Conrad FS20 DI20-3 User manual

BEDIENUNGSANLEITUNG OPERATING INSTRUCTIONS
NOTICE D´EMPLOI GEBRUIKSAANWIJZING
Version 09/09
Funkdimmer „FS20 DI20-3“
Seite 2 - 24
Wireless dimmer „FS20 DI20-3“
Page 25 - 47
Variateur télécommandé « FS20 DI20-3 »
Page 48 - 70
Draadloze dimmer ‘FS20 DI20-3’
Pagina 71 - 93
Best.-Nr. / Item No. / N° de commande / Bestnr.: 64 64 05

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung ...................................................................................................................... 3
2. Bestimmungsgemäße Verwendung.............................................................................. 4
3. Lieferumfang .................................................................................................................. 4
4. Merkmale und technische Daten .................................................................................. 4
5. Allgemeines ................................................................................................................... 5
6. Sicherheitshinweise ....................................................................................................... 7
7. Vorbereitungen zum Betrieb ......................................................................................... 9
a) Betriebsart wählen .................................................................................................. 9
b) Bedienelemente, Anschlussbeispiel .................................................................... 10
c) Anschluss .............................................................................................................. 11
8. Inbetriebnahme und Programmierung ........................................................................ 12
a) Inbetriebnahme ..................................................................................................... 12
b) Programmierung ................................................................................................... 13
c) Bedienung der Grundfunktionen .......................................................................... 13
9. Timerfunktion ............................................................................................................... 15
a) Allgemein .............................................................................................................. 15
b) Timer-Programmierung ........................................................................................ 15
Kurzzeit-Timer programmieren ............................................................................ 16
Slow-On-Timer programmieren ........................................................................... 16
Slow-Off-Timer programmieren ........................................................................... 16
c) Timerfunktionen deaktivieren/ausschalten ......................................................... 16
d) Funkdimmer mit aktiviertem Timer bedienen ...................................................... 16
Slow-On-/Slow-Off-Funktion ................................................................................ 16
Kurzzeit-Timer-Funktion ....................................................................................... 17
10. Einordnung des Funkdimmers in das FS20-Adress-System .................................... 18
a) Weitere Adressen/Adresstypen zuordnen ........................................................... 18
b) Adressen bzw. Adresstypen löschen .................................................................. 18
11. Zurücksetzen in den Auslieferzustand ....................................................................... 19
12. Sicherungswechsel...................................................................................................... 20
13. Handhabung ................................................................................................................ 21
14. Wartung und Reinigung .............................................................................................. 22
15. Entsorgung ................................................................................................................... 22
16. Reichweite ................................................................................................................... 23
17. Konformitätserklärung (DOC) ..................................................................................... 24

3
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als
Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Lesen Sie sich vor Inbetriebnahme des Produkts die komplette Bedienungsanleitung durch,
beachten Sie alle Bedienungs- und Sicherheitshinweise!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der
jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: Tel.-Nr.: 0180/5 31 21 11
Fax: 0180/5 31 21 10
E-Mail: Bitte verwenden Sie unser Formular im Internet
www.conrad.de, unter der Rubrik "Kontakt".
Mo. - Fr. 8.00 bis 18.00 Uhr
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: Tel.-Nr.: 0848/80 12 88
Fax-Nr.: 0848/80 12 89
e-mail: [email protected]
Mo. - Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 17.00 Uhr

