Burkert 8206 User manual

BEDIENUNGSANLEITUNG REDOX-TRANSMITTER 8206.......................... D-1
INSTRUCTION MANUAL REDOX TRANSMITTER 8206 ..............................E-1
MANUEL D'UTILISATION TRANSMETTEUR DE REDOX 8206...................F-1
© BÜRKERT 2005 00555696 - Jul05 - Ind_E
Technische Änderungen vorbehalten
We reserve the right to make technical changes without notice
Sous réserve de modifications techniques

D-2-
REDOX-TRANSMITTER 8206INHALTVERZEICHNIS
1 EINFÜHRUNG ................................................................................................................................... D-3
1.1 Auspacken und Kontrolle...............................................................................................................................D-3
1.2 Allgemeine Hinweise.......................................................................................................................................D-3
1.3 Sicherheitshinweise ........................................................................................................................................D-3
1.4 Elektromagnetische Verträglichkeit .............................................................................................................D-3
2 BESCHREIBUNG.............................................................................................................................. D-4
2.1 Ausführungen Redox-Transmitter 8206 Kompakt....................................................................................D-4
2.2 Ausführungen Redox-Transmitter 8206 Separat .....................................................................................D-4
2.3 Aufbau und Messprinzip.................................................................................................................................D-4
2.4 Abmessungen...................................................................................................................................................D-5
2.5 Technische Daten............................................................................................................................................D-7
3 INSTALLATION.................................................................................................................................. D-9
3.1 Allgemeine Hinweise zum Einbau................................................................................................................D-9
3.1.1 Einbau Redox-Transmitter 8206 Kompakt Ausführung.............................................................D-9
3.1.2 Einbau Redox-Transmitter 8206 Schaltschrank Ausführung ..............................................D-10
3.1.3 Einbau Redox-Transmitter 8206 Wandmontage Ausführung ............................................. D-11
3.2 Elektrische Anschluss .................................................................................................................................D-11
3.2.1 Allgemeine Hinweise zum elektrischen Anschluss .................................................................D-11
3.2.2 Elektrischer Anschluss Kompakt-Ausführung mit EN 175301-803-Stecker...................D-13
3.2.3 Einsatz der Kabelschellen.............................................................................................................D-14
3.2.4 Elektrischer Anschluss Kompakt-Ausf. ohne Relais, mit Kabelverschraubungen............D-15
3.2.5 Elektrischer Anschluss Kompakt-Ausf. mit Relais, mit Kabelverschraubungen ...............D-16
3.2.6 Elektrischer Anschluss Schaltschrank-Ausführung ohne Relais .........................................D-18
3.2.7 Elektrischer Anschluss Schaltschrank-Ausführung mit Relais.............................................D-19
3.2.8 Elektrischer Anschluss Wandmontage-Ausführung, 12-30 VDC, ohne Relais............... D-20
3.2.9 Elektrischer Anschluss Wandmontage-Ausführung, 12-30 VDC, mit Relais ..................D-21
3.2.10 Elektrischer Anschluss Wandmontage-Ausführung, 115/230 VAC, ohne Relais .......... D-22
3.2.11 Elektrischer Anschluss Wandmontage-Ausführung, 115/230 VAC, mit Relais.............. D-23
4 BEDIENUNG ....................................................................................................................................D-24
4.1 Bedien- und Anzeigeelemente des Transmitters................................................................................... D-24
4.2 Anzeige des Bedienungs-Modus..............................................................................................................D-25
4.2.1 Halten Funktion ...............................................................................................................................D-25
4.2.2 Kalibrierung der Redox-Elektrode...............................................................................................D-26
4.3 Parametriermenü...........................................................................................................................................D-27
4.3.1 Sprache.............................................................................................................................................D-27
4.3.2 Ausgangsstrom ...............................................................................................................................D-28
4.3.3 Relais 1 und Relais 2.....................................................................................................................D-28
4.3.4 Filterfunktion..................................................................................................................................... D-30
4.4 Testmenü ........................................................................................................................................................D-30
4.4.1 Offset-Abgleich...............................................................................................................................D-30
4.4.2 Span-Abgleich.................................................................................................................................D-31
4.4.3 Redox-Simulation............................................................................................................................D-31
5 WARTUNG .......................................................................................................................................D-32
5.1 Austausch der Elektrode (kompakte Ausführung) ................................................................................D-32
5.2 Reinigung der Elektrode..............................................................................................................................D-32
5.3 Fehler-Meldungen ........................................................................................................................................D-33
5.4 Werk-Einstellungen des 8206 bei Auslieferung....................................................................................D-33
5.5 Ersatzteil-Stückliste...................................................................................................................................... D-34

