Conrad SkyRC NC2500 User manual

!Akku-Ladegerät „SkyRC NC2500“
Seite 2 - 36
(Rechargeable Battery Charger
„SkyRC NC2500“
Page 37 - 71
#Chargeur de batteries « SkyRC NC2500 »
Page 72 - 106
$Acculaadapparaat „SkyRC NC2500“
Pagina 107 - 141
Version 10/13
!BEDIENUNGSANLEITUNG #MODE D’EMPLOI
(OPERATING INSTRUCTIONS $GEBRUIKSAANWIJZING
Best.-Nr. / Item No. / N° de commande / Bestelnr. 67 99 74

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung..........................................................................................................................4
2. Symbol-Erklärung...............................................................................................................5
3. Bestimmungsgemäße Verwendung ...................................................................................5
4. Lieferumfang ......................................................................................................................6
5. Merkmale und Funktionen..................................................................................................6
6. Sicherheitshinweise............................................................................................................7
a) Allgemein ......................................................................................................................7
b) Aufstellort......................................................................................................................8
c) Betrieb...........................................................................................................................9
d) Umgang mit Akkus......................................................................................................10
7. Bedienelemente ...............................................................................................................12
8. Allgemeine Informationen.................................................................................................13
9. Bedienung ........................................................................................................................15
a) Anschluss....................................................................................................................15
b) Akkus einlegen, Programm starten.............................................................................15
c) Unterschiede zwischen Einstellung per Display/Tasten oder App...............................16
d) Sonstiges ....................................................................................................................17
10. Akku-Programme .............................................................................................................19
a) Allgemein ....................................................................................................................19
b) Akku-Programm „CHARGE“ .......................................................................................20
c) Akku-Programm „CYCLE“...........................................................................................21
d) Akku-Programm „DISCHARGE“ .................................................................................22
e) Akku-Programm „BREAK-IN“......................................................................................23
f) Akku-Programm „REFRESH“......................................................................................24
!

3
Seite
11. Bluetooth-Verbindung (iOS) .............................................................................................25
a) Pairing-Vorgang ..........................................................................................................25
b) Pairing mit mehreren Geräten.....................................................................................25
c) App herunterladen.......................................................................................................26
d) Kurzbeschreibung der App..........................................................................................26
12. Bluetooth-Verbindung (Android).......................................................................................29
a) Pairing-Vorgang ..........................................................................................................29
b) Pairing mit mehreren Geräten.....................................................................................29
c) App herunterladen.......................................................................................................30
d) Kurzbeschreibung der App..........................................................................................30
13. Behebung von Störungen.................................................................................................33
14. WartungundPege..........................................................................................................35
15. Entsorgung.......................................................................................................................35
a) Allgemein ....................................................................................................................35
b) Batterien und Akkus....................................................................................................35
16. Technische Daten.............................................................................................................36
a) Ladegerät....................................................................................................................36
b) Steckernetzteil.............................................................................................................36
17. Konformitätserklärung (DOC)...........................................................................................36

4
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als
Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise
zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses
Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen
Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: Tel.-Nr.: 0 96 04 / 40 87 87
Fax-Nr.: 0180 5 / 31 21 10
(der Anruf kostet 14 ct/min inkl. MwSt. aus dem Festnetz.
Mobilfunkhöchstpreis: 42 ct/min inkl. MwSt.)
E-Mail: BitteverwendenSieunserFormularimInternetwww.conrad.de,
unter der Rubrik „Kontakt“.
Mo. - Fr. 8.00 bis 18.00 Uhr
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: Tel.-Nr.: 0848/80 12 88
Fax-Nr.: 0848/80 12 89
Mo. - Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 17.00 Uhr

