BWT Infinity A+AP User manual

®A+AP
1-510016 / 12806 / 2020-04 / © BWT Wassertechnik GmbH / Printed in Germany
Änderungen vorbehalten!
Changes reserved!

2
Vielen Dank für das Vertrauen,
das Sie uns durch den Kauf
eines BWT-Geräts entgegen-
gebracht haben.
Thank you very much for the
confidence that you have
shown in us by purchasing a
BWT appliance.

3
3
DE
1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise 4
1.2 Gültigkeit der Dokumentation 4
1.3 QualikationdesPersonals 4
1.4 Transport, Aufstellung 5
1.5 Verwendete Symbole 5
1.6 Darstellung der Sicherheitshinweise 5
1.7 ProduktspezischeSicherheitshinweise 6
2.1 Erforderliches Zubehör 7
2.2 ZubehörnurfürAP 7
3.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch 8
3.2 Vorhersehbarer Fehlgebrauch 8
3.3 Haftungsausschluss 8
3.4 Mitgeltende Dokumente 8
7.1 InbetriebnahmeInnityA 11
7.2 InbetriebnahmeInnityAP 12
7.3 Parallel-BetriebvonmehrerenFiltern 13
8.1 Einstellen des Rückspülintervalls 13
8.2 Manuelle Rückspülung 13
8.3 Anzeige 13
8.4 Reinigung 13
9.1 Wartung 14
9.2 Inspektion 14
9.3 Austausch der Verschleißteile 14
9.4 Störungsbeseitigung 14
11.1 Außerbetriebnahme 15
11.2 Entsorgung 15
12.1 Typenschild 16
12.2 Abmessungen 17
12.3 DurchussleistungundDruckverlust 17

4
DE
Das Produkt wurde gemäß den allgemein aner-
kannten Regeln und Normen der Technik hergestellt
undentsprichtdengesetzlichenVorschriftenzum
Zeitpunkt der Inverkehrbringung.
TrotzdembestehtdieGefahrvonPersonen-oder
Sachschäden, wenn Sie dieses Kapitel und die
Sicherheitshinweise in dieser Dokumentation nicht
beachten.
●Lesen Sie diese Dokumentation gründlich und
vollständig,bevorSiemitdemProduktarbeiten.
●Bewahren Sie die Dokumentation so auf, dass
siejederzeitfüralleBenutzerzugänglichist.
● GebenSiedasProduktanDritteimmerzusam-
men mit der vollständigen Dokumentation wei-
ter.
● BeachtenSiealleHinweisezumsachgerechten
UmgangmitdemProdukt.
● Beim Erkennen von Beschädigungen am Pro-
dukt oder an der Netzzuleitung sofort Betrieb
einstellen und Servicefachkraft verständigen.
● VerwendenSienurvonBWTzugelasseneZu-
behör- und Ersatzteile sowie Verbrauchsmate-
rialien.
●Halten Sie die im Kapitel „Technische Daten“
angegebenen Umwelt- und Betriebsbedingun-
gen ein.
● Benutzen Sie Ihre persönliche Schutzausrüs-
tung.SiedientIhrerSicherheitundschütztSie
vorVerletzungen.
●Führen Sie nur Tätigkeiten durch, die in dieser
Betriebsanleitung beschrieben sind oder wenn
Sie von BWT geschult wurden.
●Führen Sie alle Tätigkeiten unter Berücksichti-
gung aller geltenden Normen und Vorschriften
aus.
●Weisen Sie den Betreiber in die Funktion und
BedienungdesProduktsein.
●Weisen Sie den Betreiber auf die Wartung des
Produktshin.
●Weisen Sie den Betreiber auf mögliche Gefähr-
dungenhin,diebeimBetriebdesProduktsent-
stehen können.
Diese Dokumentation richtet sich an Betreiber,
Installateure ohne Ausbildung durch BWT, Installa-
teuremitAusbildungdurchBWT(z.B.„Trinkwas-
serpro“)undBWT-Servicetechniker.
Diese Dokumentation enthält wichtige Informati-
onen,umdasProduktsicherundsachgerechtzu
montieren,inBetriebzunehmen,zubedienen,zu
verwenden,zuwarten,zudemontierenundeinfache
Störungenselbstzubeseitigen.
Lesen Sie diese Dokumentation vollständig und
insbesondere das Kapitel „Sicherheitshinweise“,
bevorSiemitdemProduktarbeiten.
Die in dieser Anleitung beschriebenen Installations-
Tätigkeiten erfordern grundlegende Kenntnisse der
Mechanik, Hydraulik und Elektrik, sowie Kenntnis
derzugehörigenFachbegrie.
UmdiesichereInstallationzugewährleisten,dür-
fen diese Tätigkeiten nur von einer Fachkraft oder
einerunterwiesenenPersonunterAnleitungeiner
Fachkraft durchgeführt werden.
Eine ist, wer aufgrund seiner fachlichen
Ausbildung, seiner Kenntnisse und Erfahrungen
sowie seiner Kenntnisse der einschlägigen Bestim-
mungen, die ihr übertragenen Arbeiten beurteilen,
mögliche Gefahren erkennen und geeignete Si-
cherheitsmaßnahmentreenkann.EineFachkraft
mussdieeinschlägigen,fachspezischenRegeln
einhalten.
Eine ist, wer durch eine
Fachkraft über die ihr übertragenen Aufgaben und
die möglichen Gefahren bei unsachgemäßem Ver-
halten unterrichtet und erforderlichenfalls angelernt
sowieüberdienotwendigenSchutzeinrichtungen
undSchutzmaßnahmenbelehrtwurde.

