Conrad FS20 RSU User manual

BEDIENUNGSANLEITUNG OPERATING INSTRUCTIONS
NOTICE D´EMPLOI GEBRUIKSAANWIJZING
Version 10/08
Unterputz-Funk-Rolladenschalter
„FS20 RSU“ Seite 2 - 14
Inset (flush mounted) Radio Roller
Shutter Switch „FS20 RSU“ Page 15 - 27
Interrupteur volet roulant sans fil
á encastrer « FS20 RSU » Page 28 - 40
Inbouw draadloze rolluikschakelaar
„FS20 RSU“ Pagina 41 - 53
Best.-Nr. / Item No. / N° de commande / Bestnr.: 64 64 08

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung ...................................................................................................................... 3
2. Bestimmungsgemäße Verwendung .............................................................................. 4
3. Lieferumfang .................................................................................................................. 4
4. Symbol-Erklärungen ...................................................................................................... 5
5. Sicherheitshinweise ....................................................................................................... 5
6. Installation/Montage ...................................................................................................... 7
a) Montageort, allgemeine Montagehinweise ........................................................... 7
b) Installation/Montage vornehmen ........................................................................... 7
7. Programmierung und Bedienung .................................................................................. 9
a) Programmieren des Empfangskanals ................................................................... 9
b) Bedienung ............................................................................................................... 9
Betrieb mit Fernbedienung..................................................................................... 9
Direktbetrieb ........................................................................................................... 9
8. Timer-Einstellung ......................................................................................................... 10
a) Timerprogrammierung über die festen Bedientaster .......................................... 10
b) Timerprogrammierung über eine Fernbedienung ............................................... 10
9. Die Einordnung der „FS20 RSU“ in das FS20-Adress-System ................................. 11
a) Weitere Adressen/Adresstypen zuordnen ........................................................... 11
b) Adressen/Adresstypen löschen ........................................................................... 11
10. Zurücksetzen auf Werkseinstellung ........................................................................... 12
11. Handhabung ................................................................................................................ 12
12. Reichweiten und Störungen, Repeater ...................................................................... 13
13. Entsorgung ................................................................................................................... 14
14. Konformitätserklärung (DOC) ..................................................................................... 14
15. Technische Daten ........................................................................................................ 14

3
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als
Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Lesen Sie sich vor Inbetriebnahme des Produkts die komplette Bedienungsanleitung durch,
beachten Sie alle Bedienungs- und Sicherheitshinweise! Bewahren Sie die Bedienungsanlei-
tung für späteres Nachlesen auf. Wenn Sie das Produkt anderen Personen überlassen, geben
Sie auch diese Bedienungsanleitung weiter.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweili-
gen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: Tel.-Nr.: 0180/5 31 21 11
Fax: 0180/5 31 21 10
E-Mail: Bitte verwenden Sie unser Formular im Internet
www.conrad.de, unter der Rubrik "Kontakt".
Mo. - Fr. 8.00 bis 18.00 Uhr
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: Tel.-Nr.: 0848/80 12 88
Fax-Nr.: 0848/80 12 89
e-mail: [email protected]
Mo. - Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 17.00 Uhr

4
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Mit der programmierbaren Rollladensteuerung ist es möglich, eine optisch völlig unauffällige
Funksteuerung für elektrisch angetriebene Rollläden, Markisen und Jalousien zu realisieren.
Sie ist in einem kompakten Unterputz-Gehäuse untergebracht und lässt sich sowohl durch die
Sender des FS20-Systems inklusive aller Zentralen als auch durch direkt anschließbare
Taster steuern.
Da das Gerät über einen Adressspeicher für vier unterschiedliche FS20-Adressen verfügt, ist
auch die Ansteuerung von verschiedenen FS20-Sendern aus möglich. So kann der
Rollladenschalter sowohl durch eine Zeitsteuerung, etwa von einer Zentrale oder der
„FS20 ZE“ aus, als auch von einem Handsender, einem Dämmerungssensor o. ä. angesteuert
werden. Zusätzlich zur manuellen bzw. zeit- oder ereignisgesteuerten Schaltfunktion ist eine
programmierbare Timerfunktion verfügbar, mit der die Fahrzeit des Antriebs einstellbar ist.
Alle programmierten Daten bleiben in einem integrierten EEPROM dauerhaft (auch bei
Netzausfall) erhalten.
Diese Bedien- und Montageanleitung bezieht sich allein auf die Einbindung der Steuerung in
eine handelsübliche Rollladen-/Markisenelektrik.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zur Beschädigung dieses Produktes,
darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc.
verbunden.
Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut werden.
Lesen Sie sich diese Anleitung vor der ersten Inbetriebnahme komplett
und sorgfältig durch, sie enthält zahlreiche Hinweise zum bestimmungs-
gemäßen Einsatz des Produkts.
3. Lieferumfang
• Unterputz-Funk-Rollladenschalter „FS20 RSU“
• Bedienungsanleitung

