manuals.online logo
Brands
  1. Home
  2. •
  3. Brands
  4. •
  5. Dual
  6. •
  7. Turntable
  8. •
  9. Dual 1249 User manual

Dual 1249 User manual

Bedienungsanleitung
Operating
instructions
Sehr
geehrter
Schallplattenfreund,
die
Bedienung
Ihres
neuen
Plattenspielers
ist
sehr
einfach.
Trotzdem
bitten
wir,
diese
Anleitung
zu
lesen,
bevor
Sie
das
Gerat
in
Betrieb
nehmen.
Die
fir
die
erstmalige
Inbetriebnahme
notwendi-
gen
Hinweise
finden
Sie auf
den
Seiten
6
bis
12
dargestellt,
wahrend
die
eigentliche
Bedienung
des
Gerdtes
auf
den
Seiten
14
bis
18
erklart
ist.
Eine
Gesamiabbildung
mit
Kurzbeschreibung
al-
ler
Bedienungselemente
finden
Sie auf
den
aus-
klappbaren
Umschiagseiten.
Diese
Anieitung
soll
aber
gleichzeitig
technisches
Handbuch
|hres
Gerdtes
sein
und
Ihnen
die
vielen
Besonderheiten
erlautern,
die
dieser
unge-
wohnliche
Plattenspieler
besitzt,
Aus
diesem
Grunde
empfehlen
wir
auch
die
ibrigen
Seiten
Inver
Auimerksamkeit.
Wir
winschen
|hinen
nun
viel
Freude
mit
Ihrem
Dual
1249.
Dear
Music
Lover,
operating
your
new
automatic
turntable
is
very
simple,
However,
you
should
read
the
instruc-
tions
carefully
before
you
operate
the
turntable
for
the
first
time.
On
pages
6
through
12
you
will
find
instructions
showing
the
steps
to
be
ta-
ken
to
prepare
the
turntable
for
play.
Pages
14
through
18
show
Operating
instructions
for
the
unit
itself,
The
first
page
is
flapped
and
you
will
find
an
overall
detailed
description
of
the
operating
features.
These
operating
instructians
not
only
demonstra:
te
how
simple
itis
to
operate
the
turntable,
but
in
addition
give
you
the
technical
information
regar-
ding
the
particular
engineering
features
of
this
outstanding
turntable.
For
this
reason
we
ask
you
to
read
every
page
carefully.
Goad
listening
with your Dual
1249,
Die
Bedienung
(1)
Plattentelier-Drehzahi-Einstellung
(2)
Tonhéhen-Abstimmung
(3)
Mitlaufachse
fir
Einzelspiel
(4)
Tonarmgritf,
Tonabnehmerkopf-Verriegelung
(5)
Tonabnehrnerkopf
|Systemiragen
(6)
Tonarmstiitze
mit
Tonarmauflage
(7)
Tonarmverriegelung
(8)
Justierschraube
fir
Tonarm|ift
(9)
Tonarmauflagekraft-E
instellung
(10)
Tonarm-Balancegewicht
(11)
Feststellschraube
fir
Tonarm-
Balancegewicht
(12)
Mode-Selector
(13)
Antiskating-Einstellung
(14)
Transportsicherungsschraube
(15)
Tonarmlift
(16)
Automatisches
Dauerspiel
(17)
Justierschrauben
fiir
Tonarm-
Aufsotzpunkte
(18)
Steuertaste
fir
''start’’
und
“stop”
(19)
Leuchtstrobaskop
(20)
Wechsalachse
AW
3
(21)
Zentrierstiick
fir
17
cm-Schall-
platten
(22)
Abwurfsdule
AS
12
fir
17
om-
Schallplatten
(Sonderzubehdr)
Operation
(1)
Speed
selector
(2)
Pitch
control
(3)
Singte-play
spindle
(4)
Tonearm
lift
and
cartridge
holder:
lock
(5)
Cariridge
holder
{6)
Tonearm
support
with
tonearm
rest
(7)
Tonearm
lock
(8)
Cue
contro!
height
adjustment
(9)
Stylus
force
setting
(10)
Tonearm
counterweiqh!
(11)
Set
screw
for
toneurin
counter-
balance
(12)
Mode-Selector
(13)
Anti-skating
setting
(14)
Transport
safety
(hold-down)
screw
(15)
Cue
control
(16)
Continuous
repeat
(17)
Adjustment
screw
for
tonearm
set-down
(18)
Automatic
start-stop
switch
(19)
Illuminated
strobe
(20)
Multipie-piay
spindie
AW
3
(21)
Adapter
for
large-hole
records
(22)
Multiple-play
spindle
AS
12
for
large-hole
records
(optional
acces.
sory)
Fig
1
Fig.
3
Auspacken
und
Aufstellen
Bitte
beachten
Sie
auch
dia
Hinweise
dar
Packs
Ieitung
und,
wenn
thr
Oust
1249
Teil
siner
HiFi
Komplettaniage
ist,
auch
die
entsprechenden
Emp
fehlurgen
des
Heestettors.
Stellen
Sie
bitte
nach
Ofinen
des
Kartons
den
Styroporeinsatz
mit
dem
kompletten
Zu
behOr
zunachst
zur
Seite,
Nehmen
Sie
die
Konsole
mit
eingesetztem
Plattenspieler
aus
cem
Karton
und
stellen
Sie
das
Gerat
an
den
hiertur
vorgesehenen
Platz.