4
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Funkdimmer „FS20DI20-3“ dient ausschließlich für den Betrieb in Verbindung mit dem
FS20-Funkschaltsystem.
Über Sender dieses Funkschaltsystems kann ein an dem Funkdimmer angeschlossener
Verbraucher (Merkmale und technische Daten beachten) drahtlos ein- oder ausgeschaltet
bzw. gedimmt werden.
Weiterhin ist eine programmierbare Timerfunktion integriert.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zur Beschädigung dieses Produktes,
darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc.
verbunden.
Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut werden. Der Betrieb ist nur bei
vollständig geschlossenem Gehäuse erlaubt.
Alle Sicherheits- und Montagehinweise dieser Bedienungsanleitung sind
unbedingt zu beachten.
3. Lieferumfang
• Funkdimmer
• Bedienungsanleitung
4. Merkmale und technische Daten
• NICHT für elektronische Trafos geeignet!
• Anschlussleistung: 25-200VA, für ohmsche und induktive Lasten
• Betriebsspannung: 230V~/50Hz
• Leistungsaufnahme: Ca. 0,5W
• Programmierbare Timer-Zeit: 1 Sekunde bis 270 Minuten (=4h 30min)
• Empfangsfrequenz: 868,35MHz
• Reichweite: Bis 100m (im Freifeld)
• Abmessungen: Ca. 50mm * 34mm * 148mm (B * H * T)
• Speichererhalt auch ohne Stromversorgung (z.B. bei Stromausfall)

5
5. Allgemeines
Mit dem programmierbaren Funkdimmer „FS20 DI20-3“ haben Sie ein einfach zu handhaben-
des und mit vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten ausgestattetes Gerät erworben, welches das
bequeme drahtlose Schalten und Dimmen von ohmschen und induktiven Lasten (25-200VA)
über große Entfernungen erlaubt.
Als ohmsche Last bezeichnet man z.B. normale 230V-Glühlampen oder 230V-
Halogenlampen (Hochvolt-Halogenlampen).
Als induktive Last bezeichnet man z.B. konventionelle Halogenlampentrafos
mit Niedervolt-Halogenlampen (meist 12V) am Ausgang.
Die Bedienung des Funkdimmers kann sowohl über eine Taste am Gerät selbst als auch über
eine Entfernung von bis zu 100m über die zum FS20-Funkschaltsystem gehörenden Fernbe-
dienungen und sonstige Fernschaltsender erfolgen.
Achtung!
Der Funkdimmer „FS20 DI20-3“ ist nicht für den Betrieb an elektroni-
schen Halogentrafos geeignet! Falls Sie sich nicht sicher sind, welcher
Typder zum Anschluss vorgesehene Halogentrafo ist, so fragen Sie den
Verkäufer des Halogentrafos oder einen Fachmann!
Verwenden Sie für elektronische Halogentrafos unbedingt den Funk-
dimmer „FS20 DI22-3“.
Zusätzlich zur Schalt- und Dimmfunktion sind drei getrennt programmierbare Timer integriert,
die jeweils im Bereich von 1 Sekunde bis 270 Minuten (=4h 30min) einstellbar sind:
• Der erste Timer ermöglicht ein automatisches Ausschalten der Beleuchtung nach der
eingestellten Zeit. Dadurch lässt sich der Funkdimmer beispielsweise als Treppenhauslicht
einsetzen.
• Der zweite Timer dient dem langsamen automatischen Heraufdimmen innerhalb der
eingestellten Zeit beim Einschalten der Beleuchtung. Hierdurch wird ein besonders lampen-
schonendes Einschalten oder auch ein künstlicher Sonnenaufgang (z.B. für ein Terrarium)
ermöglicht.
• Der dritte Timer dient dem langsamen automatischen Herabdimmen innerhalb der einge-
stellten Zeit beim Ausschalten der Beleuchtung (z.B. künstlicher Sonnenuntergang).

6
So lässt sich mit diesen drei Timern beispielsweise ein Treppenhauslicht mit folgenden
Funktionen realisieren:
• Lampenschonendes Heraufdimmen innerhalb von 3 Sekunden
• Nach 4 Minuten automatisches langsames Herunterdimmen innerhalb 25 Sekunden
Alle programmierten Daten bleiben in einem internen Speicher dauerhaft erhalten, auch bei
Netzausfall.
Bitte beachten Sie:
Diese Anleitung bezieht sich vorwiegend auf die Bedienung mit einer Fernbe-
dienung des FS20-Funkschaltsystems mit 2 Tasten je Kanal. Beachten Sie bei
anderen Fernbedienungen deren Bedienungsanleitung.

