BTI A-ST 12 V User manual

1 609 92A 44L (2017.10) T / 38
A-ST 12 V
BTI Deutschland
BTI Befestigungstechnik GmbH & Co. KG
Salzstraße 51
74653 Ingelfingen
GERMANY
BTI Handwerker-Center Deutschland
HWC Berlin
Lilienthalstraße 6
12529 Schönefeld
(Waltersdorf)
Telefon 0 30 / 6 33 11-5 02
Telefax 0 30 / 6 33 11-3 27
HWC Essen
Krablerstraße 127
45326 Essen (Altenessen)
Telefon 02 01 / 33 31 62
Telefax 02 01 / 36 76 59
HWC Frankfurt a. M.
Otto-Hahn-Straße 35
63303 Dreieich
(Sprendlingen)
Telefon 0 61 03 / 31 15 01
Telefax 0 61 03 / 31 12 35
HWC Leipzig
Pittlerstraße 33
04159 Leipzig (Wahren)
Telefon 03 41 / 4 61 23 24
Telefax 03 41 / 4 61 23 26
HWC München
Schleißheimer Straße 92
85748 Garching
(Hochbrück)
Telefon 0 89 / 32 70 80-0
Telefax 0 89 / 32 70 80-10
HWC Niedernhall
Salzstraße 33
74676 Niedernhall
Telefon 0 79 40 / 1 41-6 30
Telefax 0 79 40 / 5 81 58
HWC Nürnberg
Brettergartenstraße 16
90427 Nürnberg
(Schniegling)
Telefon 09 11 / 3 23 89-0
Telefax 09 11 / 3 23 89-10
Originalbetriebsanleitung
Manual original
Manual original
Original instructions
Akku-Stichsäge
Sierra de calar ACCU
Serra vertical sem fio
Cordless Jigsaw
OBJ_BUCH-2440-003.book Page 1 Tuesday, October 17, 2017 2:48 PM

21 609 92A 44L • 17.10.17
Deutsch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 6
Español. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Página 14
Português . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Página 23
English . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 31
OBJ_BUCH-2440-003.book Page 2 Tuesday, October 17, 2017 2:56 PM

31 609 92A 44L • 17.10.17
17
2
13
3
4
5
7
11 10
8
9
14
12
1
19
16 6
18
15
20
20
OBJ_BUCH-2440-003.book Page 3 Tuesday, October 17, 2017 2:56 PM

41 609 92A 44L • 17.10.17
11
12
21
10
14
9
21
14
18 23
9
15
9
22
20
20
1
2
FE
DC
BA
OBJ_BUCH-2440-003.book Page 4 Tuesday, October 17, 2017 2:56 PM

1 609 92A 44L • 17.10.175
9
12
24
25
26
27 28
27 29
K
J
G H
I
OBJ_BUCH-2440-003.book Page 5 Tuesday, October 17, 2017 2:56 PM

6| Deutsch 1 609 92A 44L • 17.10.17
Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
Lesen Sie alle Sicherheitshinwei-
se und Anweisungen. Versäum-
nisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise
und Anweisungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzungen verursa-
chen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete
Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netz-
betriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und
auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netz-
kabel).
Arbeitsplatzsicherheit
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken,
die den Staub oder die Dämpfe entzünden
können.
Halten Sie Kinder und andere Personen wäh-
rend der Benutzung des Elektrowerkzeugs
fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle
über das Gerät verlieren.
Elektrische Sicherheit
Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges
muss in die Steckdose passen. Der Stecker
darf in keiner Weise verändert werden. Ver-
wenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam
mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Un-
veränderte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektrischen
Schlages.
Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen wie von Rohren, Heizungen,
Herden und Kühlschränken. Es besteht ein
erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag,
wenn Ihr Körper geerdet ist.
Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines
elektrischen Schlages.
Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das
Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder
um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, schar-
fen Kanten oder sich bewegenden Geräte-
teilen. Beschädigte oder verwickelte Kabel er-
höhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im
Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlänge-
rungskabel, die auch für den Außenbereich
geeignet sind. Die Anwendung eines für den
Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels
verringert das Risiko eines elektrischen
Schlages.
Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, ver-
wenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters
vermindert das Risiko eines elektrischen
Schlages.
Sicherheit von Personen
Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was
Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die
Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen
Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind
oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerk-
zeuges kann zu ernsthaften Verletzungen
führen.
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persön-
licher Schutzausrüstung, wie Staubmaske,
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder
Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elek-
trowerkzeuges, verringert das Risiko von Ver-
letzungen.
Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetrieb-
nahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elek-
trowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an
die Stromversorgung und/oder den Akku an-
schließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn
Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges den
Finger am Schalter haben oder das Gerät einge-
schaltet an die Stromversorgung anschließen,
kann dies zu Unfällen führen.
Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrau-
benschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der
sich in einem drehenden Geräteteil befindet,
kann zu Verletzungen führen.
Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und hal-
ten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch
können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarte-
ten Situationen besser kontrollieren.
Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten
Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von
sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von sich
bewegenden Teilen erfasst werden.
WARNUNG
OBJ_BUCH-2440-003.book Page 6 Tuesday, October 17, 2017 2:56 PM

Deutsch | 71 609 92A 44L • 17.10.17
Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtun-
gen montiert werden können, vergewissern
Sie sich, dass diese angeschlossen sind und
richtig verwendet werden. Verwendung einer
Staubabsaugung kann Gefährdungen durch
Staub verringern.
Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeuges
Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie
für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektro-
werkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug
arbeiten Sie besser und sicherer im angegebe-
nen Leistungsbereich.
Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das
sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie
Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Gerät weglegen. Diese
Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsich-
tigten Start des Elektrowerkzeuges.
Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie Personen das Gerät nicht benut-
zen, die mit diesem nicht vertraut sind oder
diese Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile ein-
wandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob
Teile gebrochen oder so beschädigt sind,
dass die Funktion des Elektrowerkzeuges be-
einträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile
vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele
Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarte-
ten Elektrowerkzeugen.
Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge
mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich
weniger und sind leichter zu führen.
Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen
für andere als die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen führen.
Verwendung und Behandlung des
Akkuwerkzeuges
Laden Sie die Akkus nur mit Ladegeräten auf,
die vom Hersteller empfohlen werden. Durch
ein Ladegerät, das für eine bestimmte Art von
Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn
es mit anderen Akkus verwendet wird.
Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen
Akkus in den Elektrowerkzeugen. Der Ge-
brauch von anderen Akkus kann zu Verletzun-
gen und Brandgefahr führen.
Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von
Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln,
Schrauben oder anderen kleinen Metallgegen-
ständen, die eine Überbrückung der Kontakte
verursachen könnten. Ein Kurzschluss zwi-
schen den Akkukontakten kann Verbrennungen
oder Feuer zur Folge haben.
Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus
dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kon-
takt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser
abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen
kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe
in Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit kann
zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
Service
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von quali-
fiziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sicherge-
stellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeuges
erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise für Stichsägen
Halten Sie das Gerät an den isolierten Griff-
flächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei
denen das Einsatzwerkzeug verborgene
Stromleitungen treffen kann. Der Kontakt mit
einer spannungsführenden Leitung kann auch
metallene Geräteteile unter Spannung setzen
und zu einem elektrischen Schlag führen.
Halten Sie die Hände vom Sägebereich fern.
Greifen Sie nicht unter das Werkstück. Bei
Kontakt mit dem Sägeblatt besteht Verletzungs-
gefahr.
Führen Sie das Elektrowerkzeug nur einge-
schaltet gegen das Werkstück. Es besteht
sonst die Gefahr eines Rückschlages, wenn sich
das Einsatzwerkzeug im Werkstück verhakt.
Achten Sie darauf, dass die Fußplatte 9 beim
Sägen sicher aufliegt. Ein verkantetes Sägeblatt
kann brechen oder zum Rückschlag führen.
Schalten Sie nach Beendigung des Arbeitsvor-
gangs das Elektrowerkzeug aus und ziehen
Sie das Sägeblatt erst dann aus dem Schnitt,
wenn dieses zum Stillstand gekommen ist. So
vermeiden Sie einen Rückschlag und können
das Elektrowerkzeug sicher ablegen.
Verwenden Sie nur unbeschädigte, einwand-
freie Sägeblätter. Verbogene oder unscharfe
Sägeblätter können brechen, den Schnitt
negativ beeinflussen oder einen Rückschlag
verursachen.
OBJ_BUCH-2440-003.book Page 7 Tuesday, October 17, 2017 2:56 PM