5
DE
Um beim Transport zumAufstellungsort Beschä-
digungen zu vermeiden, nehmen Sie das BWT-
ProdukterstunmittelbaramAufstellungsortausder
Verpackung und entsorgen Sie diese anschließend
fachgerecht. Kontrollieren Sie, ob der Lieferumfang
vollständig ist.
Bei Frostgefahr alle wasserführenden Bauteile
entleeren.
DasProduktoderProduktteilenurandenvorge-
sehenTransportösenbzw.Ansatzpunktenanheben
oder transportieren, wenn vorhanden.
DasProduktmussaufeinemausreichendtragfähi-
gen, ebenen, waagrechten Untergrund aufgestellt,
bzw.befestigtwerdenundgegenHerabfallenoder
Umstürzenausreichendgesichertwerden.
Dieses Symbol weist auf allge-
meineGefahrendurchdieNetz-
spannung hin.
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Dieses Symbol weist darauf
hin, dass dieses Elektro- bzw.
Elektronikgerät am Ende seiner
Lebensdauer nicht im Hausmüll
entsorgt werden darf.
Dieses Symbol weist auf die
Recycling-FähigkeitdesProdukts
bei Außerbetriebnahme hin.
Dieses Symbol weist auf Hinwei-
se oder Anweisungen hin, die be-
achtet werden müssen, um einen
sicheren Betrieb gewährleisten.
In dieser Dokumentation stehen Sicherheitshinwei-
se vor einer Handlungsabfolge, bei der die Gefahr
von Personen- oder Sachschäden besteht. Die
beschriebenenMaßnahmenzurGefahrenabwehr
müssen eingehalten werden.
Sicherheitshinweise sind wie folgt aufgebaut:
Quelle der Gefahr
(z. B. Stromschlag)
Gefahrenart (z. B. Lebensgefahr)!
►Entkommen oder Abwenden der Gefahr
►Rettung (optional)
gibt die Schwere der
Gefahr an
macht auf die Gefahr
aufmerksam
benennt die Art und
Quelle der Gefahr
beschreibt die Fol-
gen bei Nichtbeach-
tung
gibt an, wie man die
Gefahr vermeiden
kann

6
DE
Führt bei Nichtbeach-
tung zu schweren Ver-
letzungenoderzumTod.
Kann bei Nichtbeach-
tung zu schweren Ver-
letzungenoderzumTod
führen.
Kann zu leichten oder
mittelschweren Verlet-
zungenführen.
ProduktspezischeSicherheitshinweisendenSie
in den nachfolgenden Kapiteln immer dort, wo eine
sicherheitsrelevanteHandlungamProduktvorge-
nommen werden muss.
Netzspannung!
Lebensgefahr durch Stromschlag!
►Vor Wartungs- und Reparaturarbeiten
den Netzstecker ziehen.
►Der optimale Betriebsdruckbereich des
Produkts beträgt 2,5 - 8 bar.
►Bei Betriebsdrücken über 8 bar ist die
Rückspülwassermenge sehr hoch!

