Conrad 190219 User manual

5A DREHZAHLSTELLER
FÜR GLEICHSTROMMOTOREN
Art.-Nr. 19 02 19
BEDIENUNGSANLEITUNG

|3
5A Drehzahlsteller
2| Bedienungsanleitung
DIESER DREHZAHLSTELLER wurde speziell für Niederspan-
nungs-Elektromotoren entwickelt. Die Haupteinsatzgebiete sind:
Stufenlose Drehzahlregelung von Gleichstrombohrmaschinen,
Modellautos, Scheibenwischermotoren sowie für Elektrowerk-
zeuge. Aufgrund der Puls-Breitensteuerung, bleibt die Verlust-
leistung selbst bei niedrigen Drehzahlen gering. Der Einstellbe-
reich des Motors erstreckt sich vom völligen Stillstand bis zur
maximalen Drehzahl. Ein integrierter Kurzschluss-Schutz verhindert
eine Zerstörung des Gerätes.
INHALT
5A DREHZAHLSTELLER
FÜR GLEICHSTROMMOTOREN
Art.-Nr. 19 02 19
HINWEIS
Dieses Gerät hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreien Zustand verlassen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der
Anwender die Sicherheitshinweise und Warnvermerke die in dieser Anleitung enthalten sind
beachten!
TECHNISCHE DATEN
– Betriebsspannung: 9...16 Volt DC
(Gleichspannung)
– max. Belastbarkeit: 5 Ampere
(kurzzeitig kurzschlussfest)
– Pulsweitenregelung: 0 – 100 %
– Schaltfrequenz: ca. 1 kHz
– Anschlusslast: ohmsche und induk-
tive Lasten
– Abmessungen: 100 x 70 x 20 mm
Bedienungsanleitung deutsch
1. Bestimmungsgemäße Verwendung..................................................4
2. Betriebsbedingungen ...................................................................4
3. Hinweise zum Einsatz der Motorregelkarte.......................................5
4. Installation..................................................................................7
5. Inbetriebnahme...........................................................................7
6. Störung .....................................................................................8
7. Gewährleistung...........................................................................8
8. Hinweis zum Umweltschutz ...........................................................9
English manual (page 10)
1. Designated use.........................................................................11
2. Operating conditions .................................................................11
3. Product description and specifications ...........................................12
4. Getting started..........................................................................13
5. Malfunction..............................................................................14
6. Guarantee/Warranty.................................................................15
7. Environment..............................................................................15
D
D
GB

