BTI Profiline BH 5-45 ME User manual

SDS MAX KOMBINATIONSHÄMMER
MARTILLOS DE COMBINACIÓN SDS MAX
COMBINAÇÃO DE MARTELOS SDS MAX
SDS MAX COMBINATION HAMMERS
ΣΦΥΡΕΣ ΣΥΝΔΥΑΣΜΟΥ SDS MAX
MARTELLI COMBINATI SDS MAX
MARTEAUX COMBINÉS SDS MAX
MŁOTY KOMBINOWANE SDS MAX
SDS MAX КОМБИНИРОВАННЫЕ ОТБОЙНЫЕ МОЛОТКИ
SDX MAX COMBIHAMERS
MAŞINI DE GĂURIT COMBINAŢIE SDS MAX
SDS MAX KOMBİNE KIRICILAR
SDS MAX KOMBINÁLT FÚRÓKALAPÁCSOK
УНИВЕРСАЛНИ БОРМАШИНИ ЗА УДАРНО ПРОБИВАНЕ SDS MAX
BH 5-45 ME, BH 8-48 ME
Bedienungsanleitung
Instrucciones de manejo
Manual de Instruæões
Instruction Manual
Εγχειρίδιο Οδηγιών
Manuale d’Istruzioni
Notice d’Utilisation
Instrukcja obsługi
Руководство по эксплуатации
Gebruiksaanwijzing
Manual de instrucţiuni
Kullanım Kılavuzu
Használati utasítás
Ръководство с инструкции

2
Copyright BTI
Deutsch (Übersetzung der Originalanweisungen) 6
Español (traducido a partir del manual original) 16
Português (traduzido a partir das instruções originais) 26
English (original instructions) 35
Eλληνικα (μετάφραση από το πρωτότυπο των οδηγιών) 43
Italiano (tradotto dalle istruzioni originali) 53
Français (traduction des instructions originales) 62
Polski (tłumaczenie instrukcji oryginalnej) 71
Русский язык (перевод с оригинальной инструкции) 80
Nederlands (vertaald vanuit de originele tekst) 91
Romana (traducere din instrucţiunile originale) 101
Türkçe (orijinal kılavuzdan çevrilmiştir) 110
Magyar (fordítás az angol eredetiből) 119
Български (преведено от оригиналните инструкции) 128

3
Figure 1

4
Figure 3
Figure 2BFigure 2A

5
Figure 6
Figure 5
Figure 4B
Figure 4A

6
D E U T S C H
Herzlichen Glückwunsch!
Sie haben sich für ein Gerät von BTI entschieden.
Langjährige Erfahrung, sorgfältige Produktentwicklung
und Innovation machen BTI zu einem zuverlässigen
Partner für professionelle Anwender von
Elektrowerkzeugen.
Technische Daten
BH 5-48 ME BH 5-45 ME
Art.-Nr. 9032224 9032223
Spannung V 230 230
Typ 1 1
Leistungsaufnahme W 1500 1300
Schlagenergie J 2–14 2–14
Bohrleistung in Beton:
Vollbohrer mm 12–48 12–45
Bohrkrone mm 40–125 40–100
Optimale Bohrleistung in Beton:
Vollbohrer mm 25–45 25–35
Meißelpositionen 24 18
Werkzeugaufnahme SDS Max®SDS Max®
Gewicht kg 9,1 6,9
LPA (Schalldruck) dB(A) 95 93
KPA (Schalldruckpegel-
Messungenauigkeit) dB(A) 3 3
LWA (Schallleistung) dB(A) 106 104
KWA (Schallleistung-
Messungenauigkeit) dB(A) 4 3
Gesamtschwingungspegel (triaxiale Vektorsumme)
gemäß EN 60745:
Schwingungsemissionswert ah
Schlagbohren in Beton
a
h,HD = m/s² 7,8 9,1
Messungenauigkeit
K = m/s² 1,5 1,6
Schwingungsemissionswert ah
Meißeln
a
h,Cheq = m/s² 7,2 7,4
Messungenauigkeit
K = m/s² 1,5 1,6
Der in diesem Informationsblatt angegebene Vibra-
tionsemissionswert wurde gemäß einem standardi-
sierten Test laut EN 60745 gemessen und kann für
einen Vergleich zwischen zwei Geräten verwendet
werden. Er kann zu einer vorläufigen Einschätzung der
Exposition verwendet werden.
SDS MAX KOMBINATIONSHÄMMER BH 5-45 ME, BH 8-48 ME
WARNUNG: Der angegebene
Vibrationsemissionswert bezieht sich auf die
Hauptanwendung des Gerätes. Wenn das
Gerät jedoch für andere Anwendungen, mit
anderem Zubehör oder schlecht gewartet
eingesetzt wird, kann die Vibrationsemission
verschieden sein. Dies kann den
Expositionsgrad über die Gesamtbetriebszeit
erheblich erhöhen.
Eine Schätzung der Vibrationsstärke sollte
auch berücksichtigen, wie oft das Gerät
ausgeschaltet wird oder über welche Zeit
es zwar läuft, aber nicht wirklich in Betrieb
ist. Dies kann die Exposition über die
Gesamtbetriebszeit erheblich mindern.
Es sind zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen
zum Schutze der Betriebsperson vor den
Auswirkungen der Vibration in Betracht zu
ziehen, z. B.: Wartung des Gerätes und
des Zubehörs, Warmhalten der Hände,
Organisation des Arbeitsablaufes.
Sicherungen:
Europa 230 V Werkzeuge 10 Ampere, Netz
GB & Irland 230 V Werkzeuge 13 Ampere, Stecker
Definitionen: Sicherheitsrichtlinien
Im Folgenden wird die Relevanz der einzelnen
Warnhinweise erklärt. Bitte lesen Sie die
Betriebsanleitung und achten Sie auf diese Symbole.
GEFAHR: Weist auf eine unmittelbar
drohende gefährliche Situation hin, die,
sofern nicht vermieden, zu tödlichen oder
schweren Verletzungen führen kann.
WARNUNG: Weist auf eine möglicherweise
drohende gefährliche Situation hin, die,
sofern nicht vermieden, zu tödlichen oder
schweren Verletzungen führen kann.
VORSICHT: Weist auf eine möglicherweise
drohende gefährliche Situation hin, die,
sofern nicht vermieden, zu leichten oder
mittelschweren Verletzungen führen
kann.
HINWEIS: Weist auf ein Verhalten hin,
das nichts mit Verletzungen zu tun hat,
aber, wenn es nicht vermieden wird, zu
Sachschäden führen kann.