8| Deutsch 1 609 92A 44L • 17.10.17
Bremsen Sie das Sägeblatt nach dem Aus-
schalten nicht durch seitliches Gegendrücken
ab. Das Sägeblatt kann beschädigt werden,
brechen oder einen Rückschlag verursachen.
Verwenden Sie geeignete Suchgeräte, um ver-
borgene Versorgungsleitungen aufzuspüren,
oder ziehen Sie die örtliche Versorgungsge-
sellschaft hinzu. Kontakt mit Elektroleitungen
kann zu Feuer und elektrischem Schlag führen.
Beschädigung einer Gasleitung kann zur Explo-
sion führen. Eindringen in eine Wasserleitung
verursacht Sachbeschädigung.
Sichern Sie das Werkstück. Ein mit Spannvor-
richtungen oder Schraubstock festgehaltenes
Werkstück ist sicherer gehalten als mit Ihrer
Hand.
Warten Sie, bis das Elektrowerkzeug zum Still-
stand gekommen ist, bevor Sie es ablegen.
Das Einsatzwerkzeug kann sich verhaken und
zum Verlust der Kontrolle über das Elektrowerk-
zeug führen.
Öffnen Sie den Akku nicht. Es besteht die
Gefahr eines Kurzschlusses.
Schützen Sie den Akku vor Hitze, z. B.
auch vor dauernder Sonneneinstrah-
lung, Feuer, Wasser und Feuchtigkeit.
Es besteht Explosionsgefahr.
Bei Beschädigung und unsachgemäßem Ge-
brauch des Akkus können Dämpfe austreten.
Führen Sie Frischluft zu und suchen Sie bei
Beschwerden einen Arzt auf. Die Dämpfe
können die Atemwege reizen.
Verwenden Sie den Akku nur in Verbindung
mit Ihrem BTI Elektrowerkzeug. Nur so wird der
Akku vor gefährlicher Überlastung geschützt.
Durch spitze Gegenstände wie z. B. Nagel
oder Schraubenzieher oder durch äußere
Krafteinwirkung kann der Akku beschädigt
werden. Es kann zu einem internen Kurzschluss
kommen und der Akku brennen, rauchen, explo-
dieren oder überhitzen.
Produkt- und Leistungs-
beschreibung
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen. Versäumnisse bei
der Einhaltung der Sicherheitshinwei-
se und Anweisungen können elektri-
schen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen verursachen.
Bitte klappen Sie die Aufklappseite mit der Dar-
stellung des Elektrowerkzeugs auf, und lassen Sie
diese Seite aufgeklappt, während Sie die
Betriebsanleitung lesen.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Elektrowerkzeug ist bestimmt, bei fester Auf-
lage Trennschnitte und Ausschnitte in Holz, Kunst-
stoff, Metall, Keramikplatten und Gummi auszufüh-
ren. Es ist geeignet für gerade und kurvige Schnitte
mit einem Gehrungswinkel bis 45 °. Beachten Sie
die Sägeblattempfehlungen.
Abgebildete Komponenten
Die Nummerierung der abgebildeten Komponen-
ten bezieht sich auf die Darstellung des Elektro-
werkzeuges auf der Grafikseite.
1Akku
2Akku-Entriegelungstaste
3Taste für Lampe „PowerLight“
4Stellrad Hubzahlvorwahl
5Akku-Ladezustandsanzeige
6Anzeige Temperaturüberwachung/
Überlastschutz
7Ein-/Ausschalter
8Einstellhebel Pendelung
9Fußplatte
10 Führungsrolle
11 Hubstange
12 Kunststoffgleitschuh
13 Führung für den Parallelanschlag
14 Sägeblatt*
15 Spanreißschutz
16 Absaughaube
17 Lampe „PowerLight“
18 Absaugstutzen
19 Handgriff (isolierte Grifffläche)
20 Nase Kunststoffgleitschuh
21 SDS-Hebel für Sägeblattentriegelung
22 Berührungsschutz
23 Absaugschlauch*
24 Schraube
25 Innensechskantschlüssel
26 Skala Gehrungswinkel
27 Feststellschraube des Parallelanschlags*
28 Parallelanschlag mit Kreisschneider*
29 Zentrierspitze des Kreisschneiders*
* Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört
nicht zum Standard-Lieferumfang.
OBJ_BUCH-2440-003.book Page 8 Tuesday, October 17, 2017 2:56 PM

Deutsch | 91 609 92A 44L • 17.10.17
Technische Daten
Geräusch-/Vibrationsinformation
Geräuschemissionswerte ermittelt entsprechend
EN 60745-2-11.
Der A-bewertete Schalldruckpegel des Elektro-
werkzeugs beträgt typischerweise 77 dB(A).
Unsicherheit K=3 dB.
Der Geräuschpegel beim Arbeiten kann 80 dB(A)
überschreiten.
Gehörschutz tragen!
Schwingungsgesamtwerte ah(Vektorsumme dreier
Richtungen) und Unsicherheit K ermittelt entspre-
chend EN 60745-2-11:
Sägen von Spanplatte: ah=5,5 m/s2, K=1,5 m/s2,
Sägen von Metallblech: ah=5,0 m/s2, K=1,5 m/s2.
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwin-
gungspegel ist entsprechend einem in EN 60745
genormten Messverfahren gemessen worden und
kann für den Vergleich von Elektrowerkzeugen mit-
einander verwendet werden. Er eignet sich auch
für eine vorläufige Einschätzung der Schwingungs-
belastung.
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert
die hauptsächlichen Anwendungen des Elektro-
werkzeugs. Wenn allerdings das Elektrowerkzeug
für andere Anwendungen, mit unterschiedlichen
Zubehören, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen
oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, kann
der Schwingungspegel abweichen. Dies kann die
Schwingungsbelastung über den gesamten
Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungs-
belastung sollten auch die Zeiten berücksichtigt
werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder
zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist.
Dies kann die Schwingungsbelastung über den
gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum
Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Schwin-
gungen fest wie zum Beispiel: Wartung von Elek-
trowerkzeug und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten
der Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das
unter „Technische Daten“ beschriebene Produkt
allen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinien
2011/65/EU, 2014/30/EU, 2006/42/EG ein-
schließlich ihrer Änderungen entspricht und mit
folgenden Normen übereinstimmt:
EN 60745-1:2009+A11:2010
EN 60745-2-11:2010
EN 62471:2008
EN 55014-1:2006+A1:2009+A2:2011
EN 55014-2:1997+A1:2001+A2:2008
EN 50581:2012.
Technische Unterlagen (2006/42/EG) bei:
BTI Befestigungstechnik GmbH & Co. KG,
74653 Ingelfingen, GERMANY
BTI Befestigungstechnik GmbH & Co. KG,
Salzstraße 51, 74653 Ingelfingen, GERMANY
Ingelfingen, 12.10.2017
Montage
Nehmen Sie den Akku vor allen Arbeiten am
Elektrowerkzeug (z.B. Wartung, Werkzeug-
wechsel etc.) sowie bei dessen Transport und
Aufbewahrung aus dem Elektrowerkzeug. Bei
unbeabsichtigtem Betätigen des Ein-/Ausschal-
ters besteht Verletzungsgefahr.
Akku-Stichsäge A-ST 12 V
Art.-Nr. 9 090 224
Nennspannung V= 12
Leerlaufhubzahl n0min-1 1500–2800
Hub mm 18
max. Schnitttiefe
–inHolz
– in Aluminium
– in Stahl (unlegiert)
mm
mm
mm
70
3
3
Schnittwinkel
(links/rechts) max. ° 45
Gewicht entsprechend
EPTA-Procedure 01:2014 kg 1,51)
erlaubte Umgebungs-
temperatur
–beimLaden
–beimBetrieb
2) und bei
Lagerung
°C
°C
0...+45
–20...+50
empfohlene Akkus 10,8 V x.x Ah L-x
12 V x.x Ah L-x
empfohlene Ladegeräte LG 10,8 V L-x
LG 12 V L-x
1) abhängig vom verwendeten Akku
2) eingeschränkte Leistung bei Temperaturen <0 °C
ppa. Stephan Uder
Head of Procurement
Department
Martin Mayer-Hagelstein
Director Marketing &
E-Commerce
OBJ_BUCH-2440-003.book Page 9 Tuesday, October 17, 2017 2:56 PM

