Conrad FD 100 Operating manual

Zusätzliche Sicherheitshinweise – Modell D-2
a) Stromversorgung
• Beachten Sie die Angaben in der Bedienungsanleitung
bezüglich der Anschlussdaten.
• Die Netzsteckdose muss sich in der Nähe des Pro-
dukts benden und leicht zugänglich sein.
• Ziehen Sie Netzstecker nie an der Leitung aus der
Steckdose, ziehen Sie sie immer nur an den dafür vor-
gesehenen Griffächen aus der Netzsteckdose.
• Ziehen Sie bei längerer Nichtbenutzung den Netzste-
cker aus der Netzsteckdose.
• Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen bei einem Gewitter
immer den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
• Beachten Sie, dass das Netzkabel nicht gequetscht,
geknickt, durch scharfe Kanten beschädigt oder an-
ders mechanisch belastet wird. Vermeiden Sie eine
übermäßige thermische Belastung des Netzkabels
durch große Hitze oder große Kälte. Verändern Sie
das Netzkabel nicht. Wird dies nicht beachtet, kann
das Netzkabel beschädigt werden. Ein beschädigtes
Netzkabel kann einen lebensgefährlichen elektrischen
Schlag zur Folge haben.
• Sollte die Netzleitung Beschädigungen aufweisen,
so berühren Sie sie nicht. Schalten Sie zuerst die
zugehörige Netzsteckdose stromlos (z.B. über den
zugehörigen Sicherungsautomaten) und ziehen Sie
danach den Netzstecker vorsichtig aus der Netzsteck-
dose. Betreiben Sie das Produkt auf keinen Fall mit
beschädigter Netzleitung.
• Netzstecker dürfen nie mit nassen Händen ein- oder
ausgesteckt werden.
Zusätzliche Sicherheitshinweise – Modell T8 / T6 / T6 Lite / FD 100
a) Stromversorgung
• Beachten Sie die Angaben in der Bedienungsanleitung
bezüglich der Anschlussdaten.
• Verwenden Sie eine passende stabilisierte Gleich-
spannungsquelle zur Stromversorgung.
• Die Stromquelle muss einen ausreichenden Strom
liefern, um die Ausgangsdaten erreichen zu können.
Akkuhinweise
Vergewissern Sie sich daher immer, dass Sie vor der Handhabung von Akkus die nachfolgenden Informationen und
Sicherheitshinweise gelesen und verstanden haben.
Lesen und beachten Sie außerdem Hinweise, die mit dem Akku bereitgestellt werden!
Laden Sie Akkus ungefähr alle 3 Monate auf, da anderenfalls die Gefahr besteht, dass sich der Akku aufgrund einer
Selbstentladung vollständig entlädt. Solche Akkus sind dann nicht mehr brauchbar.
a) Sicherheitshinweise
• Beachten Sie immer die Angaben des Akkuherstellers.
• Akkus sind kein Spielzeug. Akkus von Kindern fern-
halten.
• Lassen Sie Akkus nicht frei herumliegen. Kinder oder
Haustiere könnten diese verschlucken. Falls Akkus
verschluckt wurden, suchen Sie umgehend einen
Arzt auf!
• Handhaben Sie Akkus vorsichtig; verwenden Sie ge-
eignete Schutzhandschuhe.
• Entsorgen Sie Akkus umweltgerecht.
• Akkus dürfen nicht kurzgeschlossen, demontiert oder
ins Feuer geworfen werden. Es besteht Brand- und
Explosionsgefahr!
• Auslaufende oder beschädigte Akkus können bei Kon-
takt mit der Haut ätzende Verletzungen verursachen.
Tragen Sie deshalb geeignete Schutzhandschuhe.
• Laden Sie keine normalen, nicht wiederauadbaren
Batterien auf. Es besteht Brand- und Explosionsge-
fahr!
• Akkus dürfen nicht nass oder feucht werden.
• Lassen Sie Akkus während des Lade-/Entladevor-
gangs nicht unbeaufsichtigt.
• Beachten Sie die richtige Polarität (Pluspol/+ und Mi-
nuspol/-). Bei unsachgemäßer Installation von Akkus
wird nicht nur das Produkt sondern auch der Akku
beschädigt. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr!
• Laden/Entladen Sie keine Akkus, die noch heiß sind.
Lassen Sie die Akkus auf Raumtemperatur abkühlen,
bevor Sie diese auaden oder entladen.
• Laden/Entladen Sie keine beschädigten, auslaufen-
den oder verformten Akkus. Es besteht Brand- und
Explosionsgefahr! Verwenden Sie solche Akkus nicht
weiter und sichern Sie sie gegen Wiederverwendung.
• Entsorgen Sie unbrauchbare Akkus umweltgerecht.
• Verwenden Sie keine Akkupacks, die aus unterschied-
lichen Zelltypen bestehen.
• Trennen Sie vollständig geladene oder entladene Ak-
kus vom Produkt.