7
6. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung ver-
ursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden über-
nehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handha-
bung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden,
übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder Garantie-
anspruch!
• Verwenden Sie dieses Produkt nicht in Krankenhäusern oder medizinischen Einrichtungen.
Obwohl das FS20-Funkschaltsystem nur relativ schwache Funksignale aussendet, könn-
ten diese dort zu Funktionsstörungen von lebenserhaltenden Systemen führen.
Gleiches gilt möglicherweise in anderen Bereichen.
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder
Verändern des Produkts nicht gestattet.
• Der Aufbau des Produkts entspricht der Schutzklasse II. Die Spannungs-/Stromversorgung
darf nur über das öffentliche Versorgungsnetz (230V~/50Hz) erfolgen.
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Geräte, die an Netzspannung betrieben werden, gehören
nicht in Kinderhände. Lassen Sie deshalb in Anwesenheit von Kindern besondere Vorsicht
walten.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu
einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Für den Anschluss des Gerätes an die Netzspannung sowie an den/die Verbraucher sind
Arbeiten an der Netzspannung bzw. an im Betrieb netzspannungsführenden Teilen notwen-
dig.
Trennen Sie das Gerät vor dem Öffnen der Abdeckungen bzw. des Gehäuses allpolig
von der Netzspannung. Genauso verfahren Sie mit allen anzuschließenden bzw.
angeschlossenen Verbrauchern.
Sorgen Sie dafür, dass die Netzspannung während den Arbeiten an dem Gerät nicht durch
Dritte eingeschaltet werden kann. Dies kann z.B. durch mechanische Sicherungen und
zusätzlich durch auffällige Warnschilder geschehen.
Gleiches gilt auch für einen evtl. notwendigen Sicherungswechsel bzw. für die Einstellung
der Steckbrücke/Jumper im Funkdimmer.

8
• Verschließen Sie vor dem Wiedereinschalten der Netzspannung stets das Gehäuse des
Funkdimmers, setzen Sie die Abdeckungen auf den Funkdimmer auf und schrauben Sie
diese fest. Der Betrieb des Funkdimmers ist nur bei geschlossenem Gehäuse zulässig.
• Zu Arbeiten an netzspannungsführenden Teilen sind nur Personen berechtigt, die über eine
hierfür geeignete Ausbildung verfügen (z.B. Elektriker). Verfügen Sie nicht über eine solche
Ausbildung, so ziehen Sie bei diesen Arbeiten einen dazu berechtigten Elektrofachmann zu
Rate.
• Belasten Sie das Gerät nur bis zur angegebenen Leistungsgrenze. Eine Überlastung kann
zur Zerstörung des Gerätes, zu einem Brand oder elektrischen Unfall führen.
• Verwenden Sie nur zugelassene Netzleitungen.
• Der Betrieb des Produkts ist nur in trockenen Innenräumen erlaubt.
• Der Funkdimmer ist sicher innerhalb einer festen Installation zu fixieren (z.B. Wand-
befestigung per Schrauben/Dübel).
Werden flexible Installationsleitungen verwendet, so sind für die darin enthaltenen
mehrdrähtigen Leiter passende Adernendhülsen zu verwenden.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der
gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu be-
achten.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit
oder den Anschluss des Geräts haben.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits
geringer Höhe wird es beschädigt.