10 | Deutsch 1 609 92A 44L • 17.10.17
Akku laden
Benutzen Sie nur die in den technischen Da-
ten aufgeführten Ladegeräte. Nur diese Lade-
geräte sind auf den bei Ihrem Elektrowerkzeug
verwendeten Li-Ionen-Akku abgestimmt.
Hinweis: Der Akku wird teilgeladen ausgeliefert.
Um die volle Leistung des Akkus zu gewährleisten,
laden Sie vor dem ersten Einsatz den Akku voll-
ständig im Ladegerät auf.
Der Li-Ionen-Akku kann jederzeit aufgeladen wer-
den, ohne die Lebensdauer zu verkürzen. Eine
Unterbrechung des Ladevorganges schädigt den
Akku nicht.
Der Li-Ionen-Akku ist durch die „Electronic Cell
Protection (ECP)“ gegen Tiefentladung geschützt.
Bei entladenem Akku wird das Elektrowerkzeug
durch eine Schutzschaltung abgeschaltet: Das Ein-
satzwerkzeug bewegt sich nicht mehr.
Beachten Sie die Hinweise zur Entsorgung.
Akku entnehmen (siehe Bild H)
Zur Entnahme des Akkus 1drücken Sie die Entrie-
gelungstasten 2und ziehen den Akku nach unten
aus dem Elektrowerkzeug. Wenden Sie dabei
keine Gewalt an.
Akku-Ladezustandsanzeige
Die drei grünen LEDs der Akku-Ladezustandsan-
zeige 5zeigen den Ladezustand des Akkus 1an.
Die Ladezustandsanzeige leuchtet nur 5 Sekunden
nach Inbetriebnahme.
Leuchtet nach dem Einschalten keine LED, ist der
Akku defekt und muss ausgetauscht werden.
Sägeblatt einsetzen/wechseln
Tragen Sie bei der Montage des Sägeblattes
Schutzhandschuhe. Bei Berührung des Säge-
blattes besteht Verletzungsgefahr.
Sägeblatt auswählen
Setzen Sie nur Sägeblätter mit Einnockenschaft
(T-Schaft) ein. Das Sägeblatt sollte nicht länger
sein, als für den vorgesehenen Schnitt notwendig.
Verwenden Sie für das Sägen enger Kurven ein
schmales Sägeblatt.
Sägeblatt einsetzen (siehe Bild A)
Reinigen Sie den Schaft des Sägeblattes vor
dem Einsetzen. Ein verschmutzter Schaft kann
nicht sicher befestigt werden.
Schieben Sie das Sägeblatt 14 bis zum Einrasten in
die Hubstange 11. Der SDS-Hebel 21 springt auto-
matisch nach hinten, und das Sägeblatt wird ver-
riegelt. Drücken Sie den Hebel 21 nicht von Hand
nach hinten, Sie könnten sonst das Elektrowerk-
zeug beschädigen.
Achten Sie beim Einsetzen des Sägeblattes darauf,
dass der Sägeblattrücken in der Rille der Füh-
rungsrolle 10 liegt.
Prüfen Sie das Sägeblatt auf festen Sitz. Ein
lockeres Sägeblatt kann herausfallen und Sie
verletzen.
Sägeblatt auswerfen (siehe Bild B)
Halten Sie das Elektrowerkzeug beim Auswer-
fen des Sägeblattes so, dass keine Personen
oder Tiere durch das ausgeworfene Sägeblatt
verletzt werden.
Drehen Sie den SDS-Hebel 21 bis zum Anschlag in
Richtung Berührungsschutz 22 nach vorn. Das
Sägeblatt wird gelöst und ausgeworfen.
Staub-/Späneabsaugung
Stäube von Materialien wie bleihaltigem An-
strich, einigen Holzarten, Mineralien und Metall
können gesundheitsschädlich sein. Berühren
oder Einatmen der Stäube können allergische
Reaktionen und/oder Atemwegserkrankungen
des Benutzers oder in der Nähe befindlicher
Personen hervorrufen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchen-
staub gelten als krebserzeugend, besonders in
Verbindung mit Zusatzstoffen zur Holzbehand-
lung (Chromat, Holzschutzmittel). Asbesthalti-
ges Material darf nur von Fachleuten bearbeitet
werden.
– Benutzen Sie möglichst eine für das Material
geeignete Staubabsaugung.
– Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeits-
platzes.
– Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske
mit Filterklasse P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften
für die zu bearbeitenden Materialien.
Vermeiden Sie Staubansammlungen am
Arbeitsplatz. Stäube können sich leicht ent-
zünden.
Staubabsaugung anschließen
(siehe Bilder C – E)
Setzen Sie den Absaugstutzen 18 in die Ausspa-
rung der Fußplatte 9.
LED Kapazität
Dauerlicht 3 x Grün 2/3
Dauerlicht 2 x Grün 1/3
Dauerlicht 1 x Grün <1/3
Blinklicht 1 x Grün Reserve
Blinklicht 3 x Grün leer
OBJ_BUCH-2440-003.book Page 10 Tuesday, October 17, 2017 2:56 PM

Deutsch | 111 609 92A 44L • 17.10.17
Stecken Sie einen Absaugschlauch 23 (Zubehör)
auf den Absaugstutzen 18. Verbinden Sie den
Absaugschlauch 23 mit einem Staubsauger (Zube-
hör).
Setzen Sie für eine optimale Absaugung nach
Möglichkeit den Spanreißschutz 15 ein.
Der Staubsauger muss für den zu bearbeitenden
Werkstoff geeignet sein.
Verwenden Sie beim Absaugen von besonders ge-
sundheitsgefährdenden, krebserzeugenden oder
trockenen Stäuben einen Spezialsauger.
Stecken Sie die Absaughaube 16 auf den Berüh-
rungsschutz 22.
Spanreißschutz (siehe Bild E)
Der Spanreißschutz 15 kann ein Ausreißen der
Oberfläche beim Sägen von Holz verhindern. Der
Spanreißschutz kann nur bei bestimmten Säge-
blatttypen und nur bei einem Schnittwinkel von 0 °
verwendet werden.
Schieben Sie den Spanreißschutz 15 von vorn in
die Fußplatte 9.
Der Spanreißschutz 15 kann auch bei montiertem
Kunststoffgleitschuh 12 aufgesteckt werden.
Gleitschuh (siehe Bild F)
Verwenden Sie bei der Bearbeitung von empfind-
lichen Oberflächen den Kunststoffgleitschuh 12.
Zum Aufsetzen des Kunststoffgleitschuhs 12 set-
zen Sie die Vorderkante der Fußplatte 9unter die
Nasen des Kunststoffgleitschuhs 20. Drücken Sie
anschließend das Elektrowerkzeug zum Einrasten
auf den Kunststoffgleitschuh 12.
Bei Verwendung des Kunststoffgleitschuhs 12 wird
der Spanreißschutz 15 nicht in die Fußplatte 9,
sondern in den Gleitschuh eingesetzt.
Betrieb
Betriebsarten
Nehmen Sie den Akku vor allen Arbeiten am
Elektrowerkzeug (z.B. Wartung, Werkzeug-
wechsel etc.) sowie bei dessen Transport und
Aufbewahrung aus dem Elektrowerkzeug. Bei
unbeabsichtigtem Betätigen des Ein-/Ausschal-
ters besteht Verletzungsgefahr.
Pendelung einstellen
Die einstellbare Pendelung ermöglicht eine optima-
le Anpassung von Schnittgeschwindigkeit, Schnitt-
leistung und Schnittbild an das zu bearbeitende
Material.
Mit dem Einstellhebel 8können Sie die Pendelung
auch während des Betriebes einstellen.
Die optimale Pendelstufe für die jeweilige Anwen-
dung lässt sich durch praktischen Versuch er-
mitteln. Folgende Empfehlungen gelten dabei:
– Wählen Sie die Pendelstufe umso kleiner bzw.
schalten Sie die Pendelung ganz ab, je feiner
und sauberer die Schnittkante werden soll.
– Schalten Sie bei der Bearbeitung von dünnen
Werkstoffen (z.B. Blechen) die Pendelung aus.
– Arbeiten Sie in harten Werkstoffen (z.B. Stahl)
mit kleiner Pendelung.
– In weichen Materialien und beim Sägen von Holz
in Faserrichtung können Sie mit maximaler
Pendelung arbeiten.
Gehrungswinkel einstellen (siehe Bild G)
Die Fußplatte 9kann für Gehrungsschnitte bis zu
45 ° nach rechts oder links geschwenkt werden.
Nehmen Sie den Absaugstutzen 18 ab.
Bei Gehrungswinkel 0 ° befindet sich ein Zapfen in
einer entsprechenden Aussparung.
Lösen Sie die Schraube 24 mit dem Innensechs-
kantschlüssel 25 so weit, bis Sie die Fußplatte 9in
Richtung Akku 1schieben können. Lassen Sie den
Zapfen in die Führungsnut gleiten.
Zum Einstellen der Gehrungswinkel schwenken
Sie die Fußplatte 9entsprechend der Skala 26 in
die gewünschte Position. Mithilfe eines Winkelmes-
sers kann jeder Winkel bis 45 ° eingestellt werden.
Ziehen Sie die Schraube 24 wieder fest.
Der Absaugstutzen 18 und der Spanreißschutz 15
können bei Gehrungsschnitten nicht eingesetzt
werden.
Inbetriebnahme
Akku einsetzen
Hinweis: Der Gebrauch von nicht für Ihr Elektro-
werkzeug geeigneten Akkus kann zu Fehlfunktio-
nen oder zur Beschädigung des Elektrowerk-
zeuges führen.
Setzen Sie den geladenen Akku 1in die Akku-Auf-
nahme ein, bis dieser spürbar einrastet und bündig
anliegt.
Ein-/Ausschalten
Zum Einschalten des Elektrowerkzeugs schieben
Sie den Ein-/Ausschalter 7nach vorn.
Zum Ausschalten des Elektrowerkzeugs schieben
Sie den Ein-/Ausschalter 7in Stellung „0“.
Um Energie zu sparen, schalten Sie das Elektro-
werkzeug nur ein, wenn Sie es benutzen.
Pendelung ausgeschaltet
(Stufe 0): keine Pendelung
Pendelung Stufe I: kleine Pendelung
Pendelung Stufe II: große Pendelung
OBJ_BUCH-2440-003.book Page 11 Tuesday, October 17, 2017 2:56 PM