• Laden/Entladen Sie Akkus nicht direkt im Modell. Ent-
fernen Sie die Akkus zunächst aus dem Modell.
• Stellen Sie das Lade-/Entladegerät und den Akku auf
einen nicht brennbaren, hitzebeständigen Untergrund
(z.B. Steiniesen).
• Lassen Sie ausreichend Platz zu brennbaren Gegen-
ständen. Lassen Sie zwischen dem Lade-/Entlade-
gerät und dem Akku genügend Platz – legen Sie den
Akku nicht auf das Lade-/Entladegerät.
• Da sowohl das Lade-/Entladegerät als auch die Akkus
während des Lade-/ Entladevorgangs heiß werden,
muss für ausreichende Belüftung gesorgt werden.
Lade-/Entladegerät und Akkus niemals abdecken!
b) Zusätzliche Sicherheitshinweise zu Akkutypen LiPo/Li-Ion/LiHv/LiFe
LiPo/Li-Ion/LiHv/LiFe-Akkus erfordern während des Lade-/Entladevorgangs sowie während des Betriebs und der
Handhabung besondere Sorgfalt.
• Die äußere Hülle von LiPo-Akkus besteht normaler-
weise nur aus einer sehr dicken Folie und ist extrem
empndlich.
• Den Akku niemals zerstören oder beschädigen, nicht
herunterfallen lassen oder mit Gegenständen an-
stechen. Schützen Sie den Akku vor mechanischen
Belastungen und ziehen Sie nicht an den Verbin-
dungskabeln des Akkus! Es besteht Brand- und Ex-
plosionsgefahr!
• Laden Sie LiPo-Akkus mit einem Ladestrom von max.
1 C auf (sofern nicht anders vom Batteriehersteller
angegeben!).
• Sorgen Sie dafür, dass der Akku während des Ge-
brauchs, Ladens, Entladens, Transports und der La-
gerung nicht überhitzt. Legen Sie den Akku nicht in
die Nähe von Wärmequellen (z.B. Modellsteuerung,
Motor), und schützen Sie den Akku vor direkter Son-
neneinstrahlung. Bei Überhitzung des Akkus besteht
Brand- und Explosionsgefahr!
• Der Akku darf eine Temperatur von +60 °C nicht über-
schreiten (beachten Sie auch alle anderen Hersteller-
informationen!).
• Falls ein Akku beschädigt (z.B. nach einem Absturz)
oder die äußere Hülle aufgeblasen/geschwollen ist,
verwenden Sie den Akku nicht weiter. Nicht auaden.
Es besteht Brand- und Explosionsgefahr!
• Verwenden Sie nur ein geeignetes Lade-/Entladegerät
zum Auaden/Entladen von Lithium-Akkus und beach-
ten Sie die richtige Methode. Aufgrund von Brand- und
Explosionsgefahren dürfen herkömmliche Lade-/Ent-
ladegerät für Lithium-Akkus nicht verwendet werden!
• Wenn Sie Lithium-Akkus auaden, die über mehr als 1
Zelle verfügen, verwenden Sie einen „Balancer“.
• Der Entladestrom darf nicht den auf dem Akku aufge-
druckten Wert überschreiten.
Technische Daten
Beachten Sie die technischen Daten in den beiliegenden Produktdokumenten und die Daten in der ausführlichen
Bedienungsanleitung.
Wichtige Hinweise
Ladegerät/Entladegerät
Dieses Dokument gilt für folgende Modelle:
Best.-Nr. Modell Produkttyp Best.-Nr. Modell Produkttyp
1953674 FD 100 Entladegerät 1970433 T8 Ladegerät
1953675 T6 Lite Ladegerät 1947638 D-2 Ladegerät
1970434 T6 Ladegerät
Das Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle enthaltenen Firmenna-
men und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Ausführliche Bedienungsanleitung
Laden Sie die ausführliche Bedienungsanleitung über den Link www.conrad.com/downloads
herunter oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der
Webseite.
Symbolerklärung
Dieses Symbol weist Sie auf besondere Gefahren bei Handhabung, Betrieb oder Bedienung hin.
Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich diese Hinweise und die dazugehörende Bedienungsanleitung aufmerksam durch
und beachten Sie insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und
die Angaben zur sachgemäßen Handhabung nicht befolgen, übernehmen wir für dadurch
resultierende Personen-/Sachschäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die
Gewährleistung/Garantie.
a) Allgemein
• Das Produkt/Zubehör und Verpackungsmaterial ist
kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände!
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie
das Produkt nicht umbauen und/oder verändern.
• Falls Sie das Produkt für andere Zwecke als in der
Bedienungsanleitung beschrieben verwenden, kann