7
DE
2
InnityAoderAPmitAnschlussmöglichkeitandas
HydroModul-System oder an separates Anschluss-
Modulbzw.Anschluss-Stückjeweilsohneodermit
Druckminderer(nichtimLieferumfangenthalten),
bestehend aus:
1 Abdeckhaube des Messingkopfteils
2 Elektronische Steuerung und Rückspülein-
richtung mit hydraulischem Antrieb
3Steckernetzgerät
4KlarsichtzylindermitFilterelement
5 Entlastungsröhrchen
6 Abwasseranschluss
(HT-Anschlussbzw.Schlauchtülle)
7Anschluss-Modul / Anschluss-Stück
DierenzdruckgeberundZLT-Anschluss
ZLT - Anschlusskabel, 3 m
Anschluss-Modul/Anschluss-Stück ()
VerriegelungskabelfürParallel-Betrieb,
2 m, mit Stecker Bestell-Nr. 10908
7
5
6
1
4
3
2

DE
4
Das Rohwasser strömt durch den Rohwassereintritt
in den Filter ein und dort von innen durch das Fil-
terelementzumReinwasseraustritt.Dabeiwerden
Fremdpartikel > 90 µm an der Innenseite des Fil-
tergewebeszurückgehalten.JenachGewichtund
GrössefallendiesePartikeldirektindenunterenTeil
des Filterelements oder bleiben am Filtergewebe
haften. Das Filterelement wird durch Rückspülen
in regelmäßigen Abständen gereinigt.
Die Rückspülung erfolgt automatisch nach einem
vorher eingestellten Zeit-Intervall und funktioniert
nach dem äußerst wirkungsvollen Prinzip der
Rückspülung durch Absaugung (Saugring-Rück-
spülsystem).
Der Filtrationsprozess läuft auch während der
Rückspülung ohne Unterbrechung, da ca. 90 %
der Filteräche für den Filterbetrieb ständig zur
Verfügungstehen(Non-Stop-Filtration).
Die Druckdierenz zwischen Rohwassereingang
und Reinwasserausgang des Filters wird gemes-
sen.
DieRückspülungwirdvorrangigdurchdenDie-
renzdruckausgelöst.
Wenn innerhalb des eingestellten Rückspülinter-
vallsdurchstärkereVerschmutzungdesFilterele-
ments die Druckdierenz den eingestellten Wert
(ca.0,8bar)überschreitet,löstderDierenzdruck-
geber eine Rückspülung aus. Das eingestellte
Rückspülintervall wird neu gestartet.
Der Filter ist mit einem Anschluss für Zentrale-
Leit-Technik(ZLT)ausgestattet(Kontaktönetbei
StörungoderSpannungsausfall).
3
Das Produkt dientzumFilternvonTrink-undBrauch-
wasser, zum Schutz der Wasserleitungen und
der daran angeschlossenen Armaturen, Geräte,
Betriebseinrichtungen, Kesselanlagen, Boiler und
Produktionsanlagen vor Funktionsstörungen und
Korrosionsschäden durch Fremdpartikel.
Die Filter sind auch einsetzbar für die Filtration
vonBrunnen-,Prozess-,Kesselspeise-,Kühl-und
Klimawasser.HierzuisteineFachberatungerfor-
derlich.
Für Öle, Fette, Lösungsmittel, Seifen und sonstige
schmierende Medien sind die Filter nicht geeignet.
WasserlöslicheStoekönnenebenfallsnichtabge-
schieden werden.
DerbestimmungsgemäßeGebrauchsetztvoraus,
dass die Anlage entprechend den Anweisungen
und Vorschriften dieser Dokumentation aufgestellt,
installiert, betrieben und gewartet wird.
JederBetriebdes Produkts mit anderen als in dieser
Dokumentation und unter Punkt 3.1 genannten
Parametern.
Nichteinhalten von vorgeschriebenen Wartungs-
und Serviceintervallen.
VerwendungvonnichtdurchBWTzugelassenen
ErsatzteilenundVerbrauchsmaterialien.
VorsätzlichesodergewaltsamesEntfernen,willent-
liche Veränderung oder Umgehen von vorhandenen
Schutz- oder Sicherheitseinrichtungen, Nichtbe-
folgen der Hinweise in dieser Betriebsanleitung
oder an der Anlage entbinden den Hersteller von
jeglicher Haftung.
Beachten Sie alle mitgelieferten Dokumente von
Zulieferrmen. Diese sind Bestandteil der Doku-
mentation und dürfen nicht verändert oder entfernt
werden.