12 | Deutsch 1 609 92A 44L • 17.10.17
Hubzahl steuern
Mit dem Stellrad Hubzahlvorwahl 4können Sie die
Hubzahl vorwählen und während des Betriebes
ändern.
Die erforderliche Hubzahl ist vom Werkstoff und
den Arbeitsbedingungen abhängig und kann
durch praktischen Versuch ermittelt werden.
Eine Verringerung der Hubzahl wird beim Aufset-
zen des Sägeblattes auf das Werkstück sowie beim
Sägen von Kunststoff und Aluminium empfohlen.
Bei längerem Arbeiten mit kleiner Hubzahl kann
sich das Elektrowerkzeug stark erwärmen. Werfen
Sie das Sägeblatt aus und lassen Sie das Elektro-
werkzeug zur Abkühlung ca. 3 min mit maximaler
Hubzahl laufen.
Temperaturabhängiger Überlastschutz
Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch kann das
Elektrowerkzeug nicht überlastet werden. Bei zu
starker Belastung oder Verlassen des zulässigen
Akkutemperaturbereiches wird die Drehzahl redu-
ziert oder das Elektrowerkzeug schaltet ab. Bei
reduzierter Drehzahl läuft das Elektrowerkzeug erst
nach Erreichen der zulässigen Akkutemperatur
oder bei verringerter Belastung wieder mit voller
Drehzahl. Bei automatischer Abschaltung schalten
Sie das Elektrowerkzeug aus, lassen den Akku ab-
kühlen und schalten das Elektrowerkzeug wieder
ein.
Anzeige für Temperaturüberwachung/
Überlastschutz
Die rote LED-Anzeige 6hilft Ihnen dabei, den Akku
vor Überhitzung und den Motor vor Überlastung zu
schützen.
Leuchtet die LED-Anzeige 6dauerhaft rot, ist die
Temperatur des Akkus zu hoch und das Elektro-
werkzeug schaltet sich automatisch ab.
– Schalten Sie das Elektrowerkzeug aus.
– Lassen Sie den Akku auskühlen, bevor Sie
weiterarbeiten.
Blinkt die LED-Anzeige 6rot, ist das Elektrowerk-
zeug blockiert und schaltet sich automatisch ab.
Ziehen Sie das Elektrowerkzeug aus dem Werk-
stück.
Sobald die Blockade behoben ist, arbeitet das
Elektrowerkzeug mit der eingestellten Hubzahl
weiter.
Tiefentladungsschutz
Der Li-Ionen-Akku ist durch die „Electronic Cell
Protection (ECP)“ gegen Tiefentladung geschützt.
Bei entladenem Akku wird das Elektrowerkzeug
durch eine Schutzschaltung abgeschaltet: Das
Einsatzwerkzeug bewegt sich nicht mehr.
LED-Arbeitslicht einschalten
Mit der Taste 3können Sie das LED-Arbeitslicht
einschalten. Das Arbeitslicht ist standardmäßig
ausgeschaltet.
Wiederanlaufschutz
Der Wiederanlaufschutz verhindert das unkontrol-
lierte Anlaufen des Elektrowerkzeuges nach einer
Unterbrechung der Stromzufuhr. Sobald der
Wiederanlaufschutz aktiv ist, blinkt die Anzeige
Temperaturüberwachung/Überlastschutz 6unauf-
hörlich.
Zur Wiederinbetriebnahme bringen Sie den
Ein-/Ausschalter 7in die ausgeschaltete Position
und schalten das Elektrowerkzeug erneut ein.
Hinweis: Es kann bei sehr schnellem Aus- und
Wiedereinschalten dazu kommen, dass der
Wiederanlaufschutz auslöst und das Elektrowerk-
zeug trotz betätigten Ein-/Ausschalters 7nicht
anläuft. Bringen Sie den Ein-/Ausschalter 7in die
ausgeschaltete Position und schalten das Elektro-
werkzeug erneut ein.
Arbeitshinweise
Verwenden Sie beim Bearbeiten kleiner oder
dünner Werkstücke immer eine stabile Unter-
lage.
Berührungsschutz
Der am Gehäuse angebrachte Berührungsschutz
22 verhindert ein unbeabsichtigtes Berühren des
Sägeblattes während des Arbeitsvorganges und
darf nicht entfernt werden.
Die nach außen gewölbte Kante über der Absaug-
haube 16 verhindert ein Abrutschen der Hand in
den Sägebereich.
Tauchsägen (siehe Bild I)
Es dürfen nur weiche Werkstoffe wie Holz,
Gipskarton o.Ä. im Tauchsägeverfahren bear-
beitet werden!
Verwenden Sie zum Tauchsägen nur kurze Säge-
blätter. Tauchsägen ist nur mit einem Gehrungs-
winkel von 0 ° möglich.
Setzen Sie das Elektrowerkzeug mit der vorderen
Kante der Fußplatte 9auf das Werkstück auf, ohne
dass das Sägeblatt 14 das Werkstück berührt, und
schalten Sie es ein. Wählen Sie bei Elektrowerk-
zeugen mit Hubzahlsteuerung die maximale Hub-
zahl. Drücken Sie das Elektrowerkzeug fest gegen
das Werkstück und lassen Sie das Sägeblatt lang-
sam in das Werkstück eintauchen.
Sobald die Fußplatte 9ganzflächig auf dem Werk-
stück aufliegt, sägen Sie entlang der gewünschten
Schnittlinie weiter.
Parallelanschlag mit Kreisschneider (Zubehör)
Parallelschnitte (siehe Bild J): Lösen Sie die Fest-
stellschraube 27 und schieben Sie die Skala des
Parallelanschlags durch die Führung 13 in der Fuß-
platte. Stellen Sie die gewünschte Schnittbreite als
Skalenwert an der Innenkante der Fußplatte ein.
Drehen Sie die Feststellschraube 27 fest.
OBJ_BUCH-2440-003.book Page 12 Tuesday, October 17, 2017 2:56 PM

