Sie das Ansteuergerät Pos.1 (siehe Bild 14) mit zwei
Sechskantschrauben an das Gestell Pos.2 vom Wärmetauscher.
iDie Anschlüsse der Verbindungsleitungen vom Ansteuerge-
rät Pos.1 sind in Kapitel 4 beschrieben.
Bild 14
3.7 Typschild anbringen
Typschild unterhalb des Leistungsschild am EPS-Schaltschrank
aufkleben.
Bild 15
458777-76
23
458777-75
1
1
2
458777-14
Best.-Nr.
Geräte-Nr.
Nennspannung [V]
Frequenz[Hz]
Nennleistung [kW]
Nennstrom [A]
Strom d.gr.[A]
Bemessungsstrom [A]
Made in Germany
Phasenzahl
Typ
FD
Steuerspannung [V]
Sicherung [A]
Druckluft [bar]
Wasser [bar] [L/h]
Schutzart [IP]
Gewicht [kg]
Stromlaufplan
Best. -Nr
.
Typ
.
Serien-Nr.
.
FD
Made in Germany
Robert Bosch GmbH
D-73207 Plochingen
1 687 001 845
CRS845
XXX
Pmax = 160 MPa
458777-73

9
3.8 Montagewand
Die Montagewand wird in die Auffangwanne der Messeinrich-
tung KMA 802 eingehängt.
Ablauf
iJe nach Ausführung der Messeinrichtung KMA 802, über-
ragt die Auffangwanne dem Gerätegehäuse. In so einem Fall
muss der Abstandshalter auf der Rückseite der Montage-
wand ummontiert werden.
1. Entfernen Sie den Kantenschutz (siehe Bild 16) vom Ab-
standshalter.
2. Lösen Sie die Sechskantmuttern und entfernen den Ab-
standshalter von der Montagewand.
3. Drehen Sie den Abstandshalter und schrauben ihn an die
Montagewand.
4. Drücken Sie den Kantenschutz auf die abstehende Kante
des Abstandshalters.
Bild 16
5. Hängen Sie die Montagewand in die Auffangwanne des
KMA ein.
Bild 17
458777-74
1
123456
1.1 1.2 2.1 2.2 3.1 3.2 4.1 4.2 5.1 5.2 6.1 6.2
6. Verlegen Sie den PVC-Schlauch Pos. 1 für den Prüfölrück-
lauf nach Abbildung 18 in den Prüföltank.
Bild 18
!Achten Sie darauf, dass die Zulauf-Hydraulikschläuche beim
einstecken in die Schlauchkupplungen des Mengenvertei-
lers richtig eingerastet sind.
7. Stecken Sie die sechs Zulauf-Hydraulikschläuche Pos.2
vom Wärmetauscher in die Schlauchkupplungen des Men-
genverteilers (die Reihenfolge kann beliebig sein).
Bild 19
458777-60
458777-56Pal
1
2
3456
123456
458777-57
2
1.1 1.2 2.1 2.2 3.1 3.2 4.1 4.2 5.1 5.2 6.1 6.2

10
A10 Ansteuergerät
X3 Serielle Schnittstelle (Verbindung mit PC)
X4 Anschlussleitung zur Spannungsversorgung für das
Ansteuergerät
X7 Anschlussleitung für die Druckregelventile (Y6-Y8) am
Hochdruckrail
X10 Anschlussleitung für Drucksensor B9
X12 Anschlussleitung für Drucksensor B10
X14 Anschlussleitung für die induktiven Näherungsschalter
(B11-B13) am Spritzschutzgehäuse
Y6 Y7 Y8
B10
B9
1
2
3
4
5
1 Anschluss für Hochdruckschlauch (Zulauf)
2 Anschluss (optional)
3 Anschlussverschraubung für Verbindungsschlauch vom
Wärmetauscher (Rücklauf)
4 Druckbegrenzungsventil (200 MPa)
5 Anschlussbohrungen für Railkühlung (optional)
B9 Drucksensor (250 MPa)
B10 Drucksensor (200 MPa)
Y6 Druckregelventil
Y7 Druckregelventil
Y8 Druckregelventil
4. Elektrischer Anschluss
!Generell gilt: Alle Anschlussleitungen müssen so verlegt
werden, dass sie zu keinen Stolperfallen werden und nicht
von drehenden Teilen erfasst werden können.
4.1 Anschlussbeschreibung
4.1.1 Ansteuergerät (A10)
Bild 20
4.1.2 Hochdruckrail
X9 X3
X4
X12
X10
A10
X7
X14
458777-21pal
Bild 21