7
D E U T S C H
Weist auf ein Stromschlagrisiko hin.
Weist auf eine Brandgefahr hin.
EG-Konformitätserklärung
MASCHINENRICHTLINIE
BH 5-45 ME, BH 5-48 ME
BTI erklärt hiermit, dass diese unter „Technische
Daten“ beschriebenen Produkte die folgenden
Vorschriften erfüllen: 2006/42/EC, EN 60745-1,
EN 60745-2-6.
Diese Produkte erfüllen auch die Richtlinie 2004/108/
EG. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte
an BTI unter der folgenden Adresse oder schauen Sie
auf der Rückseite dieser Betriebsanleitung nach.
Der Unterzeichnete ist verantwortlich für die
Zusammenstellung des technischen Dossiers und gibt
diese Erklärung im Namen von BTI ab.
ppa. U. Delz i.V. G. Hub
BTI Befestigungstechnik GmbH & Co. KG
74653 Ingelfingen, Deutschland
20.05.2010
WARNUNG: Zur Reduzierung der
Verletzungsgefahr bitte die Betriebsanleitung
lesen.
Allgemeine Sicherheitswarnhinweise für
Elektrowerkzeuge
WARNUNG! Lesen Sie alle
Sicherheitswarnhinweise und alle
Anweisungen. Das Nichtbeachten von
Warnhinweisen und Anweisungen kann
zu elektrischem Schlag, Brand und/oder
schweren Verletzungen führen.
BEWAHREN SIE ALLE WARNHINWEISE
UND ANWEISUNGEN ZUM SPÄTEREN
NACHSCHLAGEN AUF
Der Begriff „Elektrowerkzeug“ in den Warnhinweisen
bezieht sich auf Ihr netzbetriebenes Elektrowerkzeug
(mit Kabel) oder auf Ihr akkubetriebenes (kabelloses)
Elektrowerkzeug.
1) SICHERHEIT IM ARBEITSBEREICH
a) Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und
gut ausgeleuchtet. Unaufgeräumte oder dunkle
Bereiche begünstigen Unfälle.
b) Betreiben Sie das Elektrowerkzeug nicht
in explosionsgefährdeten Umgebungen, in
denen sich z. B. brennbare Flüssigkeiten,
Gase oder Staub befinden. Elektrowerkzeuge
erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe
entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und Zuschauer fern,
während Sie ein Elektrogerät betreiben.
Ablenkung kann dazu führen, dass Sie die
Kontrolle über das Gerät verlieren.
2) ELEKTRISCHE SICHERHEIT
a) Der Stecker des Elektrogerätes muss in die
Steckdose passen. Ändern Sie niemals den
Stecker in irgendeiner Form. Verwenden
Sie keinerlei Adapterstecker an geerdeten
Elektrogeräten. Unveränderte Stecker und
passende Steckdosen mindern die Gefahr eines
elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Flächen, wie Rohre, Radiatoren, Herde und
Kühlgeräte. Es besteht eine erhöhte Gefahr
für einen elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper
geerdet ist.
c) Setzen Sie Elektrogeräte keinem Regen oder
feuchter Umgebung aus. Wenn Wasser in das
Elektrogerät eindringt, erhöht sich die Gefahr
eines elektrischen Schlages.
d) Überlasten Sie das Kabel nicht. Verwenden
Sie niemals das Kabel, um das Elektrogerät
zu tragen oder durch Ziehen vom Netz zu
trennen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze,
Öl, scharfen Kanten oder beweglichen Teilen.
Beschädigte oder verhedderte Kabel erhöhen die
Gefahr eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie ein Elektrogerät im Freien
betreiben, verwenden Sie ein für
den Außeneinsatz geeignetes
Verlängerungskabel. Die Verwendung von für
den Außeneinsatz geeigneten Kabeln mindert die
Gefahr eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb eines Elektrogerätes
in feuchter Umgebung unumgänglich
ist, verwenden Sie eine durch einen
Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter oder
RCD) geschützte Stromversorgung. Der

8
D E U T S C H
Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters mindert
die Gefahr eines elektrischen Schlages.
3) PERSÖNLICHE SICHERHEIT
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was
Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die
Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen
Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde
sind oder unter dem Einfluss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein
Moment der Unachtsamkeit beim Betrieb eines
Elektrogerätes kann zu schweren Verletzungen
führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung.
Tragen Sie Augenschutz. Das Tragen
persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske,
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm
oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des
Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von
Verletzungen.
c) Vermeiden Sie unbeabsichtigtes Starten.
Vergewissern Sie sich, dass der Schalter in
der AUS-Position ist, bevor Sie das Gerät
an die Stromversorgung und/oder an den
Akku anschließen oder wenn Sie das Gerät
aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim
Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger am
Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an
die Stromversorgung anschließen, kann dies zu
Unfällen führen.
d) Entfernen Sie alle Einstellschlüssel oder
Werkzeuge, bevor Sie das Elektrogerät
einschalten. Werkzeuge oder Schlüssel, die an
rotierenden Teilen des Elektrogerätes angebracht
sind, können zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine anormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und
halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in
unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung und keinen Schmuck.
Halten Sie Ihre Haare, Kleidung und
Handschuhe von beweglichen Teilen fern.
Lose sitzende Kleidung, Schmuck oder lange
Haare können sich in den beweglichen Teilen
verfangen.
g) Wenn Geräte für den Anschluss an eine
Staubabsaugung und Staubsammlung
vorgesehen sind, vergewissern Sie sich,
dass diese richtig angeschlossen sind
und verwendet werden. Der Einsatz von
Staubsammlern kann staubbedingte Gefahren
mindern.
4) VERWENDUNG UND PFLEGE DES
ELEKTROGERÄTES
a) Überlasten Sie das Werkzeug nicht.
Verwenden Sie das für Ihre Arbeit passende
Elektrogerät. Das richtige Gerät wird die
Aufgabe besser und sicherer erledigen, wenn es
bestimmungsgemäß verwendet wird.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das
sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
c) Trennen Sie den Stecker vom Netz und/
oder die Akkus vom Elektrogerät, bevor Sie
Einstellungen am Gerät vornehmen, Zubehör
wechseln oder es aufbewahren. Diese
Vorbeugemaßnahmen mindern die Gefahr, dass
das Elektrogerät unbeabsichtigt startet.
d) Bewahren Sie nicht verwendete Elektrogeräte
für Kinder unerreichbar auf und lassen Sie
nicht zu, dass Personen ohne Erfahrung
mit dem Elektrogerät oder mit diesen
Anweisungen das Elektrogerät bedienen.
Elektrogeräte sind in den Händen nicht geschulter
Personen gefährlich.
e) Warten Sie die Elektrogeräte. Prüfen
Sie, ob bewegliche Teile verzogen oder
ausgeschlagen, ob Teile gebrochen oder
in einem Zustand sind, der den Betrieb des
Elektrogerätes beeinträchtigen kann. Bei
Beschädigungen lassen Sie das Elektrogerät
reparieren, bevor Sie es verwenden. Viele
Unfälle entstehen wegen mangelnder Wartung
der Elektrogeräte.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber. Richtig gewartete Schneidwerkzeuge
mit scharfen Klingen blockieren seltener und sind
leichter unter Kontrolle zu halten.
g) Verwenden Sie Elektrogeräte, Zubehör
und Einsätze (Bits) usw. gemäß diesen
Anweisungen und unter Berücksichtigung der
Arbeitsbedingungen und der Aufgabe. Wenn
Sie das Elektrogerät für Aufgaben verwenden,
die nicht bestimmungsgemäß sind, kann dies zu
gefährlichen Situationen führen.
5) SERVICE
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualifiziertem Fachpersonal und nur mit
Original- Ersatzteilen reparieren. Damit wird
sichergestellt, dass die Sicherheit des Gerätes
erhalten bleibt.