Deutsch | 131 609 92A 44L • 17.10.17
Kreisschnitte (siehe Bild K): Setzen Sie die Fest-
stellschraube 27 auf die andere Seite des Parallel-
anschlags. Schieben Sie die Skala des Parallelan-
schlags durch die Führung 13 in der Fußplatte.
Bohren Sie im Werkstück in der Mitte des zu sägen-
den Ausschnittes ein Loch. Stecken Sie die Zen-
trierspitze 29 durch die innere Öffnung des Paral-
lelanschlags und in das gebohrte Loch. Stellen Sie
den Radius als Skalenwert an der Innenkante der
Fußplatte ein. Drehen Sie die Feststellschraube 27
fest.
Kühl-/Schmiermittel
Beim Sägen von Metall sollten Sie wegen der
Erwärmung des Materials entlang der Schnittlinie
Kühl- bzw. Schmiermittel auftragen.
Wartung und Service
Wartung und Reinigung
Nehmen Sie den Akku vor allen Arbeiten am
Elektrowerkzeug (z.B. Wartung, Werkzeug-
wechsel etc.) sowie bei dessen Transport und
Aufbewahrung aus dem Elektrowerkzeug. Bei
unbeabsichtigtem Betätigen des Ein-/Ausschal-
ters besteht Verletzungsgefahr.
Halten Sie das Elektrowerkzeug und die
Lüftungsschlitze sauber, um gut und sicher zu
arbeiten.
Reinigen Sie die Sägeblattaufnahme regelmäßig.
Entnehmen Sie dazu das Sägeblatt aus dem Elek-
trowerkzeug und klopfen Sie das Elektrowerkzeug
leicht auf einer ebenen Fläche aus.
Eine starke Verschmutzung des Elektrowerkzeugs
kann zu Funktionsstörungen führen. Sägen Sie
deshalb stark stauberzeugende Materialien nicht
von unten oder über Kopf.
Schmieren Sie die Führungsrolle 10 gelegentlich
mit einem Tropfen Öl.
Kontrollieren Sie die Führungsrolle 10 regelmäßig.
Ist sie abgenutzt, muss sie von einer autorisierten
BTI-Kundendienststelle ersetzt werden.
Der Kunststoffgleitschuh 12 sollte ersetzt werden,
wenn er abgenutzt ist.
Sollte das Elektrowerkzeug trotz sorgfältiger Her-
stellungs- und Prüfverfahren einmal ausfallen, ist
die Reparatur von einer autorisierten Kunden-
dienststelle für BTI-Elektrowerkzeuge ausführen zu
lassen.
Bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen
bitte unbedingt die 7-stellige Art.-Nr. laut Typen-
schild des Elektrowerkzeuges angeben.
Service und Kundenberater
BTI Befestigungstechnik GmbH & Co. KG
Salzstraße 51
74653 Ingelfingen
GERMANY
Telefon +49 (0) 79 40 / 1 41-1 41
Telefax +49 (0) 79 40 / 1 41-91 41
Transport
Die enthaltenen Li-Ionen-Akkus unterliegen den
Anforderungen des Gefahrgutrechts. Die Akkus
können durch den Benutzer ohne weitere Auflagen
auf der Straße transportiert werden.
Beim Versand durch Dritte (z.B.: Lufttransport oder
Spedition) sind besondere Anforderungen an Ver-
packung und Kennzeichnung zu beachten. Hier
muss bei der Vorbereitung des Versandstückes ein
Gefahrgut-Experte hinzugezogen werden.
Versenden Sie Akkus nur, wenn das Gehäuse un-
beschädigt ist. Kleben Sie offene Kontakte ab und
verpacken Sie den Akku so, dass er sich nicht in
der Verpackung bewegt.
Bitte beachten Sie auch eventuelle weiterführende
nationale Vorschriften.
Entsorgung
Elektrowerkzeuge, Akkus, Zubehör und Ver-
packungen sollen einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge und
Akkus/Batterien nicht in den Hausmüll!
Nur für EU-Länder:
Gemäß der europäischen Richtlinie 2012/19/EU
müssen nicht mehr gebrauchsfähige Elektrowerk-
zeuge und gemäß der europäischen Richtlinie
2006/66/EG müssen defekte oder verbrauchte Ak-
kus/Batterien getrennt gesammelt und einer umwelt-
gerechten Wiederverwendung zugeführt werden.
Nicht mehr gebrauchsfähige Akkus/Batterien kön-
nen direkt abgegeben werden bei:
Deutschland
Recyclingzentrum Elektrowerkzeuge
Osteroder Landstraße 3
37589 Kalefeld
Schweiz
Batrec AG
3752 Wimmis BE
Akkus/Batterien:
Li-Ion:
Bitte beachten Sie die Hinweise im Abschnitt
„Transport“, Seite 13.
Änderungen vorbehalten.
OBJ_BUCH-2440-003.book Page 13 Tuesday, October 17, 2017 2:56 PM

14 | Español 1 609 92A 44L • 17.10.17
Instrucciones de seguridad
Advertencias de peligro generales
para herramientas eléctricas
Lea íntegramente estas ad-
vertencias de peligro e ins-
trucciones. En caso de no atenerse a las adverten-
cias de peligro e instrucciones siguientes, ello
puede ocasionar una descarga eléctrica, un incen-
dio y/o lesión grave.
Guardar todas las advertencias de peligro e
instrucciones para futuras consultas.
El término herramienta eléctrica empleado en las
siguientes advertencias de peligro se refiere a
herramientas eléctricas de conexión a la red (con
cable de red) y a herramientas eléctricas acciona-
das por acumulador (o sea, sin cable de red).
Seguridad del puesto de trabajo
Mantenga limpio y bien iluminado su puesto
de trabajo. El desorden o una iluminación defi-
ciente en las áreas de trabajo pueden provocar
accidentes.
No utilice la herramienta eléctrica en un entor-
no con peligro de explosión, en el que se en-
cuentren combustibles líquidos, gases o mate-
rial en polvo. Las herramientas eléctricas
producen chispas que pueden llegar a inflamar
los materiales en polvo o vapores.
Mantenga alejados a los niños y otras perso-
nas de su puesto de trabajo al emplear la
herramienta eléctrica. Una distracción le puede
hacer perder el control sobre la herramienta
eléctrica.
Seguridad eléctrica
El enchufe de la herramienta eléctrica debe
corresponder a la toma de corriente utilizada.
No es admisible modificar el enchufe en forma
alguna. No emplear adaptadores en herra-
mientas eléctricas dotadas con una toma de
tierra. Los enchufes sin modificar adecuados a
las respectivas tomas de corriente reducen el
riesgo de una descarga eléctrica.
Evite que su cuerpo toque partes conectadas
a tierra como tuberías, radiadores, cocinas y
refrigeradores. El riesgo a quedar expuesto a
una sacudida eléctrica es mayor si su cuerpo
tiene contacto con tierra.
No exponga la herramienta eléctrica a la lluvia
y evite que penetren líquidos en su interior.
Existe el peligro de recibir una descarga eléctri-
ca si penetran ciertos líquidos en la herramienta
eléctrica.
No utilice el cable de red para transportar o
colgar la herramienta eléctrica, ni tire de él
para sacar el enchufe de la toma de corriente.
Mantenga el cable de red alejado del calor,
aceite, esquinas cortantes o piezas móviles.
Los cables de red dañados o enredados pueden
provocar una descarga eléctrica.
Al trabajar con la herramienta eléctrica a la in-
temperie utilice solamente cables de prolon-
gación apropiados para su uso en exteriores.
La utilización de un cable de prolongación ade-
cuado para su uso en exteriores reduce el riesgo
de una descarga eléctrica.
Si fuese imprescindible utilizar la herramienta
eléctrica en un entorno húmedo, es necesario
conectarla a través de un fusible diferencial.
La aplicación de un fusible diferencial reduce el
riesgo a exponerse a una descarga eléctrica.
Seguridad de personas
Esté atento a lo que hace y emplee la herra-
mienta eléctrica con prudencia. No utilice la
herramienta eléctrica si estuviese cansado, ni
tampoco después de haber consumido alco-
hol, drogas o medicamentos. El no estar atento
durante el uso de la herramienta eléctrica puede
provocarle serias lesiones.
Utilice un equipo de protección personal y en
todo caso unas gafas de protección. El riesgo
a lesionarse se reduce considerablemente si,
dependiendo del tipo y la aplicación de la herra-
mienta eléctrica empleada, se utiliza un equipo
de protección adecuado como una mascarilla
antipolvo, zapatos de seguridad con suela anti-
deslizante, casco, o protectores auditivos.
Evite una puesta en marcha fortuita. Asegurar-
se de que la herramienta eléctrica esté des-
conectada antes de conectarla a la toma de
corriente y/o al montar el acumulador, al reco-
gerla, y al transportarla. Si transporta la herra-
mienta eléctrica sujetándola por el interruptor de
conexión/desconexión, o si alimenta la herra-
mienta eléctrica estando ésta conectada, ello
puede dar lugar a un accidente.
Retire las herramientas de ajuste o llaves fijas
antes de conectar la herramienta eléctrica.
Una herramienta de ajuste o llave fija colocada
en una pieza rotante puede producir lesiones al
poner a funcionar la herramienta eléctrica.
Evite posturas arriesgadas. Trabaje sobre una
base firme y mantenga el equilibrio en todo
momento. Ello le permitirá controlar mejor la
herramienta eléctrica en caso de presentarse
una situación inesperada.
Lleve puesta una vestimenta de trabajo ade-
cuada. No utilice vestimenta amplia ni joyas.
Mantenga su pelo, vestimenta y guantes aleja-
dos de las piezas móviles. La vestimenta suelta,
el pelo largo y las joyas se pueden enganchar
con las piezas en movimiento.
ADVERTENCIA
OBJ_BUCH-2440-003.book Page 14 Tuesday, October 17, 2017 2:56 PM