9
DE
Örtliche Installationsvorschriften, allgemeine Richt-
linien und technische Daten beachten.
Die Einrichtung des Produkts und wesentliche
Veränderungen dürfen lt. AVB Wasser V, § 12.2
nur durch das Wasserversorgungsunternehmen
oder ein in ein Installateurverzeichnis eines
Wasserversorgungsunternehmens eingetragenes
Installationsunternehmen erfolgen.
Der Einbauort muss frostsicher sein und muss
den Schutz des Filters vor Lösungsmitteldämp-
fen, Heizöl, Waschlaugen, Chemikalien allerArt,
UV-Einstrahlung und Wärmequellen über 40 °C
gewährleisten.
Bei Druckschwankungen und Druckstößen darf
die Summe aus Druckstoß und Ruhedruck den
Nenndruck nicht übersteigen, dabei darf der
positive Druckstoß 2 bar nicht überschreiten und
der negative Druckstoß darf 50 % des sich ein-
stellenden Fließdrucks nicht unterschreiten (siehe
DINEN806-2).
Für die Rückspülung muss eine Spülwassermenge
von mindestens 3,5 m3/hzurVerfügungstehen,bzw.
ein Druck von mind. 2,5 bar während der Rückspü-
lung hinter dem Filter vorhanden sein.
Für die Ableitung des Spülwassers muss ein Kanal-
anschluss(mind.DN50)vorhandensein.
Für den elektrischen Anschluss ist im Bereich von
1,2meinNetzanschluss230V/50Hzerforderlich.
Kunststoteile von Öl und Fett, Lösemitteln und
sauren sowie basischen Reinigern freihalten. Nach
hartenStößenundSchlägen(z.B.mitungeeigne-
temWerkzeug,FallaufSteinbodenetc.)mussein
KunststoteilauchohnesichtbareSchädenerneu-
ert werden (Berstgefahr). Extreme Druckschläge
vermeiden.
> 20 mm
> 1 m
> 400 mm
Σm3

DE
6
DasSteckernetzteil(3)darferstbeider
Inbetriebnahme eingesteckt werden.
Das Produkt in Kaltwasserleitungen vor die zu
schützendenObjekteeinbauen(sieheEinbausche-
ma).DabeigrundsätzlichAbsperrventilevorsehen.
Anschluss-Modul bzw.Anschluss-Stück in Fließ-
richtung in die waagrechte oder senkrechte Kaltwas-
serleitungeinbauen.(Fließrichtungspfeilbeachten).
1. Den schwarzen Sicherungsring bis zumAn-
schlag nach links drehen.
2. Klauen des Produkts in dieAussparungen
eindrücken.
3. DasProduktum45°biszumAnschlagimUhr-
zeigersinndrehen.
4. Den schwarzen Sicherungsring mit beiden
HändenbiszumEinrasteninRichtungProdukt
ziehen.DasProduktistnungegenunbeabsich-
tigtes Verdrehen gesichert.
ZumLösendesProduktsdenSicherungsring
in Richtung Anschluss-Modul drücken.
1. Filter mit 4 Sechskantschrauben und Dichtung
an das Anschluss-Stück anschrauben (Schrau-
benundUnterlegscheibenbeiliegend).
2. AufkorrektenSitzderDichtungachten.Dievier
Stege müssen am Filterkopf eingesteckt sein,
und die Dichtung muss vollständig in den beiden
Nuten liegen, s. Abbildung A. Schrauben über
Kreuzgleichmäßiganziehen.
AbwasseranschlusssozumKanalführen,dasskein
Rückstau entsteht.
Beim Wechsel auf Schlauchanschluss
(6) nicht das Entlastungsröhrchen (5)
verbiegen.
Nach DIN EN 1717 muss der Spülwasser-
schlauch mit mindestens 20 mm Abstand
zumhöchstmöglichenAbwasserspiegel
befestigtwerden(freierAuslauf).
Σm3
0 0 0
> 20 mm
> 1 m
6
5
4.
2.1.
3.
> 400 mm
A