5
2. Symbol-Erklärung
Dieses Symbol wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch
elektrischen Schlag.
Das Symbol mit demAusrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser
Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Das„Hand“-Symbolistzunden,wennIhnenbesondereTippsundHinweisezur
Bedienung gegeben werden sollen.
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
DiesesLadegerätdientzumgleichzeitigenLadenvonbiszuvierwiederauadbarenNiCd-bzw.
NiMH-Rundzellen-Akkus des Typs AA/Mignon und AAA/Micro.
Der USB-Anschluss (Ausgang 5 V/DC, max. 1 A) dient zur Stromversorgung von USB-Geräten,
z.B.zumAuadenvonMobiltelefonen.
Zur Stromversorgung des Ladegeräts ist ein passendes Steckernetzteil im Lieferumfang.
EineAufstellungmitallenMerkmalenundEigenschaftendesProduktsndenSiein
Kapitel 5.
Lesen Sie sich diese Bedienungsanleitung vollständig und aufmerksam durch, sie enthält viele
wichtige Informationen für Aufstellung, Betrieb und Bedienung. Die Sicherheitshinweise und alle
anderen Informationen dieser Bedienungsanleitung sind unbedingt zu beachten.
EineandereVerwendungalszuvorbeschrieben,führtzurBeschädigungdiesesProduktes,außer-
dem ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden. Das
gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut und das Gehäuse nicht geöffnet werden!
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.

6
4. Lieferumfang
• Ladegerät
• Steckernetzteil
• Bedienungsanleitung
5. Merkmale und Funktionen
• 4 voneinander unabhängige Ladeschächte für je einen Rundzellen-Akku vom Typ
AA/Mignon bzw. AAA/Micro; Akku-Kapazität jeweils 500 mAh bis 3500 mAh
• AutomatischeAkku-Erkennung(keinLadenvondefektenAkkusmöglich)
• 5verschiedeneAkku-Programme:Laden,Entladen,Auffrischen,Formatieren,Zyklus
• EinstellbarerLadestrom(200mAbis2500mA)
• EinstellbarerEntladestrom(100mAbis1000mA)
• BeleuchtetesLC-Display
• AnzeigefürLade-/Entladestrom,Lade-/Entladedauer,Lade-/Entladekapazität,jenachaktuellem
Akku-Programm
• Bluetooth-TransceiverfürSteuerungdesLadegerätsüberApp(erhältlichfüriOSundAndroid),
außerdem Zustandsanzeige aller Parameter (z.B. Zellenspannung, Kapazität, Akku-Innen-
widerstand, usw.) und Änderung diverser Voreinstellungen möglich (Delta-Peak-Spannung,
Entladeschlussspannung, Übertemperaturschutz)
• Firmware-UpgradedesLadegerätsüberdieAppmöglich(soferneineneueFirmwarevorhanden
ist)
• USB-Stromausgang(5V/DC,1A),z.B.zumAuadeneinesMobiltelefons
• Übertemperaturschutz
• AutomatischzuschaltenderLüfter
• StromversorgungdesLadegerätsübermitgeliefertesSteckernetzteil
• AusklappbarerStandfußaufderUnterseite

7
6. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht
werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen
wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder
Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir
keine Haftung. In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie!
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, die folgenden Sicherheitshinweise dienen
nicht nur zum Schutz Ihrer Gesundheit, sondern auch zum Schutz des Produkts.
Lesen Sie sich deshalb die folgenden Punkte zuerst aufmerksam durch, bevor Sie
das Produkt anschließen und in Betrieb nehmen.
a) Allgemein
• AusSicherheits-undZulassungsgründen(CE)istdaseigenmächtigeUmbauen
und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet. Zerlegen Sie es niemals.
• Wartungs-,Einstellungs-oderReparaturarbeitendürfennurvoneinemFachmann/
Fachwerkstatt durchgeführt werden.
Es sind keine für Sie einzustellenden bzw. zu wartenden Produktbestandteile im
Geräteinneren enthalten.
• DasProduktistkeinSpielzeug,esgehörtnichtinKinderhände!DasProduktdarf
nur an einer Stelle aufgestellt, betrieben oder gelagert werden, an der es für Kinder
nicht erreichbar ist. Gleiches gilt für Akkus.
Lassen Sie inAnwesenheit von Kindern besondere Vorsicht walten! Kinder könnten
Einstellungen verändern oder den/die Akkus kurzschließen, was zu einem Brand
oder zu einer Explosion führen kann. Es besteht Lebensgefahr!
• DasmitgelieferteSteckernetzteilentsprichtderSchutzklasseII.
• DieNetzsteckdosefürdasSteckernetzteilmusssichinderNähedesGerätsbenden
und leicht zugänglich sein.
• InSchulen,Ausbildungseinrichtungen,Hobby-undSelbsthilfewerkstättenistdasBe-
treiben des Produkts durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
• IngewerblichenEinrichtungensinddieUnfallverhütungsvorschriftendesVerbandes
dergewerblichenBerufsgenossenschaftenfürelektrischeAnlagenundBetriebsmittel
zu beachten.