11
4.2 Anschluss der Induktiven Näherungsschalter
Ablauf:
1. Ziehen Sie die Anschlussleitungen der induktiven Nähe-
rungsschalter B11und B12 durch die Kabelverschraubung
des Verteilerkastens X10 hindurch.
2. Schließen Sie die Verbindungsleitungen an. Verwenden Sie
dazu das nachfolgende Bild 22 und dem Anschlussplan.
3. Nach dem Anschließen der Verbindungsleitungen ziehen Sie
die Kabelverschraubung am Verteilerkasten an.
Bild 22 B11-B13 Induktive Näherungsschalter
X10 Verteilerkasten
Anschlussplan
A10 Ansteuergerät
X14 Anschlussleitung
X10 Verteilerkasten
B11 Indukt. Geber
(Antriebsseitig)
B12 Indukt. Geber
B13 Indukt. Geber
(Stirnseitig)
EPS
B11 B12
X10
B13
458777-22
4. Schließen Sie die Anschlussleitung X14 vom Ansteuergerät
an den Stecker X10.1 des Anschlusskastens X10 an.
5. Schließen Sie die Anschlussleitung vom induktiven Nähe-
rungsschalter B13 an den Stecker X10.2 des Anschlusskas-
tens an.
6. Verlegen Sie alle Anschlussleitungen in die Kabelkanäle im
Längsträger und am Seitenrahmen.
Bild 23
X14 X10
X10.1X10.2
B13
458777-58
+-
X14
A10
X10
B11
+-
B12 B13
1
1
1
1
1
2
2
2
2
2
3
3
3
3
3
4
4
4
4
5
1234
5
5
5
6
6
8
8
7
7
65
WH (ws)
BN (bn)
BN (bn)
BN (bn)
BN (bn)
BU (bl)
BU (bl)
BU (bl)
BK (sw)
BK (sw)
BK (sw)
GN (gn)
YE (ge)
GY (gr)
9
9
+-