das Produkt beschädigt werden. Außerdem kann eine
unsachgemäße Verwendung Gefahren wie z.B. Kurz-
schluss, Brand, Stromschlag, etc. hervorrufen.
• Bewahren Sie die zum Produkt gehörenden Doku-
mente an einem sicheren Ort auf und händigen Sie
diese einem nachfolgenden Besitzer aus.
• Um einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss
der Anwender die Sicherheitshinweise und Warnver-
merke beachten, die in den zum Produkt gehörenden
Dokumenten enthalten sind.
• Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen
Sie das Produkt außer Betrieb und schützen Sie es vor
unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Betrieb ist
nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt:
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen
Umgebungsbedingungen gelagert wurde oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wur-
de.
b) Einrichtungen
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhü-
tungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen
Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und
Betriebsmittel zu beachten.
• In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und
Selbsthilfewerkstätten ist das Betreiben des Produkts
und des Zubehörs durch geschultes Personal verant-
wortlich zu überwachen.
c) Aufstellen
• Eine Verwendung ist nur in geschlossenen Räumen
erlaubt. Der Kontakt mit Feuchtigkeit, z.B. im Bade-
zimmer u.ä. ist unbedingt zu vermeiden.
• Stellen Sie das Produkt an einem sicheren Ort so auf,
dass es absolut fest steht und nicht herunterfallen
kann.
• Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße auf
dem Gerät ab.
• Stellen Sie das Produkt und den Akku niemals auf eine
brennbare Oberäche (z.B. Teppich). Verwenden Sie
nur eine geeignete, nicht brennbare, hitzebeständige
Oberäche.
d) Betrieb
• Ein- und Ausgänge niemals kurzschliessen!
• Das Produkt und angeschlossene Akkus dürfen nicht
unbeaufsichtigt betrieben werden.
• Fassen Sie das Produkt während dem Betrieb niemals
mit nassen oder feuchten Händen an. Es besteht die
Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schla-
ges.
• Halten Sie Akkus immer weit entfernt von brennbaren
Materialien, sowohl während als auch nach dem La-
den/Entladen.
• Laden/Entladen und bewahren Sie die Akkus in einem
feuerfesten Behältnis auf.
• Laden/Entladen Sie niemals defekte oder beschädigte
Akkus.
• Laden/Entladen Sie niemals Akkus, die an einer elekt-
rischen Schaltung angeschlossen sind.
• Verbinden Sie das Produkt niemals gleich dann mit
dem Akku, wenn es von einer kalten in eine warme
Umgebung gebracht wird. Das dabei entstehende
Kondenswasser kann unter ungünstigen Umständen
Ihr Produkt zerstören. Lassen Sie das Produkt von
Akkus und der Stromversorgung getrennt auf Umge-
bungstemperatur kommen.
• Bei unsachgemäßer Handhabung (zu hohe Lade-
ströme oder Falschpolung) kann der Akku überladen
bzw. zerstört werden. Im schlimmsten Fall kann der
Akku explodieren und dadurch erheblichen Schaden
anrichten.
• Das Produkt entwickelt während dem Betrieb Hitze.
Fassen Sie keine heißen Oberächen an, um Verbren-
nungen zu vermeiden.
• Sorgen Sie während des Betriebs für eine ausreichen-
de Belüftung. Das Produkt und/oder den angeschlos-
senen Akku niemals bedecken.
• Lassen Sie zwischen dem Produkt, dem Akku und an-
deren Gegenständen ausreichend Platz (mindestens
20 cm).
• Behindern Sie die Lüftung des Produkts nicht.
In die Lüftungsschlitze dürfen niemals irgendwelche
Gegenstände gesteckt werden! Es kann zur Berüh-
rung gefährlicher Spannungen und Kurzschlüssen mit
schwerwiegenden Folgen kommen.
Behindern Sie einen eventuell vorhandenen Lüfter
nicht.
• Falls das Produkt längere Zeit nicht verwendet wer-
den soll (z.B. während der Lagerung), trennen Sie alle
angeschlossenen Akkus vom Produkt und trennen Sie
die Spannungsversorgung zum Produkt. Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2019 by Conrad Electronic SE.
*1947638_1953674_1953675_1970433_1970434_v1_0419_02_jh_ss_de