D-3-
REDOX-TRANSMITTER 82061 EINFÜHRUNG
1.3 Sicherheitshinweise
Bürkert stellt eine breite Palette an Redox-
Transmittern her (Kompakt, Wandmon-
tage- oder Schrankmontage-Ausführung).
Jeder Transmitter ist so konzipiert, dass er
in einer Vielfalt von Anwendungen einge-
setzt werden kann. Es liegt jedoch in der
Verantwortung des Nutzers, ein Transmit-
termodell auszuwählen, das für die jeweilige
Anwendung geeignet ist, es korrekt zu ins-
tallieren und alle Komponenten ordnungs-
gemäss zu warten. Besonders ist hierbei die
chemische Beständigkeit aller medienbe-
rühenden Teile sicherzustellen.
Dieses Symbol erscheint in der
Bedienungsanleitung jedesmal
wenn besondere Vorsicht
geboten ist, um eine einwand-
freie Installation, Funktion und
Betriebssicherheit des Gerätes
zu gewährleisten.
1.4 Elektromagnetische
Verträglichkeit
Dieses Gerät entspricht der EMC-Direktive
des Rates der Europäischen Gemeinschaft
Nr. 89/336/EEC.
Um die Bedingungen dieser Direktive zu
erfüllen, müssen die Elektrischen Anschlus-
svorschriften befolgt werden.
Sehr geehrter Kunde,
Vor dem Einbau oder der Inbetriebnahme
dieses Gerätes beachten Sie bitte unsere
Anwendungsberatung durch sorgfältiges
Lesen dieser Betriebsanleitung.
AUF DIESE WEISE KÖNNEN SIE ALLE
VORTEILE, DIE DIESES GERÄT BIETET,
VOLLSTÄNDIG AUSNUTZEN.
1.1 Auspacken und Kontrolle
Bitte überprüfen Sie die Lieferung auf Volls-
tändigkeit und Transportschäden.
Um sicherzustellen, dass Sie den richtigen
Transmitter erhalten haben, vergleichen Sie
die Typenbezeichnung auf dem Typenschild
mit den Angaben der nächsten Seite. Bei
fehlenden oder beschädigten Teilen wen-
den Sie sich bitte an Ihre nächstgelegene
Bürkert-Vertretung.
1.2 Allgemeine Hinweise
Diese Druckschrift enthält keine Garan-
tie-erklärungen. Wir verweisen hierzu auf
unsere allgemeinen Verkaufs- und Liefer-
bedingungen.
Dieses Gerät sollte nur von entsprechend
geschultem Personal eingebaut bzw.
gewartet werden. Sollten beim Einbau
Schwierigkeiten auftreten, wenden Sie sich
um Unterstützung bitte an die nächstge-
legene Bürkert-Vertretung.

D-4-
REDOX-TRANSMITTER 82062 BESCHREIBUNG
2.1 Bestell-Nummern Redox-Transmitter 8206 Kompakt
8206, Kompakt, 4-20 mA-Ausgang, 12-30 VDC
Relais Dichtung Elektrode Elektrischer Anschluss Bestell-Nr
Nein FPM1) Unitrode ORP EN 175301-803-Stecker 418836
Nein FPM1) Unitrode ORP 2 Kabelverschraubungen 418850
Ja FPM1) Unitrode ORP 2 Kabelverschraubungen 418837
1) Der Lieferumfang enthält 1 Kit mit einer schwarzen EPDM-Dichtung für den Sensor, einem Verschluss für
Kabelverschraubung M20x1.5, einer Mehrwegdichtung 2x6 mm für Kabelverschraubung und einem Montageblatt.
2.2 Bestell-Nummern Redox-Transmitter 8206 getrennte Ausführungen
8206 Schaltschrank-Ausführung
Ausgang Spannungsversorgung Bestell-Nr
4-20 mA 12-30 VDC 429088
4-20 mA, 2 Relais 12-30 VDC 430754
8206 Wandmontage-Ausführung
Ausgang Spannungsversorgung Bestell-Nr
4-20 mA 12-30 VDC 430755
4-20 mA, 2 Relais 12-30 VDC 430756
4-20 mA 115/230 VAC 430757
4-20 mA, 2 Relais 115/230 VAC 430758
Redox Elektroden und Sensor-Armaturen für Transmitter 8206, siehe Bedienungsanleitung
8200. (Bestell-Nr 428937)
2.3 Aufbau und Messprinzip
Aufbau
8206 Kompakt
Der Redox-Transmitter kombiniert in kompakter Bauweise einen Redox-Fühler und einen
Transmitter mit Anzeige.
Das Sensorelement besteht aus einer austauschbaren Redox-Elektrode, die mit einer Kabel-
verschraubung im Sensor-gehäuse befestigt wird. Das Messsignal wird über einen Koaxials-
tecker an den Transmitter übertragen.
Der Transmitter wandelt das Messsignal um, zeigt den aktuellen Wert an und liefert ein
4-20 mA Ausgangs-Signal.
Die Ausgangssignale werden über einen 4-poligen Stecker nach EN 175301-803 oder
durch zwei Kabelverschraubungen ausgeführt.