12
4.3.2 Anschluss an Drucksensor B10
Ablauf:
Schließen Sie die Anschlussleitung X12 vom Ansteuergerät A10
am Drucksensor B10 vom Hochdruckrail an.
!Achten Sie beim Anschließen, dass der Anschlussstecker
richtig eingerastet ist. Eine Verpolung ist auf Grund von der
Codierung nicht möglich.
Bild 25
4.3.3 Anschluss an den Druckregelventilen (Y6-Y8)
Ablauf:
Schließen Sie die Anschlussleitung X7 mit den drei Anschluss-
steckern vom Ansteuergerät an die Druckregelventile Y6, Y7 und
Y8 am Hochdruckrail an.
iEine Reihenfolge beim Anschließen der Anschlussstecker
muss nicht beachtet werden.
!Achten Sie beim Anschließen, dass alle Stecker richtig
eingerastet sind. Eine Verpolung ist auf Grund von der
Codierung nicht möglich.
Bild 26
4.3 Anschluss des Ansteuergerätes (A10)
4.3.1 Anschluss an Drucksensor (B9)
Ablauf:
1. Lösen Sie mit einem Schraubendreher die Befestigungs-
schraube Pos.1.
2. Entfernen Sie den Anschluss-Stecker vom Drucksensor B9.
3. Entfernen Sie die Befestigungsschraube Pos.1 aus dem
Anschluss-Stecker, drehen den Anschluss-Stecker um und
hebeln mit einem Schraubendreher den Anschlusseinsatz
Pos.2 aus dem Gehäuse heraus.
4. Ziehen Sie die Anschlussleitung X10 durch die Kabelver-
schraubung des Anschluss-Steckergehäuses hindurch und
schließen die Adern entsprechend dem nachfolgenden An-
schlussplan am Anschlusseinsatz an.
5. Montieren Sie den Anschluss-Stecker in umgekehrter Rei-
henfolge wieder zusammen. Ziehen Sie die Kabelverschrau-
bung an und stecken den Anschluss-Stecker wieder auf den
Drucksensor B9 auf.
!Anschluss-Stecker im montierten Zustand niemals ver-
drehen. Durch das Verdrehen kann die interne Verdrah-
tung im Drucksensor reißen und zum Ausfall des Druck-
sensors führen. Verändern Sie die Lage des Anschluss-
Steckers nur durch Verdrehen des Anschlusseinsatzes
im Anschluss-Stecker.
6. Befestigen Sie den Anschluss-Stecker wieder mit der Befes-
tigungsschraube Pos.1.
Bild 24
Anschlussplan
A10 Ansteuergerät
X10 Anschlussleitung
B9 Anschlussstecker
für Drucksensor
(250 MPa)
B10
X12
A10
458777-27
B9
X10
A10
1
2
458777-25
X10
A10
B9
3
2
1
6
5
4
3
2
6
5
4
3
2WH (ws)
BN (bn)
GN (gn)
458777-26
X7
A10
Y6 Y7 Y8
458777-28

13
24V
12V
458735/7
A10
EPS
X4
RD
RD
BK
12V
0V
24V
12V
0V
24V
4.3.4 Anschluss an Rechnereinheit KMA 800
Die Rechnereinheit KMA 800 befindet sich entweder in einem
Schutzgehäuse auf dem Schaltschrank des EPS oder bei einem
KMA 822 in einem Fahrwagen.
Ablauf.
1. Schließen Sie die serielle Anschlussleitung 1 684 465 388 an
die serielle Schnittstelle X3 am Ansteuergerät an.
2. Das andere Ende der Anschlussleitung verbinden Sie mit der
seriellen Schnittstelle X5 (COM 3) auf der Rückseite der
Rechnereinheit KMA800.
iDie Anordnung der Schnittstellen der KMA800-Rechnerein-
heit wird in der mitgelieferten Betriebsanleitung für PC-
Rechnereinheiten beschrieben.
!Die Anschlussleitung muss so verlegt werden, dass sie nicht
behindert und keine Gefahr durch sie entsteht.
4.3.5 Anschluss Spannungsversorgung am EPS-Schalt-
schrank
!Achten Sie beim Anschließen der Anschlussleitung X4, dass
die Bananenstecker in die richtigen Anschlussbuchsen des
EPS Schaltschranks gesteckt werden.
!Die Spannungsversorgung des Ansteuergerätes CRE800
niemals bei eingeschaltetem Prüfstand ab- bzw. anklemmen.
Dadurch kann die Leiterplatte der Ansteuereinheit zerstört
werden.
Ablauf:
iDie einzelnen Bananenstecker sind am Kabel mit speziellen
Bezeichnungshülsen (24V, 12V, 0V) gekennzeichnet
– Verbinden Sie die Anschlussleitung entsprechend dem nach-
folgenden Bild 27 und Anschlussplan
Bild 27
5. Softwareinstallation
5.1 Windows 2000
iBei der ersten Inbetriebnahme muss das Betriebssystem
Windows 2000 installiert und danach einige Einstellungen
(Uhrzeit, Landessprache usw.) vorgenommen werden.
– Führen Sie die Installation von Windows 2000, wie in der
Installationsanweisung 1 689 979 861 beschrieben, durch.
5.2 KMA System-Software EPS 945
iDie Installation der KMA System-Software EPS 945 wird in
der Programmbeschreibung EPS945-PE/VE/CR (Bosch-
Bestellnummer: 1 689 979 859) in Kapitel 14.1 (Softwarein-
stallation der KMA System-Software EPS945) beschrieben.
iDie Anwendung EPS944-VP29/30/44 kann nur in Verbin-
dung mit dem VPM 844 Nachrüstsatz (1 687 001 844)
genutzt werden.
– Installieren Sie folgenden Anwendungen auf dem KMA800-
PC:
- EPS945-PE/VE/CR
- Adobe Acrobat
5.3 Aktualisierung der Firmware
iDie Aktualisierung der Firmware wird in der Programmbe-
schreibung EPS945-PE/VE/CR (Bosch-Bestellnummer:
1 689 979 859) in Kapitel 14.2 (Aktualisierung der Firmware)
beschrieben.
Die KMA System-Software EPS945 überprüft nach jedem Start
automatisch den Firmwarestand des EP-Prüfsystems. Ist ein
veralteter Firmwarestand auf dem EP-Prüfsystem vorhanden,
erscheint ein Statusanzeigefenster mit der folgenden Statusmel-
dung:
"FirmwareVersion KMA802 nicht aktuell"
-oder-
"FirmwareVersion DZE800 nicht aktuell"
-oder-
"FirmwareVersion CRE800 nicht aktuell"
Aktualisieren Sie in so einem Fall die entsprechende Firmware.