|5
5A Drehzahlsteller
4| Bedienungsanleitung
WARN- UND SICHERHEITSHINWEISE
Diese Anleitung ist Bestandteil des Gerätes und daher sorgfältig aufzubewahren.
Beachten Sie bitte zur Vermeidung von Fehlfunktionen, Schäden und
Gesundheitsstörungen zusätzlich folgende Sicherheitshinweise:
– Eine Reparatur des Gerätes darf nur vom Fachmann durchgeführt werden!
– Entsorgen Sie nicht benötigtes Verpackungsmaterial oder bewahren Sie dieses
an einem für Kinder unzugänglichen Ort auf. Es besteht Erstickungsgefahr!
– Baugruppen und Bauteile gehören nicht in Kinderhände!
1. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Der bestimmungsgemäße Einsatz des Gerätes ist das Einstellen der Drehzahl
von Elektro-Gleichstrommotoren mit einer Spannung von 9–16 Volt und einer
max. Stromaufnahme von 5 A. Ein anderer Einsatz als vorgegeben ist nicht
zulässig! Alle Sicherheits- und Montagehinweise dieser Bedienungsanleitung
sind unbedingt zu beachten.
2. BETRIEBSBEDINGUNGEN
Der Betrieb des Gerätes darf nur an der dafür vorgeschriebenen Spannung erfolgen.
– Es ist unbedingt auf die Einhaltung der in dieser Anleitung angegebenen tech-
nischen Daten zu achten! Das Überschreiten dieser Werte kann zu Schäden
am Gerät oder Verbraucher führen.
– An der Baugruppe angeschlossene Verbraucher dürfen eine Stromaufnahme
von insgesamt max. 10 Ampere nicht überschreiten!
– Bei der Installation des Gerätes ist auf ausreichenden Kabelquerschnitt der
Anschlussleitungen zu achten!
– In die Anschlussleitungen des Laststromkreises sind entsprechende Sicherungen
einzufügen.
– Die Betriebslage des Gerätes ist beliebig.
– Das Gerät darf nicht in die Nähe von starken HF- oder Magnetfeldern ge-
bracht werden, da hier das Gerät in einen undefinierten Betriebszustand ge-
raten kann!
– Die zulässige Umgebungstemperatur (Raumtemperatur) darf während des Be-
triebes -20°C und 40°C nicht unter- bzw. überschreiten.
– Das Gerät ist für den Gebrauch in trockenen und sauberen Räumen bestimmt
Ein Betrieb des Gerätes im Freien bzw. in Feuchträumen ist unzulässig!
– Bei Bildung von Kondenswasser muss eine Aklimatisierungszeit von bis zu
2Stunden abgewartet werden.
– Schützen Sie dieses Gerät vor Feuchtigkeit, Spritzwasser und Hitzeeinwirkung!
– Das Gerät darf nicht in Verbindung mit leicht entflammbaren und brennbaren
Flüssigkeiten verwendet werden!
– Dieses Gerät ist kein Spielzeug, es ist nicht geeignet für Kinder und Jugendliche
im Alter von unter 14 Jahren!
– Das Gerät darf nur unter Aufsicht eines fachkundigen Erwachsenen oder eines
Fachmannes in Betrieb genommen werden!
– In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Ver-
bandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und
Betriebsmittel zu beachten.
– In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist das
Betreiben des Gerätes durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
– Betreiben Sie das Gerät nicht in einer Umgebung in welcher brennbare Gase,
Dämpfe oder Stäube vorhanden sind oder vorhanden sein können.
– Falls das Gerät einmal repariert werden muss, dürfen nur Original-Ersatzteile
verwendet werden! Die Verwendung abweichender Ersatzteile kann zu ernst-
haften Sach- und Personenschäden führen!
– Es ist vor der Inbetriebnahme eines Gerätes generell zu prüfen, ob dieses
Gerät oder Baugruppe grundsätzlich für den Anwendungsfall, für den es ver-
wendet werden soll, geeignet ist! Im Zweifelsfalle sind unbedingt Rückfragen
bei Fachleuten, Sachverständigen oder den Herstellern der verwendeten Bau-
gruppen notwendig!
Bitte beachten Sie, dass Bedien- und Anschlussfehler außerhalb unseres Einfluss-
bereiches liegen. Verständlicherweise können wir für Schäden, die daraus
entstehen, keinerlei Haftung übernehmen.
3. HINWEISE ZUM EINSATZ DER MOTORREGELKARTE
Hinweise zum Einsatz der Motorregelkarte in elektrischen Antriebssystemen
gemäß den jeweils gültigen EG-Maschinenrichtlinien 89/392 EWG, EMV-
Richtlinie 89/338 EWG und Niederspannungsrichtlinie 73/23 EWG.
WICHTIG! UNBEDINGT LESEN!
Lesen Sie diese Gebrauchsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie diesen Drehzahlsteller
in Betrieb nehmen. Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung der Anleitung verursacht
werden, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden, die daraus resultieren,
übernehmen wir keine Haftung!