8
• LassenSiedasVerpackungsmaterialnichtachtlosliegen.DieseskönntefürKinder
zu einem gefährlichen Spielzeug werden!
• GehenSievorsichtigmitdemProduktum,durchStöße,SchlägeoderdemFallaus
bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
b) Aufstellort
• DasProduktdarfnurintrockenen,geschlossenenInnenräumenbetriebenwerden.
Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden, dadurch wird es zerstört.
Beim Steckernetzteil besteht außerdem die Gefahr eines lebensgefährlichen
elektrischen Schlages!
• WählenSiefürdasLadegeräteinenstabilen,ebenen,sauberen,ausreichendgroßen
Standort.
Stellen Sie das Ladegerät niemals auf eine brennbare Fläche (z.B. Teppich, Tisch-
decke). Verwenden Sie immer eine geeignete unbrennbare, hitzefeste Unterlage.
Stellen Sie das Ladegerät nicht ohne geeigneten Schutz auf wertvolle Möbelober-
ächen.DurchHitzeeinwirkungkönnteeszuFarb-oderMaterialveränderungen
kommen.
Halten Sie das Ladegerät fern von leicht entzündlichen Materialien (z.B. Vorhänge,
Papier), Flüssigkeiten (z.B. Benzin) oder Gasen.
Stellen Sie das Ladegerät so auf, dass der Lüfter auf der Unterseite des Ladegeräts
nichtverdecktwird.KlappenSieggf.denAufstellfußaufderUnterseitedesLadegeräts
heraus.
• StellenSiez.B.keinemitFlüssigkeitgefülltenGefäße,VasenoderPanzenauf
oder neben das Produkt.
Wenn diese Flüssigkeiten ins Ladegerät gelangen, wird das Ladegerät zerstört,
außerdem besteht höchste Gefahr eines Brandes oder einer Explosion.
TrennenSieindiesemFalldasProduktsofortvonderBetriebsspannung,entnehmen
Sie evtl. eingelegte Akkus. Betreiben Sie das Ladegerät nicht mehr, bringen Sie es
in eine Fachwerkstatt.
GelangenFlüssigkeitenaufdasSteckernetzteil,soschaltenSiedieNetzsteckdose,an
der das Steckernetzteil angeschlossen ist, allpolig ab. Schalten Sie hierzu zunächst
den zugehörigen Sicherungsautomaten ab bzw. drehen Sie die Sicherung heraus.
Schalten Sie anschließend den zugehörigen FI-Schutzschalter ab.

9
Ziehen Sie erst danach das Steckernetzteil aus der Netzsteckdose. Betreiben Sie
das Steckernetzteil nicht mehr, sondern bringen Sie es in eine Fachwerkstatt bzw.
entsorgen Sie es umweltgerecht.
• StellenSiesicher,dassdasNiedervoltkabelzwischenSteckernetzteilundLadegerät
nicht gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt werden. Verlegen Sie das
Anschlusskabel zwischen Steckernetzteil und Ladegerät so, dass niemand darüber
stolpern kann.
c) Betrieb
• MitdiesemLadegerätdürfengleichzeitigbiszuvierwiederauadbareNiCd-bzw.
NiMH-Akkus der Baugrößen AA/Mignon oder AAA/Micro geladen werden (auch
gemischt).
Legen Sie niemals andere Akkus (z.B. Lithium- oder Nickel-Zink-Akkus usw.) oder
nichtwiederauadbareBatterienindasLadegerätein.EsbestehthöchsteGefahr
eines Brandes oder einer Explosion!
• AchtenSieaufausreichendeBelüftungwährendderBetriebsphase,deckenSie
das Ladegerät und das Steckernetzteil niemals ab.
Der Lüfter auf der Unterseite des Ladegeräts darf nicht in seiner Funktion behindert
werden.
Lassen Sie ausreichend Abstand (mindestens 5 cm) zwischen Ladegerät und
anderen Objekten. Durch eine Überhitzung besteht Brandgefahr!
• ZurSpannungs-/StromversorgungdarfnurdasmitgelieferteSteckernetzteilverwendet
werden.
• BetreibenSiedasProduktniemalsunbeaufsichtigt.Trotzderumfangreichenund
vielfältigenSchutzschaltungenkönnenFehlfunktionenoderProblemebeimAuaden
eines Akkus nicht ausgeschlossen werden.
• WennSiemitdemLadegerätoderAkkusarbeiten,tragenSiekeinemetallischenoder
leitfähigenMaterialien,wiez.B.Schmuck(Ketten,Armbänder,Ringeo.ä.)Durcheinen
Kurzschluss am Akku oder Ladegerät besteht Brand- und Explosionsgefahr.
• DasVerlegenmetallischerLeitungenundKontaktezwischenAkkuundLadeschacht
istnichtzulässig!Der zumLadenvorgeseheneAkkumuss direktindenLadeschacht
eingelegt werden.
• WenndergewünschteLade-bzw.Entladevorgangbeendetwurde,nehmenSie
den bzw. die Akkus aus dem Ladegerät heraus.