14
6. Konfiguration
Nach dem Aufbau des Prüfgerätesatzes muss in der EPS945-
Software im Menü "Konfiguration" die Schnittstelle COM3 für die
CRE 800 Common Railansteuerung zugeschaltet und den maxi-
malen Raildruck auf 180 MPa eingestellt werden.
Ablauf:
1. Schalten Sie den EPS über den Hauptschalter ein.
2. Nach dem Hochbooten des PCs, starten Sie die Anwendung
EPS945-PE/VE/CR in der Bosch Anwendungsauswahl.
3. Die Maske "Einspritzkomponenten-Prüfung-Hauptmenü" er-
scheint auf Ihrem Bildschirm. Die Anwendung führt eine
Initialisierung durch.
4. Wählen Sie in der Softkeyleiste F7 (Konfiguration) aus.
Eine Kennwortabfrage erscheint.
5. Geben Sie in die Eingabezeile das Kennwort "1958" ein und
bestätigen Ihre Eingabe mit der Taste Eauf Ihrer Tastatur.
6. Wählen Sie Menüpunkt Konfiguration/Geräte an. Es
erscheint das Fenster Geräte auf Ihrem Bildschirm mit
unterschiedlichen Auswahlfeldern.
7. Wählen Sie das Auswahlfeld für die CRE800 Common
Railansteuerung COM 3 aus und wählen die Einstellung
"Ein" aus.
8. Wählen Sie die Taste ESC um Ihre Einstellung zu speichern.
9. Wählen Sie Menüpunkt System/Prüfart an. Es erscheint
das Fenster Konfiguration - Prüfart.
10. Wählen Sie das Auswahlfenster Maximal einstellbarer
Raildruck aus.
11. Wählen Sie die Einstellung "180 MPa" aus.
12. Mit der Taste F12 VV
VV
Vspeichern Sie Ihre Eingabe und
verlassen das Menü mit der Taste ESC.
13. In der Maske "Einspritzkomponenten-Prüfung-Hauptmenü"
erscheint zusätzlich zu den Statusanzeigen KMA 802 und
DZE 800 die Statusanzeige für die CRE 800-Einheit.
14. Die Software führt erneut eine Initialisierung durch und
schaltet bei erfolgreicher Erkennung der Hardware die Sta-
tusanzeigen von rot auf grün um. Danach ist das Prüfsystem
betriebsbereit.