Hinweiszettel
am
Gerit
bitte
erst
lesen
und
danach
mit
den
Verpackungsfalien
entternen,
um
|.Osen
der
Transgorisicharungsschrauben
drehen
Sie
diese
im
Uhrzeigersinn,
bis
sie
ea,
15
mm
tiefer
rutschen
und
ziehen
Sie
diese
~
durch
Welterdrehen
ir
Unrzeigersinn
—
fest
Damnit
ist
der
Plattenspieler
fir
die
Spielstel
lung
tedernd
gelagert.
Wenn
Sie
das
Gerdt
als
Einbau-Chassis
ge-
kauft
haben
sollten,
nehmen
Sie
b
tte
das
\setzen
in
die
Konsole
oder
den
vorberei-
teten
Montagebrettausschnitt
wie
folgt
vor
Fihren
Sie
bitte
zuerst
Netz-
und
Tonab-
nahmerkabel
durch
die
Bodendfinung
der
Konsole.
Driicken
Sie
die
linke
hintere
Trans
portsicherungsschraube
zum
Chassisrend
und
setzen
Sie
den
Plattenspieler
mit
der
Kinteren
Kante
zuerst
in
die
Konsole
so
ein,
dag
die
beiden
hinteren
Federtdpte
in
Ihren
Bohrun
gen
sitzen,
Verfahren
Sie
jetzt
mit
den
beiden
anderen
Transportsicherungsschrauben
in
gleicher
Weise
und
bringen
Sie
die
vorne
lirks
und
fechts
am
Plattenspieler
angeordneter
Feder
topfe
in
die
Behrungen
der
Konsole.
Dann
ziehen
Sie
die
Transpor
tsicherungsschrauben
im
Ubreeigersinn
fest
und
haben
damit
das
stellung
federnd
gelagert
Nun
setzen
Sie
den
Plattenteller
unmittelbar
au?
don
Antriebstoller,
Die
Schutzfolie
138
Sich
von
der
chromfarbenen
Plat
scheibe
abgiehen,
Nehmen
Sie
bitte
dasTonarm-Balane
aus
dem
Styroporeinsatz
und
stecken
Sie
den
Corn
des
Balancegewich
tes,
nach
Losen
der
ststellschraube,
in
die
dafir
vorgeschana
Offrung
am
hinteren
Ende
des
Tonarrnes,
Die
dreikenttarmige
Aussnaruna
am
Dorn
mul
dabei
nach
unten
zeigen
(Fig.
3),
Unpacking
and
Installation
Please
abso
note
details
of
the
packing
instructio:
and
if
your
1249's
part
of
@
compact
unit
or
a
console
follow
the
isstructions
of
the
latter's
manufacturer
Take
out
the
siyrofoam-protected
platter
assembly
and
put
it
aside
fer
the
time
being
Remove
the
base
with
the
turntable
and
place
it
where
it
will
be
used,
Read
carefully
the
special
instruction
sheet
attached
to
the
Turntable
before
removing
it
and
the
packing
material
fram
the
turntable
Loosen
the
transit
salery
serews
by
turning
tham
clockwise
until
thoy
slide
downward
(about
15
min},
reieaung
the
chassis
from
the
base:
then
continue
fuming
them
clockwise
0
tighten
the
screws
onto
the
top
of
the
chassis
The
turntable
is
‘spin.
supported
poe
sition
required
for
play
position
If
your
turntable
is
not
in
a
base
but
inten:
ded
to
be
installed
4
corsole
oF
a
cutout
mounting,
install
it
as
follow
First
feed
the
power
cor!
and
audio
cable
through
the
top
of
tho
base,
and.
out
through
the
openin
he
bottom
of
the
tase,
Then
press
the
ir!
rear
transport
safety
screw
to
the
side,
a
{the
player
chases
in
the
base,
rear
eclw
first,
so
that
both
rear
spring
cups
fit
inte
Ihe
appropriate
holes
in
the
base,
Move
the
other
«ws
ingport
safety
screws
inward
in
a
simifit
fashion,
locating
left
and
right
fron>
spring
cups
in
their
holes
Then
turn
the
(1niport
safety
screws
clocs
wise
to
the
righ!
The
chassis
is
now
spring
mounted
Next
place
plarter
cirectly
on
the
flywheel
The
protective
ower
can
be
polled
off
th
chromium
coloured
platier
oise
Take
the
tora
counterbalance
out
of
Its
styrofoam
inser.
Locsen
the
setscraw
at
the
rear
of
the
tonearm,
and
insert
the
shaft
of
the
counterbalance
in
the
openi
provided
for
this
purpose.
The
<riangular
Shaped
rotch
of
the
shaft
must
point
i
downward
direction
(Fig.
3).
Pages
22
and
24
explain
how
ta
balance
the
tonearm
and
then
apply
stylus
pressure
and
anticskating
220-240V
Das
Ausbalancieren
sowie
das
jetzt
erforder-
lich
werdende
Einstellen
von
Auflagekralt
und
Antiskating
ist
austihrlich
beschrieben
auf
den
Seiten
22
und
24
Die
Hahe
der
Auflayekraft
fir
das
in
das
Gerat
bereits
eingesetzte
Tonabnehmersystem
ertnehmen
Sie
bitte
den
technischen
Daten
auf
dem
separaten
Beilageblatt
Nehmen
Sie
jetzt
den
Anschluls
an
den
Wie
dergabe-Vorstarker
vor
und
verbinden
Si
das
Notzkabel
mit
der
Steckdose.