• Do not touch the mains cable if there are any signs
of damage. Power down the respective mains socket
(e.g. via the respective circuit breaker), and then ca-
refully unplug the mains plug from the mains socket.
Never use the product if the mains cable is damaged.
• Never insert or unplug the mains plug when your
hands are wet.
Additional safety instructions – Model T8/T6/T6 Lite/FD 100
a) Power supply
• Observe data on connection in the operating instruc-
tions.
• Use a suitable and stabilized DC voltage source as
power supply.
• The power source must be able to supply sufcient
current to reach the output data.
Notes on rechargeable batteries
Always make sure that you have read and understood the following information and safety instructions before
handling rechargeable batteries.
Also read and observe the notes provided with the rechargeable battery!
Charge rechargeable batteries approximately every 3 months; otherwise, there is a risk of the rechargeable battery
becoming completely discharged due to self-discharge. In this case, the rechargeable batteries will no longer be
usable.
a) Safety instructions
• Always follow the manufacturer instructions of the re-
chargeable battery.
• Rechargeable batteries are not toys. Keep rechargea-
ble batteries away from children.
• Do not leave rechargeable batteries lying around unat-
tended. Children or pets may swallow them. If rechar-
geable batteries have been swallowed, seek medical
attention immediately!
• Handle rechargeable batteries with care; use suitable
protective gloves.
• Dispose of rechargeable batteries in an environmen-
tally friendly manner.
• Rechargeable batteries must not be short-circuited,
disassembled or thrown into a re. This may cause a
re or explosion!
• Leaking or damaged rechargeable batteries can cause
corrosive injuries in case of contact with the skin.
Therefore you should use suitable protective gloves
for this.
• Do not recharge normal, non-rechargeable batteries.
This may cause a re or explosion!
• Rechargeable batteries must not become wet or
damp.
• Do not leave rechargeable batteries unattended while
charging/discharging.
• Pay attention to the correct polarity (plus pole/+ and
minus pole/-). Both the product and the rechargeable
battery will be damaged if rechargeable batteries are
improperly installed. This may cause a re or explo-
sion!
• Do not charge/discharge rechargeable batteries that
are still hot. Before charging or discharging rechar-
geable batteries, allow them to cool down to room
temperature.
• Do not charge/discharge damaged, leaking or defor-
med rechargeable batteries. This may cause a re or
explosion! Do not use such rechargeable batteries
anymore and secure them against re-use.
• Dispose of unusable rechargeable batteries in an envi-
ronmentally friendly manner.
• Do not use rechargeable battery packs that consist of
different cell types.
• Disconnect fully loaded or discharged rechargeable
batteries from the product.
• Do not charge/discharge rechargeable batteries di-
rectly in the model. First, remove rechargeable batte-
ries from the model.
• Place the charger/discharger and rechargeable bat-
tery on a non-ammable, heat-resistant surface (e.g.
stone tiles).
• Maintain enough distance from ammable objects.
Allow enough space between the charger/discharger
and the rechargeable battery. Do not place the rechar-
geable battery on the charger/discharger.
• Ensure adequate ventilation because both the char-
ger/discharger and rechargeable batteries will become
hot during charging/discharging. Never cover the char-
ger/discharger and rechargeable batteries!
b) Additional safety instructions on LiPo/Li-ion/LiHv/LiFe rechargeable batteries
Special care must be taken when charging/discharging, operating and handling rechargeable LiPo/Li-Ion/LiHv/LiFe
batteries.
• The outer shell of LiPo rechargeable batteries nor-
mally consists only of a very thick lm and is extremely
sensitive.
• Never destroy or damage the rechargeable battery, do