|7
5A Drehzahlsteller
6| Bedienungsanleitung
4. INSTALLATION
– Zur Versorgung dieser Regelplatine ist eine externe Spannungsquelle er-
forderlich.
– Die Installation darf nur von qualifiziertem Fachpersonal erfolgen.
Örtliche Vorschriften zur Errichtung elektrischer Anlagen sowie
Unfallverhütungsvorschriften sind zu beachten.
– Zum Schutz von Personen und Sachen sind die bestehenden Sicherheitsbe-
stimmungen (VDE, Geräte-Sicherheitsbestimmungen, IEC etc.) anzuwenden.
– Die Platine darf nur unter fachkundiger Weiterverwendung durch ausgebildetes
Fachpersonal verarbeitet werden, die eine sachgerechte Installation, Inbetrieb-
nahme und Wartung durchführen können und auch mit den einschlägigen
VDE-Bestimmungen vertraut sind.
– Diese Komponente ist nicht selbständig betreibbar. In der Anwendung
erfordert die Maschinenrichtlinie nur die CE-Kennzeichnung von vollständigen
Maschinen. Eine elektronische Karte oder ein Elektromotor sind Teil einer
Maschine/elektrischen Einrichtung, eines Systems oder eines Prozesses und
werden im Sinne der EG-Richtlinie als komplexes Bauteil behandelt und
unterliegen somit keiner CE-Kennzeichnungspflicht. Im Sinne des Anwenders
sind diese Komponenten nicht selbständig betreibbar und werden ausschließlich
zur Weiterverarbeitung durch Industrie, Handwerk oder sonstigem auf dem
Gebiet der EMV-fachkundigen Betriebe hergestellt.
– Dieses Regelgerät in Platinenausführung ist ein elektrisches Betriebsmittel (EB)
der Leistungselektronik für die Regelung des Energieflusses. Es ist für den Einsatz
in Maschinen zur Drehzahlsteuerung von Elektromotoren oder zum Regeln von
Niedervoltglühlampen vorgesehen.
– Der Anwender hat sicherzustellen, dass die Geräte und die dazugehörenden
Komponenten und Anlagen nach den örtlichen gesetzlichen und technischen
Vorschriften montiert und angeschlossen werden.
– Es gelten u. a. die VDE-Vorschriften und die Vorschriften der Berufsgenossen-
schaft. Des Weiteren sind auch die Verfügungen der EMV- und Nieder-
spannungsrichtlinien zu beachten.
– Maschinen und Anlagen sind außerdem mit geräteunabhängigen Über-
wachungs- und Sicherheitseinrichtungen zu versehen. Es muss vom Anwen-
der sichergestellt sein, dass nach einem Ausfall des Gerätes, bei Fremdbe-
dienung, bei Ausfall der Regel- und Steuereinheit usw. der Antrieb in einen
sicheren Betriebszustand geführt wird. Die der Regelung beigefügten Bedie-
nungsanleitung muss vor der Installation oder Inbetriebnahme durch Fach-
personal gelesen und verstanden werden. Einstellarbeiten dürfen nur von
elektrischem Fachpersonal unter Berücksichtigung der Sicherheitsvorschriften
vorgenommen werden. Montagearbeiten dürfen nur im spannungslosen Zu-
stand erfolgen, Schutzvorrichtungen und Gehäusedeckel müssen vor Inbetrieb-
nahme ordnungsgemäß angebracht werden.
5. INBETRIEBNAHME
Anschluss/Bedienung des Gerätes Anschluss des Motors
– Der Motor wird an den mittleren beiden, mit +und –bezeichneten Klemmen
angeschlossen.
– Anschluss der Betriebsspannung Die Versorgungsspannung wird
an den beiden äußeren, mit +UB und –UB bezeichneten Klemmen
polungsrichtig angeschlossen.
– Achten Sie hier unbedingt auf richtige Polarität, da sonst das Gerät
zerstört wird!
– Einstellen der Pulsbreite Mit dem Poti P1 (Drehzahl) wird die Pulsbreite der
Ausgangsspannung eingestellt. Dies entspricht direkt der Motordrehzahl.