Español | 151 609 92A 44L • 17.10.17
Siempre que sea posible utilizar unos equipos
de aspiración o captación de polvo, asegúrese
que éstos estén montados y que sean utiliza-
dos correctamente. El empleo de estos equipos
reduce los riesgos derivados del polvo.
Uso y trato cuidadoso de herramientas
eléctricas
No sobrecargue la herramienta eléctrica. Use
la herramienta eléctrica prevista para el traba-
jo a realizar. Con la herramienta adecuada
podrá trabajar mejor y más seguro dentro del
margen de potencia indicado.
No utilice herramientas eléctricas con un inte-
rruptor defectuoso. Las herramientas eléctricas
que no se puedan conectar o desconectar son
peligrosas y deben hacerse reparar.
Saque el enchufe de la red y/o desmonte el
acumulador antes de realizar un ajuste en la
herramienta eléctrica, cambiar de accesorio o
al guardar la herramienta eléctrica. Esta medi-
da preventiva reduce el riesgo a conectar acci-
dentalmente la herramienta eléctrica.
Guarde las herramientas eléctricas fuera del
alcance de los niños. No permita la utilización
de la herramienta eléctrica a aquellas perso-
nas que no estén familiarizadas con su uso o
que no hayan leído estas instrucciones. Las
herramientas eléctricas utilizadas por personas
inexpertas son peligrosas.
Cuide la herramienta eléctrica con esmero.
Controle si funcionan correctamente, sin atas-
carse, las partes móviles de la herramienta
eléctrica, y si existen partes rotas o deteriora-
das que pudieran afectar al funcionamiento de
la herramienta eléctrica. Haga reparar estas
piezas defectuosas antes de volver a utilizar la
herramienta eléctrica. Muchos de los acciden-
tes se deben a herramientas eléctricas con un
mantenimiento deficiente.
Mantenga los útiles limpios y afilados. Los
útiles mantenidos correctamente se dejan guiar
y controlar mejor.
Utilice la herramienta eléctrica, accesorios,
útiles, etc. de acuerdo a estas instrucciones,
considerando en ello las condiciones de traba-
jo y la tarea a realizar. El uso de herramientas
eléctricas para trabajos diferentes de aquellos
para los que han sido concebidas puede resultar
peligroso.
Trato y uso cuidadoso de herramientas
accionadas por acumulador
Solamente cargar los acumuladores con los
cargadores recomendados por el fabricante.
Existe un riesgo de incendio al intentar cargar
acumuladores de un tipo diferente al previsto
para el cargador.
Solamente emplee los acumuladores previs-
tos para la herramienta eléctrica. El uso de otro
tipo de acumuladores puede provocar daños e
incluso un incendio.
Si no utiliza el acumulador, guárdelo separado
de clips, monedas, llaves, clavos, tornillos o
demás objetos metálicos que pudieran puen-
tear sus contactos. El cortocircuito de los con-
tactos del acumulador puede causar quemadu-
ras o un incendio.
La utilización inadecuada del acumulador pue-
de provocar fugas de líquido. Evite el contacto
con él. En caso de un contacto accidental en-
juagar el área afectada con abundante agua.
En caso de un contacto con los ojos recurra
además inmediatamente a un médico. El líqui-
do del acumulador puede irritar la piel o producir
quemaduras.
Servicio
Únicamente haga reparar su herramienta eléc-
trica por un profesional, empleando exclusiva-
mente piezas de repuesto originales. Solamen-
te así se mantiene la seguridad de la herramienta
eléctrica.
Instrucciones de seguridad para
sierras de calar
Sujete la herramienta eléctrica por las superfi-
cies de agarre aisladas al realizar trabajos en
los que el útil pueda llegar a tocar conductores
eléctricos ocultos. El contacto con conductores
bajo tensión puede hacer que las partes metáli-
cas de la herramienta eléctrica le provoquen una
descarga eléctrica.
Mantenga alejadas las manos del área de
corte. No toque debajo de la pieza de trabajo.
Podría accidentarse al tocar la hoja de sierra.
Solamente aproxime la herramienta eléctrica
en funcionamiento contra la pieza de trabajo.
En caso contrario puede que retroceda brusca-
mente el aparato al engancharse el útil en la
pieza de trabajo.
Cuide en mantener firmemente asentada la
placa base 9 contra la pieza al serrar. Una hoja
de sierra ladeada puede romperse o provocar un
retroceso brusco del aparato.
Al terminar de serrar, desconecte la herra-
mienta eléctrica y espere a que ésta se haya
detenido completamente antes de sacar la
hoja de sierra de la ranura de corte. Ello le per-
mite depositar de forma segura la herramienta
eléctrica sin peligro de que ésta retroceda de
forma brusca.
Solamente utilice hojas de sierra sin dañar y
en perfecto estado. Las hojas de sierra defor-
madas o melladas pueden romperse, mermar la
calidad de corte, o provocar un retroceso brusco
del aparato.
OBJ_BUCH-2440-003.book Page 15 Tuesday, October 17, 2017 2:56 PM

16 | Español 1 609 92A 44L • 17.10.17
Después de desconectar el aparato no trate de
frenar la hoja de sierra presionándola lateral-
mente contra la pieza. La hoja de sierra podría
dañarse, romperse o provocar un retroceso
brusco del aparato.
Utilice unos aparatos de exploración adecua-
dos para detectar conductores o tuberías
ocultas, o consulte a sus compañías abastece-
doras. El contacto con conductores eléctricos
puede provocar un incendio o una electrocu-
ción. Al dañar una tubería de gas puede produ-
cirse una explosión. La perforación de una tube-
ría de agua puede causar daños materiales.
Asegure la pieza de trabajo. Una pieza de tra-
bajo fijada con unos dispositivos de sujeción, o
en un tornillo de banco, se mantiene sujeta de
forma mucho más segura que con la mano.
Antes de depositarla, esperar a que se haya
detenido la herramienta eléctrica. El útil puede
engancharse y hacerle perder el control sobre la
herramienta eléctrica.
No intente abrir el acumulador. Podría provo-
car un cortocircuito.
Proteja el acumulador del calor excesivo
como, p. ej., de una exposición prolon-
gadaalsol,delfuego,delaguaydelahumedad.
Existe el riesgo de explosión.
Si el acumulador se daña o usa de forma ina-
propiada puede que éste emane vapores. Ven-
tile con aire fresco el recinto y acuda a un mé-
dico si nota alguna molestia. Los vapores
pueden llegar a irritar las vías respiratorias.
Únicamente utilice el acumulador en combina-
ción con su herramienta eléctrica BTI. Sola-
mente así queda protegido el acumulador contra
una sobrecarga peligrosa.
Mediante objetos puntiagudos, como p. ej.
clavos o destornilladores, o por influjo de fuer-
za exterior se puede dañar el acumulador. Se
puede generar un cortocircuito interno y el acu-
mulador puede arder, humear, explotar o sobre-
calentarse.
Descripción y prestaciones
del producto
Lea íntegramente estas advertencias
de peligro e instrucciones. En caso
de no atenerse a las advertencias de
peligro e instrucciones siguientes, ello
puede ocasionar una descarga eléctri-
ca, un incendio y/o lesión grave.
Despliegue y mantenga abierta la solapa con la
imagen del aparato mientras lee las instrucciones
de manejo.
Utilización reglamentaria
El aparato ha sido diseñado para serrar y recortar
sobre una base firme, madera, plástico, metal, ce-
rámica y caucho. Es adecuado para efectuar cortes
rectos y en curva con un ángulo de inglete de hasta
45 °. Utilice las hojas de sierra recomendadas.
Componentes principales
La numeración de los componentes está referida a
la imagen de la herramienta eléctrica en la página
ilustrada.
1Acumulador
2Botón de extracción del acumulador
3Tecla para la bombilla “PowerLight”
4Rueda para preselección del nº de carreras
5Indicador del estado de carga del acumulador
6Indicador del control de temperatura/
protección contra sobrecarga
7Interruptor de conexión/desconexión
8Palanca para ajuste del movimiento pendular
9Placa base
10 Rodillo guía
11 Émbolo del portaútiles
12 Patín de plástico
13 Guía para el tope paralelo
14 Hoja de sierra*
15 Protección para cortes limpios
16 Caperuza de aspiración
17 Bombilla “PowerLight”
18 Boquilla de aspiración
19 Empuñadura (zona de agarre aislada)
20 Saliente de patín de plástico
21 Palanca SDS para desenclavamiento de la hoja
de sierra
22 Protección contra contacto
23 Manguera de aspiración*
24 Tornillo
25 Llave macho hexagonal
26 Escala para el ángulo de inglete
27 Tornillo de fijación del tope paralelo*
28 Tope paralelo con cortador de círculos*
29 Punto de centrado del cortador de círculos*
* Los accesorios descritos e ilustrados no correspon-
den al material que se adjunta de serie.
OBJ_BUCH-2440-003.book Page 16 Tuesday, October 17, 2017 2:56 PM