Beachten
Sie
bitte
hierzu
die
separaten
Hinweise
in
diaser
Anieitung
Nachtraglicher
Transport
Der
Plattenteller
liegt
ohne
zusatzliche
Si
cherung
auf
dem
Aniriebsteller
und
ist
unbe
dingt
vor
jedem
Transport
abzunehmen,
Da
niber
hinaus
sind
die
Transportsicherungs-
schrauben
entgegen
dem
Uhrzeigersinr
locker
2u
schrauben,
hochzuziehen
und
durch
Wei.
terdrehen
—
entgegen
dam
Uhrzeigersinn
—
festzuziehen
(Fig.
2)
Achtung!
Nach
iedem
Transport
oder
Einbau
soll
das.
Gerdt
zur
seltsttatigen
Justierung
der
Abstellautomatik
bei
verriegeltem
Ton-
arm
sinmal
gestartet
werden.
Zur
eutoms-
tischen
Einleitung
der
“Start”.
bzw.
“Stop”
Funktion
ist
die
Steuertaste
in
jeder
Richtung
stats
bis
zum
Anschlag
zu
dricken
Anschlu&
an
das
Wechselstromnetz
Bei
Kombinationsgerdten
baachten
Sie
bitte
auch
die
Hinwelae
in
dar
jewelligen
Bedianurgsanteitur
Das
Gerat
kann
an
Wechselstrom
50
oder
60
Hz,
110
—
130
V
oder
220
—
240
V
ange-
schlossen
werden
und
ist
im
Normalfall
auf
220
Volt
60
Hz
eingestellt,
Wird
eine
andere
Netzspannung
oder
Fre-
quenz
erforderlich,
wenden
Sie
sich
bitte
an
Ihren
Fachhandler
oder
eine
autorisierte
Dual
Kundendienststalle.
Zur
SpannungsUmschaltung
ist
der
Deckel
der
Anschlufiplatte
abzunehmen
Die
Umschaltung
erfoigt
durch
Umstecken
der
Motor
AnschluGkatse!
an
Hand
des
Ary
schluBschernas
The
separate
Technical
Data
sheet
advises
you
on
setting
tracking
pressure
for
the
cartridge
already
inserted
in
the
unit.
Now
connect
the
phono
cables
to
the
ampli
fier
and
connect
the
line
cord
either
to
the
Convenience
outlet
on
the
back
of
the
am
plifier
of
direct'y
to
the
house
current
Please
read
the
separate
insteuctions
given
for
this
phase
of
installation
Later
Transport
Important:
the
platter
simply
rests
on
the
flywheel
and
must
te
removed
prior
te
any
transport.
In
addition,
the
chassis
must
be
secured
to
the
base
with
the
transport
safety
screws,
Loosen
the
screws
hy
turning
them
counter
clockwise,
then
pull
them
up
and
tighten
aain
by
continuing
to
turn
them
counter
clockwise
(Fig.
2)
Attention:
After
each
trangpor!
or
installa:
Lion,
the
Dual
1249
must
be
started
onee
with
the
tonearm
in
lacked!
position
for
automa-
tic
adjustment
of
theshut-off
mechanism.
To
initiate
the
automatic
Start”
or
"Stop"
fune:
tion,
press
the
start
switch
all
the
way
in
each
direction:
Connection
to
AC
Power
Line
HW
you
have
a
combination
urs,
please
read
iis
nstruetiors
in
add
ti
10
th
The
unit
can
be
operated
tram
alternating
current
at
50
or
60
Hz,
110
~
130
Volts
or
220
=
2AD
Vols.
|r
is
normally
supplied
ready
for
use
on
220
V,
50
Hz
current,
Ifa
different
vol
tage
supply
aridl/ar
frequency
becomes
necessary
please
consult
your
dea
ler
of
an
authorized
Dual
Service
Station,
To
change
over
the
voltage,
remove
the
cover
of
the
connection
plate,
Changeover
is
carried
out
according
to
model
by
switching
over
or
reconnecting
the
motor
supply
leads
using
the
connection
diagram
in
the
power
switch
cover
Fig,
6
rechter
Kanal
right
chayet
canal
droite
rechter
kanaal
canal
derecho
hoger
kuna!
linker
Kena
left
enannet
cons!
gauche
linker
kanaat
‘canal
izquierde
vanster
kanal
Fig,
7
rechter
Kanal
right
channel
canal
draite
rechter
kenaat
canal
derecho
ager
kanal
inkor
Kanal
oft
channel
canal
gauche
inker
kangal
canal
izquierdo
vanster
kanal
Fig.
&
Der
Netzschalter
ist
fur
den
AnschluBvon
Vor-
und
Laistungsverstarkern
eingarichtat,
die
mit
dem
Plattenspieler
selbsttatig
ein-
unc
ausge-
schaltet
werden
konnen.
Die
max.
Schaltlast
darf
3
nicht
diberschrei-
ten.
Interessant
ist
natirfich
nur
der
Anschlu8
von
valliransistor'sierten
Verstarkern,clie
ohne
‘Anheizzeit
sofort
betriebsberait
sind.
Der
Anschlus
erfolgt
an
die
am
Netzschalter
baw.
der
AnschluSplatte
hiertir
vorgesehenen
Kontakte,
Das
NetzanschluBkabel
des
betreftendsn
Ver
stirkers
ist
in
diesem
Falle
mit
AMP-Steck-
hilsen
auszuriisten:
Bestell-Nr.
214
602,
AMP-Nr.
925
518-1
Anschlu8
an
den
Verstarker
Bel
Kornbinatio
nsgeriiten
(HilF|-Kompletiantage)
ist
die
Verbindung
Plattenspicler
~
Verstirker
in
der
Floyel
bereits
fhe
geste.
Der
HiFi-Automatikspieler
kann
mit
DIN-
Stecker
(Fig.
7)
oder
RCA-(Cynch-)
Steckern
(Fig.