15
1. Safety instructions
Installation and/or repair may only be performed by trained and
instructed service staff at Robert Bosch GmbH or by an organi-
zation nominated by Robert Bosch GmbH. All warranty claims are
rendered null and void in the event that any devices are opened
or modified by a non-authorized person.
Electrical systems and equipment may only be operated in proper
working condition (see also Test Equipment Information
0108_084). This requirement is met if it is ensured following a
modification or repair (initial test) that the applicable electrical
engineering standards have been complied with. To this end,
tests based on the type and scope of measures specified in the
electrical engineering standards (e.g. in Germany BGV A3) are
to be carried out. The type and scope of tests to be carried out is
specified for Germany in VDE 0701/0702 Part 1. Compliance
with the corresponding national standards for countries outside
Germany must be ensured.
The safety instructions for the heat exchanger are described in
separate instructions 1 689 979 860.
2. General information
These installation instructions are intended for Bosch-trained
service technicians from the Robert Bosch Service Organization.
They describe the installation of an test-equipment set CRS 845
on an EPS 815.
2.1 Application
These instructions are a supplement to the existing instructions
for the EPS 815 injection pump test bench and the KMA 802/822
electronic metering system. These instructions are valid only in
combination with the existing instructions and must be kept
together and forwarded with them.
2.2 Equipment
– General tools for electricians and mechanics
– Scribe tool
– Hand-held power drill
– Twist drill set
– Final size or feeler gauge
(for setting individual proximity switch)
3. Installation
3.1 Heat exchanger(special equipment)
The installation of the heat exchanger is described in a separate
set of instructions 1 687 978 413. These are included as part of
the heat exchanger’s delivery specification.
3.2 Splash guard housing
The splash guard serves to protect the operator and his/her
immediate surroundings from the constantly high test pressures
present in the test system. The splash guard can be used on both
operator sides.
iWe recommend installing the splash guard with 2 people.
Sequence:
1. Place the protective frame Pos.1 (see Fig. 1) onto the EPS
collector.
2. Bolt longitudinal members Pos.2 and Pos.3 using hexagon
bolts (M6x16) and washers (A6,4) to the protective frame
Pos.1.
Fig.1
3. Place the protective frame Pos. 4 (see Fig. 2) onto the EPS
collector and fasten it using the hexagon bolts to the longitu-
dinal member.
Fig. 2
458777-43Pal
1
3
2
X
X1.
2.
M6x16
A6,4
458777-44
4
M6x40
A6,4

16
4. Bolt the upper longitudinal member Pos. 5 (see Fig.3) to both
protective frames using the hexagon bolts (M6x65) and
washers (A6,4).
5. Once all hexagon bolts (M6x65) have been tightened, the
lower longitudinal members Pos. 2 and Pos. 3 should be
clamped to the EPS collector using threaded pins. To this
end tighten the inner threaded pins (M5x10) – slightly – up to
the stop. Following this, the outer threaded pins (M5x20) are
turned in and tightened.
Fig. 3
6. Mount the hinge strips Pos. 6 (see Fig. 4) to all protective plates.
7. Mount handle strip Pos. 7 to protective plate Pos. 8.
8. Mount handle strip Pos. 7 with the cover strip Pos: 12 to
protective plate Pos. 9.
iThe protective plates Pos.8 and Pos.9 differ in terms of width
only.
9. Mount cover strip Pos.11 using hexagon bolts, washers
(A5,4) and hexagon nuts (M5) to the protective plate Pos.10.
10. Bolt the contact screw Pos.12 (hexagon bolts M6x25) with
blind nuts Pos.13 for the inductive proximity switch to the
protective plates Pos.8, Pos.9 and Pos.10.
11. Mount the four eccentric latches Pos. 14 to the protective
plates Pos.8 and Pos.9.
12. Insert the rubber buffer Pos.15 (see Fig. 5) into the intended
bores in the longitudinal members in the protective housing’
side frame.
iTo do so, use a lubricant (e.g. test oil)
13. Mount the pre-assembled wing doors onto the specified door
hinges on the side frame
Fig. 5
Fig. 4
458777-45
5
2
3
M5x10
M6x65
A6,4
M5x20
458777-47
15
15 15
8
9
10
6
6
7
8
10
11
6
7
11
9
14
458777-48
12
13
M5
A5,3