D-5-
REDOX-TRANSMITTER 8206
2 BESCHREIBUNG
8206 getrennte Ausführung
Das Redox-Transmitter System kombiniert einen Redox-Sensor 8200 und einen Separaten
Redox-Transmitter 8206 mit Anzeige.
Der Separate Transmitter 8206 ist in IP65 Wandmontage- oder Schaltschrank-Ausführung
verfügbar.
Redox-Sensor 8200
Zum Gebrauch des Redox-Transmitters 8206 ist ein Redox-Sensor nötig.
Die Redox-Elektroden 8200 für den Redox-Transmitter 8206 Separat werden mit speziellen
Armaturen und Bürkert-Fittings (S020) in die Rohrleitung eingebaut.
Technische Daten der Redox-Sensoren entnehmen Sie in der Bedienungsanleitung des
8200.
Messprinzip
An der Redoxpotential-Elektrode erfolgt der Elektronenaustausch zwischen der oxidierten
und der reduzierten Form der elektrisch aktiven Substanzen in der Lösung. Die dadurch
erzeugte Zellen-spannung bildet das Redoxpotential.
Der Transmitter arbeitet in 2-Leiter-Technik (ohne Relais) oder in 3-Leiter-Technik (mit Re-
lais) und benötigt eine Spannungs-versorgung von 12-30 VDC (115/230 VAC in Wand-
montage-Ausführung).
Das 4...20 mA Standard-Ausgangs-Signal proportional entspricht dem Redoxpotential.
Fig 2.1 Abmessungen 8206 Transmitter, Schaltschrank-Ausführung, und Ausschneidscha-
blone
2.4 Abmessungen Redox-Transmitter 8206
88
88
76
41
25
ORP
95
80
76
50
95
80
76
50

D-6-
REDOX-TRANSMITTER 8206
Fig. 2.2 Abmessungen des Redox-Transmitters 8206 Kompakt-Ausführung
2 BESCHREIBUNG
H
113
123
116
88
88
103
(190)
90
88
88
126
180
91
21
85.5
ORP ORP
DN (mm)
H (mm)
T-fitting Anschluss-
schellen
Kunststoff-
stutzen
Edelstahl-
stutzen
15 187
20 185
25 185
32 188
40 192
50 198 221 193
65 198 220 197 198
80 224 205 204
100 229 215 214
110 225
125 232 225
150 242 240 236
180 266
200 278 272 257

D-7-
REDOX-TRANSMITTER 8206
90 126
120
30
140
ø 19
2 BESCHREIBUNG
5 Kabelverschraubungen
+ 1 Reduziereinsatz
Fig 2.3 Abmessungen Transmitter 8206 Wandmontage-Ausführung
2.5 Technische Daten
Messbereich -1575 bis +1575 mV
Messfeinheit 1 mV
Genauigkeit ± 3 mV, nach Kalibrierung der Elektrode
Min. Abstand des Redox-Bereichs, das dem 4-20 mA-Signal entspricht
50 mV (z.B.: Bereich 50 bis 100 mV entspricht dem 4-20 mA-Ausgangsstrom)
Schutzart
P 65 (Kompakt und Wandmontage-Ausführungen und
Deckel der Schaltschrank-Ausführung )
IP 20 (Rückseite der Schaltschrank-Ausführung)

D-8-
REDOX-TRANSMITTER 8206
2 BESCHREIBUNG
Elektrische Daten
Spannungsversorgung 12-30 VDC oder 115/230 VAC, je nach Ausführung
Stromaufnahme 20 mA (Ausf. ohne Relais) oder 80 mA (Ausf. mit
Relais)
Stromausgang 4-20 mA, programmierbar,
dem Redox-Potential abhängig
Bürde 1000 Ωmax. bei 30 V
750 Ωmax. bei 24 V
250 Ωmax. bei 15 V
Relaisausgang 2 Relais, 3 A, 230 VAC, einstellbar
Elektrischer Anschluss durch abgeschirmtes Kabel, max. 1,5 mm2Quersch
nitt
Werkstoffe
Sensorarmatur PVDF
Dichtungen FPM (EPDM mitgeliefert)
Pt1000-Fühler Edelstahl 1.4571 (316 Ti)
Gehäuse PC (Kompakt- und Schaltschrank-Ausführungen)
ABS (Wandmontage-Ausführung)
Deckel mit Klappe PC (Kompakt-Ausführung)
Schrauben Edelstahl
Kabelverschraubungen PA
EN 175301-803-Stecker PA
Umgebung
Umgebungstemperatur 0 bis 60 °C
Lagertemperatur Kompakt-Ausf.: 4 bis 30 °C (durch Elektrode einges
chränkt)
getrennte Ausführungen: 0 bis 60 °C
Relative Feuchtigkeit max 80 %, nicht kondensierend
Elektrode UNITRODE
Armatur Glasschaft
Mediumsdruck 0-6 bar
Mediumstemperatur 0-130 °C
Max. Druck bei max. Temperatur 4 bar
Membran 2 verstopfungsarme "single poresTM"
Referenzelektrolyt Polymer