8)
bestuckt
sein.
Fiir
den
Fall,
da
thr
Steuergerat
oder
Wie-
argabeverstirker
fir
RCA4Cynch-)
Stacker
eingerichtet,
der
Plactenspieler
jedoch
mit
DIN‘Stecker
versehen
ist
—
oder
urge:
kehrt
—
lassen
Sie
bitte
von
Ihrem
Fach-
handler
durch
Austausch
des
kormpletten
Tonabnehmerkabels
eine
Anpassung
vorneh-
men,
Tonabnehmerkabel_mit
DINStecker
1,10
m
lang,
Bestell-Nr,
207
303.
Tonabnehmerkabel
mit
RCA-(Cynety)
Stek-
korn
1,10
mang,
Beszoll-Nr,
207
301.
Dual
Tonabachmerkabel
sind
auch
platen
spiclerseitig
steckbar
ausgeristot.
Wenn
Ihr
Stereo-Verstarker
oder
einen
unmittelbaren
Eingang
Tonebnehmersysteme
autweist
ist
ein
Ent-
zarrer-Vorverstarker
erforderlich,
Wir
emo-
fehien
in
diesem
Fail
den
Dual
TVV
47,
der
mit
steckbaren
Anschlissen
ausgeristet
ist
und
in
der
Plattenspieler-Konsole
Platz
findet
Quadrofone
Wiedergabe
von
CD
4-
Schallplatten
Fiir
die
Original-Wiedergabe
von
CD
4-Schall-
platen
ist
dieser
Plattenspieler
durch
die
The
power
switch
is
designed
for
connecting
preamplifiers
or
power
amplifiers
so.
that
they
can
be
switched
on
or
off
automatically
by
the
anoff
operatio:
The
maximum
switching
load
should
not
exceed
3
A.
It
is
advisable,
of
course,
to
use
this
feature
only with
fully
transistorized
amplifiers
which
are
ready
for
use
immedi
tely
without
warm-up
time,
Connection
is
carried
out
at
the
contacts
pro-
vided
for
the
purpose
on
the
power
switch
or
the
connection
board
The
power
connection
load
of
the
amplifier
concerned
should
in
this
case
be
fitted
with
AMP
connector
sleeves:
Part
Nr,
214
602,
AMP
No,
926
518/1
Connection
to
Amplifier
Hf
you
have
2
combination
unit,
the
turntable
and
amplifier
are
usually
aiteady
corrected
The
autochange
record
player
can
ba
fitted
with
DIN
plug
(Fig,
7)
or
RCA
(Cynch)
plugs
(Fig,
8).
Vf
the
playback
amplifier
is
fitted
with
a
different
plug
connection
adaptors
can
be
used.
Your
dealer
will
give
you
information,
For
the
eventuality
that
your
receiver
or
reproduction
amplifier
is
equipped
far
RCA
{Cynch)
plugs
but
the
turntable
is
fitted
with
DIN
plug
—
or
vice
versa
—
please
ask
your
dealer
to
remedy
this
by
changing
the
com-
plete
audio
cable.
Audio
cable
with
DIN
plug
1.10
m
long,
Part
No,
207
303,
Audio
cable
with
RCA
(Cyneh)
plugs
1.10
m
long,
Part
No,
207
301.
Dual
audio
cables
are
also
equipped
for
plug-
in
connection
on
the
turntable
side.
If
your
stereo
amplifier
or
tuner
has
no
direct
input
for
magnetic
pick-up
systems,
an
equalizer-preamplifier
is
necessary.
We
recommond
the
Dual
TVV
47,
whieh
has
plug-in
connections
and
fits
into
the
base
of
the
player
unit,
Quadraphonic
Reproduction
of
CD
4
Records
Provision
for
reproduction
of
CD
4
recards
hes
already
been
made
on
this
turntable
by
use
of
low-capacitanee
tonearm
wiring,
Fig,
@
nigdeckapazitive
Tonabnehmer-Verdrahtung
bereits
vorbereitet,
Fir
die
Vierkanal-Wiedergabe
von
CD
4
Schalipiatten
in
Verbindung
mit
einem
CD
4Derodulator
wird
noch
ain
Spezial-Ton-
abnehmersysiem
erforderlich,
dessen
Uber
tragungsbereich
bis
rindestens
45
kHz
reichen
sollte,
Einzelneiten
erfahron
Sie
beim
Fach
handel
oder
durchunsoreDruckschrittW
218,
SpezialCD
4-Tonabnehmersysteme
sind
fir
die
Wiedergabe
von
Stereo-Schaliplatten
nicht
immer
ginstig.
Es
wird
deher
empfohlen,
Stereo-Schallplatien
nach
wie
vor mit
einem
Stereo-Tonabnehmersystem
zu
spielen,
Abdeckhaube
Gilt
nicht,
wenn
thr
Dual
Plattenspieter
Teil
einer
HiFi-Kamplattantage
ist,
Die
aus
Transportsicherungsgriinden
separat
verpackte
Abdeckhaube
Ihres
Gerates
ist
in
Spezialscharnieren
gstagert.
die
de
Haube
in
beliebiger
Stellung
diber
der
Konsole
offen
halten,
Dadurch
wird
nicht
nur
die
Bedienung
des
Plattenspielers
vereinfacht,
sondern
auch:
die
Unterbringung
des
Gerdtes
in
flachen
Re:
galen,
Biicherwanden
und
dergleichen
még:
lich.