5
4. Symbol-Erklärungen
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre
Gesundheit besteht, z.B. durch elektrischen Schlag.
Dieses Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist Sie auf besondere
Gefahren bei Handhabung, Betrieb oder Bedienung hin.
Das „Hand“-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.
5. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung ver-
ursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden
übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung
oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, über-
nehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/
Garantie!
• Verwenden Sie dieses Produkt nicht in Krankenhäusern oder medizinischen Einrichtungen.
Obwohl das FS20-Funkschaltsystem nur relativ schwache Funksignale aussendet, könn-
ten diese dort zu Funktionsstörungen von lebenserhaltenden Systemen führen.
Gleiches gilt möglicherweise in anderen Bereichen.
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder
Verändern des Produkts nicht gestattet.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände.
• Die Spannungs-/Stromversorgung darf nur über das öffentliche Versorgungsnetz (230V~/
50Hz) erfolgen.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände.
• Zerlegen Sie das Produkt nicht! Es besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen elektri-
schen Schlages!

6
• Für den Anschluss des Gerätes an die Netzspannung sowie an den/die Verbraucher sind
Arbeiten an der Netzspannung notwendig.
Zu Arbeiten an netzspannungsführenden Teilen sind nur Personen berechtigt, die über eine
hierfür geeignete Ausbildung verfügen. Verfügen Sie nicht über eine solche Ausbildung, so
ziehen Sie bei diesen Arbeiten einen dazu berechtigten Elektrofachmann zu Rate.
• Trennen Sie den Stromkreis, in dem der „FS20 RSU“ montiert werden soll, allpolig von der
Netzspannung (z.B. Sicherungsautomat abschalten und anschließend den Fehlerstrom-
schutzschalter auslösen).
• Sorgen Sie dafür, dass die Netzspannung während den Arbeiten an dem Gerät nicht durch
Dritte eingeschaltet werden kann. Dies kann z.B. durch mechanische Sicherungen und
zusätzlich durch auffällige Warnschilder geschehen.
• Belasten Sie das Gerät nur bis zur angegebenen Leistungsgrenze. Eine Überlastung kann
zur Zerstörung des Gerätes, zu einem Brand oder elektrischen Unfall führen.
• Setzen Sie keine zu schwachen Netzleitungen ein, diese müssen entsprechend der
anzuschließenden Last dimensioniert sein.
• Das Gerät ist ausschließlich zur Montage in trockenen Innenräumen geeignet, es darf nicht
feucht oder nass werden.
• An das Gerät dürfen nur starre Installationsleitungen für ortsfeste Installation angeschlos-
sen werden. Das Gerät ist sicher innerhalb einer festen Installation zu fixieren.
• Für externe Taster dürfen nur VDE-zugelassene Netzspannungs-Taster verwendet wer-
den, da diese direkten Kontakt zur Netzspannung haben.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der
gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu be-
achten.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit
oder den Anschluss des Geräts haben.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu
einem gefährlichen Spielzeug werden.
Bitte beachten Sie:
Diese Bedien- und Montageanleitung bezieht sich allein auf die Einbindung der
Steuerung in eine handelsübliche Rolladenelektrik. Für abweichende Anwen-
dungen übernehmen wir keine Gewähr!