11
DE
Filter und Spülwasserleitung auf ordnungsgemäße
Installation prüfen.
Absperrventile vor und hinter dem Filter langsam
önen.DieRohrleitung an dernächstenEntnah-
mestellehinterdemFilterentlüftenundkurzzeitig
Wasser ablaufen lassen.
Dichtheit der Installation und des Filters prüfen.
Den Kabelstecker des Steckernetzteils (3) in die
Buchse(24V)einstecken.
Steckernetzteil(3)einstecken.DieersteRückspü-
lung wird selbstständig durchgeführt und beendet
(während der Rückspülung leuchten die Segmente
derAnzeigeimUmlauf).
Die Werkseinstellung (7Tage)erscheint.
Am Filter muss das gewünschte Rückspülintervall
eingestellt werden.
Die Einstellung erfolgt mit der Taste Set
Taste Set für 5 Sekunden drücken.
Anzeige (7Tage)erscheint.
PunktederAnzeigeblinken(Programmiermodus).
Beim weiteren Drücken der Taste Set wird der Wert
derAnzeigeh(Stunden)oderd(Tage)schrittweise
erhöht.
Die Stunden h gehen von 1 - 24, dann folgen die
Tage d von 2 - 56, danach wieder die Stunden usw.
Set drücken, bis der gewünschte Wert eingestellt ist.
10 Sekunden nach der letzten Eingabe wird der
Wert gespeichert. Die Punkte derAnzeige erlö-
schen. Eine Rückspülung wird durchgeführt.
Der Filter ist betriebsbereit.
24 V
3
Set

DE
ZLT24 VEingang Ausgang
Set
Die Einstellung erfolgt mit der Taste Set
Taste Anzeige
Set 5 Sekunden drücken SL 0
PunktederAnzeigeblinken
(Programmiermodus)
Set drücken SL 1
Set drücken SL 2
Set drücken SL 3
Set drücken 1 h
Beim weiteren Drücken der Taste Set wird der Wert
derAnzeigeh(Stunden)oderd(Tage)schrittweise
erhöht.
Die Stunden h gehen von 1 - 24, dann folgen die
Tage d von 2 - 56, danach wieder die Stunden usw.
Taste Set drücken, bis der gewünschte Wert ein-
gestelltist.10SekundennachderletztenEingabe
wirdderWertgespeichert.DiePunktederAnzeige
blinken nicht mehr. Eine Rückspülung wird durch-
geführt.
InderAnzeigeerscheintdieZeitbiszurnächsten
RückspülungundimWechseldieDruckdierenz.
Die Druckdierenz wird nur bei einer größeren
Wasserentnahmeangezeigt.
Der Filter ist betriebsbereit.

13
DE
Beim Parallel-Betrieb von 2, 3 oder maximal 4
Filtern müssen die Filter elektrisch gegen gleich-
zeitigesRückspülenverriegeltwerden.
Ein Verriegelungskabel in denAusgang eines belie-
bigenerstenFilterssteckenundzumEingangdes
zweitenFiltersführen,dasnächsteVerriegelungs-
kabelindenAusgangdeszweitenFiltersstecken
und zum Eingang des dritten Filters führen. Der
AusgangdesletztenFilterswirdzumEingangdes
erstenFilterzurückgeführt.
AndemFilter,deralsErster(Master)rückgespült
werden soll, muss das gewünschte Rückspülinter-
valleingestelltwerden(sieheoben).
DerzweiteFilter(Slave)musswiefolgteingestellt
werden:
Taste Anzeige
Set 5 Sekunden drücken SL 0
PunktederAnzeigeblinken
(Programmiermodus)
10 Sekunden warten, Punkte hören auf zu
blinken.
In derAnzeige erscheint die Druckdifferenz
0.0P,wennkeinWasserentnommenwird.
Ein dritter Filter muss auf SL 2, ein vierter Filter auf
SL 3 eingestellt werden.
AlleFiltervomNetztrennenundwiedereinstecken.
Die Filter werden rückgespült in der Reihenfolge:
Master, SL 1, SL 2 und SL 3.
InderAnzeigedesMaster-FilterserscheintdieZeit
biszurnächstenRückspülungundimWechseldie
Druckdierenz.DieDruckdierenzwirdnurbeieiner
größerenWasserentnahmeangezeigt.InderAnzei-
gederSlave-FiltererscheintnurdieDruckdierenz.
Die Filter sind betriebsbereit.
Wir empfehlen, den Filter so zu programmieren,
dassmindestens1xproMonateineRückspülung
ausgeführtwird,umeinFestsetzenderFremdparti-
kelaufdemFiltergewebezuvermeiden(beistarker
Verschmutzung eventuell öfter; Werkseinstellung
alle7Tage).
Sollte sich die vor Ort gegebene Wasserqualität
(Verschmutzungsgrad) ändern, muss das einge-
stellte Rückspülintervall geändert werden (siehe
Inbetriebnahme).
DurchZiehenundEinsteckendesSteckernetzteils
kannjederzeiteineRückspülungausgelöstwerden.
DieAnzeigezeigtabwechselndalle40Sekunden
die Zeit bis zur nächsten Rückspülung und den
Dierenzdruckan.
DieReinigungderKunststoteiledarfnurmiteinem
feuchten,weichenTucherfolgen;keineLösungs-,
WaschmittelodersaureReinigerbenutzen.