Zurn
Aufsetzen
der
Abdeckhaube
drehen
Sie
bitte
das
Gerat
so,
dat
sich
die
Spezict
scharniere
leich!
zuganglich
vor
Ihnen
be:
finden,
Uberzeugen
sich
zuerst
von
der
Stellung
der
Einstecklaschen
an
den
Schar-
nieren,
in
die
die
Haube
einzuschieven
bsvor
Sia
dis
Abdeckhaube
porallel
zu
der
Steliung
der
Laschen
an
diese
ansetzen
urd
satt
eindriicken,
in
diesar
Stetlung
(Otfnungwinkel
ca.
60%)
VaBt
sich
die
Haube
jederzeit
auch
wieder
abziehen,
Sollte
eine
Korrektur
des
Ent
tes
(Federkraft,
die
die
Haube
iiber
der
Kon.
sole
halt)
momwendig
werden,
kann
dies
durch
Drehen
an
dan
beiden
Schrauben
"“R’
erfol-
gen
Drehen
im
Unrzeigersinn
vergribert
dic
Haliekratt
Drehen
entgegen
dem
Ubraeigersinn
verkieinert
die
Haltekraft,
For
four-channel
reproduction
of
CD
4
re
cords
in
combination
with
a
CD
4
demodu
lator
a
special
cartridge
will
still
be
necessary,
its
frequency
range
should
extend
to
at
least
45
kHz.
Details
can
be
obtained
trom
your
dealer
or
from
our
publication
W
218
Special
CD
4
cartridges
are
not
always
sui-
table
for
reproduction
of
stereo
records.
We
recommend
playing
stereo
records
only
with
stereo
cartridges,
Dust
Cover
Discogard
this
section
if
your
Dual
record player
Is
part
of
a
HiFi
component
system,
The
dust
cover
of
your
unit
is
packed
sepe
rately
for
safe
transport
and
provided
wi
spocial
hinget
which
allow
the
cover
to
re
main
open
at
any
argle,
This
simplifies
ope-
ration
of
record
player
and
also
facilitates
accommodation
of
the
ccmplete
unit
in
bookshelves,
consoles
etc
For
placing
the
dust
cover
turn
the
unit
in
such
@
manner
that
the
special
hinges
are
readily
accessible,
Make
sure
that
the
rece'-
ving
sections
of
the
hinges
into.
which
the
cover
shall
be
pushed
in
are
correctly
posi-
tioned
(tilted
at
60°)
before
the
dust
cover
is
paralleled
to
the
position
of
the
receptors
and
depressed.
In
this
position
the
dust
cover
can
be
remo-
ved
completely.
For
atljuetmont
of
opring
raliof
(tho
cover
ie
kept
by
spring
power
in
its
position)
turn
both
screws
marked
"R"
accordingly,
Turning
clockwise
increases
spring
ten-
sion,
Turning
counter
clockwise
spring
tension,
reduces
Fig,
10
Fig
"
Bitte
nehmen
Sie
zur
Korrektur
des
Ent.
lastungsmomentes
die
Abdeckhaube
ab
und
nehmen
Sie
die
Einstellung
an
beiden
Schrau-
ben
in
gleicher
Weise
vor.
Eine
Korrektur
um
jeweils
eine
halbeSchraubenumdrehung
dar!
te
in
den
meisten
Fallen
bereits
geniigen,
Inbetriebnahme
und
Bedienung
Betrieb
als
Plattenspieler
Node
Selector
(12)
in
Stellung
single”
Setzen
Sie
bitte
die
Mitlaufachse’(3),
bel
17
cm-Schallplatten
ertorderichenfalls
noch
das
Zentrierstiick
(21)
ein
und
legen
Sie
dic
gewinschte
Schaliplatte
auf
den
Platten:
teller,
Wahlen
Sie
bitte
die
Piattenteller-Drehzabl
33
1/
oder
45
U/min,
entriegeln
Sie
den
Tonarm
und
kiappen
Sie
den
Nadetschutz
nach
oben,
Wird
der
Tonarm
von
der
Stiitze
abgehoben
und
auf
die
Tonarmablage
neben
der
Tonarm-
siiitze
gelegt,
dreht
sich
der
Plattenteller.
Die
aufgelegte
Schaliplatte
kann
in
diesar
Ton-
armposition
von
Staub
gereinigt
weidan
(2.8.
mit
Antistatic-Tuch
usw,).
1.
Automatischer
Start
(Nur
fiir
30
cm-Schaliplatten
mit
33
1/3
U/min
oder
17
cmSchaliplatten
mit
45
U/min,)
Steuertaste
(18)
nach
start”
schieben
Die
Tonarmaufsetzautomatik
des
Gerates
ist
fir
(dig
heute
ausschlieBlich
hargestallten)
30
cm:
und
17
cm-Schaliplatten
ausyelegt
und
mit
der
Umschaltung
der
Plaitentelter-
Drehzahlen
gekoppelt
Bei
der
Platienteller-Drehzahl
33
1/3
Usmin
setzt_der
Tonarm
in
der
Einlautrille
von
30
cm-Langsielplatten
aut,
bei
der
Drehzaht
46
Ufmin
analog
dazu
in
der
Einlautrille
von
17
cm-(Single-)
Schell
plattea.
Zur
Einleitung
der
Start-Funktion
Steuer
taste
(18)
in
Richtung
,,start””
bis
zum
An:
schlay
schieben,
Die
Steuertaste
ket
selbst
tatig
indie
Ruhestellung
zurlick,
Der
Ton
arm
senkt
sich
langsam
ab
und
setzt
die
Ab-
fastnadel
behutsam
ia
die
Eintauteille
der
Schall
platte
For
adjustment
of
spring
tension,
the
dust
cover
should
be
removed
completely
and
adjusted
in
the
same
manner
by
using
both
screws.