7
6. Installation/Montage
a) Montageort, allgemeine Montagehinweise
• Der Montageort muss vor dem Einfluss von Feuchtigkeit geschützt sein. Das Gerät darf nur
in trockenen Innenräumen eingesetzt werden.
• Am Montageort muss eine ortsfeste 230V-Anschlussmöglichkeit, z. B. Verteilerdose, vor-
handen sein. Auch die Leitungen zum Antrieb und zu eventuell installierten Bedientastern
sind ortsfest mit starren Installationsleitungen, die entsprechend der anzuschließenden
Last zu dimensionieren sind, auszuführen.
Bitte beachten Sie:
Die „FS20 RSU“ ist nur für 230-V-Wechselstrommotoren geeignet! Es dürfen
keine Drehstrommotoren und keine Gleichstrommotoren angeschlossen wer-
den!
Sollen am Ausgang des „FS20 RSU“ Motoren parallelgeschaltet werden, sind
unbedingt die Vorgaben des Motorenherstellers zu beachten. Andernfalls
können die Motoren zerstört werden.
Weiterhin dürfen nur Jalousien bzw. Rollläden mit Endlagenschalter (mecha-
nisch oder elektronisch) eingesetzt werden! Die Endlagenschalter der ange-
schlossenen Motoren sind vor der Inbetriebnahme der „FS20 RSU“ auf korrekte
Justierung zu prüfen!
Die Steuereingänge werden mit Netzspannung beschaltet. Deshalb sind aus-
schließlich netzspannungsfeste Taster und Leitungen einzusetzen!
An die Eingänge dürfen nur Taster und keine Schalter angeschlossen werden!
Dieses würde zur Fehlfunktion des Gerätes führen (Anlern-Modus)!
b) Installation/Montage vornehmen
• Schalten Sie den Netzstromkreis, an den das Gerät angeschlossen werden soll, stromlos
und sichern Sie ihn gegen unbefugtes Wiedereinschalten.
• Das Gerät ist ortsfest, in einer Installations- oder Schalterdose in der Wand zu installieren.
• Führen Sie die auf ca. 10mm abisolierten Leiterenden in die entsprechenden Klemmen des
Klemmblocks.
Gehen Sie dabei in der Reihenfolge: Tasteranschlüsse, Motoranschluss und Netzanschluss
vor. Der Anschluss erfolgt entsprechend der Skizze auf der nächsten Seite.

8
Bitte beachten Sie:
Auch wenn Sie zur späteren Bedienung keine Taster anschließen, also das
Gerät ausschließlich per Funk fernbedienen wollen, ist für die Zeit der Program-
mierung der Anschluss mindestens eines Tasters notwendig!
• Der Taster zum Einfahren des Rollladens wird an Klemme „S1“ angeschlossen, der zum
Ausfahren an Klemme „S2“.
• Der Motoranschluss, der zum Einfahren des Rollladens dient, wird mit der Ausgangs-
klemme „1“ verbunden, der zum Ausfahren mit Klemme „2“.
• SolldieSteuerungin einevorhandeneRollladeninstallation
(siehe Skizze rechts) eingefügt werden, so ist der „FS20
RSU“ einfach entsprechend des oben abgebildeten
Installationsplans zwischen vorhandene Taster und An-
triebsmotor zu schalten, wobei die Steuerung zusätzlich
die Leitung N benötigt.
Die Taste zum Einfahren ist mit einem nach oben weisen-
den Pfeil gekennzeichnet, die zum Ausfahren mit einem
nach unten weisenden Pfeil.
• Nachdem alle Leitungen angeschlossen sind, das Gerät in die Wanddose eingelegt und der
Montageort der „FS20 RSU“ berührungssicher abgeschlossen ist, kann die Netzspannung
wieder zugeschaltet werden.

9
7. Programmierung und Bedienung
Alle Programmierungen werden im Gerät netzausfallsicher gespeichert, so dass auch ein
länger währender Netzausfall keine erneute Programmierung erforderlich macht.
Bitte beachten Sie:
Bei allen Schaltvorgängen, die eine Drehrichtungsänderung des Motors verur-
sachen, ist werkseitig eine Sicherheitspause von ca. 0,5 Sekunden eingefügt,
um ein direktes Umschalten der Motordrehrichtung und damit Schäden zu
verhindern.
a) Programmieren des Empfangskanals
• Betätigen Sie die an die „FS20 RSU“ angeschlossene Taste für „Einfahren“ mindestens 5
Sekunden lang.
• Sobald der Rollladen ausgefahren wird, ist der Programmiermode für 1 Minute aktiv.
• Auf der Fernbedienung ist nun eine Taste des gewünschten Kanals zu betätigen. Fährt der
Rollladen jetzt wieder ein, wurde der Empfangskanal gespeichert und die Programmierung
der Adresse ist beendet.
• Bei Bedarf kann die Programmierung jederzeit durch eine andere Taste der Fernbedienung
bzw. einen anderen Fernbedienkanal ersetzt werden. Dabei gehen Sie wieder wie oben
beschrieben vor.
b) Bedienung
Betrieb mit Fernbedienung
Einfahren: Durch kurzes Betätigen der rechten Taste des von der Rollladensteuerung
belegten Kanals wird der Rollladen eingefahren.
Ausfahren: Bei Betätigung der linken Taste fährt der Rollladen aus.
Anhalten: Der Rollladen kann an beliebiger Position durch nochmaliges kurzes Betätigen der
gleichen Taste angehalten werden.
Direktbetrieb
• Die bei „Betrieb mit Fernbedienung“ beschriebenen Funktionen lassen sich in gleicher
Weise über die zwei angeschlossenen Standard-Taster ausführen.
• Betätigen Sie die Standard-Taster zum Ein- und Ausfahren immer kürzer als 5 Sekunden,
da ansonsten ein Programmiermodus aktiviert wird!