10
• BetreibenSiedasProduktnuringemäßigtemKlima,niemalsintropischemKlima.
Beachten Sie für die zulässigen Umgebungsbedingungen das Kapitel „Technische
Daten“.
• VerwendenSiedasProduktniemalsgleichdann,wennesvoneinemkaltenRaum
in einen warmen Raum gebracht wurde. Das dabei entstehende Kondenswasser
kann unter Umständen zu Funktionsstörungen oder Beschädigungen führen!
Beim Steckernetzteil besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen
Schlages!
Lassen Sie das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor Sie das
Produkt in Betrieb nehmen. Dies kann mehrere Stunden dauern!
• BeilängeremNichtgebrauch(z.B.beiLagerung)entnehmenSiedenbzw.dieAkkus,
trennenSiedasLadegerätvonderBetriebsspannung,ziehenSiedasSteckernetzteil
aus der Netzsteckdose.
Bewahren Sie das Produkt anschließend an einem sauberen, trockenen Ort auf.
d) Umgang mit Akkus
• AkkussindkeinSpielzeug.BewahrenSieAkkusaußerhalbderReichweitevon
Kindern auf.
• LassenSieAkkusnichtoffenherumliegen,esbestehtdieGefahr,dassdiesevon
Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie in einem solchen Fall
sofort einen Arzt auf!
• Akkusdürfenniemalskurzgeschlossen,zerlegtoderinsFeuergeworfenwerden;
beschädigen Sie niemals die Außenhülle eines Akkus. Es besteht Brand- und
Explosionsgefahr!
• AusgelaufeneoderbeschädigteAkkuskönnenbeiBerührungmitderHautVerät-
zungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhand-
schuhe.
• HerkömmlichenichtwiederauadbareBatteriendürfennichtaufgeladenwerden.
Es besteht Brand- und Explosionsgefahr!
NichtwiederauadbareBatteriensindnurfürdeneinmaligenGebrauchvorgesehen
und müssen ordnungsgemäß entsorgt werden, wenn sie leer sind.
• Akkusdürfennichtfeuchtodernasswerden.