|9
5A Drehzahlsteller
8| Bedienungsanleitung
aus den vom Anwender vorgenommenen Änderungen entstehen. Montage
und Demontageaufwand, sowie alle anderen Kosten die mit der Reparatur in
Verbindung gebracht werden können, werden nicht ersetzt. Die Haftung für
Folgeschaden aus fehlerhafter Funktion des Gerätes – gleich welcher Art – ist
grundsätzlich ausgeschlossen.
In folgenden Fällen erlischt die Garantie:
– bei Veränderungen und Reparaturversuchen am Gerät
– bei eigenmächtiger Abänderung der Schaltung
– bei Verwendung anderer, nicht originaler Bauteile
– bei Schäden durch Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung und des
Anschlussplanes
– bei Schäden durch Überlastung des Gerätes
– bei Schäden durch Eingriffe fremder Personen
– bei Anschluss an eine falsche Spannung oder Stromart
– bei Fehlbedienung oder Schäden durch fahrlässige oder unsachgemäße
Behandlung
– bei Defekten, die durch überbrückte Sicherungen oder durch Einsatz falscher
Sicherungen entstehen.
In all diesen Fällen erfolgt die Rücksendung des Gerätes zu Ihren Lasten! Da wir
keinen Einfluss auf den richtigen und sachgemäßen Einbau haben, können wir
aus verständlichen Gründen keine weitere Garantie übernehmen.
8. HINWEIS ZUM UMWELTSCHUTZ
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den
normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem
Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen
Geräten abgegeben werden. Das Symbol auf dem Produkt, der
Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf hin. Die Wertstoffe sind
gemäß ihrer Kennzeichnung wieder verwertbar. Mit der Wiederverwendung,
der stofflichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten
leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt.
Bei der Entsorgung der Verpackung beachten Sie bitte die dafür geltenden
Gesetze zum Umweltschutz und zur Müllbeseitigung. Lassen Sie das
Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für Kinder zu einem
gefährlichen Spielzeug werden!
Kurzschlussfall
Die Einstellung der Strombegrenzung richtet sich nach dem angeschlossenen
Verbraucher und erfolgt mit dem Trimmpoti P2 (Linksanschlag kleiner Strom).
Steht das Trimmpoti auf Rechtsanschlag. Es fließt in diesem Fall der max. Strom.
Trennen Sie daher sofort das Gerät von der Betriebsspannung. Beseitigen Sie
jetzt den Kurzschluss und legen Sie wieder die Betriebsspannung an. Beachten
Sie, dass bei länger andauernden Kurzschluss, das Gerät zerstört wird!
6. STÖRUNG
Ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, ist das Gerät
außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern.
Das trifft zu:
– wenn das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist
– wenn das Gerät nicht mehr funktionsfähig ist
– wenn Teile des Gerätes lose oder locker sind
– wenn die Verbindungsleitungen sichtbare Schäden aufweisen.
Falls das Gerät repariert werden muss, dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet
werden! Die Verwendung abweichender Ersatzteile kann zu ernsthaften Sach-
und Personenschäden führen!
7. GEWÄHRLEISTUNG
Der Händler/Hersteller, bei dem das Gerät erworben wurde, leistet für Material
und Herstellung des Gerätes eine Gewährleistung von zwei Jahren auf das
Fertiggerät, ab der Übergabe. Dem Käufer steht im Mangelfall zunächst nur
das Recht auf Nacherfüllung zu. Wir beseitigen Mängel, die auf Material- oder
Fabrikationsfehler beruhen. Die Garantieleistung erfolgt durch Nachbesserung/
Instandsetzung oder den Austausch mangelhafter Teile nach unsere Wahl oder
die Lieferung eines Ersatzproduktes. Ausgetauschte Geräte oder Teile gehen
in das Eigentum des Händlers über. Der Käufer hat festgestellte Mängel dem
Händler unverzüglich mitzuteilen.
Der Nachweis des Gewährleistungsanspruchs ist durch eine ordnungsgemäße
Kaufbestätigung (Kaufbeleg, ggf. Rechnung) zu erbringen. Schäden, die
durch unsachgemäße Behandlung, Bedienung, Aufbewahrung sowie durch
höhere Gewalt oder sonstige äußere Einflüsse entstehen, fallen nicht unter die
Gewährleistung. Wir übernehmen keinerlei Haftung für jegliche Schäden, die