D-9-
REDOX-TRANSMITTER 8206
Die Elektrode muss ständig in die Mes-
sflüssigkeit eintauchen, um sie vor dem
Austrocknen zu schützen. Installieren Sie es
nicht unmittelbar hinter wirbelerzeugenden
Bauteilen (Krümmer, Ventile, usw.).
3.1.1 kompakter Transmitter
Mit Hilfe unseres speziell konzipierten
Fittingssystems ist der Einbau des Redox-
Transmitters in Rohre ganz einfach. Entfer-
nen Sie die Schutzkappe am Sensor.
1. Das Verbindungsstück 4 unter Berück-
sichtigung der Einbauvorschriften siehe §
3.1 in das Rohr einsetzen.
2. Die Kunststoffmutter 3 auf das Ver-
bindungsstück setzen und den Halter-
ungsring 2 in die Führung 5 einrasten.
3. Den pH-Transmitter 1 vorsichtig in das
Verbindungsstück schieben. Bei korrektem
Einbau kann der Transmitter nicht mehr
gedreht werden.
4. Das Transmittergehäuse mit der Kunsts-
toffmutter 3 am Verbindungsstück befesti-
gen.
Die Kunststoffmutter darf nur
von Hand festgezogen werden!
-50 -30 -10 +10 +30 +50 +70 +90 +110 +130
0
2
1
3
4
5
6
7
8
9
10
PVC + PP
PVDF
PVDF (PN 6)
PVC (PN 6)
PP (PN 6)
P {bar}
T {°C}
3 INSTALLATION
3.1 Allgemeine Hinweise zum Einbau
Kalibrieren Sie den Transmitter vor dem
Einbau.
Vor der ersten Kalibrierung
muss die Elektrode mindestens
2 Stunden lang in eine Puffer-
lösung mit pH-Wert = 7, oder in
eine KCl 3M Lösung (223,6 g/l),
oder in Trinkwasser gelagert
werden.
Druck-Temperatur-Diagramm
Einbauvorschriften
Setzen Sie den Redox-Transmitter in vertika-
ler Position in ein Horizontalrohr ein.
Das Gerät muss vor dem
Regen, vor Ultraviolettbestra-
hlung und elektromagnetis-
chen Störungen geschützt
werden.
Fig. 3.1 Montage 8206 Kompakt
Applikationsbereich
Entsprechend den verwendeten Fitting-
werkstoffen muss deren Druck-Temperatur-
Abhängigkeit berücksichtigt werden.
75° 75°

D-10-
REDOX-TRANSMITTER 82063 INSTALLATION
3.1.2 Redox-Transmitter 8206 Schaltschrank Installation
Bauen Sie das Gerät folgender Weise ein:
1. Für den Ausschnitt im Schaltschrank beachten Sie bitte die Anweisungen auf der mitge-
lieferten Klebefolie. Achten Sie bitte genau auf die angegebenen Abmessungen.
2. Setzen Sie die Dichtung auf die Schrauben des Deckels auf.
Anmerkung: Bei einer zu dicken Schaltschrankwandung verwenden Sie bitte die 4 mitgelie-
ferten M4x25 Schrauben.
3. Setzen Sie den Satz Deckel+Dichtung außerhalb des Schaltschranks auf den Ausschnitt
auf, Elektronikplatine nach Hinten.
4. Setzen Sie die 4 Scheiben auf die 4 Schrauben, dann befestigen Sie den Transmitter
mittels den 4 Bolzen an die Schaltschrankwandung.
5. Schließen Sie den Transmitter gemäß § 3.2 an.
6. Mittels den 4 mitgelieferten Kabelschellen die Kabel an die Schutzplatte befestigen.
Fig 3.2 Installation Redox-Transmitter 8206, Schaltschrank-Ausführung
Dichtung
Bolzen
Scheibe
Schraube
Kabelschelle

