
8 Gebrauchsanweisung | Dräger Oxy 3000/6000 MK III Trainer
| Wartung
–Die Luft aus dem Sauerstoffselbstretter ist warm und
trocken. Das ist ein Zeichen für die korrekte Funktion des
Sauerstoffselbstretters. Auch ein eventueller
Eigengeschmack ist normal und ungefährlich.
–Atembeutel nicht beschädigen oder zusammendrücken,
sonst geht lebensnotwendiger Sauerstoff verloren.
–Bei Erbrechen Mundstück aus dem Mund nehmen und mit
dem Daumen verschließen. Nicht in den
Sauerstoffselbstretter erbrechen!
Um keine schadstoffhaltige Luft aus der Umgebung
einzuatmen, sollte nach erneutem Einsetzen des
Mundstücks zuerst aus dem Sauerstoffselbstretter
eingeatmet werden.
4.4 Gerät während der Übung wechseln
Wenn es notwendig ist, ein neues Trainingsgerät anzulegen,
folgendermaßen vorgehen:
1. Gegebenenfalls den Helm absetzen.
2. Das neue Trainingsgerät vorbereiten.
a. Öffner hochziehen und in die Endlage drücken. Die
Spannbänder fallen dann von alleine ab.
b. Gehäuseoberteil abnehmen.
c. Die gelbe Schlaufe fassen und das Trainingsgerät
damit aus dem Gehäuse ziehen.
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch Beschädigung am Gerät!
Wenn der Sauerstoffselbstretter am Mundstück, am
Schlauch oder an anderen Teilen aus dem Gehäuse
gezogen wird, kann er beschädigt werden und nicht genug
Atemluft liefern.
► Die gelbe Schlaufe zum Herausziehen benutzen. Beim
Herausziehen die dargestellte Richtung beachten.
d. Trainingsgerät so halten, dass der Atembeutel vom
Körper weg zeigt.
3. Weiter aus dem alten Trainingsgerät atmen.
4. Nackenband des neuen Trainingsgeräts um den Nacken
legen.
5. Das neue Trainingsgerät links vom alten Trainingsgerät
positionieren. Dabei auf Nasenklammer und Mundstück
des alten Trainingsgeräts achten.
6. Ein letztes Mal aus dem alten Trainingsgerät einatmen.
7. Mundstück des neuen Trainingsgeräts nach oben zum
Gesicht ziehen. Dabei löst sich die Mundstückkappe aus
dem Mundstück. Der Starterstift wird aus dem
Trainingsgerät gezogen.
8. Altes Mundstück und Nasenklammer abnehmen, fallen
lassen und sofort das neue Mundstück in den Mund
stecken. Dabei darauf achten, dass der Atemschlauch
nicht verdreht wird. Das Gummistück soll zwischen den
Zähnen und den Lippen sitzen.
9. Mundstück dicht mit den Lippen umschließen, damit keine
Schadstoffe aus der Umgebung eingeatmet werden.
10. Nasenklammer aufsetzen.
Die Nase muss dicht sein, damit keine Schadstoffe aus
der Umgebung eingeatmet werden.
11. In das neue Trainingsgerät ausatmen.
Beim Sauerstoffselbstretter strömt der Sauerstoff des
Starters innerhalb von 1 bis 2 Minuten in den Atembeutel.
Der Atembeutel füllt sich jedoch nicht komplett. Das
Entfalten des Atembeutels gegebenenfalls mit den
Händen unterstützen.
12. Normal aus dem neuen Trainingsgerät einatmen.
13. Steckschnalle am Brustband des alten Trainingsgeräts
öffnen.
14. Mit der linken Hand das alte Trainingsgerät unter dem
Gerät anfassen und anheben. Dadurch wird das
Nackenband entlastet.
15. Mit der rechten Hand dem entlasteten Nackenband des
altenTrainingsgeräts bis zur Schnalle folgen und diese
öffnen.
16. Das alte Trainingsgerät ablegen.
17. Das neue Trainingsgerät unter dem Gerät anfassen und
am Ende des Nackenbands ziehen, um das
Trainingsgerät hochzuziehen. Das Trainingsgerät vor der
Brust positionieren. Das Gerät darf nicht zu hoch sitzen,
aber auch nicht am Mundstück ziehen.
18. Gegebenenfalls Schutzbrille von dem Gerät und der
Knöpflasche lösen und aufsetzen.
19. Brustband um den Körper legen und schließen.
20. Brustband strammziehen.
21. Gegebenenfalls den Helm aufsetzen.
5 Wartung
Ersatzteile können der Ersatzteilliste 1167.701 entnommen
werden.
5.1 Reinigung und Desinfektion
5.1.1 Allgemeine Hinweise zu Reinigungs- und
Desinfektionsmitteln
HINWEIS
Gefahr der Materialbeschädigung!
Zum Reinigen und Desinfizieren keine Lösungsmittel (z. B.
Aceton, Alkohol) oder Reinigungsmittel mit Schleifpartikeln
verwenden.
► Nur die beschriebenen Verfahren anwenden und die
genannten Reinigungs- und Desinfektionsmittel
verwenden. Andere Mittel, Dosierungen und Einwirkzeiten
können Schäden an dem Produkt hervorrufen.
5.1.2 Trainingsgerät reinigen und desinfizieren
1. Eine Reinigungslösung aus Wasser und einem
Reinigungsmittel vorbereiten.
2. Trainingsgerät mit einem weichen Lappen und der
Reinigungslösung reinigen.
3. Trainingsgerät unter fließendem Wasser gründlich spülen.
4. Trainingswärmetauscher desinfizieren:
Informationen zu geeigneten Reinigungs- und Desin-
fektionsmitteln und deren Spezifikation siehe Doku-
ment 9100081 unter www.draeger.com/IFU.