10
Damit können Sie die Grundfunktion der Steuerung bereits nutzen. Wenn Sie
Ihr Funkschaltystem weiter ausbauen wollen oder weitere Sonderfunktionen
der Rollladensteuerung nutzen möchten, lesen Sie bitte auch die nachfolgen-
den Kapitel.
8. Timer-Einstellung
Durch den Timer wird der Rollladen durch einen kurzen Tastendruck ganz ein- oder ausge-
fahren. Im Auslieferzustand ist die Zeitdauer für das Ein- und Ausfahren auf 1 Minute
eingestellt. Sollte diese Zeitdauer nicht ausreichen oder sollte z. B. nur ein Ausfahren bis zur
Hälfte gewünscht sein, kann diese Zeitdauer auf beliebige Werte zwischen 1 Sekunde und
4,25 Stunden (255 Minuten) geändert werden.
a) Timerprogrammierung über die festen Bedientaster
• Betätigen Sie die an die „FS20 RSU“ angeschlossene Taste für ”Ausfahren“ mindestens 5
Sekunden lang.
• Sobald der Rollladen eingefahren wird, wird die Zeitmessung gestartet.
• Durch nochmaliges Betätigen des Tasters wird die Zeitmessung beendet und der Rollladen
ausgefahren.
b) Timerprogrammierung über eine Fernbedienung
• Lassen Sie den Rollladen ausfahren.
• Betätigen Sie dann beide der Rollladensteuerung zugeordneten Tasten der Fernbedienung
für 1 Sekunde bis 5 Sekunden gleichzeitig.
• Sobald der Rollladen eingefahren wird, wird die Zeitmessung gestartet.
• Durch nochmaliges, gleichzeitiges Betätigen beider Tasten für 1 Sekunde bis 5 Sekunden
wird die Zeitmessung beendet und der Rollladen ausgefahren.
Bitte beachten Sie:
Wird die Zeitmessung nicht manuell beendet, so wird der Programmiermode
automatisch nach 4,25 Stunden (255 Minuten) verlassen und diese Zeit als
Timerzeit gespeichert.

11
9. Die Einordnung der „FS20 RSU“ in das
FS20-Adress-System
Die „FS20 RSU“ kann über das Adressierungsschema des FS20-Funkschaltsystems in
dessen Adress-System mit Einzeladressen, Funktionsgruppen, lokalen und globalen Mastern
eingeordnet werden. Der genaue Aufbau des Adress-Systems ist in der Bedienanleitung jedes
Senders des FS20-Systems detailliert erläutert.
a) Weitere Adressen/Adresstypen zuordnen
Der „FS20 RSU“ können innerhalb des Adress-Systems des FS20-Systems bis zu vier
Adresstypen zugeordnet werden. So ist es z. B. möglich, die Steuerung von mehreren
Sendern mit gleichen oder unterschiedlichen Adresstypen aus fernbedienen zu lassen.
Ausführliche Erläuterungen zum Adress-System finden Sie in der Bedienanleitung zu jeder
Fernbedienung des Systems.
Um der „FS20 RSU“ mehrere Adresstypen zuzuordnen, wiederholen Sie die im Kapitel 7. a)
beschriebene Programmierung. So kann im Speicher der Steuerung eine Liste von bis zu vier
Adressen bzw. Adresstypen angelegt werden.
b) Adressen/Adresstypen löschen
• Wollen Sie einen Empfangskanal aus der abgespeicherten Liste löschen, so versetzen Sie
das Gerät in den Programmiermodus und betätigen an der entsprechenden Fernbedienung
eine der dieser Steuerung zugeordneten Tasten länger als 0,4 Sekunden.
• Danach wird der Programmiermodus automatisch verlassen und der entsprechende Kanal
ist aus der Adressliste der Rollladensteuerung gelöscht.