|11
5A Speed Control
10 | Manual
THIS UNIVERSAL PULSE WIDTH CONTROLLER allows
the step less control of the speed of DC motors without barely
any loss. By using pulse width control (0 to 100%) the loss is
extremely small even at low resolutions of the motor. An integrated
short-circuit protection prevents that the device is destroyed.
TECHNICAL DATA
Power supply: 9 to 16 V DC
Max. Output: 5 A
Parts width control: 0 -100%
Switching frequency: approx. 1 kHz
connectible loads: resistive and inductive
Dimensions: 100 x 70 x 20 mm this
5A SPEED CONTROL
for DC motors
Art.-No. 19 02 19
GB
Read the instruction manual carefully before operating the device!
No liabilities will be taken for damages or claims resulting out of not reading
and/or not following the user guide and/or any form of modification on or in
the product. Under these circumstances, no warranty services will be given.
Liability will not be taken for consequential damages.
NOTE!
This device has left the factory in the technically safe condition. To keep the
device technically safe and to install and use the device safely the user must
read the instruction manual and security notes carefully and follow them.
1. DESIGNATED USE
The device has been designed for the speed control of 12 V DC motors with a
maximum power of 5 A. Any other use is not allowed.
2. OPERATING CONDITIONS
– The device may only be connected to the operating voltage defined in the
specifications.
– The device can only control a motor with a maximum of 5 A as defined in the
specifications. Controlling a larger motor will lead to malfunction, destroy the
device and can cause harm to connected devices and people.
– When connecting the device, make sure that cable with sufficient cross section
is used.
– When connecting the device make sure that connected devices are sufficiently
protected and fused.
– The controller can be installed in any position.
– The device should not be used in the near vicinity of high-frequency fields or
magnetic fields as this can lead to malfunction.
– The surrounding temperature should not be below 0°C or exceed 40°C during
use.
– The device may only be used in dry and clean rooms.
– Protect the controller from water, dampness, dirt and heat.
– The controller may not be used in the direct vicinity of easily inflammable
liquids.
– This device is not a toy and should not be used by children under the age of
14.
– This device should not be handled or installed by persons with reduced
physical, sensory or mental capabilities or lack of experience (including
children) other than if supervised by a trained, responsible person.

|13
5A Speed Control
12 | Manual
4. GETTING STARTED
Connecting a motor:
The motor is connected by using the two clips with +and –.
Connecting the power supply:
The power supply is connected to the two outer clips with the markings +UB and
–UB. Make sure that the connection is done in the correct polarity. Connecting
with the incorrect polarity can destroy the device.
Adjusting the pulse width:
The potentiometer P1 will adjust the pulse width of the power output. This
correlates directly with the speed of the motor.
In case of a short-circuit:
The adjustment of the power output is dependent on the connected motor and
use controlled with the potentiometer P2. (Left = low output). Turning the controller
to the very right results in maximum output. In the case of short-circuit disconnect
the controller immediately from the power supply, repair the short-circuit and
reconnect the power supply. Please note that a continuous short-circuit could
damage or destroy the controller.
– The accident prevention regulations of the professional associations for
electrical systems and equipment should be strictly followed when installing
this device in commercial buildings.
– In schools, training centers, clubs and workshops, the operation of modules
and devices must be monitored by trained personnel.
– If the device should be serviced repaired, only original spare parts may
be used. The use of incorrect spare parts can cause serious damage and
personal injury!
– If it is not clear which characteristics apply for a component or a module, how
to install the controller or what external components or additional devices may
be connected, please consult an expert and specialist. Make sure that all
connected devices and modules are suitable for the device and application.
Please note that operating and connection errors are beyond our control. No
liability will be taken from damages resulting from connection and operating
errors.
3. PRODUCT DESCRIPTION AND SPECIFICATIONS
This universal pulse width controller allows the step less control of the speed of
DC motors without barely any loss. By using pulse width control (0 to 100%)
the loss is extremely small even at low resolutions. An integrated short-circuit
protection prevents that the device is destroyed. This device was designed, built
and tested according to EMVG (EG directive 9/336/EWG/Electromagnetic
Compatibility) and was awarded with a CE certificate.
Changes of any kind may not be made to the PCB. This will violate the CE
approval.