9
7. Vorbereitungen zum Betrieb
Beachten Sie vor der Montage und Inbetriebnahme alle Sicherheits- und
Montagehinweise dieser Bedienungsanleitung.
Zu Arbeiten an netzspannungsführenden Teilen sind nur Personen berechtigt,
die über eine hierfür geeignete Ausbildung verfügen (z.B. Elektriker). Verfügen
Sie nicht über eine solche Ausbildung, so ziehen Sie bei diesen Arbeiten einen
dazu berechtigten Elektrofachmann zu Rate.
Unsachgemäße Arbeiten an der Netzspannung führen möglicherweise zu
einem lebensgefährlichen elektrischen Schlag. Ausserdem gefährden Sie
nicht nur sich selbst, sondern auch andere!
Verwenden Sie für den Anschluss des Funkdimmers nur zugelassene Netz-
zuleitungen.
Der Montageort ist u.a. von zwei wichtigen Voraussetzungen abhängig:
• Evtl. bereits vorhandene Verkabelung
• Guter Funkempfang
Ein Test des Montageorts bezüglich des Funkempfangs ist deshalb empfehlenswert.
a) Betriebsart wählen
Das zum Verändern der Einstellung notwendige Öffnen des Gehäuses des
Funkdimmers ist im Kapitel 12 beschrieben.
Vorsicht,Lebensgefahr!VordemÖffnendesGehäusesdesFunkdimmers
ist dieser allpolig von der Netzspannung zu trennen!
Der Funkdimmer verfügt über drei verschiedene Betriebsarten, die über eine Steckbrücke
(Jumper) im Inneren des Funkdimmers eingestellt werden können. Beachten Sie dazu die
Abbildung auf der nächsten Seite, Kapitel 7. b).
Steckbrücke auf „alt” gesteckt (Grundeinstellung, Pin 1-2), „A“
Einschalten mit dem Helligkeitswert vor dem letzten Abschalten
Steckbrücke nicht gesteckt, „B“
Einschalten mit voller Helligkeit
Steckbrücke auf „aus” gesteckt (Pin 2-3), „C“
Beim Zuschalten der Netzspannung bleibt die Leuchte zunächst ausgeschaltet

10
b) Bedienelemente, Anschlussbeispiel
Beispiel:
1 Eingang: Zur Netzspannung, 230V~/50Hz
2 Ausgang: Anschluss des Verbrauchers, 25-200VA (keine elektronischen Trafos!)
3 Steckbrücke/Jumper: Wahl der Betriebsart, siehe unter 7. a)
4 Taster: Handbedienung des Funkdimmers und Aktivierung des Programmiermodus
5 LED: Kontroll-Leuchte
6 Sicherung: Benötigte Sicherung: 1A Träge („1A T“), 250V~, 5x20mm
Der Funkdimmer darf nur bei komplett geschlossenem Gehäuse mit der
Netzspannung verbunden bzw. betrieben werden!
1
2
12
345 6
A
B
C
2

11
c) Anschluss
Bitte beachten Sie unbedingt die hier genannte Reihenfolge beim
Anschluss des Funkdimmers!
1.Entfernen Sie die Kabelabdeckung des Funkdimmers durch Herausschrauben der
Befestigungsschraube.
2.Isolieren Sie die Drahtenden der Netzleitung zwischen Funkdimmer und Halogentrafo
vorsichtig auf eine Länge von 8mm ab. Falls eine flexible Netzleitung eingesetzt wird, so sind
die Kabelenden mit passenden Adernendhülsen zu versehen!
3.Verbinden Sie den Ausgang des Funkdimmers mit den Anschlussklemmen des Halogen-
trafos.
Vergewissern Sie sich, dass alle Anschlüsse fest und sicher verschraubt sind, ohne dass
ein Kurzschluss zwischen den beiden Adern entstehen kann.
4.Schließen Sie das Netzkabel an den Eingang des Funkdimmers an.
Vergewissern Sie sich vorher, dass das Netzkabel stromlos ist (allpolig von der Netzspan-
nung trennen!), z.B. mit einem dazu geeigneten Spannungs-Messgerät.
Vergewissern Sie sich, dass alle Anschlüsse fest und sicher verschraubt sind, ohne dass
ein Kurzschluss zwischen den beiden Adern entstehen kann.
5.Schließen Sie das Gehäuse des Funkdimmers.
Führen Sie die Kabel durch die entsprechenden Öffnungen unter der Kabelabdeckung.
Obwohl die Kabelabdeckung die Kabel etwas einklemmt, ist die Zugentlastung je nach
verwendetem Netzkabel evtl. nicht gegeben. Ziehen Sie deshalb nicht am Kabel!
Setzen Sie die Kabelabdeckung korrekt auf und drehen Sie die beiden Befestigungs-
schrauben wieder fest.