Español | 171 609 92A 44L • 17.10.17
Datos técnicos
Información sobre ruidos y vibraciones
Valores de emisión de ruidos determinados según
EN 60745-2-11.
El nivel de presión sonora típico del aparato, deter-
minado con un filtro A, es de 77 dB(A). Tolerancia
K=3 dB.
El nivel de ruido al trabajar puede llegar a superar
80 dB(A).
¡Utilizar protectores auditivos!
Nivel total de vibraciones ah(suma vectorial de tres
direcciones) y tolerancia K determinados según
EN 60745-2-11:
Serrado de tablas aglomeradas de virutas:
ah=5,5 m/s2, K=1,5 m/s2,
Serrado de chapas metálicas: ah=5,0 m/s2,
K=1,5 m/s2.
El nivel de vibraciones indicado en estas instruc-
ciones ha sido determinado según el procedimien-
to de medición fijado en la norma EN 60745 y pue-
de servir como base de comparación con otras
herramientas eléctricas. También es adecuado
para estimar provisionalmente la solicitación
experimentada por las vibraciones.
El nivel de vibraciones indicado ha sido determina-
do para las aplicaciones principales de la herra-
mienta eléctrica. Por ello, el nivel de vibraciones
puede ser diferente si la herramienta eléctrica se
utiliza para otras aplicaciones, con accesorios dife-
rentes, con útiles divergentes, o si el mantenimien-
to de la misma fuese deficiente. Ello puede supo-
ner un aumento drástico de la solicitación por
vibraciones durante el tiempo total de trabajo.
Para determinar con exactitud la solicitación expe-
rimentada por las vibraciones, es necesario consi-
derar también aquellos tiempos en los que el apa-
rato esté desconectado, o bien, esté en
funcionamiento, pero sin ser utilizado realmente.
Ello puede suponer una disminución drástica de la
solicitación por vibraciones durante el tiempo total
de trabajo.
Fije unas medidas de seguridad adicionales para
proteger al usuario de los efectos por vibraciones,
como por ejemplo: Mantenimiento de la herra-
mienta eléctrica y de los útiles, conservar calientes
las manos, organización de las secuencias de tra-
bajo.
Declaración de conformidad
Declaramos bajo nuestra exclusiva responsabili-
dad, que el producto descrito en los “Datos técni-
cos” cumple con todas las disposiciones corres-
pondientes de las directivas 2011/65/UE,
2014/30/UE, 2006/42/CE inclusive sus modifica-
ciones y está en conformidad con las siguientes
normas:
EN 60745-1:2009+A11:2010
EN 60745-2-11:2010
EN 62471:2008
EN 55014-1:2006+A1:2009+A2:2011
EN 55014-2:1997+A1:2001+A2:2008
EN 50581:2012.
Expediente técnico (2006/42/CE) en:
BTI Befestigungstechnik GmbH & Co. KG,
74653 Ingelfingen, GERMANY
BTI Befestigungstechnik GmbH & Co. KG,
Salzstraße 51, 74653 Ingelfingen, GERMANY
Ingelfingen, 12.10.2017
Sierra de calar ACCU A-ST 12 V
Nº de art. 9 090 224
Tensión nominal V= 12
Nº de carreras en vacío n0min-1 1500–2800
Carrera mm 18
Profundidad de corte
máx.
–enmadera
– en aluminio
– en acero, sin alear
mm
mm
mm
70
3
3
Ángulo de corte
(izquierda/derecha),
máx. ° 45
Peso según
EPTA-Procedure 01:2014 kg 1,51)
Temperatura ambiente
permitida
–alcargar
– durante el servicio2) y el
almacenamiento
°C
°C
0...+45
–20...+50
Acumuladores
recomendados
10,8 V x.x Ah L-x
12 V x.x Ah L-x
Cargadores
recomendados
LG 10,8 V L-x
LG 12 V L-x
1) según el acumulador utilizado
2) potencia limitada a temperaturas <0 °C
ppa. Stephan Uder
Head of Procurement
Department
Martin Mayer-Hagelstein
Director Marketing &
E-Commerce
OBJ_BUCH-2440-003.book Page 17 Tuesday, October 17, 2017 2:56 PM

18 | Español 1 609 92A 44L • 17.10.17
Montaje
Desmonte el acumulador antes de manipular
en la herramienta eléctrica (p.ej. en el mante-
nimiento, cambio de útil, etc.), así como al
transportarla y guardarla. En caso contrario
podría accidentarse al accionar fortuitamente el
interruptor de conexión/desconexión.
Carga del acumulador
Utilice únicamente los cargadores que se enu-
meran en los datos técnicos. Solamente estos
cargadores han sido especialmente adaptados a
los acumuladores de iones de litio empleados en
su herramienta eléctrica.
Observación: El acumulador se suministra parcial-
mente cargado. Con el fin de obtener la plena po-
tencia del acumulador, antes de su primer uso, cár-
guelo completamente en el cargador.
El acumulador de iones de litio puede recargarse
siempre que se quiera, sin que ello merme su vida
útil. Una interrupción del proceso de carga no afec-
ta al acumulador.
El acumulador de iones de litio va protegido contra
altas descargas por “Electronic Cell Protection
(ECP) (Protección Electrónica de Celdas)”. Si el
acumulador está descargado, un circuito de pro-
tección se encarga de desconectar la herramienta
eléctrica. El útil deja de moverse.
Observe las indicaciones referentes a la elimina-
ción.
Desmontaje del acumulador (ver figura H)
Para extraer el acumulador 1pulsar los botones de
extracción 2y sacar hacia abajo el acumulador de
la herramienta eléctrica. Proceder sin brusque-
dad.
Indicador del estado de carga del acumulador
Los tres LED verdes del indicador del estado de
carga del acumulador 5indican el estado de carga
del acumulador 1. El indicador del estado de carga
del acumulador se enciende sólo 5 segundos tras
la puesta en servicio.
Si tras la conexión no se enciende ningún LED,
está defectuoso el acumulador y debe sustituirse.
Montaje y cambio de la hoja de sierra
Al montar la hoja de sierra utilice unos guantes
de protección. Podría accidentarse en caso de
tocar la hoja de sierra.
Selección de la hoja de sierra
Solamente utilice hojas de sierra de una sola leva
(tipo T). La longitud de la hoja de sierra no debe ser
mayor que aquella precisada para el corte.
Para efectuar cortes en curva de radio pequeño
emplear una hoja de sierra estrecha.
Montaje de la hoja de sierra (ver figura A)
Limpie el vástago de la hoja de sierra antes de
su montaje. Un vástago sucio no permite una
sujeción firme del mismo.
Inserte la hoja de sierra 14 en el émbolo portaútiles
11 hasta encalvarla en el mismo. La palanca SDS
21 retrocede automáticamente y la hoja de sierra
queda retenida. No fuerce hacia atrás la palanca
21 con la mano, ya que podría dañar la herramien-
ta eléctrica.
Al insertar la hoja de sierra cuide que su lomo
quede alojado en la ranura del rodillo guía 10.
Controle la sujeción firme de la hoja de sierra.
Una hoja de sierra floja puede llegar a salirse de
su alojamiento y lesionarle.
Desmontaje de la hoja de sierra (ver figura B)
Al expulsar la hoja de sierra, mantenga la
herramienta eléctrica de manera que la hoja
de sierra no pueda lesionar a ninguna persona
o animal.
Gire la palanca SDS 21 hacia delante hasta el tope,
en dirección a la protección contra contacto 22. La
hoja de sierra se afloja y es expulsada.
Aspiración de polvo y virutas
El polvo de ciertos materiales como, pinturas
que contengan plomo, ciertos tipos de madera y
algunos minerales y metales, puede ser nocivo
para la salud. El contacto y la inspiración de es-
tos polvos pueden provocar en el usuario o en
las personas circundantes reacciones alérgicas
y/o enfermedades respiratorias.
Ciertos polvos como los de roble, encina y haya
son considerados como cancerígenos, especial-
mente en combinación con los aditivos para el
tratamiento de la madera (cromatos, conservan-
tes de la madera). Los materiales que contengan
amianto solamente deberán ser procesados por
especialistas.
– A ser posible utilice un equipo para aspiración
de polvo apropiado para el material a trabajar.
– Observe que esté bien ventilado el puesto de
trabajo.
LED Capacidad
3 LED verdes encendidos 2/3
2 LED verdes encendidos 1/3
1 LED verde encendido <1/3
1 LED verde intermitente Reserva
3 LED verde intermitente vacío
OBJ_BUCH-2440-003.book Page 18 Tuesday, October 17, 2017 2:56 PM