17
3.3 Mounting inductive proximity switch
Sequence:
1. Mount the inductive proximity switch Pos. 1 (see Fig.6), with
the connector on the cable end, to the side frame Pos. 4 of
the splash guard housing.
2. The two other inductive proximity switches Pos. 2 should be
mounted on the upper longitudinal member Pos. 3. To this
end use a suitable toothed disk and hexagon nut.
3. In order to ensure that the inductive proximity switches
function perfectly, they must be configured before the faste-
ning nuts are tightened.
To do so connect the splash guard doors and set the
inductive proximity switches such that the air gap X (see
Fig. 6) between the head of the proximity switch and the
contact screws (hexagon bolts) on the splash guard doors is
1.5mm (or 0.6inch). A gage block or feeler gage can be used
to help.
4. Following this, tighten the fastening nuts of the inductive
proximity switches.
!!
!!
!Do not overtighten the fastening nuts as this could
damage the proximity switch.
Fig. 6
5. Mount the distributor box Pos.5 (see Fig. 7) to the angle
bracket Pos.6. To do so, remove the lid and fasten the
distributor box to the locating panel using two screws.
6. Mount the distributor box with the angle bracket to the longitu-
dinal member Pos. 3 and then connect the proximity switches
as described in Chapter 4.2 and then fit the lid back on.
Fig. 7
3.4 Installation of overflow control valve
3.4.1 Set bore for overflow control valve
Sequence:
1. Remove side covers from the test bench.
2. Cover test-oil tank carefully. This is to ensure that no metal
filings can fall into the tank.
3. Mark the bore positions on the test bench using the following
drawing.
Fig. 8
Measuring table:
4. Use a hand-held power drill and suitable drill bit to bore the
d1 and d2 holes in the test bench frame.
!!
!!
!Make sure that when you break through with a twist drill
or center bit that the hydraulic hoses are not damaged.
5. Deburr the bores.
6. Carefully remove any metal filings left over from the test
bench.
X
2
1
3
4
2
458777-16
h1
b1b1
d1
d2
458777-49
b2b2
h1 b1 b2 d1 d2
mm 535 39 19 20 7
inch 20.87 1.52 0.74 0.78 0.27
458777-54
5
14
22
3
6

18
3.4.2 Make a recess on side cover panel
A recess must be made in both side covers for the connecting
hose from the pump return line to the overflow valve and the
connecting hose from the overflow valve to the pressure gauge.
Sequence:
1. Mark the position and dimension of the recesses as shown
in Fig. 9 on both sides of the cover panel.
2. Cut out the recesses.
3. An edge protector is included in the delivery specification.
This you should then fit to the metal edge of the recess just
made.
Fig. 9
Measuring table:
l1 X Y - -
mm 100 50 15 - -
inch 3.9 1.95 0.58 - -
3.4.3 Mounting overflow control valve
Sequence:
1. Fit the connecting hose to the overflow control valve (see
Fig. 10).
2. Mount the angle bracket to the overflow control valve.
Fig. 10
3. Mount the overflow control valve with the angle bracket to the
test bench frame.
4. Route the connecting hoses Pos. 1 and Pos. 2 through the
recesses (see Fig. 11).
5. Fit the connecting hose Pos. 1 to the manometer connection
for low pressure (250 kPa).
6. The connection hose Pos. 2 is connected to the pump return
line.
7. The connecting hose Pos. 3 is slid into the test-oil tank.
iIn order to perform the CP3 pump test, the return line
must be connected to the overflow connection of the
KMA (see Installation Instructions 1 689 978 452). The
components required for connection and fitting are
contained in the set of special accessories for
CP3 pumps (1 687 010 135).
Fig. 11
l1
l1
x
Y
458777-50
458777-51
1
2
3
458777-55