In
most
cases
half
a
tun
will
be
sufficient.
Start
and
Operation
Single
pley
operation
Set_the
Mode
Selector
(12)
to
“single”
position,
Ingert
tho
rotating
center
spindle
(3)
into:
the
turntable,
(For
45
rpm
records,
the
17
cm
adapter),
Put
a
record
on
the
turntab-
le.
First
select
the
correct
platter
speed,
then
unlock
tonearm.
If
the
cart
idge
has
a
stylus
tip
protector,
move
it
upward
When
the
tonearm
is
lifted
fram
its
post
and
placed
beside
the
tonearm
rest,
the
platter
will
rotate,
The
record
on
the
platter
can
be
cleaned
(with
an
anii-static
cloth
ete,)
when
the
tonearm
is
in
this
position.
1.
Automatic
start
Move
the
operating
switch
(18)
to
"start".
Indexing
is
interlocked
with
the
speed
selec-
tor,
so
the
tonearm
will
set
down
into
the
lead-in
groove
af
12"
(30
cm)
‘ecords
when
switched
to
33.
1/3
rpm,
and
into
the
lead-in
groave
of
a
7"
[17
cm)
record
when
set
10
46
tpm.
To
initiate
"start"
function,
press
the
switch
(18)
all
the
way,
The
switch
re
turns
to
iis
neutral
position
immediately
after
its
release.
The tonea'm
moves
10
the
record,
lowers
slowly
and
sets
the
stylus
gently
in
the
lead-in
groove
of
the
record.
2.
Manuelle
Inbetriebnahme
a)
Bringen
Sie
den
Steuerhebel
des
Tonarm:
liftes
(16)
auf
¥
b)
Fihren
Sie
den
Tonarm
von
Hand
Gber
die
gewiinschte
Stelle
der
Schallplatte.
©
Bringen
Sie
den
Steuerhebel
durch
leich-
‘tes
Antippen
in
die
Stellung
Z
.
‘Anmerkung
Der
Tonarmiift
ist
dar
Start-Automatik
iiber-
gpordnet,
Bei
Tonarmlitt
In
Stellung
¥
und
automatischem
Sturt
schwenkt
der
Tonarm
in
die
Autsetzposition.
Zum
jeweils
gewinsch-
ten
Zeitpunkt
kann
das
Absenken
durch
An-
tippen
des
Steuerhebels
erfaigen,
3
Schaliplatte
soll
wiederholt
werden
Schieben
SiedieSteuertaste
bis
zum
Anschlag
auf
start”,
4,
Spielunterbrechung
Bringen
Sie
den
Steverhebel
des
Tonarmliftes
in
Position
%
Nach
lem
Antipgon
des
Steuerhebels
und
Wiede-Aufsetzen
des
Ton-
armes
werden
die
letzten
bereits
gespielten
Takte
wiederhollt,
5,
Ausschalten
Schieben
Sie
die
Steuertaste
bis
zum
An-
schlag
auf_,,stop".
Der
Tonarm
geht
auf
die
Stijtze
zurtick.
Das
Gerat
schaltet
sich
aus.
6G
Automati:ches
Dauerspiel
Bringen
Sie
den
Drenknopf
(16)
in
Stellung
D.
Nach
Boondigung
des
Abspielvarganges
setat
der
Tonarm
erneut
in
der
Einiaufrille
der
Schuliplatte
aut,
Die
Schallplatte
wird
nochmals
abgespiell,
Dies
wiederholt
sich,
bis
die
Ausschaltfunktlon
durch
Schieben
cbr
Stouertaste
auf
,,stop™
ausgelist
wird,
Bemerkung:
Zum
Abspielen
von
Schaliplat-
ten
mit
abweichenden
Durchmossomn,
2.8.
diteren
25
cm-Schaliplatten,
ist
das
Gerdt
manuel
in
Betrieb
zu
nehmen
(siehe
“2,
Ma-
Auelle
Inbetriebnah
ma")
Nach
dem
Spielen
der
Schallplatte,
unab-
hangig
davon,
ob
der
Tonarm
von
Hand
aut
die
Schallplatte
gesetzt
oder
das
Gerat
auto-
matisch
gestartet
wurde,
orfolgt
die
Riick-
fuhrung
des
Tonarmes
und
das
Abschalten
automatisch.
Es
empfiehit
sich,
nach
Be-
endigung
des
Spieles,
den
Tonarm
wieder
70
verriegefn
und den
Nacielschutz
herunterzu:
klappen
2,
Manual
start
a]
Move
cue
control
lever
(15)
10
position
b)
Move
tonearm
by
hand
over
the
desired
point
on
the
record,
€}
Top
control
lever
to
po:
Attention!
With
the
cue
control
lever
in
position
Y
and
automatic
start,
the
tonearm
moves
to
the
setdown
position,
By
tapping
the
control
lever
the
tonearm
will
descend
to
the
record,
on.
3.
To
replay
record
from
beginning
Move
switch
to
,
start"
4.
Interruption
of
play
Move
cue
contral
lever
to
position
¥
.
The
tonearm
will
lift
and
remain
aver
the
rotating
record.
Then
tap
the
lever
and
the
tonearm
will
set
down.
The
grooves
last
played
will
be
repeated.
5,
Shut-off
Move
switch
to
position
,,stop".
The
tonearm
will
return
to
its
rest
pi
and
the
1249
will
shut
off
automatically.
6.