DE
Sie haben ein langlebiges und servicefreundliches
Produktgekauft.Jedochbenötigtjedetechnische
Anlage regelmäßige Servicearbeiten, um die ein-
wandfreieFunktionzuerhalten.
Nach DIN EN 806-5 muss der Filter alle 6Monate
durch Sichtkontrolle auf Dichtigkeit und Verschmut-
zungkontrolliertwerdenundregelmäßig,jenach
Betriebsbedingungen, spätestens jedoch alle 6 Mo-
nate rückgespült werden.
VoraussetzungfürFunktionundGewährleistungist
die Sichtkontrolle und die Rückspülung des Filters
durchdenBetreiber.ZusätzlichbeiHWS:Überprü-
fungdesAusgangsdrucksbeiNull-Durchussund
bei hoher Wasserentnahme alle 2Monate.
EineweitereVoraussetzungfürFunktionundGe-
währleistung ist der Austausch der Verschleißteile in
den vorgeschriebenen Wartungsintervallen.
Folgende Wartungsarbeiten müssen regelmäßig
durch den BWT Kundendienst oder einen von BWT
zurWartungautorisiertenInstallateurdurchgeführt
werden.
Flachdichtung alle3Jahre
Verschlussstopfen alle3Jahre
Filterelement alle6Jahre
Rückspülelement(Reparaturset) alle6Jahre
Magnetventil alle9Jahre
O-Ring(imBajonett) alle15Jahre
Klarsichtzylinder alle15Jahre
Wir empfehlen, einen Wartungsvertrag mit Ihrem
Installateur oder dem Werkskundendienst abzu-
schließen.
Wasserdruck fällt bei
Entnahme stark ab
Filterelementverschmutzt Manuelle Rückspülung durchführen
Spülwasseraustritt lässt
sich nicht schließen
Rückspülelement kommt durch
GrobschmutznichtindieEndlage
Rückspülung mehrmals wieder-
holen
Abwasseranschluss(6)abschrau-
benundEntlastungsröhrchen(5)
außen säubern
AnzeigeERR Endlage nicht erreicht
Druckzugering
Rückspülung durchführen
Druck erhöhen
Wenn die Störung mit Hilfe dieser Hinweise nicht beseitigt werden kann, fordern Sie bitte unseren
Werkskundendienst an.

15
DE
ImStörfallwährendderGewährleistungszeitwen-
den Sie sich bitte unter Nennung des Gerätetyps
und der Produktionsnummer (siehe technische
Daten bzw.Typenschild des Produkts) an Ihren
Vertragspartner,dieInstallationsrma.
DasProduktdarfnurvonqualiziertenFachkräften
außer Betrieb genommen und demontiert werden.
Beachten Sie bei der Demontage die einschlägigen
Sicherheitsvorschriften.
►Das Produkt darf nicht über den Haus-
müll entsorgt werden.
►Führen Sie das Produkt nach dem Ende
der Lebensdauer einer sachgerechten
Entsorgung oder Wiederverwertung zu.
►Beachten Sie hierbei die gesetzlichen
Richtlinien des Landes, in dem das Pro-
dukt zum Einsatz kommt.
►Im Produkt verwendete Materialien sind:
Metall, Kunststoff, elektronische Bau-
teile.
Das Rückführen der Verpackung in den Mate-
rialkreislauf spart Rohstoe und verringert das
Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die
Verpackungzurück.
Geben Sie Ihr Altgerät nicht in den Hausmüll. Nut-
zenSiedieoziellenSammel-undRücknahme-
stellenzurAbgabeundVerwertungderElektro-und
Elektronikgeräte bei Kommunen oder Händler. Für
dasLöschenetwaigerpersonenbezogenerDaten
aufdemzuentsorgendenAltgerätsindSiegesetz-
mäßig eigenverantwortlich.
Batterien dürfen auf keinen Fall über den Haus-
müll entsorgt werden. Altbatterien, die nicht vom
Gerätfestumschlossensind,sindzuentnehmen
undübereinegeeigneteSammelstelle(z.B.Han-
delsgeschäft) zu entsorgen, wo sie unentgeltlich
abgegeben werden können.