12
10. Zurücksetzen auf Werkseinstellung
Bei Bedarf können Sie sämtliche Programmierungen, die in der Steuerung gespeichert sind,
auf einmal löschen.
• Betätigen Sie die an die „FS20 RSU“ angeschlossene Taste für „Einfahren“ mindestens 5
Sekunden lang.
• Sobald der Rollladen ausgefahren wird, ist der Programmiermode für 1 Minute aktiv.
• Betätigen Sie einen der Bedientaster kurz. Jetzt sind alle gelernten Adressen gelöscht sowie
der Timer auf 1 Minute gesetzt.
Die „FS20 RSU“ reagiert nun auf keinen Fernbedienbefehl mehr und muss
erneut programmiert werden.
11. Handhabung
Vorsicht, Lebensgefahr!
Zu Arbeiten an netzspannungsführenden Teilen sind nur Personen berechtigt,
die über eine hierfür geeignete Ausbildung verfügen. Verfügen Sie nicht über
eine solche Ausbildung, so ziehen Sie bei diesen Arbeiten einen dazu berech-
tigten Elektrofachmann zu Rate.
Achten Sie darauf, dass die Isolierung des gesamten Produkts weder beschädigt noch zerstört
wird. Zerlegen Sie das Produkt niemals.
In der Regel wird die „FS20 RSU“ einmal installiert und verbleibt dann fest angebracht am
Montageort. Kontrollieren Sie je nach Anbringungsort gelegentlich den einwandfreien Zu-
stand des Produkts.
Vermeiden Sie folgende widrige Umgebungsbedingungen am Montageort oder beim Trans-
port:
- Nässe oder zu hohe Luftfeuchtigkeit
- Extreme Kälte oder Hitze
- Staub oder brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel
- Starke Vibrationen
- Starke Magnetfelder, wie in der Nähe von Maschinen oder Lautsprechern

13
12. Reichweiten und Störungen, Repeater
• Das FS20-System arbeitet im 868-MHz-Bereich, der auch von anderen Funkdiensten
genutzt wird. Daher kann es durch Geräte, die auf der gleichen bzw. benachbarten
Frequenz arbeiten, zu Einschränkungen des Betriebs und der Reichweite kommen.
• Die angegebene Reichweite von bis zu 100 m ist die Freifeldreichweite, d. h., die Reichweite
bei Sichtkontakt zwischen Sender und Empfänger. Im praktischen Betrieb befinden sich
jedoch Wände, Zimmerdecken usw. zwischen Sender und Empfänger, wodurch sich die
Reichweite entsprechend reduziert. Für Reichweitenerhöhungen ist im FS20-System ein
sog. Repeater verfügbar.
Bitte beachten Sie:
Positionieren Sie nicht mehrere Funkempfänger unmittelbar nebeneinander,
da diese sich gegenseitig beeinflussen können (Mindestabstand 0,2m, wir
empfehlen 0,5m oder mehr).
Weitere Ursachen für verminderte Reichweiten:
• Hochfrequenzstörungen aller Art
• Bebauung jeglicher Art und Vegetation
• Leitende Metallteile, die sich im Nahbereich der Geräte bzw. innerhalb oder nahe der
Funkstrecke befinden, z.B. Heizkörper, metallisierte Isolierglasfenster, Stahlbetondecken
usw.
• Beeinflussung der Strahlungscharakteristik der Antennen durch den Abstand von Sender
oder Empfänger zu leitenden Flächen oder Gegenständen (auch zum menschlichen Körper
oder Boden)
• Breitbandstörungen in städtischen Gebieten, die den Signal-Rauschabstand verkleinern;
das Signal wird in diesem „Rauschen“ nicht mehr erkannt
• Einstrahlung von mangelhaft abgeschirmten elektronischen Geräten, z.B. offen betriebene
Computer o.ä.