11
• Laden/EntladenSieAkkusniemalsunbeaufsichtigt.IsteineBeaufsichtigungz.B.
aufgrund der langen Lade-/Entladedauer nicht möglich (z.B. beim Akku-Programm
„BREAK-IN“=Auffrischen),ist bei der WahldesAufstellungsorts besondere Sorgfalt
nötig.
Trotz der umfangreichen Schutzmaßnahmen im Ladegerät (z.B. Beendigung des
Lade-/Entladevorgangs bei Überschreiten einer bestimmten Akkutemperatur) ist
unter sehr ungünstigen Bedingungen ein Brand oder eine Explosion des Akkus
nicht auszuschließen.
Eine ausreichend große hitze-/feuersichere Unterlage und ein Rauchmelder in der
Nähe des Ladegeräts wird unbedingt empfohlen!
• AchtenSiebeimEinlegenderAkkusindasLadegerätaufdierichtigePolung(Plus/+
und Minus/- beachten).
• Laden/Entladen Sie keineAkkus, die noch heiß sind (z.B. durch hohe Lade-/
Entladeströme verursacht). Lassen Sie den Akku zuerst auf Zimmertemperatur
abkühlen, bevor Sie ihn laden oder entladen.
• Laden/EntladenSieniemalsbeschädigte,ausgelaufeneoderverformteAkkus.Dies
kannzueinemBrandodereinerExplosionführen!EntsorgenSiesolcheunbrauchbar
gewordenen Akkus umweltgerecht, legen Sie sie nicht in das Ladegerät ein.
• LadenSieAkkusetwaalle3Monatenach,daesandernfallsdurchdieSelbstent-
ladung zu einer sog. Tiefentladung kommen kann, wodurch dieAkkus unbrauchbar
werden.
NiMH-Akkus mit geringer Selbstentladung sollten Sie mindestens einmal im Jahr
entladen und laden.
• SolltenSiesichüberdenkorrektenBetriebnichtimKlarenseinodersolltensich
Fragen ergeben, die nicht im Laufe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden, so
setzen Sie sich mit uns oder einem anderen Fachmann in Verbindung.

12
7. Bedienelemente
1 Taste „ENTER“
2 Taste „2“
3 Taste „8“
4 LC-Display
5 Tasten „1“..... „4“ für Ladeschächte 1 bis 4
6 Beispiel für das Einlegen von Akkus des Typs AA/Mignon
7 Beispiel für das Einlegen von Akkus des Typs AAA/Micro
8 USB-Stromausgang (5 V/DC, 1 A)
9 LED für Bluetooth-Funktion
10 Niedervolt-Rundbuchse zum Anschluss an das Steckernetzteil
11 Lüfter
12 Ausklappbarer Standfuß
5
4
321
98
67
11 12
10

13
8. Allgemeine Informationen
Zum weiteren Verständnis der Funktion des Ladegeräts sind einige Begriffserklärungen und
Informationen erforderlich:
Akku-Kapazität (mAh)
Dies beschreibt die theoretische Energiemenge, die ein voll geladener Akku abgeben kann. Ein
Akku mit einer Kapazität von 2500 mAh kann z.B. theoretisch einen Strom von 1000 mA (= 1 A)
über eine Dauer von 2,5 h abgeben (oder einen Strom von 250 mA über eine Dauer von 10 h).
Lade-/Entladerate (C)
Die Lade- oder Entladerate kennzeichnet ein Verhältnis zwischen Lade-/Entladestrom und der
Akkukapazität.
Bei einem Akku mit einer Kapazität von 2500 mAh bedeutet eine Lade-/Entladerate von 0,1C
einen Lade-/Entladestrom von 250 mA. Bei einemAkku mit 1000 mAh steht 0,1C für einen Lade-/
Entladestrom von 100 mA.
Normalerweise sollte die Laderate für einen modernen NiMH-Akku innerhalb 0,33C und 1C
liegen.
Bei einer zu hohen Laderate schaltet das Ladegerät aber u.U. zu früh ab, wodurch
der Akku nicht komplett voll geladen wird. Außerdem kommt es bei einer zu hohen
LaderatezueinerstarkenErwärmungdesAkkus,waszueinerSicherheitsabschaltung
des Ladegeräts führen kann.
EmpfehlenswertfürAA/Mignon- bzw.AAA/Micro-Akkusistes deshalb,für dieLaderate
einen Wert von maximal etwa 0,5C zu wählen und daraus den maximalen Ladestrom
zu errechnen.
Beispiel: Akku-Kapazität = 2500 mAh, Laderate 0,5C -> Ladestrom 1250 mA
Stellen Sie hier am Ladegerät einen Ladestrom von 1200 oder 1300 mA ein.
Bei der Entladerate gilt, dass diese nicht höher liegen sollte als 1C. Bei einem AAA/Micro-Akku
mit einer Kapazität von 700 mAh sollte der Entladestrom also maximal 700 mA betragen.
Wird eine zu hohe Entladerate gewählt, wird der Akku nicht vollständig entladen, da
das Ladegerät zu früh abschaltet, weil die Spannung am Akku zu stark sinkt.
Beachten Sie, dass das Ladegerät einen maximalen Entladestrom von 1000 mA
(= 1 A) bietet.