D-11-
REDOX-TRANSMITTER 8206
230V
250 mA
56789
10
LN
1234
PE
3 INSTALLATION
Fig 3.3 Installation Redox-Transmitter 8206 Wandmontage-Ausführung
3.1.3 Redox-Transmitter 8206 Wandmontage-Ausführung
Der Redox-Transmitter für Wandmontage hat 4 Befestigungsbohrungen im Gehäuse. Um an
die Bohrungen 1zu gelangen, sind die weißen Abdeckstreifen zu entfernen und der Deckel
zu öffnen. Anschluss des Redox-Sensors siehe § 3.2.
3.2 Elektrischer Anschluss
3.2.1 Allgemeine Hinweise zum elektrischen Anschluss
Der Transmitter darf nicht bei angeschlossenem Netzkabel geöffnet
werden.
Es ist ratsam, Sicherheitsvorrichtungen zu installieren:
Stromversorgung: Sicherung (250 mA) und ein Schalter.
Relais: Höchstens 3 A-Sicherung und Überlastschalter (je nach
Anwendung).
Sicherung
Auswahl Versorgungs-
spannung 115/230 VAC
Nur Kabel mit einer Temperaturbeständigkeit bis mindestens 80°C verwenden.
Bei normalen Betriebsbedingungen kann das Messsignal über ein geschirmtes
Kabel mit einem Querschnitt von 0,75 mm2 übertragen werden.
Die Signal-Leitung darf nicht in Kontakt mit stromführenden Leitungen mit höherer
Spannung oder Frequenz installiert werden.
Wenn eine kombinierte Installation unumgänglich ist, sollten ein Mindestabstand
von 30 cm eingehalten werden.
Bei Verwendung eines einzigen Kabels muss der Kabeldurchmesser zwischen 6 und
12 mm liegen; Wenn zwei Kabel gebraucht werden, setzen Sie die Mehrwegdichtung
ein und verwenden Sie Kabel mit einem 4-mm-Durchmesser.
Es ist eine gefilterte und geregelte 12-30 VDC Stromversorgung zu verwenden.

D-12-
REDOX-TRANSMITTER 8206
+
-
(*)
12-30VDC
3 INSTALLATION
Vergewissern Sie die Äquipotentialität der Installation (Stromversorgung - Transmitter -
Flüssigkeit):
- Die verschiedene Erdungspunkte der Installation müssen aneinander
angeschlossen sein, damit die zwischen zwei Erdungspunkten
möglicherweise erzeugten Potential differenzen beseitigt werden.
- Es muss auf vorschriftsmäßige Erdung der Abschirmung geachtet werden.
- Erden Sie den negativen Anschluss der Versorgungsquelle, um
Gleichtaktströme zu unterdrücken. Ist eine direkte Erdung unmöglich,
schließen Sie ein 100 nF/50 V-Kondensator zwischen dem negativen Anschluss
der Versorgungsquelle und der Erde.
Geben Sie darauf besonders acht, wenn der Transmitter auf Kunststoffrohren
installiert wird, weil keine direkte Erdung möglich ist.
Zur Ordnungsgemäßen Erdung müssen alle die sich in der Nähe des Transmitters befinden-
den metallischen Apparate, wie Ventile oder Pumpen, an den selben Erdungspunkt anges-
chlossen werden.
Geräte wie Ventil,
Pumpe, usw...
Kunststoffrohre
(*) ist keine direkte Erdung möglich, schließen Sie einen 100 nF/50V-Kondensator zwischen dem negativen
Anschluss der Versorgungsquelle und der Erde an.
Metallische
Rohre
diese Verbindung wird an die
Elektronikplatine oder an die
entsprechende Klemme des
EN175301-803-Steckers
ausgeführt
diese Verbindung wird an die Elektronikplatine
oder an die entsprechende Klemme des
EN175301-803-Steckers ausgeführt
+
-
(*)
12-30VDC
Kompakt-Ausführungen, Prinzip einer Äquipotentialität:

D-13-
REDOX-TRANSMITTER 8206
Getrennte Ausführungen, Prinzip einer Äquipotentialität:
+
-
8206
(*)
8200
+
-
8206
(*)
8200
3 INSTALLATION
Wandmontage-
oder Schaltschrank-
Ausführung
Versorgung
(*) ist keine direkte Erdung möglich, schließen Sie einen
100 nF/50V-Kondensator zwischen dem negativen
Anschluss der Versorgungsquelle und der Erde an.
Geräte wie Ventil,
Pumpe, usw... Kunststoffrohre
Metallische
Rohre
- Das Innenteil [3] aus dem Außenteil [2] herausnehmen.
- Kabelverschraubung [5] aufschrauben.
- Kabel durch Kabelverschraubung [5] dann durch Teil [2]
führen.
- Teil [3] verkabeln (siehe nächste Seite).
- Das Innenteil [3] zurückstecken.
- Kabelverschraubung [5] festschrauben.
- Dichtung [4] zwischen Stecker und Steckverbinder des
Transmitters einsetzen.
- Stecker an den Transmitter anschließen.
- Schraube [1] festziehen.
3
2
5
4
1
Wandmontage-
oder Schaltschrank-
Ausführung
Versorgung
Fig. 3.4 Aufbau des EN 175301-803-Steckers
3.2.2 Elektrischer Anschluss Kompakt-Ausführung mit
EN 175301-803-Stecker
Aufbau des EN 175301-803-Steckers