9
D E U T S C H
Zusätzliche Sicherheitshinweise für
Bohrhämmer
•Tragen Sie einen Gehörschutz. Lärm kann
Gehörschäden verursachen.
•Benutzen Sie die mit dem Werkzeug
gelieferten Zusatzgriffe. Der Verlust der
Kontrolle kann Verletzungen verursachen.
•Halten Sie das Elektrowerkzeug an den
isolierten Griffflächen, wenn Arbeiten
durchgeführt werden, bei denen das
Schneidewerkzeug versteckte Leitungen
oder die eigene Anschlussleitung berühren
könnte. Der Kontakt des Schneidewerkzeugs mit
einer spannungsführenden Leitung kann auch
metallene Geräteteile unter Spannung setzen und
zu einem elektrischen Schlag führen.
Restrisiken
Folgende Risiken sind mit der Verwendung von Bohr-
und Meißelhämmern untrennbar verbunden:
– Verletzungen durch Berühren von beweglichen
oder heißen Werkzeugteilen
Trotz Beachtung der geltenden Sicherheitsvorschriften
und des Einsatzes von Schutzvorrichtungen können
bestimmte Risiken nicht vermieden werden. Diese
sind:
– Schwerhörigkeit.
– Quetschungen an den Fingern beim Austausch
von Zubehörteilen.
– Gesundheitsgefahren durch Einatmen von Staub
bei der Arbeit mit Beton und/oder Mauerwerk.
Bildzeichen am Werkzeug
Die folgenden Bildzeichen sind am Gerät sichtbar
angebracht:
Vor der Verwendung die Betriebsanleitung
lesen.
Tragen Sie Gehörschutz.
Tragen Sie Augenschutz.
Kupplungseinstellung 40 Nm eignet sich für
die meisten Bohranwendungen
Kupplungseinstellung 80 Nm eignet
sich für Bohranwendungen mit höherem
Drehmoment
Rote Wartungsanzeige-LED. Eine
ausführliche Beschreibung finden Sie unter
Wartungsanzeige-LEDs.
Gelbe Wartungsanzeige-LED. Eine
ausführliche Beschreibung finden Sie unter
Wartungsanzeige-LEDs.
LAGE DES DATUMSCODES (ABB. 1)
Der Datumscode (w), der auch das Herstelljahr enthält,
ist in das Gehäuse geprägt.
Beispiel:
2010 XX XX
Herstelljahr
Packungsinhalt
Die Packung enthält:
1 Bohrhammer
1 Zusatzhandgriff
1 Transportkoffer
1 Betriebsanleitung
1 Explosionszeichnung
•Prüfen Sie das Gerät, die Teile oder Zubehörteile
auf Beschädigungen, die beim Transport
entstanden sein könnten.
•Nehmen Sie sich Zeit, die Betriebsanleitung vor
Inbetriebnahme sorgfältig zu lesen.
Beschreibung (Abb. 1, 2a–c)
WARNUNG: Nehmen Sie niemals
Änderungen am Elektrowerkzeug oder
seinen Teilen vor. Dies könnte zu Schäden
oder Verletzungen führen.
a. Auslöseschalter
b. Verriegelungsschieber
c. Zusatzhandgriff
d. Haupthandgriff
e. Aktive Vibrationssteuerung
f. Betriebsart-Wahlschalter
g. Elektronischer Schlagstärken- und
Drehzahlregelschalter
h. Klemmscheibe
i. Rückseitiger Zusatzhandgriff
j. Halterung des Zusatzhandgriffs
k. Stahlring
l. Buchse
m. Werkzeugaufnahme
n. Löseknopf für das Tiefenmaß
o. Tiefenmaß
p. Arretiermanschette
q. Stift
x. Spannhals
y. Klemmrad für den Zusatzhandgriff

10
D E U T S C H
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Ihr Bohrhammer wurde für professionelles Drehbohren
und für Meißelarbeiten konstruiert.
NICHT VERWENDEN in nasser Umgebung oder in der
Nähe von entflammbaren Flüssigkeiten oder Gasen.
Diese Hämmer sind Elektrowerkzeuge für den
professionellen Gebrauch.
LASSEN SIE NICHT ZU, dass Kinder in Kontakt mit
dem Gerät kommen. Wenn unerfahrene Personen
dieses Gerät verwenden, sind diese zu beaufsichtigen.
Sanftanlauf
Diese Funktion steuert die Drehzahl nach jedem
Einschalten automatisch hoch, wobei der Bohrer beim
Anlaufen die gewünschte Position hält.
Beim Einsetzen des Bohrers in ein bestehendes Loch
erfolgt auch kein ruckartiges Anlaufen.
Elektronische Schlagstärken- und
Drehzahlregelung (Abb. 1,3)
Die elektronische Schlagstärken- und
Drehzahlregelung (g) bietet folgende Vorteile:
– kleinere Zubehörteile lassen sich problemlos
verwenden;
– beim Meißeln von, oder Bohren in, weichen oder
spröden Materialien wird ein Ausbrechen gering
gehalten;
– optimale Werkzeugsteuerung für äußerst genaues
Meißeln.
Sicherheitskupplung
Die Sicherheitskupplung begrenzt das maximale
Drehmoment, sollte der Bohrer beim Arbeiten
blockieren. Dieses Ausstattungsmerkmal verhindert
auch ein Abwürgen des Getriebes und des
Elektromotors. Die Sicherheitskupplung ist werkseitig
eingestellt und kann nicht verstellt werden.
Volle Drehmomentregelung (Abb. 3)
HINWEIS: Vor Umschaltung des
Drehmomentes schalten Sie das Gerät
aus und lassen es auslaufen, da sonst
Beschädigungen am Werkzeug entstehen
können.
Die volle Drehmomentregelung dieses
Werkzeugs dient dazu, über einen zweistufigen
Kupplungsmechanismus zusätzliche Kontrolle zu
bieten. Weitere Informationen finden Sie unter
Einstellen des Drehmomentschalters.
Wartungsanzeige-LEDs (Abb. 3)
Die gelbe Bürstenverschleißanzeige (s) leuchtet
auf, wenn die Kohlebürsten fast abgenutzt sind, um
darauf hinzuweisen, dass das Werkzeug innerhalb der
nächsten 8 Betriebsstunden gewartet werden muss.
Die rote Wartungsanzeige (r) leuchtet auf, wenn der
Verriegelungsknopf in einer anderen Betriebsart
als zum Meißeln verwendet wird. Die rote
Wartungsanzeige beginnt zu blinken, wenn eine
Störung am Werkzeug vorliegt oder die Bürsten
vollständig verschlissen sind Bürsten unter Wartung
(siehe Bürsten unter Wartung).
Voll vibrationsgedämpfter
Haupthandgriff (Abb. 1)
Die Dämpfer im Zusatzhandgriff (c) nehmen
Vibrationen auf und halten Sie vom Benutzer fern.
Dies erhöht den Komfort im Einsatz.
Elektrische Sicherheit
Der Elektromotor wurde für eine einzige Spannung
konstruiert. Überprüfen Sie immer, dass die
Stromversorgung der Spannung auf dem Typenschild
entspricht.
Ihr BTI-Gerät ist gemäß EN 60745 doppelt
isoliert. Es muss deshalb nicht geerdet
werden.
Wenn das Stromversorgungskabel beschädigt
ist, muss es durch ein speziell ausgestattetes
Kabel ersetzt werden, dass bei der BTI
Kundendienstorganisation erhältlich ist.
Austausch des Netzsteckers
(Nur GB & Irland)
Wenn ein neuer Netzstecker angebracht werden muss:
•Sorgen Sie für eine sichere Entsorgung des alten
Steckers.
•Verbinden Sie den braunen Draht mit dem
spannungsführenden Anschluss im neuen
Stecker.
•Verbinden Sie den blauen Draht mit dem
neutralen Anschluss.
WARNUNG: Es besteht keine Verbindung
mit dem geerdeten Anschluss.
Befolgen Sie die Montageanweisungen, die zusammen
mit hochwertigen Steckern geliefert werden.
Empfohlene Sicherung: 13 A.