Continuous
automatic
play
Turn
knob
(16)
to
co
position,
A
ter
playing
the
record
the
tonearm
retuins
automatically:
to
the
lead-in
groove
of
the
record,
The
fecord
will
be
played
again,
This
procedure
will
be
repeated
until
cancelled
by
pushing
the
switch
to
"stop"
Note:
For
playing
records
which
deviate
from
normal
record
sizes
such
as
10"
(25
cm)
re-
cords,
the
tonearm
must
be
set
down
by
‘hand
(see
Section
"2.
Manual
Start"),
After
the
record
has
been
played,
shut-off
‘and
tonearm
return
is
automatic’
irrespec
tive
of
having
started
the
unit
manually
or
automatically.
The
tonearm
should
then
be
locked
and
the
stylus
tip
protector
moved
down
again.
Fig,
18
Betrieb
als
Plattenwechsler
Mode
Selector
(12)
in
Stellung
,.multi’,
Setzen
Sie
die
Wechselachse
(20)
oder
die
‘Abwurfsiule*
(22)
ein
und
zwar
so,
ca
der
Stift
in
den
Ausschniit
des
Lagerrohres
kommt
Verriegeln
Sie
die
Weehselachse
oder
die
Abwurfsdule
dann
durch
Rechisdrehen
bei
gleichzeitigern
Druck
nach
unten,
Legon
Sie
entweder
17
cm-Schaliplatten
45
Usmin
oder
30
cmSchaliplatten
33
1/3
Ulmin
(max.
sechs
Stick)
auf
die
Wechsel-
achse
oder
Abwurfsdule.
Durch
Drehen
der
Steuertaste
nach
start”
wird
der
Abwurt
der
ersten
Schaliplatte
und
das
Autsetzen
des
Tonarmes
in
die
Einlaut-
rille
eingeleitet.
Wollen
Sie
wahrend
des
Spiels
die
niichste
Platte
wihlen,
drehen
Sie
die
Steuertaste
erneut
aut
,
start",
Bemerkung:
Bereits
gespielte
Schallolatten
konnen
Sie
nach
Belieben
auf
die
Wechse-
achse
zurdckheben,
oder
auch
Schallolatten
von
Wechselachse
und
Abwurfsdule
ganz
her
unternehmen,
Die
Wechselachse
braucht
da-
bei
nicht
entiernt
zu
werden,
*
Die
Abwurfsdule
AS
12
ist
als
Sonderzu-
behér
im
Fachhandel
erhiltlich.
Technische
Hinweise
Tonabnehmersystem
Die
folgenden
Anwaisungen
gelten
nur
fir
den
Fall,
da
Sie
cin
“Tonabashmarsystem
einaauen
wate,
Die
Montage
sollte:
2weckmaRigerweise
von
Threm
Fachhindler
vorgenommen
werden,
ausgenommen
Tonabnehmersystemerrit
Dual-
Rasthalterura,
bei
denen
sich
beim
Eingotzen
der
richtige
geometrische
Ort
fir
die
Nadel-
spitze
automatisch
einstellt,
Verwenden
Sie
chen
bereits
am
Tonarm
eingesetzten
Tonab-
rehmerkopt
(Systemtrager)
oder
lassen
Sie
das
Tonabnehmersystem
auf
einen
zusatz-
lichen
Systemtrager
(Dual
TK
24,
Bestell-Nr.
236
242)
montieren.
In
das
Gerdt
kann
jedes
Tonabnehmersystem
mit
einem
Eigengewicht
(inkl.
Befestigungs-
material)
von
5,5
—
10
Gramm
und
1/2
incr
Befestigungsmat
eingebaut
werden.
Automatic
record
change
‘Set
Mode
Selector
(12)
in
“multi”
position,
Insert
the
changer
spindle
(20)
into
the
platter
shaft
(22)
so
that
the
pin
fits
into
the
slot
in
the
shatt
Secure
the
spindie
or
column
in
place
by
pressing
down
on
it
and
turning
it
to
the
right
untilit
stops.
Load
up
to
six
records
of
either
17
cm
45
rpm
or
30
cm
33
1/3
rpm,
on
the
spindle
or
column”,
Move
the
operating
switch
to
“start”,
This
will
cause
the
first
record
to
drop
snd
the
tonearm
to
be
set
down
in
the
rumin
grcove.
Should
you
want
to
interrupt
any
record
and
cause
the
next
to
drop,
move
the
‘Operating
switch
to
“star
Note:
Records
already
played
can
be
lifted
back
onto
the
spindle
platiorm
for
replay
or
removed
entirely.
The
spindle
need
not
be
removes.
*
The
optional
accessory
changer
spindle
AS
12
can
be
obtained
at
your
desler
Techi
Cartridge
‘The
following
instructions
are
applicable
only
if
‘you
want
to
install
a
cartridge.
Cartridges
for
your
Dual
1249
should
oe
in-
I
Information
stalled
by
your
Dual
deater
except
for
cer
tridges
equipped
with
Dual
mount
nc
suo:
ports
which
automatically
hove
the
sccurate
geometric
position
in
reciard
to
the
stylus,
Use
the
cartridge
holder
wirealy
mounted
‘on
the
torearm,
or
have
the
cartridge
moun:
ted
on
an
addtional
ige
holder
(Dual
TK
24
article
No.
296
242)
This
model
will
accept
any
cartridge
weigh
ing
from
551069
Cincluding.
mounting
hardwaret
and
hiwiny
1/2”
spaced
mounting
Fig.
16
linker
Kanal
left
channel
canal
gauche
linker
kapaat
canal
izquierto
vanster
kanal
ner
Kana
lott
enamel
cana
gouche
inker
Faneal
cara
egaterdo
varatet
lanah
chor
Kanal
fantehonel
Big.