14
13. Entsorgung
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden
gesetzlichen Bestimmungen.
14. Konformitätserklärung (DOC)
Hiermit erklären wir, Conrad Electronic, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass sich
dieses Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen
relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet.
DieKonformitätserklärungzudiesem Produktfinden Sieunter www.conrad.com.
15. Technische Daten
Spannungsversorgung ...................... 230V~/50Hz
Stromaufnahme ................................. max. 10mA
Standby-Leistungsaufnahme ............ max. 0,5W
Empfangsfrequenz............................. 868,35MHz
Anschlüsse ......................................... Leitungsquerschnitt bis max. 1.5mm²
Relaus ................................................ 1 Schließer, 1 Wechsler
Schaltlast ............................................ 250W (Motorlast)
Abmessungen .................................... 57 x 33 x 52mm (B x H x T)

15
Table of Contents
Page
1. Introduction ................................................................................................................... 16
2. Intended Use ................................................................................................................. 17
3. Contents ........................................................................................................................ 17
4. Explanation of Symbols ................................................................................................ 18
5. Safety Instructions ........................................................................................................ 18
6. Assembly/Installation .................................................................................................... 20
a) Installation Location / General Installation Instructions ....................................... 20
b) Carrying out Assembly/Installation ....................................................................... 20
7. Programming and Operation ........................................................................................ 22
a) Programming the Receiver Channel .................................................................... 22
b) Operation ............................................................................................................... 22
Using the Remote Control ..................................................................................... 22
Direct Operation .................................................................................................... 22
8. Setting the Timer .......................................................................................................... 23
a) Timer Programming via the Unit Buttons ............................................................. 23
b) Timer Programming via the Remote Control ........................................................ 23
9. Entering the “FS20 RSU” into the address system ..................................................... 24
a) Assigning Additional Addresses/Address Types ................................................. 24
b) Deleting Addresses/Address Types ..................................................................... 24
10. Resetting to Factory Settings ....................................................................................... 25
11. Handling ........................................................................................................................ 25
12. Ranges and Interference, Repeater ............................................................................ 26
13. Disposal ........................................................................................................................ 27
14. Declaration of Conformity (DOC) ................................................................................. 27
15. Technical Data .............................................................................................................. 27

16
1. Introduction
Dear Customer,
Thank you for purchasing this product.
This product complies with the applicable national and European specifications.
We kindly request the user to follow the operating instructions, to preserve this condition and
to ensure safe operation!
Before operating the product, read the whole manual carefully and observe all operating and
safety instructions! Please keep these instructions for further reference. If you pass the product
on to other people, give them these instructions as well.
All company names and product designations contained herein are trademarks of the
respective owners. All rights reserved.
In case of any technical inquiries, contact or consult:
Germany: Tel. no.: +49 9604 / 40 88 80
Fax. no.: +49 9604 / 40 88 48
e-mail: [email protected]
Mon. to Thur. 8.00am to 4.30pm

17
2. Intended Use
The programmable roller shutter control allows you to install optically unobtrusive radio
controls for electrically operated roller shutter, awning and curtains.
The control is contained in a compact inset 'flush mounted' housing and can be controlled by
FS20system transmittersincluding allcentral buttoncontrols aswell asvia directlyconnectable
button controls.
As the device has memory available for four different FS20 addresses, it is possible to control
the unit from several FS20 transmitters. This means that roller shutter switch using a time
control, i.e. from a control centre or the "FS20 ZE", as well as from a remote control, a light
sensor or similar. In addition to manual and/or time or event controlled switching functions
there is a programmable timer function which allows the drive activation time to be set.
Any programmed data is stored on internal EEPROM memory permanently and no data loss
will occur (even during a blackout).
These control and installation instructions pertain solely to connection of the control to
commercially available roller shutter / awning electronics.
Any use other than the one described above will damage the product. Moreover, this involves
dangers such as short-circuits, fire, electric shock, etc.
No part of the product may be modified or converted.
Please read this operating manual completely and carefully before first
operation; it contains important information specific to the correct use of
the device.
3. Contents
• "FS20 RSU" Inset (flush mounted) Radio Roller Shutter Switch
• Operating Instructions