11
D E U T S C H
Verwendung eines Verlängerungskabels
Ein Verlängerungskabel sollte nur dann verwendet
werden, wenn es absolut notwendig ist. Verwenden
Sie ein zugelassenes Verlängerungskabel, das für die
Leistungsaufnahme dieses Elektrowerkzeugs geeignet
ist (siehe technische Daten). Der Mindestquerschnitt
des Leiters ist 1,5 mm2; die Höchstlänge beträgt 30 m.
Wenn Sie eine Kabeltrommel verwenden, wickeln Sie
das Kabel vollständig ab.
ZUSAMMENBAU UND EINSTELLUNGEN
WARNUNG: Um die Gefahr schwerer
Verletzungen zu mindern, schalten Sie
das Gerät aus und trennen Sie es vom
Netz, bevor Sie Einstellungen vornehmen
oder Anbaugeräte oder Zubehör
anbringen oder entfernen. Stellen Sie
sicher, dass sich der Auslöseschalter in der
OFF-Position befindet. Ungewolltes Anlaufen
kann Verletzungen verursachen.
WARNUNG: Werkzeugeinsätze (Bits)
können heiß werden, daher sollten zur
Vermeidung von Verletzungen bei ihrem
Austausch oder Entfernen Handschuhe
getragen werden.
Montieren und Anbringen des
Zusatzhandgriffs (Abb. 2a, 2b)
Der Zusatzhandgriff (c) lässt sich sowohl in der
vorderen als auch hinteren Position auf beiden Seiten
der Maschine anbringen, so dass er für Links- und
Rechtshänder geeignet ist.
WARNUNG: Vergewissern Sie sich vor
Arbeitsbeginn immer, dass der Zusatzgriff
einwandfrei montiert ist.
MONTIEREN IN DER VORDEREN POSITION
(ABB. 2A)
1. Bringen Sie den Stahlring (k) hinter der
Werkzeugaufnahme (m) über dem Spannring
(x) an. Drücken Sie beide Enden zusammen,
montieren Sie die Buchse (l) und setzen Sie den
Stift ein (q).
2. Montieren Sie die Halterung des Zusatzhandgriffs
(j) und bringen Sie die Klemmscheibe an (h).
Noch nicht festziehen.
WARNUNG: Nach Beendigung der
Montage sollte der Zusatzhandgriff nicht
mehr entfernt werden.
3. Schrauben Sie den Zusatzhandgriff (c) in die
Buchse (l). Ziehen Sie sie gut fest.
4. Drehen Sie den Griff in die gewünschte Position.
Zum waagerechten Bohren unter Verwendung
eines schweren Bohrers ist der Griff im Hinblick
auf eine optimale Werkzeugführung in einem
Winkel von ca. 20° Grad zu stellen.
5. Verriegeln Sie den Zusatzhandgriff in
der gewünschten Position, indem Sie die
Klemmscheibe (h) festziehen.
MONTIEREN IN DER HINTEREN POSITION
(ABB. 2B)
Die Montage hinten empfiehlt sich für Bohrarbeiten in
Fußböden.
1. Entfernen Sie den Zusatzhandgriff (c) von der
vorderen Position. Lassen Sie die Halterung des
Zusatzhandgriffs in der vorderen Position.
2. Schrauben Sie den Zusatzhandgriff direkt in eines
der hinteren Gewindelöcher (i) auf der linken oder
rechten Seite des Werkzeugs.
Einsetzen und Entfernen von SDS Max™-
Zubehörteilen (Abb. 1, 4a, 4b)
Dieses Werkzeug verwendet SDS Max®Bohrer
und Meißel. (Die Zeichnung in Abb. 4B zeigt einen
Querschnitt eines SDS Max®-Werkzeugschaftes).
1. Reinigen Sie den Werkzeugschaft.
2. Ziehen Sie die Arretiermanschette (p) zurück und
setzen Sie den Werkzeugschaft ein.
3. Drehen Sie das Bit etwas, bis die Manschette
einrastet.
4. Überprüfen Sie die Werkzeugverriegelung,
indem Sie am Werkzeug ziehen. Zum
Schlagbohren muss die axiale Bewegung des in
der Werkzeugaufnahme arretierten Werkzeuges
einige Zentimeter betragen.
5. Ziehen Sie zum Entfernen des Werkzeuges
die Werkzeugaufnahme (p) nach hinten und
entfernen Sie das Werkzeug aus der Aufnahme.
Wahl der Betriebsart (Abb. 1)
Schlagbohren:
zum Bohren in Beton, Ziegel, Stein und
Mauerwerk.
Nur Hämmern:
Für Meißel- und Abbrucharbeiten.
In dieser Betriebsart lässt sich das
Werkzeug auch als Hebel zum Entfernen
eines blockierten Bohrers verwenden.
1. Zur Wahl der Betriebsart drehen Sie den
Betriebsartwahlschalter (f) auf das Symbol der
gewünschten Betriebsart.
Unter Umständen muss der Werkzeughalter (m)
etwas gedreht werden, damit der Betriebsartwahl-

12
D E U T S C H
schalter (f) die Position überschreiten kann.
2. Vergewissern Sie sich, dass der Betriebsartwahl-
schalter (f) in seiner Lage arretiert ist.
Indexierung der Meißelposition (Abb. 5)
Der Meißel kann in 18 verschiedenen Positionen
indexiert und arretiert werden.
1. Drehen Sie den Betriebsartwahlschalter (f) auf die
Position .
2. Drehen Sie den Meißel in die gewünschte
Stellung.
3. Drehen Sie den Betriebsartwahlschalter (f) auf
"nur Hämmern".
4. Drehen Sie den Meißel, bis er in seiner Position
einrastet.
Einstellen der elektronischen
Schlagstärken- und Drehzahlregelung
(Abb. 1, 3)
Drehen Sie den Drehschalter (g) auf die gewünschte
Ebene. Drehen Sie den Drehschalter nach oben, um
höhere Drehzahlen einzustellen, und nach unten für
niedrigere Drehzahlen. Die richtige Einstellung ist eine
Sache der Erfahrung. Beispiel:
– wenn weiche, spröde Materialien gemeißelt oder
gebohrt werden, oder wenn das Ausbrechen
gering gehalten werden soll, stellen Sie den
Regler niedrig ein;
– für den Abbruch oder das Bohren härterer
Materialien stellen Sie den Regler hoch ein.
Einstellen des
Drehmomentregelschalters (Abb. 3)
HINWEIS: Zur Auswahl der niedrigen
Geschwindigkeit mit hoher Drehzahl schalten
Sie das Gerät aus und lassen es auslaufen,
da sonst Beschädigungen am Werkzeug
entstehen können.
Stellen Sie den Hebel zur Drehmomentregelung (t) je
nach Anwendung auf 40 Nm oder 80 Nm.
Kupplungseinstellung 40 Nm (u) eignet sich
für die meisten Bohranwendungen und
dient zum einfachen Auskuppeln, wenn der
Bohrer auf Bewehrungsstäbe oder andere
Fremdkörper trifft.
Kupplungseinstellung 80 Nm (v) eignet
sich für die Anwendungen mit höherem
Drehmoment wie Bohrkronen- und
Tieflochbohren, und dient zum Auskuppeln
bei einem höheren Drehmomentwert.
HINWEIS: Lassen Sie das Motorgehäuse sich etwas
drehen, während Sie das Drehmoment ändern.
Immer wenn das Werkzeug mit dem Netz verbun-
den wird, wird die Kupplung automatisch auf das
Drehmoment 40 Nm (u), die niedrige Einstellung,
zurückgesetzt.
Tiefenmaß (Abb. 1) (nur BHD5-1)
UM DAS TIEFENMASS EINZUSTELLEN
1. Halten Sie den Löseknopf für das Tiefenmaß (n)
am Zusatzhandgriff gedrückt.
2. Bewegen Sie das Tiefenmaß (o) so, dass der
Abstand zwischen seinem Ende und dem Ende
des Bits der gewünschten Bohrtiefe entspricht.
3. Lassen Sie den Knopf los und lassen Sie das
Tiefenmaß einrasten. Beim Bohren mit dem
Tiefenmaß müssen Sie aufhören, wenn das
Ende des Tiefenmaßes die Werkstoffoberfläche
erreicht.
BETRIEB
Betriebsanweisungen
WARNUNG: Beachten Sie immer die
Sicherheitsanweisungen und die geltenden
Vorschriften.
WARNUNG: Um die Gefahr schwerer
Verletzungen zu mindern, schalten Sie
das Gerät aus und trennen Sie es vom
Netz, bevor Sie Einstellungen vornehmen
oder Anbaugeräte oder Zubehör
anbringen oder entfernen.
WARNUNG: Werkzeugeinsätze (Bits)
können heiß werden, daher sollten zur
Vermeidung von Verletzungen bei ihrem
Austausch oder Entfernen Handschuhe
getragen werden.
WARNUNG:
•Informieren Sie sich vor dem Arbeiten
über den genauen Verlauf von
Leitungen und Verkabelungen.
•Drücken Sie das Werkzeug beim
Arbeiten nur leicht an (ca. 20 kg).
Übermäßiger Druck erhöht die
Arbeitsgeschwindigkeit nicht sondern
beeinträchtigt lediglich die Leistung
und verkürzt möglicherweise die
Lebensdauer des Werkzeugs.
•Verwenden Sie das Werkzeug immer
mit beiden Händen fest und sorgen Sie
für einen sicheren Stand. Vergewissern