12
8. Inbetriebnahme und Programmierung
a) Inbetriebnahme
Schließen Sie den komplett montierten und verkabelten Funkdimmer an das 230V-Stromnetz
an.
In der Grundeinstellung wird beim Einschalten der Netzspannung der gleiche
Helligkeitswert wie beim letzten Ausschalten gewählt.
Nun kann eine Deckenlampe einfach über den bisherigen Wandschalter ein- und ausgeschal-
tet und zusätzlich per Funk gedimmt werden.
Ist der Funkdimmer direkt an die Netzspannung angeschlossen (und nicht über einen
separaten Ein-/Ausschalter), so sollte die Steckbrücke (Jumper) umgesteckt werden auf die
Position „AUS”. Andernfalls ist die angeschlossene Lampe nach einem Stromausfall einge-
schaltet (mit dem gleichen Helligkeitswert wie beim letzten Ausschalten).
Das hierfür notwendige Öffnen des Gehäuses ist im Kapitel 12 beschrieben.
Vorsicht,Lebensgefahr!VordemÖffnendesGehäusesdesFunkdimmers
ist dieser allpolig von der Netzspannung zu trennen!
Durch Umstecken der Steckbrücke (Jumper) auf der Platine des Funkdimmers können
folgende Einschaltzustände gewählt werden:
Steckbrücke auf „alt” gesteckt (Grundeinstellung, Pin 1-2), „A“
Einschalten mit dem Helligkeitswert vor dem letzten Abschalten
Steckbrücke nicht gesteckt, „B“
Einschalten mit voller Helligkeit
Steckbrücke auf „aus” gesteckt (Pin 2-3), „C“
Beim Zuschalten der Netzspannung bleibt die Leuchte zunächst ausgeschaltet
Verschließen Sie das Gehäuse wieder und schalten Sie danach die Netzspannung zu.
Betätigen Sie jetzt mittels eines schlanken, nicht leitenden Gegenstandes (z.B. Kunststoff-
Einstellschraubendreher) kurz die versenkte Taste durch die kleine Öffnung auf der Gehäuse-
oberseite.
Der angeschlossene Verbraucher (z.B. Halogenlampen-Trafo mit angeschlos-
senen Lampen) muss sich mit jedem Tastendruck ein- oder ausschalten
lassen.

13
b) Programmierung
Um den Programmiermodus des Funkdimmers aufzurufen, gibt es zwei Möglichkeiten:
1.Betätigen Sie mittels eines schlanken, nicht leitenden Gegenstands die Taste durch die
kleine Öffnung auf der Gehäuseoberseite, während Sie den Funkdimmer an das Stromnetz
anschließen.
Die Kontroll-Leuchte/LED am Funkdimmer blinkt, der Programmiermodus ist aktiviert.
2.Ist der Funkdimmer bereits an das Stromnetz angeschlossen, so betätigen Sie die Taste des
Funkdimmers für mindestens 15 Sekunden.
Die Kontroll-Leuchte/LED am Funkdimmer blinkt, der Programmiermodus ist aktiviert.
Betätigen Sie nun eine Taste des gewünschten Tastenpaares Ihrer Fernbedienung. Hat der
Funkdimmer den Code empfangen, hört die Kontroll-Leuchte/LED auf zu blinken.
Bei Bedarf kann die Programmierung jederzeit durch eine andere Taste der
Fernbedienung bzw. einen anderen Fernbedienkanal ersetzt werden. Dabei
gehen Sie wieder wie vorher beschrieben vor.
c) Bedienung der Grundfunktionen
• Betrieb mit Fernbedienung
Einschalten: Rechte Taste des programmierten Tastenpaares kurz betätigen
Ausschalten: Linke Taste des programmierten Tastenpaares kurz betätigen
Heraufdimmen: Bei eingeschalteter Lampe die rechte Taste des programmierten
Tastenpaares länger als 0,4 Sekunden betätigen, die Lampe wird
heller.
Herabdimmen: Bei eingeschalteter Lampe die linke Taste des programmierten
Tastenpaares länger als 0,4 Sekunden betätigen, die Lampe wird
dunkler.
Wird im ausgeschalteten Zustand die rechte Taste der Fernbedienung bzw. die Taste des
Funkdimmers länger als 0,4 Sekunden gedrückt, so schaltet der Funkdimmer nicht mit der
gespeicherten Helligkeit ein, sondern mit niedrigster Helligkeit.
Bleibt die Taste gedrückt, dimmt der Funkdimmer langsam hoch.
Wird im ausgeschalteten Zustand die linke Taste der Fernbedienung länger als 0,4
Sekunden gedrückt, so schaltet der Funkdimmer mit maximaler Helligkeit ein und dimmt
dann langsam dunkler.