not drop it or puncture it with any objects. Protect the
rechargeable battery from mechanical stresses and do
not pull on its connection cables! This may cause a
re or explosion!
• Charge LiPo rechargeable batteries with a charging
current of max. 1 C (unless otherwise stated by the
battery manufacturer!).
• Make sure that the rechargeable battery does not
overheat during use, charging, discharging, transport
and storage. Do not place the rechargeable battery
near heat sources (e.g. model control, motor) and pro-
tect it from direct sunlight. This may cause the battery
to overheat, which can cause a re or explosion!
• The temperature of the rechargeable battery must
not exceed +60 °C (also note all other manufacturer
information!).
• Stop using the rechargeable battery if it is damaged
(for example after a crash) or if its outer shell is bloa-
ted/swollen. Do not recharge it. This may cause a re
or explosion!
• Use only a suitable charger/discharger to charge/di-
scharge lithium rechargeable batteries and observe
the correct charging method. Do not use conventional
chargers/dischargers for lithium rechargeable batte-
ries in order to avoid re and explosion hazards!
• When charging lithium rechargeable batteries with
more than one cell, use a “balancer".
• The discharge current must not exceed the value prin-
ted on the rechargeable battery.
Technical Data
Observe the technical data in the enclosed product documents and the data in the detailed operating instructions.
Important Information
Charger/Discharger
This document applies to the following models:
Item no. Model Product Type Item no. Model Product Type
1953674 FD 100 Discharger 1970433 T8 Charger
1953675 T6 Lite Charger 1947638 D-2 Charger
1970434 T6 Charger
This product complies with the statutory national and European requirements. All company names and product na-
mes are trademarks of their respective owners. All rights reserved.
Detailed Operating Instructions
Download the detailed operating instructions via the link www.conrad.com/downloads or scan
the QR code shown here. Follow the instructions on the website.
Explanation of symbols
This symbol indicates specic risks associated with handling, operation or use.
Safety instructions
Read these instructions and the accompanying operating instructions carefully and pay
particular attention to the safety instructions. If you do not follow the safety instructions and
information on proper handling, we assume no liability for any resulting personal injury or
damage to property. Such cases will invalidate the warranty/guarantee.
a) General information
• Keep the product/accessories and packaging material
out of reach of children! They are not toys.
• For safety and approval purposes, you must not re-
build and/or modify this product.
• If you use the product for purposes other than those
described above, the product may be damaged. In
addition, improper use can result in short circuits, res,
electric shocks or other hazards.
• Keep the documents that belong to the product in a
safe place and give them to any subsequent owners.
• To ensure safe operation, the user must follow the sa-
fety instructions and warning notices that are included
in the documents that belong to the product.
• If it is no longer possible to operate the product safely,
take it out of operation and protect it from any acciden-
tal use. Safe operation can no longer be guaranteed
if the product:
- is visibly damaged,
- is no longer working properly,
- has been stored for extended periods in poor ambi-
ent conditions or
- has been subjected to any serious transport-related
stresses.
b) Facilities
• Always comply with the accident prevention regulati-
ons for electrical equipment when using the product in
commercial facilities.
• In schools, educational facilities and hobby or DIY
workshops, the product and accessories must be
operated under the supervision of qualied personnel.
c) Placement
• It is intended for indoor use only. Contact with mois-
ture, e.g. in bathrooms, must be avoided under all