Español | 191 609 92A 44L • 17.10.17
– Se recomienda una mascarilla protectora con
un filtro de la clase P2.
Observe las prescripciones vigentes en su país
sobre los materiales a trabajar.
Evite acumulaciones de polvo en el puesto de
trabajo. Los materiales en polvo se pueden
inflamar fácilmente.
Conexión del equipo para aspiración de polvo
(ver figuras C – E)
Inserte la boquilla de aspiración 18 en la abertura
correspondiente de la placa base 9.
Inserte la manguera de aspiración 23 (accesorio
especial) en la boquilla de aspiración 18. Conecte
la manguera de aspiración 23 a un aspirador (acce-
sorio especial).
Para obtener una aspiración óptima, siempre que
sea posible, emplee la protección para cortes lim-
pios 15.
El aspirador debe ser adecuado para el material a
trabajar.
Para aspirar polvo especialmente nocivo para la sa-
lud, cancerígeno, o polvo seco utilice un aspirador
especial.
Cale la caperuza de aspiración 16 sobre la protec-
ción contra contacto accidental 22.
Protección para cortes limpios
(ver figura E)
La protección para cortes limpios 15 puede evitar
la rotura de la superficie en el aserrado de madera.
La protección para cortes limpios sólo se puede
utilizar en determinados tipos de hojas de sierra y
sólo con un ángulo de corte de 0 °.
Meta a presión por el frente la protección para cor-
tes limpios 15 en la placa base 9.
La protección para cortes limpios 15 también se
puede calar con el patín de plástico 12 montado.
Zapata deslizante (ver figura F)
En el mecanizado de superficies delicadas utilice
el patín de plástico 12.
Para asentar el patín de plástico 12, coloque el bor-
de delantero de la placa base 9debajo del saliente
del patín de plástico 20. Luego, presione la herra-
mienta eléctrica para el encastre en el patín de
plástico 12.
En el caso de la utilización del patín de plástico 12,
la protección para cortes limpios 15 no se coloca
en la placa base 9, sino en el patín.
Operación
Modos de operación
Desmonte el acumulador antes de manipular
en la herramienta eléctrica (p.ej. en el mante-
nimiento, cambio de útil, etc.), así como al
transportarla y guardarla. En caso contrario po-
dría accidentarse al accionar fortuitamente el in-
terruptor de conexión/desconexión.
Ajuste del movimiento pendular
El movimiento pendular ajustable permite adaptar
de forma óptima la velocidad, el rendimiento y la
calidad de corte al material a trabajar.
La palanca de ajuste 8le permite seleccionar el
nivel del movimiento pendular incluso durante la
operación del aparato.
El nivel de movimiento pendular para una aplica-
ción concreta conviene determinarlo probando.
Tener en cuenta aquí las siguientes recomenda-
ciones:
– Reducir, o incluso anular, el nivel del movimien-
to pendular cuanto más fino y limpio deba ser el
canto cortado.
– Desconecte el movimiento pendular al serrar
materiales delgados (p.ej. chapas).
– Al trabajar materiales duros (p.ej. acero) utilice
un movimiento pendular pequeño.
– Al serrar materiales blandos, o madera en senti-
do de la fibra, puede utilizarse el nivel de movi-
miento pendular máximo.
Ajuste del ángulo de inglete (ver figura G)
La placa base 9puede inclinarse hasta 45 ° hacia
la derecha o izquierda para realizar cortes a
inglete.
Desmonte la boquilla de aspiración 18.
En el caso de un ángulo de inglete de 0 ° se en-
cuentra una espiga en el correspondiente rebaje.
Suelte el tornillo 24 con la llave macho hexagonal
25, hasta que pueda desplazar la placa base 9en
dirección del acumulador 1. Deje deslizar la espiga
en la ranura guía.
Para ajustar el ángulo de inglete, gire la placa base
9según la escala 26 a la posición deseada. Con la
ayuda de un medidor de ángulos puede ajustarse
cualquier ángulo hasta 45 °.
Apriete el tornillo 24.
La boquilla de aspiración 18 y la protección para
cortes limpios 15 no pueden utilizarse al efectuar
cortes a inglete.
Movimiento pendular
desconectado (nivel 0):
Sin movimiento
pendular
Movimiento pendular,
nivel I:
Movimiento
pendular pequeño
Movimiento pendular,
nivel II:
Movimiento
pendular grande
OBJ_BUCH-2440-003.book Page 19 Tuesday, October 17, 2017 2:56 PM

20 | Español 1 609 92A 44L • 17.10.17
Puesta en marcha
Montaje del acumulador
Observación: El uso de acumuladores que no sean
adecuados para esta herramienta eléctrica puede
hacer que ésta funcione incorrectamente o incluso
dañarla.
Monte el acumulador cargado 1insertándolo hasta
el tope en el alojamiento del mismo de manera que
quede enclavado de forma perceptible y al ras.
Conexión/desconexión
Para la conexión de la herramienta eléctrica, em-
puje hacia delante el interruptor de conexión/des-
conexión 7.
Para desconectar la herramienta eléctrica, empuje
el interruptor de conexión/desconexión 7hacia la
posición “0”.
Para ahorrar energía, solamente conecte la herra-
mienta eléctrica cuando vaya a utilizarla.
Regulación del número de carreras
La rueda 4le permite preseleccionar el nº de carre-
ras incluso durante la operación del aparato.
El número de carreras precisado depende del ma-
terial y condiciones de trabajo, siendo conveniente
determinarlo probando.
Es recomendable reducir el número de carreras al
aplicar la hoja de sierra en funcionamiento contra
la pieza de trabajo, así como al serrar plástico y alu-
minio.
Al trabajar prolongadamente a bajas revoluciones
puede que la herramienta eléctrica se caliente fuer-
temente. Expulse la hoja de sierra y deje trabajar la
herramienta eléctrica durante aprox. 3 min a las re-
voluciones máximas, para que se refrigere.
Protección contra sobrecarga térmica
La herramienta eléctrica no puede sobrecargarse
si se realiza un uso apropiado y conforme a lo des-
crito. En el caso de una carga pronunciada o al
abandonar el margen admisible de temperatura
del acumulador, se reduce el número de revolucio-
nes o se desconecta la herramienta eléctrica. Con
un número de revoluciones reducido, la herramien-
ta eléctrica vuelve a funciona con pleno número de
revoluciones recién tras alcanzar la temperatura
admisible del acumulador o con carga reducida.
En el caso de una desconexión automática, des-
conecte la herramienta eléctrica, deje enfriar el
acumulador y conecte de nuevo la herramienta
eléctrica.
Indicador del control de temperatura/protección
contra sobrecarga
El LED rojo 6le ayuda a proteger al acumulador de
un sobrecalentamiento y que el motor se sobre-
cargue.
Si se enciende permanentemente en rojo el LED
6, ello indica que la temperatura del acumulador es
excesiva y la herramienta eléctrica se desconecta
automáticamente.
– Desconecte la herramienta eléctrica.
– Espere a que se haya enfriado el acumulador
antes de proseguir con el trabajo.
Si el LED 6parpadea de color rojo, ello señaliza
que se ha bloqueado la herramienta eléctrica y
ésta se desconecta automáticamente.
Saque del todo la herramienta eléctrica de la pieza
de trabajo.
Una vez desbloqueada la herramienta eléctrica
ésta sigue operando con el número de carreras
ajustado.
Protección contra altas descargas
El acumulador de iones de litio va protegido contra
altas descargas por “Electronic Cell Protection
(ECP) (Protección Electrónica de Celdas)”. Si el
acumulador está descargado, un circuito de pro-
tección se encarga de desconectar la herramienta
eléctrica. El útil deja de moverse.
Conexión del LED de iluminación
Con la tecla 3puede conectar la luz de trabajo de
LED. La luz de trabajo está desconectada en forma
estándar.
Protección contra rearranque
La protección contra rearranque evita la puesta en
marcha accidental de la herramienta eléctrica tras
un corte de la alimentación eléctrica. Tan pronto se
activa la protección contra rearranque, parpadea la
indicación de vigilancia de temperatura/sobrecar-
ga 6continuamente.
Para la nueva puesta en marcha coloque el inte-
rruptor de conexión/desconexión 7en la posición
de desconexión, y conecte de nuevo la herramien-
ta eléctrica.
Observación: Si el intervalo entre la desconexión y
conexión es muy corto puede ocurrir que la protec-
ción contra rearranque se active y no se ponga en
marcha la herramienta eléctrica a pesar de tener
accionado el interruptor de conexión/desconexión
7. Coloque el interruptor de conexión/desconexión
7en la posición de desconexión, y conecte de
nuevo la herramienta eléctrica.
OBJ_BUCH-2440-003.book Page 20 Tuesday, October 17, 2017 2:56 PM
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other BTI Power Tools manuals

BTI
BTI A-RP 110 User manual

BTI
BTI BTI-UM 350 QSL BB User manual

BTI
BTI Profiline BTI-ST 110 BE User manual

BTI
BTI Profiline BTI-ST 135 BE User manual

BTI
BTI Profiline BTI-ST 85 User manual

BTI
BTI OF 1100 E User manual

BTI
BTI BTI-UM 18 SL User manual

BTI
BTI A18 RADIO User manual

BTI
BTI ST 140 E User manual

BTI
BTI A18 HKS BL User manual