D-14-
REDOX-TRANSMITTER 8206
Anschluss des Transmitters 8206 mit EN175301-803-Stecker an eine SPS:
(*) ist keine direkte Erdung möglich, schließen Sie einen 100 nF/50V-Kondensator zwischen dem negativen
Anschluss der Versorgungsquelle und der Erde an.
3.2.3 Einsatz der Kabelschellen (Ausführungen ohne
EN 175301-803-Stecker)
Fig. 3.5 Einsatz der Kabelschellen bei Ausführungen ohne EN 175301-803-Stecker
250 mA
4-20 mA +
-
12-30 VDC
+
-
(*)
I
1
32
250 mA
4-20 mA +
-
12-30 VDC
+
-
(*)
I
1
32
3 INSTALLATION
Abschirmung des
Versorgungskabels verbinden
Nicht belegt
Anschluss als Quelle Anschluss als Senke
SPS
SPS
Verkabelung des EN 175301-803-Steckers
1
32
L- (0 VDC)
L+
(12-30 VDC)
AA
AA

D-15-
REDOX-TRANSMITTER 8206
250 mA
4-20 mA +
-
12-30 VDC
+
-
(*)
I
1234
250 mA
4-20 mA +
-
12-30 VDC
+
-
(*)
I
1234
3 INSTALLATION
3.2.4 Elektrischer Anschluss Kompakt-Ausführung ohne Relais,
mit Kabelveschraubungen
Schraube aufdrehen und durchsichtige Klappe heben. Schrauben aus der Frontanzeige
herausdrehen und Deckel abnehmen. Anschließend Kabel durch die Kabel-
verschraubungen ziehen und laut folgenden Anschlussplan anklemmen.
Die unverwendete Kabelverschraubung muss mittels der gelieferten
Verstopfung verstopft werden, um die Dichtheit des Reglers zu gewissern.
Die Kabelverschraubung aufschrauben, dann die Verstopfung einschie-
ben und die Kabelverschraubung wieder zuschrauben.
Fig. 3.6 Anschluss des Kompakt 8206, ohne Relais, mit Kabelverschraubungen
Anschluss des Redox-Transmitters an eine SPS:
(*) ist keine direkte Erdung möglich, schließen Sie einen 100 nF/50V-Kondensator zwischen dem negativen
Anschluss der Versorgungsquelle und der Erde an.
Fig. 3.7 Anschluss an eine SPS, 8206 Kompakt, ohne Relais
Nicht belegt
L+ (12-30 VDC)
L- (0V)
Anschluss des Temperatur-Sensors (je nach
Version)
Erde (intern an den Massenanschluss angeschlossen).
Abschirmung des Versorgungskabels verbinden
Anschluss des Redox-Sensors
Anschluss als Quelle Anschluss als Senke
SPSSPS
1234

D-16-
REDOX-TRANSMITTER 8206
3.2.5 Elektrischer Anschluss Kompakt-Ausführung mit Relais,
mit Kabelveschraubungen
Schraube aufdrehen und durchsichtige Klappe heben. Schrauben aus der Frontanzeige
herausdrehen und Deckel abnehmen. Anschließend Kabel durch die Kabel-
verschraubungen ziehen und laut folgenden Anschlussplan anklemmen.
Die unverwendete Kabelverschraubung muss mittels der gelieferten
Verstopfung verstopft werden, um die Dichtheit des Reglers zu gewissern.
Die Kabelverschraubung aufschrauben, dann die Verstopfung einschieben
und die Kabelverschraubung wieder zuschrauben.
Relays
Without
With
NC
Iout
L+
L+
L-
L-
PE
PE
Supply
12..30Vdc
PH SENSOR
3A/230VAC
REL1
REL2
CURRENT
SOURCE SINK
1234
PE
PT SENSOR
1234PE
{
{
3 INSTALLATION
4-20 mA-Ausgang
L+ (12-30 VDC)
L- (0V)
Anschluss des Temperatur-Sensors
(je nach Version)
Erde (intern an den Massenanschluss angeschlossen).
Abschirmung des Versorgungskabels verbinden
Anschluss des Redox-Sensors
Draht muss bei Verwendung
des 4-20 mA-Ausgangs
entfernt werden
"Stromausgangsmodus"-Schalter
(source=Quelle / sink = Senke)
Anschluss Relais 2
(siehe Beispiel Fig. 3.9) Anschluss Relais 1 (siehe Beispiel Fig. 3.9)
Befestigungspunkte
der Kabel mittels
mitgelieferten
Kabelschellen
(siehe § 3.2.3)
Relais-Kabel müssen mittels mitgelieferten Kabel-
schellen an die Platine befestigt werden (siehe § 3.2.3)
Fig. 3.8 Anschluss 8206 Kompakt, mit Relais, mit Kabelverschraubungen
Anschluss des 4-20 mA-Ausgangs des Redox-Transmitters 8206 an eine SPS und Ans-
chlussbeispiel für die Relais, siehe Fig. 3.9.