circumstances.
• Place the product in a secure place so that it is absolu-
tely secure and cannot fall down.
• Do not place any vessels with liquids on the device.
• Never place the charger and the rechargeable battery
on a ammable surface (e.g. carpet). Always use a
suitable, non-ammable, heatproof surface.
d) Operation
• Never short circuit input and output ports!
• The product and connected rechargeable batteries
must not be operated unattended.
• Never touch the product with wet or moist hands du-
ring operation. There is danger of a life-threatening
electric shock
• Always keep rechargeable batteries far away from
ammable materials, both during and after charging/
discharging.
• Charge/Discharge and store rechargeable batteries in
a reproof container.
• Never charge/discharge defective or damaged rechar-
geable batteries.
• Never charge/discharge rechargeable batteries con-
nected to an electrical circuit.
• Never connect the product to the rechargeable batte-
ry immediately after it has been brought from a cold
environment to a warm one. The condensation which
forms can damage the product. Allow the product to
reach ambient temperature disconnected from rechar-
geable batteries and power supply.
• Improper use (too high charging current or incorrect
polarity) can supercharge or damage the rechargeable
battery. In the worst case, the rechargeable battery
can explode and thereby cause serious damage.
• The product develops heat during operation. Do not
touch hot surfaces, in order to avoid burns.
• Ensure that there is sufcient ventilation during ope-
ration. Never cover the product and/or the connected
rechargeable battery.
• Allow enough space (at least 20 cm) between the
product, the rechargeable battery and other objects.
• Do not obstruct the ventilation of the product.
Never insert any objects in ventilation openings! Con-
tact with dangerous voltages and short-circuits with
serious consequences may occur.
Do not obstruct the cooling fan, if your product has
one.
• If the product is not to be used for a long period of time
(e.g. storage), disconnect any connected rechargeab-
le battery from the product and disconnect the product
from the power supply.
Additional safety instructions – Model D-2
a) Power supply
• Observe connection data in the operating instructions.
• The mains socket must be located near the product
and be easily accessible.
• Never unplug the mains plug by pulling on the cable.
Always use the grips on the plug.
• Unplug the mains plug from the mains socket if you do
not plan to use the appliance for an extended period
of time.
• For safety reasons, disconnect the mains plug from
the mains socket during thunderstorms.
• Make sure that the mains cable is not squeezed, bent,
damaged by sharp edges or subjected to mechanical
stress. Avoid excessive thermal stress on the mains
cable from extreme heat or cold. Do not modify the
mains cable. Otherwise the mains cable may be da-
maged. Damaged mains cables can cause a fatal
electric shock.
This is a publication by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
All rights including translation reserved. Reproduction by any method (e.g. photocopying, microlming or capturing in elec-
tronic data processing systems) requires prior written approval from the publisher. Reprinting, also in part, is prohibited.
This publication reects the technical status at the time of printing.
Copyright 2019 by Conrad Electronic SE.
*1947638_1953674_1953675_1970433_1970434_v1_0419_02_jh_ss_en
This manual suits for next models
9
Table of contents
Languages:
Other Conrad Batteries Charger manuals

Conrad
Conrad PS3 User manual

Conrad
Conrad FPS-3500/4 User manual

Conrad
Conrad V-1199 User manual

Conrad
Conrad 51 86 59 User manual

Conrad
Conrad SkyRC NC2500 User manual

Conrad
Conrad 20 00 63 User manual

Conrad
Conrad 31 84 20 User manual

Conrad
Conrad KC-983 User manual

Conrad
Conrad VOLTCRAFT CPAS-2400/6 User manual

Conrad
Conrad Voltcraft VC 5000-2 User manual