14
Erwärmung von Akkus beim Laden/Entladen
Beim Laden bzw. Entladen kommt es prinzipbedingt zu einer Erwärmung des Akkus. Speziell bei
höheren Lade-/Entladeströmen erwärmt sich ein Akku leicht auf 55 °C und mehr.
Das Ladegerät verfügt in diesem Fall über eine Sicherheitsabschaltung, um Schäden am Akku
bzw. Ladegerät zu verhindern.
Wenn Sie feststellen, dass sich ein Akku stark erwärmt, so verringern Sie den Lade-/
Entladestrom. Dies gilt speziell bei älteren oder „günstigeren“ Akkus.
LassenSieAkkusaufRaumtemperaturabkühlen,bevorSiesieauadenoderentladenbzw.
verwenden.
Verwendung von mehreren Akkus in einem Gerät
Wenn ein Gerät (z.B. ein Radio) mehrere gleiche Akkus erfordert (z.B. vier AA/Mignon-Zellen),
so richtet sich die entnehmbare Akku-Kapazität und die Betriebsdauer nach der schwächsten
der verwendeten Zellen.
Aus diesem Grund sollte immer darauf geachtet werden, nur Akkus mit der gleichen
Kapazität und dem gleichen Ladezustand miteinander zu betreiben. Mischen Sie
niemals volle mit halbvollen Akkus.

15
9. Bedienung
a) Anschluss
• SchließenSieanderNiedervolt-Rundbuchse(10)denentsprechendenSteckerdesmitgelieferten
Steckernetzteils an.
Stecken Sie das Steckernetzteil anschließend in eine ordnungsgemäße Netzsteckdose.
• EserscheinenkurzalleDisplaysegmenteunddieDisplaybeleuchtungwirdaktiviert.Anschließend
verschwinden alle Displaysegmente wieder.
Sofern kein Akku eingelegt wird, erlischt die Displaybeleuchtung nach einigen Sekunden
automatisch.DasLadegerätbendetsichdannimStandby-Modusundistbetriebsbereit.
Wird keinAkku in einen der 4 Ladeschächte eingelegt, stehen keine Bedienfunktionen
zur Verfügung!
Das Drücken einer Taste führt nur dazu, dass die Displaybeleuchtung aktiviert wird.
Es erscheinen aber keine Anzeigen im Display.
b) Akkus einlegen, Programm starten
• LegenSieeinenNiMH-oderNiCd-Akku(AA/MignonoderAAA/Micro)eineinenbeliebigen
Ladeschacht (1....4) ein. Die oberen Kontakte im Ladeschacht sind für AA/Mignon-Akkus
vorgesehen, die unteren für AAA/Micro-Akkus.
• WenneinAkkuerkanntwurde,soblinktimDisplay„CHARGE“.
AA/Mignon AAA/Micro

16
Wenn nach dem Einlegen eines Akkus keine Anzeige erscheint, so ist der Akku
entweder defekt oder die Kontakte von Akku oder Ladegerät sind verschmutzt.
Erscheint nach dem Einlegen eines Akkus die Anzeige „R000“, so hat der Akku einen
sehrgroßenInnenwiderstand.AnschließendsetztdasLadegerätdienormaleFunktion
fort („CHARGE“ blinkt).
• StellenSiemitderTaste„2“ bzw. „8“ das gewünschte Akku-Programm ein:
„CHARGE“ Laden
„CYCLE“ Zyklus (einstellbar sind 1-12 Lade-/Entladevorgänge)
„DISCHARGE“ Entladen
„BREAK-IN“ Formatieren von neuen Akkus
„REFRESH“ Auffrischen von Akkus
EineBeschreibungder5Akku-ProgrammendenSieinKapitel10.
• Wird die Taste „ENTER“ (1) gedrückt, so können je nachAkku-Programm verschiedene
Einstellungen vorgenommen werden (siehe Kapitel 10).
Falls für 5 Sekunden keine Taste gedrückt wird, so startet das Ladegerät das entsprechende
Akku-Programm mit den vorhandenen Einstellungen.
c) Unterschiede zwischen Einstellung per Display/Tasten oder App
• ÜberBluetoothundeineAppfüriOS-bzw.Android-GerätelassensichmehrEinstellungendes
Ladegeräts verändern als über das Display und die Bedientasten.
Die Unterschiede sind in nachfolgender Tabelle zu sehen:
Bedienung über Display/
Tasten
Bedienung über App
Delta-Peak-Spannung 5 mV 3....15 mV
Entladeschluss-Spannung 0,9 V 0,5....1,0 V
Übertemperaturschutz 55 °C 55....70 °C
• ÜberdieAppisteineschnellegleichzeitigeÄnderungderAkku-Programmefüralle4Lade-
schächte möglich. Bei Bedienung über das Display und die Bedientasten muss die Einstellung
für jeden einzelnen Akkuschacht separat erfolgen.