13
D E U T S C H
Sie sich vor Arbeitsbeginn immer, dass
der Zusatzgriff einwandfrei montiert ist.
HINWEIS: Betriebstemperatur ist (-7 bis +40° C).
Bei Verwendung des Werkzeugs außerhalb
dieses Temperaturbereichs verringert sich seine
Lebensdauer.
Richtige Haltung der Hände (Abb. 6)
WARNUNG: Zur Reduzierung der
Verletzungsgefahr beachten Sie IMMER die
richtige Haltung der Hände, wie dargestellt.
WARNUNG: Zur Reduzierung der
Verletzungsgefahr halten Sie das Werkzeug
IMMER sicher fest und seien Sie auf eine
plötzliche Reaktion gefasst.
Bei der korrekten Handposition liegt eine Hand auf
dem Zusatzhandgriff (c) und die andere auf dem
Haupthandgriff (d).
Ein- und Ausschalten (Abb. 1)
Um das Werkzeug einzuschalten, drücken Sie den
Auslöseschalter (a).
Um das Gerät zu stoppen, lassen Sie den
Auslöseschalter los.
Mit dem Verriegelungsschieber (b) kann der Ein-/
Ausschalter (a) nur in der Meißel-Betriebsart arretiert
werden. Wir der Verriegelungsschieber in der Bohrer-
Betriebsart aktiviert, so wird das Werkzeug aus
Sicherheitsgründen automatisch abgeschaltet.
Um das Werkzeug einzuschalten, drücken Sie den
Auslöseschalter (a).
Um das Gerät zu stoppen, lassen Sie den Schalter los.
Drücken Sie für Dauerbetrieb auf den Schalter
(a), halten Sie ihn gedrückt, und schieben Sie die
Ausschaltsperre (b) nach oben. Sie können nun den
Schalter loslassen.
Zum Stoppen des Werkzeuges bei Dauerbetrieb
drücken Sie den EIN-/AUS-Schalter kurz und lassen
ihn anschließend wieder los. Schalten Sie das
Elektrowerkzeug bei Beendigung der Arbeiten immer
aus. Erst dann darf der Netzstecker aus der Steckdose
gezogen werden.
Schlagbohren
Drücken Sie zum Einschalten auf den Ein-/
Ausschalter (a).
Um das Gerät zu stoppen, lassen Sie den Schalter los.
Bohren mit einem Vollbohrer (Abb. 1)
1. Setzen Sie den richtigen Bohrer ein.
2. Stellen Sie den Betriebsartwahlschalter (f) auf
"Schlagbohren".
3. Stellen Sie den elektronischen Schlagstärken-
und Drehzahlregelschalter (g) auf den
gewünschten Wert.
4. Montieren Sie den Zusatzhandgriff (c) und
justieren Sie ihn.
5. Kennzeichnen Sie die Stelle, an der das Loch
gebohrt werden soll.
6. Setzen Sie den Bohrer auf die Kennzeichnung
und schalten Sie das Werkzeug ein.
7. Schalten Sie das Elektrowerkzeug bei Beendi-
gung der Arbeiten immer aus. Erst dann darf der
Netzstecker aus der Steckdose gezogen werden.
Bohren mit einer Bohrkrone (Abb. 1)
1. Setzen Sie eine geeignete Bohrkrone ein.
2. Setzen Sie den Zentrierbohrer in die Bohrkrone
ein.
3. Stellen Sie den Betriebsartwahlschalter (f) auf
"Schlagbohren".
4. Stellen Sie den elektronischen Schlagstärken und
Drehzahlregelschalter (g) auf eine mittlere bis
höhere Drehzahl ein.
5. Montieren Sie den Zusatzhandgriff (c) und
justieren Sie ihn.
6. Setzen Sie den Zentrierbohrer auf die Markierung
und schalten Sie das Werkzeug ein. Bohren Sie,
bis sich die Bohrkrone ca. 1 cm tief im Beton
befindet.
7. Schalten Sie das Werkzeug aus und entfernen
Sie den Zentrierbohrer. Setzen Sie die Bohrkrone
wieder in das Loch ein und fahren Sie mit der
Arbeit fort.
8. Wenn die gewünschte Lochtiefe die Länge
der Bohrkrone überschreitet, müssen Sie
den Betonzylinder, der im Bohrkroneninneren
entsteht, regelmäßig herausbrechen.
Damit der Beton um das Loch herum nicht
ungewollt herausbricht, bohren Sie zunächst
ein durchgehendes Loch mit dem gleichen
Durchmesser wie dem des Zentrierbohrers.
Setzen Sie anschließend die Bohrkrone ein und
bohren Sie das Loch von beiden Seiten aus bis
zur Hälfte.
9. Schalten Sie das Elektrowerkzeug bei
Beendigung der Arbeiten immer auf AUS-
Position. Nur wenn das Elektrowerkzeug
ausgeschaltet ist, darf der Netzstecker aus der
Steckdose gezogen werden.
Meißeln (Abb. 1)
1. Setzen Sie den Meißel ein und lassen Sie ihn in
einer der 18 Positionen einrasten.

14
D E U T S C H
2. Drehen Sie den Betriebsartwahlschalter (f) auf
"nur Hämmern".
3. Stellen Sie den elektronischen Schlagstärken-
und Drehzahlregelschalter (g) auf den
gewünschten Wert.
4. Montieren Sie den Zusatzhandgriff (c) und
justieren Sie ihn.
5. Schalten Sie das Werkzeug ein und beginnen Sie
mit der Arbeit.
6. Schalten Sie das Elektrowerkzeug bei
Beendigung der Arbeiten immer auf AUS-
Position. Nur wenn das Elektrowerkzeug
ausgeschaltet ist, darf der Netzstecker aus der
Steckdose gezogen werden.
WARTUNG
Ihr BTI-Elektrowerkzeug wurde für langfristigen
Betrieb mit minimalem Wartungsaufwand konstruiert.
Ein kontinuierlicher, zufriedenstellender Betrieb hängt
von der richtigen Pflege des Gerätes und seiner
regelmäßigen Reinigung ab.
WARNUNG: Um die Gefahr schwerer
Verletzungen zu mindern, schalten Sie
das Gerät aus und trennen Sie es vom
Netz, bevor Sie Einstellungen vornehmen
oder Anbaugeräte oder Zubehör
anbringen oder entfernen. Stellen Sie
sicher, dass sich der Auslöseschalter in der
OFF-Position befindet. Ungewolltes Anlaufen
kann Verletzungen verursachen.
Dieses Werkzeug kann nicht vom Benutzer
gewartet werden. Bringen Sie das Werkzeug
nach etwa 150 Betriebsstunden in eine BTI-
Kundendienstwerkstatt. Falls vor diesem Zeitpunkt
Probleme auftauchen sollten, wenden Sie sich bitte
ebenfalls an eine BTI-Kundendienstwerkstatt.
Bürsten (Abb. 3)
Die Kohlebürsten können nicht vom Anwender
gewartet werden. Bringen Sie das Gerät in eine
autorisierte BTI-Kundendienstwerkstatt.
Die gelbe Bürstenverschleißanzeige (r) leuchtet
auf, wenn die Kohlebürsten fast abgenutzt sind.
Nach weiteren 8 Betriebsstunden sind die Bürsten
komplett verschlissen und der Motor wird automatisch
abgeschaltet.
Sobald die Wartungsanzeige (s) aufleuchtet, ist die
Wartung des Werkzeugs durchzuführen.
Schmierung
Ihr Elektrogerät benötigt keine zusätzliche
Schmierung.
Reinigung
WARNUNG: Blasen Sie mit Trockenluft
immer dann Schmutz und Staub aus dem
Hauptgehäuse, wenn sich Schmutz sichtbar
in und um die Lüftungsschlitze ansammelt.
Tragen Sie bei diesen Arbeiten zugelassenen
Augenschutz und eine zugelassene
Staubmaske.
WARNUNG: Verwenden Sie niemals
Lösungsmittel oder andere scharfe
Chemikalien für die Reinigung der
nichtmetallischen Teile des Gerätes. Diese
Chemikalien können das in diesen Teilen
verwendete Material aufweichen. Verwenden
Sie ein nur mit Wasser und einer milden
Seife befeuchtetes Tuch. Achten Sie darauf,
dass niemals Flüssigkeiten in das Gerät
eindringen. Tauchen Sie niemals irgendein
Teil des Gerätes in eine Flüssigkeit.
Optionales Zubehör
WARNUNG: Da Zubehör, das nicht von BTI
angeboten wird, nicht mit diesem Produkt
geprüft worden ist, kann die Verwendung von
solchem Zubehör an diesem Gerät gefährlich
sein. Um das Verletzungsrisiko zu mindern,
sollte mit diesem Produkt nur von BTI
empfohlenes Zubehör verwendet werden.
Verschiedene Arten von SDS Max®Bohrkronen und
Meißel sind als Zubehör erhältlich.
Fragen Sie Ihren Händler nach weiteren Informationen
zu geeignetem Zubehör.
Umweltschutz
Abfalltrennung. Dieses Produkt darf nicht mit
normalem Haushaltsabfall entsorgt werden.
Wenn Sie eines Tages feststellen, dass Ihr BTI-
Produkt ersetzt werden muss oder Sie es nicht mehr
benötigen, entsorgen Sie es nicht mit dem normalen
Haushaltsabfall. Führen Sie dieses Produkt der
Abfalltrennung zu.