14
• Direktbedienung über die Taste am Funkdimmer:
Ein-/Ausschalten: Betätigen Sie kurz die Taste am Funkdimmer (Schaltzustand
des angeschlossenen Verbrauchers: Ein, Aus, Ein, Aus, usw.).
Dimmen: Betätigen Sie die Taste am Funkdimmer länger als 0,4 Sekun-
den. Solange die Taste gedrückt bleibt, wird die Helligkeit der
Lampe verändert.
Drücken Sie die Taste jedoch nicht länger als maximal 15
Sekunden, sonst wird der Programmiermodus aktiviert!
Ist der gewünschte Helligkeitswert erreicht, lassen Sie die Taste
wieder los.
Mit jedem erneuten Betätigen der Taste kehrt sich die
Dimmrichtung um.
Bei eingeschaltetem Verbraucher leuchtet die Kontroll-Leuchte/
LED am Funkdimmer.
Wurde der Verbraucher auf einen bestimmten Helligkeitswert
gedimmt, so wird dieser Wert beim Ausschalten gespeichert und
beim Einschalten wiederhergestellt.
Damit können Sie die Grundfunktion des Funkdimmers bereits nutzen.
Wenn Sie das FS20-Funkschaltsystem weiter ausbauen wollen oder weitere
Sonderfunktionen nutzen möchten, lesen Sie bitte auch die nachfolgenden
Kapitel.

15
9. Timer-Funktion
a) Allgemein
Es sind drei getrennte Timer für Kurzzeitbetrieb, „Slow-On“ (langsames Heraufdimmen) und
„Slow-Off“ (langsames Herabdimmen) im Bereich von jeweils 1 Sekunde bis 270 Minuten (4,5
Stunden) programmierbar.
Für die Programmierung des Timers wird eine Fernbedienung des FS20-
Funkschaltsystems benötigt.
Ist ein Timer programmiert, lässt er sich nur durch Deaktiveren der Timer-Funktionen
außer Betrieb nehmen, siehe c).
Im Kurzzeitbetrieb schaltet der Funkdimmer nach dem Einschalten automatisch nach der
programmierten Einschaltdauer wieder aus (eventuelle Slow-On- und Slow-Off-Zeiten wer-
den nicht der Einschaltdauer zugerechnet!).
Slow-On bedeutet, dass der Funkdimmer innerhalb der eingestellten Zeit sanft auf den
jeweiligen Endwert hochdimmt.
Slow-Off bedeutet, dass der Funkdimmer innerhalb der eingestellten Zeit sanft auf den
jeweiligen Endwert herunterdimmt.
b) Timer-Programmierung
1.Betätigen Sie das dem Funkdimmer zugeordnete Tastenpaar der Fernbedienung für ein bis
fünf Sekunden (1s bis 5s) gleichzeitig.
2.Die Kontroll-Leuchte/LED des Funkdimmers blinkt, die Zeitmessung für den Timer wird
gestartet.
3.Warten Sie die gewünschte Timerzeit ab und betätigen Sie danach wiederum beide Tasten
an der Fernbedienung für ein bis fünf Sekunden (1s bis 5s) gleichzeitig. Damit ist die
Timerzeit programmiert.
Bitte beachten Sie:
Wird die Zeitmessung nicht manuell beendet, so wird der Timer-
Programmiermodus nach 270 Minuten (=4h 30min) automatisch verlassen.
Der Timer ist dann mit einer Zeit von 270 Minuten (=4h 30min) programmiert.