19
3.5 Installation of safety valve
The safety valve protects the low pressure manometer (250 kPa)
against excess pressure and is connected in the manometer
feed.
Sequence:
1. Remove the union nut (Item 1) and take the ferrule out of the
screwed connection.
Fig. 12
2. Remove the side cover from the test bench.
3. Remove the manometer feed hose from the screwed con-
nection for the manometer connection.
4. Connect the safety valve to the screwed connection (see
Fig. 13, Item 2) for the manometer connection. For this, use
the union nut and the ferrule from step 1.
5. Connect the manometer feed hose (Item3) to the safety
valve.
Fig. 13
6. Attach the side cover to the test bench.
3.6 Control device
Sequence:
Fasten the control device Pos.1 (see Fig.14) using two hexagon
bolts to the heat exchanger’s rack Pos.2.
iThe connecting line terminals from the control device Pos.1
are described in Chapter 4.
Fig. 14
3.7 Fit type label
Fit rating plate below the rating plate on the EPS switch cabinet.
Fig.15
1
2
458777-14
458777-76
23
458777-75
1
Best.-Nr.
Geräte-Nr.
Nennspannung [V]
Frequenz[Hz]
Nennleistung [kW]
Nennstrom [A]
Strom d.gr.[A]
Bemessungsstrom [A]
Made in Germany
Phasenzahl
Typ
FD
Steuerspannung [V]
Sicherung [A]
Druckluft [bar]
Wasser [bar] [L/h]
Schutzart [IP]
Gewicht [kg]
Stromlaufplan
Best. -Nr
.
Typ
.
Serien-Nr.
.
FD
Made in Germany
Robert Bosch GmbH
D-73207 Plochingen
1 687 001 845
CRS845
XXX
Pmax = 160 MPa
458777-73

20
3.8 Assembly panel
The assembly panel is hung onto the KMA 802 measuring
equipment’s collector.
Sequence:
iDepending on the KMA 802 measuring equipment version,
the collector may project beyond the device housing. In such
a case the spacer on the rear side of the assembly panel has
to be refitted.
1. Remove the edge protector (see Fig. 16) from the spacer.
2. Undo the hexagon nuts and remove the spacer from the
assembly panel.
3. Turn the spacer and screw it onto the assembly panel.
4. Press the edge protector onto the protruding edge of the
spacer.
Fig.16
5. Mount the assembly panel onto the KMA collector.
Fig. 17
458777-56Pal
1
2
3456
458777-60
458777-74
1
123456
1.1 1.2 2.1 2.2 3.1 3.2 4.1 4.2 5.1 5.2 6.1 6.2
6. Move the PVC hose Item 1 for the test oil return into the test
oil tank according to Figure 18.
Fig. 18
!When doing so make sure that the hydraulic supply hoses
engage properly into place when plugged into the hose
couplings on the distributor.
7. Plug the six hydraulic supply hoses Pos. 2 from the heat exchan-
ger into the distributor’s hose couplings (sequence is optional).
Fig.19
123456
458777-57
2
1.1 1.2 2.1 2.2 3.1 3.2 4.1 4.2 5.1 5.2 6.1 6.2
Other manuals for CRS 845
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Bosch Test Equipment manuals

Bosch
Bosch SDL 41 Series Technical specifications

Bosch
Bosch Professional WALLSCANNER D-TECT 100 User manual

Bosch
Bosch KTS 200 User manual

Bosch
Bosch HTD 8 Series User manual

Bosch
Bosch EMMIT User manual

Bosch
Bosch CRS 845 Setup guide

Bosch
Bosch REXROTH VT-HDT Series User manual

Bosch
Bosch BAT 155 User manual

Bosch
Bosch RCK3 VCI User manual

Bosch
Bosch KTS 200 User manual