17
• AufgrunddeskleinenDisplayssindamLadegeräteinigeMessdatennichtverfügbar,dieüber
die App angezeigt werden können.
Die Unterschiede sind in nachfolgender Tabelle zu sehen:
Anzeige auf dem Display
des Ladegeräts
Anzeige in der App
Akku-Programm/Status ja ja
Lade-/Entladezeit ja ja
Lade-/Entladekapazität ja ja
Lade-/Entladestrom ja ja
Akku-Spannung ja ja
GrascheVerlaufsanzeige
für Akkuspannung
nein ja
Akku-Temperatur nein ja
Akku-Innenwiderstand nein ja
d) Sonstiges
• WenneinAkku-Programmgestartetist,zeigtdasDisplayabwechselndverschiedeneDaten
an (abhängig vom gerade aktiven Akku-Programm):
„Charge Volt“ Akkuspannung in Volt beim Laden
„DisCharge Volt“ Akkuspannung in Volt beim Entladen
„ChargeRate“ Ladestrom
„DisChargeRate“ Entladestrom
„ChargeTime“ Verstrichene Ladedauer
„DisCharge Time“ Verstrichene Entladedauer
„Charge Capacity“ Ladekapazität
„DisCharge Capacity“ Entladekapazität

18
Durch kurzes Drücken einer der Zahlentasten („1“ .... „4“) unterhalb desAkkuschachts wird der
automatische Wechsel der Anzeige des Ladekanals angehalten.
Drücken Sie die jeweilige Taste kurz, um einen anderen Wert anzuzeigen.
Beispiel:
Um das automatische Umschalten der Anzeige für den zugehörigen Akkuschacht erneut zu
starten, halten Sie die Taste des Ladeschachts für 5 Sekunden gedrückt.
• EinAkkuerwärmtsichbeimAuadenoderEntladen.
SollderAkkuausdemLadegerätentnommenwerden,soprüfenSiedieAkku-Temperatur
zunächst vorsichtig mit einem Finger.
Wenn derAkku im Ladegerät verbleibt, wechselt das Ladegerät in den Erhaltungsmo-
dus (nicht beim Akku-Programm „DISCHARGE“). Der Akku wird hier mit einem sehr
geringen Strom (etwa 30 mA) geladen, um den vollen Ladezustand zu erhalten.
• DieDisplaybeleuchtungwirdbeiAnschlussandieStromversorgung,beimEinlegeneines
Akkus oder beim Drücken einer Taste automatisch aktiviert.
Nach einer gewissen Zeit erlischt die Displaybeleuchtung wieder. Durch kurzes Drücken einer
beliebigen Taste kann sie erneut aktiviert werden.