18
4. Explanation of Symbols
The flash icon in a triangle is used to alert you to potential personal injury
hazards such as electric shock.
The icon with the exclamation mark in a triangle points out particular dangers
associated with the handling, function or operation.
The "Hand" symbol indicates special tips and operating information.
5. Safety Instructions
The guarantee/warranty will be void if damage is incurred resulting from
non-compliance with the operating instructions. We do not accept any
liability for consequential damages!
Nor do we assume liability for damage to property or personal injury,
caused by improper use or failure to observe the safety instructions. In
such cases the guarantee is voided!
• Do not use this product in hospitals or medical institutions. While the FS20 wireless
switching system only emits relatively weak radio signals, these radio signals could,
however, lead to malfunctions in life-support systems.
The same may be the case in other areas.
• The unauthorized conversion and/or modification of the product is inadmissible because of
safety and approval reasons (CE).
• The product is not a toy and should be kept out of the reach of children.
• The device may only be operated on the public mains supply system (230 V/50 Hz).
• The product is not a toy and should be kept out of the reach of children.
• Do not disassemble the product! There is the danger of a deadly electric shock!
• Work on the mains voltage is necessary for connection of the product and the device to be
controlled to the mains voltage.

19
Only people with an appropriate training are entitled to carry out work on voltage-carrying
parts. If you have not had such training, consult a qualified electrician for such work.
• Fully disconnect the power supply to which the "FS20 RSU" is to be connected (e.g. switch
off the fuse box and then trip the overload switch as well).
• While working on the device, make sure no-one turns on the power supply. You can use
mechanical interlocks or put up eye-catching warning signs.
• Always only load the device up to the capacity indicated. A capacity overload may lead to
the destruction of the device, a fire or an electrical accident.
• Do not use mains cables which are too weak. The mains cables must be dimensioned in
compliance with the load to be connected.
• The device is intended for use in dry indoor areas, it must not get damp or wet.
• Only rigid installation cables for set location installation are to be connected to the device.
The device is to be securely installed within a set location installation.
• Only VDE compliant mains supply buttons may be used for external sensors, as these have
a direct contact to the mains supply.
• On industrial sites the accident prevention regulations of the association of the industrial
workers' society for electrical equipment and utilities must be followed.
• Consult an expert when in doubt about the mode of operation, safety or connection of the
device.
• Do not leave the packaging material lying around carelessly, as such materials can become
dangerous toys in the hands of children.
Please note:
These control and installation instructions pertain solely to connection of the
control to commercially available roller shutter electronics. We do not accept
any liability for consequential damages as a result of incorrect use!

20
6. Assembly/Installation
a) Installation Location / General Installation Instructions
• The area where the device is installed must be protected from dampness/water. The
operation of the product is only permitted in dry internal areas.
• There must be a 230V connection available at the installation site e.g. a junction box. The
cables to the drive and any installed control buttons should be rigid installation cables for set
location installation, these should be dimensioned appropriately to carry the connected
loading.
Please note:
The "FS20 RSU" is only suitable for operation with 230 V AC motors! No three-
phase motors and no direct current motors should be connected!
If there are motors parallel connected to the "FS20 RSU" then the motor
manufacturer's instructions must be observed. Otherwise it could damage the
motors.
In addition you may only use curtains or roller shutters with a end position switch
(mechanical or electronic)! The end position switch of the attached motor must
be checked for correct adjustment before the "FS20 RSU" is put into operation!
The control inputs are switched using mains power. Thus, only mains power
certified sensors and cables may be used!
The inputs may only have sensors attached to them, not switches!
Switches would lead to incorrect device functioning (programme mode)!
b) Carrying Out Assembly/Installation
• Deactivate the mains power circuit to which the device is to be connected and ensure that
it cannot be mistakenly reactivated.
• The device must be installed at a set location in an installation box or switch box in the wall.
• Insert cable ends, with approximately 10 mm of insulation removed into the corresponding
clamp block clamps.
Proceedinthe followingorder: Sensorconnections, motorconnection thenmains connection.
The connection is carried out as per the diagram on the following page.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Conrad Controllers manuals

Conrad
Conrad 41 60 76 User manual

Conrad
Conrad Wii User manual

Conrad
Conrad SpeaKa AVC 4 User manual

Conrad
Conrad 190219 User manual

Conrad
Conrad 1460794 User manual

Conrad
Conrad SPC-1 User manual

Conrad
Conrad 97 56 60 User manual

Conrad
Conrad RSL User manual

Conrad
Conrad UBEC-10A User manual

Conrad
Conrad 417536 User manual