D-17-
REDOX-TRANSMITTER 8206
250 mA
4-20 mA +
-
12-30 VDC
+
-
(*)
I
Relays
Without
With
NC
Iout
L+
L+
L-
L-
PE
PE
Supply
12..30Vdc
PH SENSOR
3A/230VAC
REL1
REL2
CURRENT
SOURCE SINK
1234
PE
PT SENSOR
1234PE
6012
V=
V≈
V=
V≈
124
Relays
Without
With
NC
Iout
L+
L+
L-
L-
PE
PE
Supply
12..30Vdc
PH SENSOR
3A/230VAC
REL1
REL2
CURRENT
SOURCE SINK
1234
PE
PT SENSOR
1234PE
250 mA
4-20 mA +
-
12-30 VDC
+
-
(*)
I
3 INSTALLATION
Anschluss des 4-20 mA-Ausgangs des Redox-Transmitters 8206 an eine SPS. Der SPS-
Ausführung entsprechend muss der Quelle/Senke-Schalter korrekt eingestellt werden
(siehe Fig. 3.8).
Schalter nicht unter Spannung einstellen!
Fig. 3.9 Anschluss an eine SPS, 8206 Kompakt mit Relais
Anschluss als Senke und Anschluss-Bei-
spiel für die Relais
SPSSPS
Pilotventil Magnetventil
(*) ist keine direkte Erdung möglich, schließen Sie einen
100 nF/50V-Kondensator zwischen dem negativen
Anschluss der Versorgungsquelle und der Erde an.
Anschluss als Quelle

D-18-
REDOX-TRANSMITTER 8206
Relays
Without
With
NC
Iout
L+
L+
L-
L-
PE
PE
Supply
12..30Vdc
PH SENSOR
3A/230VAC
REL1
REL2
CURRENT
SOURCE SINK
1234
PE
PT SENSOR
1234PE
3 INSTALLATION
3.2.6 Elektrischer Anschluss Schaltschrank-Ausführung ohne Relais
Bauen Sie den Transmitter in den Schaltschrank gemäß Einbauvorschriften des § 3.1.2.
Anschließend Kabel laut folgende Anschlusspläne anklemmen.
Fig. 3.10 Anschluss des Transmitters, Schaltschrank-Ausführung, ohne Relais
Anschluss des 4-20 mA-Ausgangs des Redox-Transmitters 8206 an eine SPS:
(*) ist keine direkte Erdung möglich, schließen Sie einen 100 nF/50V-Kondensator zwischen dem negativen
Anschluss der Versorgungsquelle und der Erde an.
Fig. 3.11 Anschluss an eine SPS, 8206 Schaltschrank-Ausführung ohne Relais
Nicht belegt
L+ (12-30 VDC)
L- (0V)
Anschluss des Temperatur-Sensors
(je nach Version):
1 : roter Draht
2 : blauer Draht
3 : weißer Draht
4 : grün/gelber Draht
PE : Abschirmung
des Kabels
Erde (intern an den
Massenanschluss
angeschlossen).
Abschirmung des
Versorgungskabels
verbinden
Anschluss des Redox-
Sensors
Befestigungspunkte der
Kabel mittels mitgelieferten
Kabelschellen (siehe § 3.2.3)
Mediums-Äquipotentialität
SPS
SPS
1
2
3
4
PE
Pt1000
Anschluss als Quelle Anschluss als Senke
250 mA
4-20 mA +
-
12-30 VDC
+
-
(*)
I
CURRENT
SOURCE SINK
1234
PE
250 mA
4-20 mA +
-
12-30 VDC
+
-
(*)
I
CURRENT
SOURCE SINK
1234
PE