16
• Kurzzeit-Timer programmieren
Gehen Sie wie oben unter b), Unterpunkte 1.-3., beschrieben vor.
• Slow-On-Timer programmieren
Die Timer-Programmierung wird wie oben beschrieben gestartet und beendet.
Um die Timerzeit der Funktion „Slow-On“ zuzuweisen, betätigen Sie während der Zeitmes-
sung kurz die Ein-Taste des Tastenpaares an der Fernbedienung.
• Slow-Off-Timer programmieren
Die Timer-Programmierung wird wie oben beschrieben gestartet und beendet.
Um die Timerzeit der Funktion „Slow-Off“ zuzuweisen, betätigen Sie während der Zeitmes-
sung kurz die Aus-Taste des Tastenpaares an der Fernbedienung.
c) Timer-Funktionen deaktivieren/ausschalten
• Betätigen Sie das dem Funkdimmer zugeordnete Tastenpaar der Fernbedienung für ein bis
fünf Sekunden (1s bis 5s) gleichzeitig.
• Die Kontroll-Leuchte/LED des Funkdimmers blinkt.
• Betätigen Sie nun den Bedientaster am Funkdimmer. Die Kontroll-Leuchte/LED des
Funkdimmers erlischt.
Die Timer-Funktionen sind deaktiviert/ausgeschaltet.
d) Funkdimmer mit aktiviertem Timer bedienen
• Slow-On- und Slow-Off-Funktion
Schalten Sie den Funkdimmer durch einen kurzen Tastendruck ein oder aus (per Funk oder
versenkte Bedientaste am Gerät), so wird innerhalb der programmierten Zeit langsam auf
den vor dem Start des Timers zuletzt eingestellten Helligkeitswert heraufgedimmt bzw. auf
Null herabgedimmt.
Wird während dieses Dimmvorgangs nochmals der gleiche Ein- oder Ausschaltbefehl
erteilt, so wird sofort ohne Timerfunktion auf den endgültigen Wert gedimmt.
Wird manuell gedimmt (Taste lange drücken), so wird der Timer für diesen Dimmvorgang
übergangen (Taste auf dem Funkdimmer nur kürzer als 15 Sekunden drücken, sonst wird
der Programmiermodus aktiviert).

17
Erst beim nächsten „normalen” Einschaltbefehl (kurzer Tastendruck) steht dann wieder der
Timerbetrieb zur Verfügung.
• Kurzzeit-Timer-Funktion
Schalten Sie den Funkdimmer mit einem kurzen Tastendruck ein (per Funk oder versenkte
Bedientaste am Gerät).
Der Funkdimmer schaltet den vor dem Start des Timers zuletzt eingestellten Helligkeitswert
ein und nach Ablauf der Timerzeit automatisch wieder aus.

18
10. Einordnung des Funkdimmers in das FS20-
Adress-System
Der Funkdimmer kann über das Adressierungsschema des FS20-Funkschaltsystems in
dessen Adress-System (Einzeladressen, Funktionsgruppen, lokalen und globalen Mastern)
eingeordnet werden. Der genaue Aufbau des Adress-Systems ist in der Bedienanleitung jedes
Senders des FS20-Funkschaltsystems detailliert erläutert.
a) Weitere Adressen/Adresstypen zuordnen
Dem Funkdimmer können innerhalb des Adress-Systems des FS20-Funkschaltsystems bis
zu 4 Adresstypen zugeordnet werden. So ist es z. B. möglich, den Funkdimmer von mehreren
Sendern aus mit gleichen oder unterschiedlichen Adresstypen aus fernbedienen zu können.
Ausführliche Erläuterungen zum Adress-System finden Sie in der Bedienanleitung zu jeder
Fernbedienung des FS20-Funkschaltsystems.
Um dem Funkdimmer mehrere Adresstypen zuzuordnen, wiederholen Sie die
in Kapitel 8 beschriebene Programmierung. So kann im Speicher des
Funkdimmers eine Liste von bis zu vier Adressen bzw. Adresstypen angelegt
werden.
b) Adressen bzw. Adresstypen löschen
Wollen Sie einen Empfangskanal aus der abgespeicherten Liste löschen, so versetzen Sie
den Funkdimmer in den Programmiermodus und betätigen Sie an der entsprechenden
Fernbedienung eine der diesem Funkdimmer zugeordneten Tasten länger als 0,4 Sekunden.
Danach wird der Programmiermodus automatisch verlassen und der entspre-
chende Kanal ist aus der Adressliste des Dimmers gelöscht.

