
6
Allgemeine Richtlinien
Diese Anweisungen dienen dem Arzt, der die
atheterwartung (Aspiration, Spülung mit
ochsalzlösung oder Lösen von Okklusionen) und
Pleurodese durchführt, als Leitfaden und sollen die
vom rankenhaus festgelegten Protokolle lediglich
ergänzen. Der Arzt muss über sämtliche Risiken und
patientenspezifische Bedenken bezüglich der
atheterwartung aufgeklärt sein. Befolgen Sie die
aseptische Vorgehensweise.
Hinweis
Primingvolumen: 0,3 ml*
Volumen bis zur ersten Fenestration:
Pleura: 2,6 ml*
Peritoneal: 3 ml*
Volumen bis atheterende:
Pleura: 4,2 ml*
Peritoneal: 4,4 ml*
*Volumenangaben enthalten arretierbaren
Spezialansatz mit nadellosem Zugangsventil.
Empfohlenes Katheterzugangsverfahren
Warnhinweis: Benutzen Sie niemals Scheren oder
andere scharfe Gegenstände in unmittelbarer Nähe
des PleurX- atheters.
Warnhinweis: Halten Sie das Ventil am PleurX-
atheter und den Spezialansatz sauber. Achten Sie
darauf, dass sie nicht mit anderen Gegenständen in
ontakt kommen, um Verunreinigungen zu
vermeiden.
Hinweis: Bei unbeabsichtigtem Einschnitt des
atheters oder Beschädigung des Ventils muss die
blaue Notfall-Schiebeklemme benutzt werden. Siehe
Warnhinweise. (Abb. 2)
Hinweis: Das atheterzugangsverfahren ist unter
Anwendung aseptischer Techniken durchzuführen.
Hinweis: Entsorgen Sie alle benutzten Produkte
entsprechend den geltenden örtlichen, regionalen und
staatlichen Vorschriften. Ein benutztes Produkt kann
eine potenzielle Biogefahr darstellen.
1. Nehmen Sie den atheterverband ab. Nicht am
atheter ziehen. Wenn sich beim Patienten Fieber
( örpertemperatur über 38 °C) entwickelt oder
wenn Rötung, Schwellung oder Flüssigkeit im
atheterbereich bemerkt wird, beenden Sie dieses
Ableitungsverfahren und nehmen Sie mit dem
Arzt ontakt auf.
2. Öffnen Sie das atheterzugangskit und wickeln
Sie das blaue Verpackungspapier ab.
3. Halten Sie den arretierbaren Spezialansatz mit
nadellosem Zugangsventil fest und entfernen Sie
die Schutzabdeckung, indem Sie sie drehen und
vorsichtig abziehen. Gehen Sie vorsichtig vor,
damit der Spezialansatz nicht kontaminiert wird.
(Abb. 3)
4. Halten Sie den atheterventilkörper fest und
drehen Sie dann die appe gegen den
Uhrzeigersinn und ziehen Sie sie vorsichtig ab.
Entsorgen Sie die appe. Gehen Sie vorsichtig
vor, damit das Ventil nicht kontaminiert wird.
(Abb. 4)
5. Halten Sie den atheterventilkörper mit einer
Hand fest und reinigen Sie den Bereich um die
Ventilöffnung mit einem neuen Alkoholtupfer.
(Abb. 5)
Warnhinweis: Außer dem Spezialansatz darf nichts
in das Ventil des PleurX- atheters gesteckt werden,
da andernfalls das Ventil beschädigt werden könnte.
Ein beschädigtes Ventil kann Luft in den örper
einlassen oder es können Flüssigkeiten aus dem
Ventil austreten, wenn keine Ableitung erfolgt.
6. Halten Sie den atheter weiterhin in Ventilnähe
fest. Richten Sie den Spezialansatz und das Ventil
wie in Abb. 6 gezeigt sorgfältig aus. Stecken Sie
den Spezialansatz in das atheterventil und
schieben Sie ihn ganz in das Ventil ein. Beim
festen Einrasten des Spezialansatzes und des
Ventils ist ein deutlicher lick zu fühlen und zu
hören. (Abb. 7)
7. Bei Bedarf können Sie den Spezialansatz am
atheter einrasten, indem Sie den Spezialansatz
drehen, bis Sie ein zweites licken fühlen und
hören. (Abb. 8)
8. Zur Aspiration einer Probe setzen Sie die Spritze
am nadellosen Zugangsventil auf.
Warnhinweis: Falls beim Spülen oder bei der
Aspiration des atheters ein Widerstand auftritt, ist
er möglicherweise teilweise oder vollständig
verstopft. Wenn sich ein Widerstand bemerkbar
macht, den Spülvorgang nicht fortsetzen.
9. Den Spritzenkolben zurückziehen, um Flüssigkeit
abzuziehen.
10.Wenn keine Aspiration in die Spritze erfolgt, kann
der atheter nach dem Protokoll der Institution
mit ochsalzlösung ausgespült werden. Hinweis:
Zur atheterspülung nur Spritzen mit 10 ml
Mindestvolumen verwenden.
11. Wenn der atheter wegen einer Blockierung nicht
gespült oder aspiriert werden kann, kann ein
Verfahren zur Blutgerinnselentfernung auf der
Grundlage des rankenhausprotokolls
durchgeführt werden.
12.Befolgen Sie die Gebrauchsanweisungen für
sklerosierende Wirkstoffe sowie das Protokoll
Ihrer Einrichtung, um eine Pleurodese mit einem
sklerosierenden Wirkstoff durchzuführen.
13.Nach abgeschlossener atheterpflege wird der
Spezialansatz vom atheter entfernt. Falls er
eingerastet ist, drehen Sie den Spezialansatz, um
ihn vom atheterventil freizugeben. (Abb. 9)
14.Den Spezialansatz mit einer Hand und das
atheterventil mit der anderen Hand halten und
den Spezialansatz mit einer festen, gleichmäßigen
Bewegung aus dem Ventil herausziehen. (Abb. 10)
15.Reinigen Sie das atheterventil mit einem neuen
Alkoholtupfer.
16.Setzen Sie die neue appe auf das atheterventil
und drehen Sie sie im Uhrzeigersinn, bis sie fest
einrastet. (Abb. 11)
17.Legen Sie den atheterverband gemäß
rankenhausprotokoll an.
Hinweis: Ohne Naturkautschuklatex.
Proofed by: Date:
Dimensions checked: Copy checked:
RC1114565-1
Vernon Hills, IL
A. Giraldo
04-15-15
362-14911