D-19-
REDOX-TRANSMITTER 8206
3 INSTALLATION
3.2.7 Elektrischer Anschluss Schaltschrank-Ausführung mit Relais
Bauen Sie den Transmitter in den Schaltschrank gemäß Einbauvorschriften des § 3.1.2.
Anschließend Kabel laut folgende Anschlusspläne anklemmen.
SPSSPS
Anschluss als Quelle Anschluss als Senke
CURRENT
SOURCE SINK
1234
PE
250 mA
4-20 mA +
-
12-30 VDC
+
-
(*)
I
250 mA
4-20 mA +
-
12-30 VDC
+
-
(*)
I
CURRENT
SOURCE SINK
1234
PE
Relays
Without
With
NC
Iout
L+
L+
L-
L-
PE
PE
Supply
12..30Vdc
PH SENSOR
3A/230VAC
REL1
REL2
CURRENT
SOURCE SINK
1234
PE
PT SENSOR
1234PE
{
{
4-20 mA-Ausgang
L+ (12-30 VDC)
L- (0V)
Anschluss des Temperatur-
Sensors (je nach Version):
1 : roter Draht
2 : blauer Draht
3 : weißer Draht
4 : grün/gelber Draht
PE : Abschirmung
des Kabels
Erde (intern an den Massenanschluss
angeschlossen).
Abschirmung des Versorgungskabels
verbinden
Anschluss des Redox-Sensors
Draht muss bei Verwendung des
4-20 mA-Ausgangs entfernt werden
"Stromausgangsmodus"-Schalter
(source=Quelle / sink = Senke)
Befestigungspunkte der
Kabel mittels mitgelieferten
Kabelschellen (siehe § 3.2.3)
Relais-Kabel müssen mittels mitgeliefer-
ten Kabelschellen an die Platine befestigt
werden (siehe § 3.2.3)
Anschluss Relais 2
(siehe Beispiel
Fig. 3.9)
Anschluss Relais 1
(siehe Beispiel Fig. 3.9)
Mediums-Äquipotentialität
1
2
3
4
PE
Pt1000
Schalter nicht unter Spannung einstellen!
Fig. 3.12 Anschluss des Transmitters, Schaltschrank-Ausführung, mit Relais
Anschluss des 4-20 mA-Ausgangs des Redox-Transmitters 8206 an eine SPS. Der SPS-
Ausführung entsprechend muss der Quelle/Senke-Schalter korrekt eingestellt werden
(siehe Fig. 3.12).
(*) ist keine direkte Erdung möglich, schließen Sie einen 100 nF/50V-Kondensator zwischen dem negativen
Anschluss der Versorgungsquelle und der Erde an.
Fig. 3.13 Anschluss an eine SPS, 8206 Schaltschrank-Ausführung mit Relais

D-20-
REDOX-TRANSMITTER 8206
3 INSTALLATION
3.2.8 Elektrischer Anschluss Wandmontage-Ausführung, 12-30 VDC,
ohne Relais
Bauen Sie den Transmitter gemäß Einbauvorschriften des § 3.1.3 an. Die 4 Schrauben lö-
sen und den Deckel öffnen. Kabelverschraubungen aufschrauben. Folgen Sie bitte folgende
Zuordnung der Verschraubungen, um die Verkabelung der Wandmontage-Ausführung zu
erleichtern. Anschließend Kabel laut folgende Anschlusspläne anklemmen.
Fig. 3.14 Zuordnung der Kabelverschraubungen, Wandmontage-Ausführung
Schließen Sie die Kabel folgendermaßen an.
Anschluss des Redox-Transmitters 8206, Wandmontage-Ausführung, ohne Relais, an eine
SPS erfolgt wie eine Schaltschrank-Ausführung, ohne Relais (siehe Fig. 3.11).
Fig. 3.15 Anschluss des Transmitters, Wandmontage-Ausführung, 12-30 VDC, ohne Relais
Redox- und Pt1000-
Sensor-Kabel
Relais-Kabel
Stromausgangskabel Versorgungskabel
12-30 VDC oder 115/230 VAC
Anschluss des Temperatur-
Sensors (je nach Version):
1 : roter Draht
2 : blauer Draht
3 : weißer Draht
4 : grün/gelber Draht
PE : Abschirmung
des Kabels
Anschluss des Redox-
Sensors
Befestigungspunkte der Kabel mittels
mitgelieferten Kabelschellen (siehe § 3.2.3)
Abschirmung des
Versorgungskabels verbinden
Nicht belegt
L+ (12-30 VDC)
L- (0V)
Mediums-Äquipotentialität
Relays
Without
With
NC
Iout
L+
L+
L-
L-
PE
PE
Supply
12..30Vdc
PH SENSOR
3A/230VAC
REL1
REL2
CURRENT
SOURCE SINK
1234
PE
PT SENSOR
1234PE
1
2
3
4
PE
Pt1000
Table of contents
Languages:
Other Burkert Transmitter manuals

Burkert
Burkert 8025 Series User manual

Burkert
Burkert 8045 User manual

Burkert
Burkert 8225 User manual

Burkert
Burkert SE58 L User manual

Burkert
Burkert 8177 User manual

Burkert
Burkert SE56 User manual

Burkert
Burkert 8035 User manual

Burkert
Burkert 8137 User manual

Burkert
Burkert 8045 User manual

Burkert
Burkert 8176 Installation instructions

Burkert
Burkert 8316 User manual

Burkert
Burkert 8025 Series User manual

Burkert
Burkert SE56 Operating instructions

Burkert
Burkert 8045 User manual

Burkert
Burkert 8619 multiCELL WM AC User manual

Burkert
Burkert 8022 Series User manual

Burkert
Burkert 8175 User manual

Burkert
Burkert 8139 User manual

Burkert
Burkert 8175 User manual

Burkert
Burkert 8311 User manual