DE
2"
Anschlussnennweite DN 20 25 32 40 50
Durchussleistung
bei ∆p=0,2bar m³/h 4 5 5,5 10 10
Durchussleistung
bei ∆p=0,5bar m³/h 7 7,5 9 16 16
Ausgangsdruck nach
Druckminderer mit
Anschluss-Modul oder
-Stück
bar 2,5
Untere / obere
Durchlassweite µm 90 / 110
Nenndruck(PN) bar 16
Betriebsdruck,min./max. bar 2,5 während der Rückspülung / 16
Wasser- / Umgebungs-
temperatur,min.-max. °C 5 - 30 / 5 - 40
Netzanschluss V/Hz 230/50/60(Gerätebetriebmit24V-)
Leistungsaufnahme bei
Rückspülung W 8
AP:ZLT-potentialfreier
Kontakt, Schaltleistung max.24V/1A(ohmscheLast)
Anschlussart HydroModul-Anschluss Vier-Loch-Flansch
DasTypenschilddientderIdentikationIhresPro-
dukts.Bitte haltenSie bei allen Rückfragen zum
ProduktfolgendeInformationbereit.
1. Gerätebezeichnung
2. Seriennummer / Baujahr
3. PNR/Best.-Nr.
Das Typenschild ist eine Urkunde und darf
weder verändert noch entfernt werden.
Beschädigte oder unlesbare Typenschil-
dermüssenersetztwerden.
3
2
1

17
DE
D
A
BC
Volumenstrom [m³/h] 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Druckverlust∆p[bar] 0,04 0,10 0,17 0,27 0,39 0,53 0,69 0,87 1,08
Volumenstrom [m³/h] 2 3 4 5 6 7 8 10 11
Druckverlust∆p[bar] 0,04 0,08 0,14 0,22 0,32 0,44 0,57 0,90 1,08
Volumenstrom [m³/h] 2 4 5 6 7 8 10 12 13
Druckverlust∆p[bar] 0,03 0,10 0,16 0,23 0,32 0,42 0,65 0,94 1,10
Volumenstrom [m³/h] 2 4 6 8 10 12 16 20 24
Druckverlust∆p[bar] 0,01 0,03 0,07 0,12 0,19 0,27 0,48 0,76 1,09
Volumenstrom [m³/h] 2 4 6 8 10 12 16 20 24
Druckverlust∆p[bar] 0,01 0,03 0,07 0,13 0,20 0,29 0,51 0,7 1,14
Gesamthöhe A mm 550
Höhe B mm 315
Höhe C mm 295
Mindestabstand Rohrmitte bis Boden D mm 670

DE
Normen und Rechtsvorschriften werden in der jeweils neuesten Fassung angewendet.
●DIN 19628-2007 Mechanisch wirkende Filter in der Trinkwasser-Installation
●EN 806,Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen
●DIN 1988-200, Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen
● DINEN13443-1AnlagenzurBehandlungvonTrinkwasserinnerhalbvonGebäuden-Mechanisch
wirkende Filter - Teil 1: Filterfeinheit 80 µm bis 150 µm - Anforderungen an Ausführung, Sicherheit
undPrüfung
● VerordnungüberdieQualitätvonWasserfürdenmenschlichenGebrauch(Trinkwasserverordnung)
● GesetzzurOrdnungderWasserhaushalts(Wasserhaushaltsgesetz)
● Gesetz zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der umweltverträglichen Beseitigung
vonAbfällen(Kreislaufwirtschafts-undAbfallgesetz)