15
D E U T S C H
Die separate Entsorgung von
Gebrauchtprodukten und Verpackungen
ermöglicht das Recycling und die
Wiederverwendung der Stoffe. Die
Wiederverwendung von Recyclingstoffen
hilft, Umweltverschmutzung zu vermeiden
und mindert die Nachfrage nach Rohstoffen.
Lokale Vorschriften regeln möglicherweise die
getrennte Entsorgung von Elektroprodukten und
Haushaltsabfall an kommunalen Entsorgungsstellen
oder beim Einzelhändler, wenn Sie ein neues Produkt
kaufen.
BTI stellt Möglichkeiten für die Sammlung und das
Recycling von BTI-Produkten nach Ablauf des
Nutzungszeitraums zur Verfügung. Um diesen Service
zu nutzen, bringen Sie bitte Ihr Produkt zu einer
beliebigen autorisierten Kundendienstwerkstatt, die es
in unserem Auftrag sammeln.
Die nächstgelegene autorisierte Kundendienststelle
erfahren Sie bei Ihrem örtlichen BTI-Geschäftsstelle
unter der in dieser Betriebsanleitung angegebenen
Adresse.
GARANTIE UND KUNDENDIENST
Jedes Elektrowerkzeug, Ersatzteil oder Zubehörteil
wird vor Verlassen der Fabrik sorgfältig geprüft.
Sollten trotzdem irgendwelche Defekte an Ihrem
Werkzeug auftreten, so senden Sie es bitte direkt
an den Zentralkundendienst oder an die nächste
BTI-Kundendienstwerkstatt.
Die Garantiezeit von 36 Monaten beginnt mit dem
Kaufdatum, das durch den Original-Kaufbeleg
nachgewiesen werden muß. In dieser Zeit
garantieren wir:
•Kostenlose Beseitigung eventueller Störungen
•Kostenlosen Ersatz aller schadhaften Teile
•Kostenlosen und fachmännischen
Reparaturservice
Voraussetzung ist, dass es sich um Material- und/
oder Herstellungsfehler handelt und dass keine
unsachgemäße Behandlung vorliegt. Weiterhin
dürfen nur Original-Zubehörteile verwendet werden,
die ausdrücklich von BTI zum Betrieb mit BTI-
Maschinen als geeignet bezeichnet wurden.
Den Standort Ihrer Kundendienst-Werkstatt
erfahren Sie unter der entsprechenden Anschrift
auf der Rückseite.

16
E S P A Ñ O L
MARTILLOS DE COMBINACIÓN SDS MAX BH 5-45 ME, BH 5-48 ME
¡Enhorabuena!
Vd. ha optado por una herramienta BTI. Muchos años
de experiencia y una gran asiduidad en el desarrollo
y la innovación de sus productos han convertido
a BTI en uno de los colaboradores más fiables de los
usuarios de herramientas profesionales.
Datos técnicos
BH 5-48 ME BH 5-45 ME
Nº de artículo 9032224 9032223
Tensión V 230 230
Tipo 1 1
Potencia absorbida W 1500 1300
Energía del impacto J 2–14 2–14
Capacidad de perforación total en hormigón:
brocas sólidas mm 12–48 12–45
barrena cilíndrica
hueca mm 40–125 40–100
Capacidad de perforación óptima en hormigón:
brocas sólidas mm 25–45 25–35
Posiciones del cincel 24 18
Portaherramientas SDS Max®SDS Max®
Peso kg 9,1 6,9
LPA (presión acústica)dB(A) 95 93
KPA (incertidumbre de
la presión acústica) dB(A) 3 3
LWA (potencia
acústica) dB(A) 106 104
KWA (incertidumbre de
la potencia acústica) dB(A) 4 3
Valores de vibración total (suma del vector triax)
determinados de conformidad con la norma EN 60745:
Valor de emisión de vibraciones ah
Perforación en hormigón
a
h,HD = m/s² 7,8 9,1
Incertidumbre K = m/s² 1,5 1,6
Valor de emisión de vibraciones ah
Cincelado
a
h,Cheq = m/s² 7,2 7,4
Incertidumbre K = m/s² 1,5 1,6
El nivel de emisión de vibración que figura en esta
hoja de información se ha medido de conformidad
con una prueba normalizada proporcionada en la
EN 60745 y puede utilizarse para comparar una
herramienta con otra. Puede usarse para una
evaluación preliminar de exposición.
ADVERTENCIA: El nivel de emisión
de vibración declarado representa las
principales aplicaciones de la herramienta.
Sin embargo, si se utiliza la herramienta
para distintas aplicaciones, con accesorios
diferentes o mal mantenidos, la emisión de
vibración puede variar. Esto puede aumentar
considerablemente el nivel de exposición
durante el período total de trabajo.
Una valoración del nivel de exposición a la
vibración debería tener en cuenta también
las veces en que la herramienta está
apagada o cuando está en funcionamiento
pero no realizando ningún trabajo. Esto
puede reducir considerablemente el nivel
de exposición durante el periodo total de
trabajo.
Identifique medidas de seguridad adicionales
para proteger al operador de los efectos
de la vibración tales como: ocuparse del
mantenimiento de la herramienta y los
accesorios, mantener las manos calientes y
organizar los patrones de trabajo.
Fusibles:
Europa Herramientas de 230 V
10 Amperios, red
Reino Unido e Irlanda Herramientas de 230 V
13 amperios, en tomas
Definiciones: Pautas de seguridad
Las definiciones que figuran a continuación describen
el grado de intensidad correspondiente a cada término
de alarma. Lea el manual y preste atención a estos
símbolos.
PELIGRO: Indica una situación de peligro
inminente que de no evitarse, podrá dar
lugar a fallecimiento o daños graves.
ADVERTENCIA: Indica una situación de
peligro potencial que de no evitarse, podría
dar lugar a fallecimiento o daños graves.
PRECAUCIÓN: Indica una situación de
peligro potencial que de no evitarse, podría
dar lugar a daños menores o moderados.
AVISO: Indica una práctica no vinculada
con daños personales que de no evitarse,
podría dar lugar a daños materiales.