19
11. Zurücksetzen in den Auslieferzustand
Bei Bedarf können Sie sämtliche Programmierungen, die im Funkdimmer gespeichert sind,
auf einmal löschen.
• Betätigen Sie die Bedientaste am Funkdimmer für mindestens 15 Sekunden. Die Kontroll-
Leuchte/LED des Funkdimmers beginnt zu blinken.
• Betätigen Sie die Bedientaste nochmals. Alle gelernten Adressen und der Timer-Modus mit
seiner programmierten Timer-Zeit sind gelöscht bzw. deaktiviert, die Kontroll-Leuchte/LED
erlischt.
Der Funkdimmer reagiert jetzt auf keinen Fernbedienbefehl mehr und muss
erneut programmiert werden!

20
12. Sicherungswechsel
Zur Sicherung des Funkdimmers gegen Überlastung ist es mit einer Netzsicherung (Glasrohr-
sicherung 1A T, Träge, 250V~, 5x20mm) gesichert. Diese befindet sich auf der Platine
innerhalb des des Dimmergehäuses.
Achtung, Lebensgefahr! Trennen Sie vor einem Sicherungswechsel den
Funkdimmer allpolig von der Netzspannung!
Beachten Sie sämtliche Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanlei-
tung!
• Ist der Funkdimmer fest an das Stromnetz angeschlossen, so nehmen Sie die für diesen
Stromkreis zuständige Netzsicherung aus der Fassung heraus bzw. schalten Sie den
Sicherungsautomaten ab.
• Sichern Sie sich gegen unbeabsichtiges Einschalten des Stromkreises durch Dritte ab, z.B.
durch Warnschilder oder mechanische Sperren.
• Öffnen Sie erst danach das Gehäuse des Funkdimmers, gehen Sie wie folgt vor:
Entfernen Sie die Abdeckungen, drehen Sie die Gehäuseschrauben mit einem dazu
geeigneten Schraubendreher heraus.
Kontrollieren Sie mit einem Messgerät bzw. Spannungsprüfer, ob an den Klemmen
des Funkdimmers keine Spannung anliegt. Vorsicht, Lebensgefahr, siehe oben!
Mit einem flachen Schraubendreher kann nun das Gehäuseoberteil an der Längsseite
vorsichtig aufgehebelt werden.
• Ersetzen Sie die Sicherung nur durch eine Sicherung gleicher Bauart und gleichem Typs
(1A T, Träge, 250V~, 5x20mm). Überbrücken Sie defekte Sicherungen nicht, es besteht
die Gefahr eines elektrischen Schlages oder gar Brandes!
• Prüfen Sie, ob evtl. eine Überlastung des Funkdimmers die Ursache für den Defekt der
Sicherung war (Anschlussleistung des Funkdimmers: 25-200VA; Funkdimmer ist nicht für
elektronische Halogentrafos geeignet).
• Schließen Sie das Gehäuse des Funkdimmers.
• Nehmen Sie den Funkdimmer wieder in Betrieb.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Conrad Controllers manuals

Conrad
Conrad SPC-1 User manual

Conrad
Conrad 1460794 User manual

Conrad
Conrad 87 01 01 User manual

Conrad
Conrad 97 45 16 User manual

Conrad
Conrad 56 18 01 User manual

Conrad
Conrad Wii User manual

Conrad
Conrad FS20 RSU User manual

Conrad
Conrad 75 02 01 User manual

Conrad
Conrad 190219 User manual

Conrad
Conrad 64 05 52 User manual
Popular Controllers manuals by other brands

YASKAWA
YASKAWA L1000A Series Technical manual

Sollae Systems
Sollae Systems CIE-M10A user manual

Chauvet DJ
Chauvet DJ FESTOON 2 RGB user manual

nVent RAYCHEM
nVent RAYCHEM HWAT-ECO V5 Installation, operation and maintenance manual

Barton
Barton TankScan W-Series installation manual

Eliwell
Eliwell ID 974 manual