|15
5A Speed Control
14 | Manual
5. MALFUNCTION
If the device should malfunction at any time, immediately switch it off.
This is the case if:
– The device shows visible signs of damage.
– The device is not working correctly.
– Parts of the device are loose.
– The connecting cables show visible damage.
If a device needs to be repaired at any time, it may only be repaired
with original components. The use of different components can lead to
damages and can cause a hazard.
6. GUARANTEE/WARRANTY
This device has a guarantee of two years. The warranty includes the repair of
faults that can be detected due to the use of faulty materials or bad workmanship.
The installer of the device must ensure that all legal and regulatory requirements
for the installation are met.
– Ignoring the details of this instruction manual will void the warranty.
– For consequential or incidental damages in connection with this product, no
liabilities will be taken.
– We reserve our right to repair, replace or refund the purchase price in the
case of warranty.
The following cases will void the warranty:
– Changing, reworking or repairing the device.
– Changing the functionality or layout of the device.
– Using other components than original parts or components approved by the
manufacturer.
– Damages caused by not following the instructions and wiring diagram.
– Damages caused by overloading the device.
– Damages caused by third parties.
– If the device is connected to an incorrect voltage current.
– Damages caused by incorrect or negligent operation.
– Damages caused by incorrect installation. E.g. missing/bridged fuses.
If warranty is not given, all costs and the returning of the device is at the user’s
expense.
7. ENVIRONMENT
Consumers are legally obligated and responsible for the proper
disposal of electronic and electrical devices by returning them to
collecting sites designated for the recycling of electrical and electronic
equipment waste. This device and/or components within the device
can be recycled. For more information concerning disposal sites, please contact
your local authority or waste management company.

Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic GmbH,
Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau.
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder
Art, z. B. Fotokopie, MIkroverfilmung, oder die Erfassung in EDV-Anlagen,
bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch
auszugsweise, verboten. Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen
Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
CONRAD IM INTERNET: www.conrad.de
© Copyright 2014 by Conrad Electronic GmbH
Printed in Germany, 7-10-14/07-HT
Table of contents
Languages:
Other Conrad Controllers manuals

Conrad
Conrad 417536 User manual

Conrad
Conrad SpeaKa AVC 4 User manual

Conrad
Conrad FS20 DI20-3 User manual

Conrad
Conrad 97 45 16 User manual

Conrad
Conrad RSL User manual

Conrad
Conrad UBEC-10A User manual

Conrad
Conrad Wii User manual

Conrad
Conrad 87 01 01 User manual

Conrad
Conrad SPC-1 User manual

Conrad
Conrad Wii Motion Plus Controller User manual
Popular Controllers manuals by other brands

elsner elektronik
elsner elektronik KNX S-B2-UP 230 V Technical Data and Installation Notes

EFI
EFI K Performance Tiny O2 user manual

Roger
Roger PR621-CH quick start guide

Grundfos
Grundfos BuildingConnect Installation and operating instructions

Dungs
Dungs GasMultiBloc MB-D B01 Series instructions

Jung
Jung RCD 20 series operating instructions