17
E S P A Ñ O L
Indica riesgo de descarga eléctrica.
Indica riesgo de incendio.
Declaración de conformidad con las
normas europeas.
DIRECTRIZ DE LA MAQUINARIA
BH 5-45 ME, BH 5-48 ME
BTI declara que los productos descritos bajo “datos
técnicos” son conformes a las normas: 2006/42/EC,
EN 60745-1, EN 60745-2-6.
Estos productos son conformes también a la
Directriz 2004/108/EC. Si desea más información,
póngase en contacto con BTI en la dirección indicada
a continuación o bien consulte la parte posterior de
este manual.
El abajo firmante se encarga de la recopilación del
archivo técnico y realiza la presente declaración en
nombre de BTI.
ppa. U. Delz i.V. G. Hub
BTI Befestigungstechnik GmbH & Co. KG
74653 Ingelfingen, Alemania
20.05.2010
ADVERTENCIA: Para reducir el riesgo de
lesiones, lea el manual de instrucciones.
Advertencias de seguridad generales
para herramientas eléctricas
¡ADVERTENCIA! Lea todas las
advertencias de seguridad y todas
las instrucciones. El incumplimiento de
las advertencias e instrucciones podría
provocar una descarga eléctrica, un incendio
y/o lesiones graves.
CONSERVE TODAS LAS ADVERTENCIAS E
INSTRUCCIONES PARA FUTURAS CONSULTAS
El término “herramienta eléctrica” que aparece en las
advertencias se refiere a la herramienta eléctrica que
funciona a través de la red eléctrica (con cable) o a la
herramienta eléctrica que funciona con batería (sin
cable).
1) SEGURIDAD DEL ÁREA DE TRABAJO
a) Mantenga su área de trabajo limpia y bien
iluminada. Las áreas en desorden u oscuras
pueden provocar accidentes.
b) No haga funcionar las herramientas
eléctricas en atmósferas explosivas, como
ambientes donde haya polvo, gases o líquidos
inflamables. Las herramientas eléctricas
originan chispas que pueden encender el polvo
o producir humo.
c) Mantenga alejados a los niños y a las
personas que estén cerca mientras utiliza una
herramienta eléctrica. Las distracciones pueden
provocarle la pérdida de control.
2) SEGURIDAD ELÉCTRICA
a) Los enchufes de la herramienta eléctrica
deben adaptarse a la toma de corriente.
No modifique nunca el enchufe de ninguna
forma. No utilice ningún enchufe adaptador
con herramientas eléctricas conectadas
a tierra. Los enchufes no modificados y las tomas
de corriente correspondientes reducirán el riesgo
de descarga eléctrica.
b) Evite el contacto corporal con superficies
con toma de tierra o puestas a tierra como,
por ejemplo, tuberías, radiadores, cocinas y
refrigeradores. Existe mayor riesgo de descarga
eléctrica si su cuerpo está puesto a tierra.
c) No exponga las herramientas eléctricas a la
lluvia ni a condiciones de humedad. Si entra
agua en una herramienta eléctrica, aumentará el
riesgo de descarga eléctrica.
d) No use el cable indebidamente. No use
nunca el cable para transportar, tirar de
la herramienta eléctrica o desenchufarla.
Mantenga el cable alejado del calor, el aceite,
los bordes afilados o las piezas móviles. Los
cables dañados o enredados aumentan el riesgo
de descarga eléctrica.
e) Cuando esté utilizando una herramienta
eléctrica al aire libre, use un cable alargador
adecuado para uso en exteriores. La utilización
de un cable adecuado para el uso en exteriores
reduce el riesgo de descarga eléctrica.
f) Si no puede evitar utilizar una herramienta
eléctrica en un lugar húmedo, use un suminis-
tro protegido con un dispositivo de corriente
residual. El uso de un dispositivo de corriente
residual reduce el riesgo de descarga eléctrica.

18
E S P A Ñ O L
3) SEGURIDAD PERSONAL
a) Permanezca atento, controle lo que está
haciendo y utilice el sentido común cuando
emplee una herramienta eléctrica. No
maneje una herramienta eléctrica cuando
esté cansado o bajo los efectos de drogas,
medicamentos o alcohol. Un momento de
descuido mientras se opera una herramienta
eléctrica puede provocar lesiones personales
graves.
b) Utilice equipo de seguridad personal. Lleve
siempre protección ocular. El uso de equipo de
protección, como mascarillas para polvo, calzado
de seguridad antideslizante, cascos o protección
auditiva en las condiciones adecuadas reducirá
las lesiones personales.
c) Evite poner en marcha la herramienta
involuntariamente. Asegúrese de que el
interruptor esté en posición de apagado antes
de conectar con la fuente de alimentación
y/o la batería, de levantar o transportar
la herramienta. El transportar herramientas
eléctricas con el dedo puesto en el interruptor
o herramientas eléctricas activadoras que
tengan el interruptor encendido puede provocar
accidentes.
d) Saque toda llave de ajuste o llave inglesa
antes de encender la herramienta eléctrica.
Una llave inglesa u otra llave quo se deje puesta
en una pieza en movimiento de la herramienta
eléctrica pueden ocasionar lesiones personales.
e) No se estire demasiado. Mantenga un
equilibrio adecuado y la estabilidad
constantemente. Esto permite un mejor control
de la herramienta eléctrica en situaciones
inesperadas.
f) Use la vestimenta adecuada. No use ropas
holgadas ni joyas. Mantenga el cabello, la
ropa y los guantes alejados de las piezas en
movimiento. Las ropas holgadas, las joyas o el
cabello largo pueden quedar atrapados en las
piezas en movimiento.
g) Si se suministran dispositivos para la
conexión del equipo de extracción y recogida
de polvo, asegúrese de que estén conectados
y de que se usen adecuadamente. El uso de
equipo de recogida de polvo puede reducir los
riesgos relacionados con el polvo.
4) USO Y MANTENIMIENTO DE LA
HERRAMIENTA ELÉCTRICA
a) No fuerce la herramienta eléctrica. Utilice
la herramienta eléctrica adecuada para el
trabajo que realizará. La herramienta eléctrica
adecuada hará el trabajo mejor, y de un modo
más seguro, a la velocidad para la que fue
diseńada.
b) No utilice la herramienta eléctrica si no puede
encenderse y apagarse con el interruptor.
Las herramientas eléctricas que no puedan ser
controladas con el interruptor constituyen un
peligro y deben repararse.
c) Desconecte el enchufe de la fuente de
alimentación y/o la batería de la herramienta
eléctrica antes de realizar ajustes, cambiar
accesorios o guardar las herramientas
eléctricas. Estas medidas de seguridad
preventivas reducen el riesgo de encender la
herramienta eléctrica de forma accidental.
d) Guarde las herramientas eléctricas quo
no esté utilizando fuera del alcance de
los nińos y no permita que utilicen la
herramienta eléctrica las personas que no
estén familiarizadas con ella o con estas
instrucciones. Las herramientas eléctricas son
peligrosas si son operadas por usuarios que no
tienen formación.
e) Mantenimiento de las herramientas
eléctricas. Compruebe que no haya piezas en
movimiento mal alineadas o trabadas, piezas
rotas o cualquier otra situación que pueda
afectar al funcionamiento de las herramientas
eléctricas. Si la herramienta eléctrica está
dańada, llévela para que sea reparada antes
de utilizarla. Se producen muchos accidentes
a causa de las herramientas eléctricas que
carecen de un mantenimiento adecuado.
f) Mantenga las herramientas de corte afiladas
y limpias. Las herramientas de corte con
mantenimiento adecuado y con los bordes de
corte afilados son menos propensas a trabarse y
son más fáciles de controlar.
g) Use la herramienta eléctrica, los accesorios
y las brocas de la herramienta etc., conforme
a estas instrucciones teniendo en cuenta las
condiciones de trabajo y el trabajo que vaya
a realizarse. El uso de la herramienta eléctrica
para operaciones diferentes de aquellas para las
que fue diseñada podría originar una situación
peligrosa.
5) SERVICIO
a) Solicite a una persona cualificada en
reparaciones que realice el mantenimiento
de su herramienta eléctrica y que sólo utilice
piezas de repuesto idénticas. Esto garantizará
la seguridad de la herramienta eléctrica.