19
10. Akku-Programme
a) Allgemein
Wie schon in Kapitel 8 beschrieben, lässt sich nach dem Einlegen eines Akkus in einen der
4 Akkuschächte das gewünschte Akku-Programm mit der Taste „2“ bzw. „8“ auswählen.
Wenn kein Akku erkannt wird, ist auch keine Auswahl des Akku-Programms möglich.
Prüfen Sie zunächst, ob der Akku (AA/Mignon oder AAA/Micro) korrekt eingelegt
wurde.
Sollte derAkku immer noch nicht erkannt werden, so kontrollieren Sie, ob die Kontakte
von Akku und Ladegerät sauber sind.
Oxydierte Kontakte am Akku sind ein Zeichen dafür, dass der Akku überaltert, aus-
gelaufen oder defekt ist. Solche Akkus sollten nicht mehr verwendet werden.
Ist alles einwandfrei, so könnte der Akku defekt sein. Legen Sie testweise einen
anderen Akku in den Ladeschacht ein.
Folgende Akku-Programme gibt es:
„CHARGE“ Laden
„CYCLE“ Zyklus(einstellbarsind1-12Lade-/Entladevorgänge),optimalfürNiCd-Akkus,
um einen vorhandenen Memory-Effekt zu beseitigen
„DISCHARGE“ Entladen
„BREAK-IN“ Formatieren von neuen Akkus (oder von Akkus, die länger als 3 Monate
gelagert wurden)
„REFRESH“ Auffrischen von Akkus (Akkus, die kürzer als 3 Monate gelagert wurden)
Nach der Bestätigung mit der Taste „ENTER“ sind die in den folgenden Unterkapiteln beschrie-
benen Einstellungen möglich.
Falls für 5 Sekunden keine Taste gedrückt wird, so startet das Ladegerät das entspre-
chende Akku-Programm mit den vorhandenen Einstellungen.
Haben Sie versehentlich zu lange gewartet, so nehmen Sie einfach den Akku aus
dem Ladeschacht heraus.
Warten Sie ein bis zwei Sekunden und legen Sie den Akku erneut ein. Beginnen Sie
jetzt von vorn.

20
b) Akku-Programm „CHARGE“
DiesesAkku-Programmdient demAuaden einesAkkus mit einem einstellbaren
Ladestrom (200 mA bis 2500 mA).
Nach dem Einlegen des Akkus in einen der 4 Ladeschächte wählen Sie das Akku-Programm
„CHARGE“ mit der Taste „2“ bzw. „8“ aus, drücken Sie dann die Taste „ENTER“.
Oben im Display blinkt nun der Ladestrom, stellen Sie ihn mit der Taste „2“ bzw. „8“ ein.
Nach der Bestätigung mit der Taste „ENTER“ (oder wenn länger als 5 Sekunden keine Taste
gedrückt wird) startet der Ladevorgang.
Während des Ladevorgangs zeigt das Display abwechselnd die Akkuspannung in Volt („Charge
Volt“),denLadestrominmA(„ChargeRate“),dievergangeneLadedauerinStunden/Minuten(„Char-
ge Time“) und die geladene Energiemenge/Ladekapazität in mAh („Charge Capacity“) an.
Nach Abschluss des Ladevorgangs erscheint „DONE“ im Display, außerdem
wird abwechselnd die in den Akku geladene Energiemenge (im Bild rechts
2358 mAh), die Ladedauer und die Zellenspannung angezeigt.
Der Akku kann jetzt aus dem Ladegerät entnommen werden.
Wenn derAkku im Ladegerät verbleibt, wechselt das Ladegerät in
den Erhaltungsmodus. DerAkku wird hier mit einem sehr geringen
Strom geladen (etwa 30 mA), um den vollen Ladezustand zu
erhalten.
Table of contents
Languages:
Other Conrad Batteries Charger manuals

Conrad
Conrad FD 100 Operating manual

Conrad
Conrad 51 86 59 User manual

Conrad
Conrad VOLTCRAFT CPAS-2400/6 User manual

Conrad
Conrad SL04 User manual

Conrad
Conrad V-1199 User manual

Conrad
Conrad PS3 User manual

Conrad
Conrad 20 00 63 User manual

Conrad
Conrad KC-983 User manual

Conrad
Conrad 31 84 20 User manual

Conrad
Conrad Voltcraft VC 5000-2 User manual
Popular Batteries Charger manuals by other brands

Brainz
Brainz BAMBOO instruction manual

Larson Electronics
Larson Electronics EXP-BCHR-120V-2X0.75-26A-4X instruction manual

Universal Power Group
Universal Power Group 12V 2A Specification sheet

nedis
nedis NBARF4517FBK quick start guide

Philips
Philips SJM3120 Specification sheet

Kohler
Kohler TT-1757 installation instructions