19
EN
1.1 General safety instructions 20
1.2 Scope of the documentation 20
1.3 Personnelqualications 20
1.4 Transport and installation 21
1.5 Symbols used 21
1.6 How safety instructions are displayed 21
1.7 Product-specicsafetyinstructions 22
2.1 Necessary accessories 23
2.2 AccessoriesforInnityAPonly 23
3.1 Intended use 24
3.2 Foreseeable misuse 24
3.3 Disclaimer 24
3.4 Otherapplicabledocumentation 24
7.1 StartupInnityAonly 27
7.2 StartupInnityAPonly 28
7.3 For parallel operation only 29
8.1 Setting the backwash interval 29
8.2 Manual backwashing 29
8.3 Display 29
8.4 Cleaning 29
9.1 Maintenance 30
9.2 Inspection 30
9.3 Replacement of wearing parts 30
9.4 Troubleshooting 30
11.1 Decommissioning 31
11.2 Disposal 31
12.1 Type label 32
12.2 Dimensions 33
12.3 Flow rate and pressure loss 33

EN
The product was manufactured according to all
recognised regulations and technical standards and
was in compliance with the relevant legal require-
ments when it was put into circulation.
Nevertheless, it can pose a risk of personal in-
jury or property damage if you do not observe this
chapter and the safety instructions throughout this
documentation.
●Read this documentation thoroughly and in full
before working with the product.
●Retain the documentation in such a way that it is
accessible to all users at all times.
●Always hand over the product to third parties to-
gether with the full documentation.
●Follow all of the instructions in relation to the
proper handling of the product.
●If you detect damage to the product or the mains
supply, stop its operation and notify a service
technician immediately.
●Use only accessories, spare parts and consum-
able materials that have been approved by BWT.
●Adhere to the environmental and operating con-
ditionsspeciedinthe“Technicaldata”chapter.
●Use your personal protective equipment. It en-
sures your safety and protects you from injury.
● Onlyperformtasksthataredescribedinthese
operating instructions or if you have been
trained to do so by BWT.
● Performalltasksincompliancewithallapplica-
ble standards and provisions.
●Instruct the operator in the function and opera-
tion of the product.
●Instruct the operator in the maintenance of the
product.
●Instruct the operator in relation to potential dan-
gers that may arise while operating the product.
This documentation is intended for operators,
installers without training from BWT, installers with
trainingfromBWT(e.g.drinkingwaterspecialists),
and BWT service technicians.
This documentation contains important information
forttingtheproductsafelyandproperly,starting
up, operating, using, maintaining, and disassem-
bling the product, and for correcting simple faults
independently.
Read this documentation in full before working with
theproduct.Payparticularattentiontothechapter
“SafetyInstructions”.
The installation work described in these instructions
requires basic knowledge of mechanics, hydraulics
and electrical systems as well as knowledge of the
corresponding specialist terms.
To ensure that the device is installed safely, this work
mustbeperformedonlybyaqualiedspecialistor
atrainedpersonundertheguidanceofaqualied
specialist.
A is anyone who can assess
the work assigned to him or her, identify potential
risks, and take suitable safety measures thanks
to his or her specialist training, knowledge and
experienceaswellashisorherknowledgeofthe
applicableregulations.Aqualied specialistmust
comply with the applicable specialist regulations.
An is anyone who has been
instructedand,ifnecessary,trainedbyaqualied
specialist in the transferred tasks and the potential
risks presented by improper behaviour and who
has been educated about the necessary protective
equipment and measures.
Table of contents
Languages:
Other BWT Water Filtration System manuals

BWT
BWT Infinity M User manual

BWT
BWT Bewamat COMB 1 User manual

BWT
BWT COVERDECK AX-IN User manual

BWT
BWT TFPKIT User manual

BWT
BWT AQA nano Manual

BWT
BWT AQA drink Ho.Re.Ca. Instruction manual

BWT
BWT Perla one User manual

BWT
BWT Perla Hybrid User manual

BWT
BWT P'URE User guide

BWT
BWT Bewades EU Series User manual

BWT
BWT AQA drink Magnesium Mineralized Water Protect... User manual

BWT
BWT Haier HBP-V40 User manual

BWT
BWT VIZION HRS-100 User manual

BWT
BWT AQA drink Pure User manual

BWT
BWT Vida 2.6 L User manual

BWT
BWT PERMAQ COMPACT 51 User manual

BWT
BWT PERMAQ COMPACT 270 Series User manual

BWT
BWT Bewades 70W70/08 HI User manual

BWT
BWT AQA nano User manual

BWT
BWT Bolero RF Series User manual