19
E S P A Ñ O L
Instrucciones de seguridad adicionales
para los martillos rotativos
•Lleve protección acústica. La exposición
ante ruidos podrá provocar una pérdida de su
audición.
•Utilice las asas auxiliares, si han sido
suministradas con la herramienta. La pérdida
de control podrá provocar daños personales.
•Sostenga la herramienta eléctrica por las
superficies de agarre aisladas cuando realice
una operación en la que el accesorio de
corte pueda estar en contacto con un cable
oculto o con su propio cable. El contacto de
los accesorios de corte con un cable cargado,
puede cargar las partes metálicas expuestas de
la herramienta eléctrica y producir una descarga
eléctrica al operador.
Riesgos residuales
Los siguientes riesgos son inherentes al uso de los
martillos rotativos y los martillos de soldador:
– Lesiones causadas al tocar las piezas giratorias
o las piezas calientes de la herramienta
A pesar del cumplimiento de las normas de seguridad
pertinentes y del uso de dispositivos de seguridad,
existen determinados riesgos residuales que no
pueden evitarse. Los riesgos son los siguientes:
– Deterioro auditivo.
– Riesgo de aplastamiento de los dedos al cambiar
el accesorio.
– Riesgos para la salud causados al respirar el
polvo que se produce cuando se trabaja con
hormigón o mampostería.
Marcas sobre la herramienta
En la herramienta se muestran los siguientes
pictogramas:
Antes de usarse, lea el manual de
instrucciones.
Lleve protección acústica.
Lleve protección visual.
La configuración del embrague en 40 Nm
ha sido diseñada para la mayoría de las
aplicaciones de perforación
La configuración del embrague en 80 Nm ha
sido diseñada para las aplicaciones con par
superior
Lea la LED del indicador de servicio. Para
recibir una descripción detallada, véase el
apartado LED de indicador de Servicio.
Lea la LED del indicador de servicio amarilla.
Para recibir una descripción detallada, véase
el apartado LED de indicador de Servicio.
POSICIÓN DEL CÓDIGO DE FECHA (FIG. 1)
El código de la fecha (w), que también incluye el año
de fabricación, está impreso en la carcasa.
Ejemplo:
2010 XX XX
Año de fabricación
Contenido del embalaje
El embalaje contiene:
1 Martillo rotativo
1 Empuñadura lateral
1 Caja de herramientas
1 Manual de instrucciones
1 Dibujo despiezado
•Compruebe si la herramienta, piezas o accesorios
han sufrido algún desperfecto durante el
transporte.
•Tómese el tiempo necesario para leer
detenidamente y comprender este manual antes
de utilizar la herramienta.
Descripción (fig. 1, 2a–c)
ADVERTENCIA: Jamás altere la herramien-
ta eléctrica ni ninguna de sus piezas. Podrían
producirse lesiones personales o daños.
a. Interruptor de activación
b. Interruptor de bloqueo
c. Empuñadura lateral
d. Empuñadura principal
e. Control de vibración activo
f. Interruptor selector de modo
g. Control electrónico de velocidad e impacto
h. Rueda de fijación
i. Posición trasera para asa lateral
j. Fijación de la empuñadura lateral
k. Anilla de acero
l. Cojinete
m. Portaherramientas
n. Botón de liberación de la varilla de profundidad
o. Varilla de profundidad
p. Mango de bloqueo
q. Clavija
x. Collar
y. Botón de la empuñadura lateral

20
E S P A Ñ O L
USO PREVISTO
Su martillo rotativo ha sido diseñado para aplicaciones
profesionales de perforación rotativa y perforación
mediante martillo de soldadura.
NO debe usarse en condiciones húmedas ni en
presencia de líquidos o gases inflamables.
Estos martillos son herramientas profesionales.
NO permita que los niños entren en contacto con
la herramienta. El uso por parte de operadores
inexpertos requiere supervisión.
Función de arranque suave
El arranque suave permite que la velocidad aumente
progresivamente, evitando de este modo que la broca
se desvíe de la posición prevista durante la puesta en
marcha.
Del mismo modo, esta función también reduce el par
de torsión inmediato transmitido al engranaje y al
usuario cuando el martillo es activado con la broca en
un agujero ya existente.
Control de impacto y de la velocidad
electrónica (fig. 1, 3)
El control electrónico de velocidad e impacto (g) ofrece
las ventajas siguientes:
– utilización de accesorios más pequeños sin
riesgos de rotura;
– reducción de la rotura durante el cincelado o el
taladrado de materiales blandos o frágiles;
– control óptimo de la herramienta para cincelado
de precisión.
Embrague limitador de torsión
El embrague limitador de torsión reduce el par de
torsión máximo transmitido al usuario al quedarse
atascada una broca. Del mismo modo, esta función
también impide el calado del engranaje y del motor
eléctrico. El embrague limitador de torsión se ajusta
en fábrica y no puede ser ajustado posteriormente por
el usuario.
Control completo de torsión (fig.3)
AVISO: Apague siempre la herramienta
antes de cambiar la configuración del control
de torsión ya que de lo contrario, podrá
dañar la herramienta.
La función de Control Completo de Torsión (CTP) de
esta herramienta ha sido diseñada para ofrecer un
control adicional con un mecanismo de embrague de
dos etapas. Véase el apartado de configuración
del interruptor de control de par para obtener más
información.
LED del indicador de servicio (fig. 3)
El indicador LED amarillo de desgaste (s) se enciende
cuando las escobillas de carbono están casi gastadas,
para indicar que deberá reparar la herramienta en las
próximas 8 horas de uso.
El indicador LED de servicio rojo (r) se enciende si
el botón de bloqueo (b) se utiliza en cualquier modo
salvo en el modo de desconchado. El indicador rojo
empieza a pestañear cuando la herramienta registre
un fallo o cuando las escobillas se hayan gastado
al completo (véase la sección de Escobillas bajo
Mantenimiento).
Empuñadura principal que limita al
completo las vibraciones (fig. 1)
Los amortiguadores de la empuñadura lateral (c)
absorben las vibraciones transmitidas al usuario.
Esto mejora la comodidad del usuario durante el
funcionamiento de la herramienta.
Seguridad eléctrica
El motor eléctrico está concebido para un solo voltaje.
Compruebe siempre que el voltaje suministrado
corresponda al indicado en la placa de características.
Su herramienta BTI tiene doble aislamiento
conforme a la norma EN 60745, por lo que
no se requiere conexión a tierra.
Si el cable suministrado está dañado, deberá
sustituirse con el cable especialmente preparado que
se puede conseguir en la organización de servicio de
BTI.
Sustitución del cable de red
(sólo Reino Unido e Irlanda)
Si debe ajustarse un nuevo enchufe de red:
•Deshágase con seguridad del antiguo enchufe.
•Conecte el extremo marrón al terminal vivo del
enchufe.
•Conecte el terminal azul al terminal neutro.
ADVERTENCIA: No deberá realizar ninguna
conexión al terminal de tierra.
Siga las instrucciones de ajuste suministradas con
buenas tomas de calidad. Fusible recomendado: 13 A.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other BTI Power Tools manuals

BTI
BTI Profiline BTI-ST 85 User manual

BTI
BTI ST 160 E User manual

BTI
BTI Profiline BTI-ST 135 E User manual

BTI
BTI BTI-UM 350 QSL BB User manual

BTI
BTI A18 RADIO User manual

BTI
BTI A18 HKS BL User manual

BTI
BTI RP 108 AR User manual

BTI
BTI A-RP 110 User manual

BTI
BTI Profiline BTI-ST 110 BE User manual

BTI
BTI OF 1100 E User manual