AT
canal
drcite:
2
Ne
tae!
Canal
derecho
rochter
kanal
Fight
charm!
canal
denite
echter
kanaat
canal
derecho
hager
kanal
1.
Zur
Montage
det
Tonabnehmersystems
iésen
Sie
den
Systemtriger
(5)
von
Tonarm,
inde
Sie
den
Tonarmanff
(4)
nach
ninten
dricken,
Halten
Sie
dabei
den
Systerntriger
fest,
da_er
nach
Offmen
der
Verriegeluny
herumterfatit,
2,
Befestigan
Sie
das
Tonebnehmersystem
unter
Verwendung
des
dem
Tonatnehmer-
system
beigefigton
Zubshis
aut
dem
Sy-
stemtsdger.
Zu
beachten
ist,
da
das
Tonal
neburmersystern
mit
der
Systemighre
am
geo
matrisch
richtigen
Ort
fiir
die
Abtesinadel
spitze
im
Systemtrager
montiert
wird
(Fi
16),
3,
Die
Anschilsse
am
Systemtréiger
urd
Ton
abnehmersysiem
sind
gekennzeichnet
(Fig
11),
Verbinden
Sie
die
Anschlu@litzen
des
Systemtrigers
mit
den
entsprechenden
und
gleich
gekennzeichneten
Anschlufstiften
des
Tonebnehmersysiems.
4,
Der
Systemtrager
wird
von
unten
an
den
Tonkopf
angelegt
und
durch
Verschwenken
des
Tonarmerifies
wieder
mit
dem
Tonarm
verrlegalt.
Bitte
priifen
Sie
nach
erfolgter
Montage
eines
Tonabnehmersystems
auch
die
Héhenstellung
der
Abtestnadel
bei
Tonarmlift
in
Stellung
&
sowie
das
Autsetzen
der
Nadel
in
dic
Ein-
Taufrille
der
Sehollplatte.
Siehe
Abschnitte
‘Torarnlift",
Seite
28
und
“Justierung
des
Tonarmautsetzpunites"
Seite
30,
Abtastnadel
Die
Abtastradel
ist
durch
dan
Abspietver-
gang
natiirlichem
Verschiet’
ausgeseizt.
emplehten
daher
eine
gelegentliche
Uber-
priffung,
die
sich
bei
Diamant-Abtastnadeln
ersimalig.
nach
ca,
300
Spietstunden
emo
fieh!t,
Ihr
Fachhandler
wird
dies
gern
kosten-
los
fir
Sie
un,
Abgenutz
te
oder
beschadigne
{abgesplitterted
Abtastoadeln
meifeln
die
Mo-
duletion
aus
en
Schaliriflen
und
zerstéren
dle
Schaliplatten,
Verwanden
Sie
bei
Ersatz:
bedarf
nur
die
in
den
technischen
Daten
des
Tonabnehmersystems
enplohlene
Madelty-
pe.
Nachgeahnmte
Abtastnedeln
verursachen
horcare
Qualitéteverluste
und
erhhte
Schall:
platten-Abnutzurg.
1,
To
mount
the
cartridge,
detach
the
cart.
ridge
holder
(5)
from
the
tonearm
by
pres-
sina
the
tonearm
lift
(4)
backward,
while
holding
the
cartridge
holder
with
your
hand
to
prevent
its
falling
down
when
the
lock
is
released,
2,
Using
the
hardware
provided,
mount
the
cartridge
on
the
cartridge
holder.
Use
the
gauge
to
make
sure
that
the
cartridge
is
mounted
in
the
geometrically
proper
place
in
the
cartridge
holder
(Nota
location
of
stylus
tip
in
fig.
16).
3.
The
connection
inputs
en
the
cartridge
holder
end
on
tha
cartridge
are
color
coded.
Connect
the
leads
of
the
cartridge
holder
to
the
correspondingly
coded
connection
pins
of
the
cartricige
(fig.
17)
4,
Install
the
cartridge
holder
underneath
the
tonearm
head
and
tock
it
again
to
the
tone-
arm
by
swinging
the
tonearm
fift
forward,
After
completing
the
installation
of
the
cart»
ridge,
check
the
height
of
the
stylus
with
the
cue
contrat
in
positian
¥..
Also
check
the
set-down
position
of
the
stylus
in
the
lead-in
groove
of
the
record,
See
"Tonearm
lift’
on
page
28
and
“Adjustment
of
the
Tonearm
Sat
Down
Point”
on
page
30
Stylus
In
normal
use,
every
stylus
is
subject
to
waar
and
tear.
We
recommend
that
it
be
inspec:
ted
occasionally,
but
certainly
after
aproxi-
mately
300
playing
hours
incase
of
diamond
styli,
Your
Dual
dealer
will
do
this
witha
charge,
Worn
or
damaged
(chipped)
styli
will
grind
the
modulation
out
of
record
grooves
and
damage
the
records,
In
case
of
replace
ment,
obtain
only
the
stylus
type
recom-
mended
in
the
Technica!
Data
for
the
cart-
ridge.
imitations
cause
noticeable
loss
in
sound
quality
and
rapid
record
wear,
Fig,
18
Denken
Sie
bitte
daran,
da
der
Nadeltrager
mit
dem
Abtast-Diamanten
ous
physikalischen
Griindan
sehr
grazil
und
deshalb
zwaneslaufig
empfindlich
gegen
Sto&,
Schlag
oder
unkon-
trollierte
Berihrung
sein
mu
Nehmen
Siz
zur
Priifung
der
Abtastnadel
den
komaletten
Tonabnehmerkopf
(das
Abnehmen
vam
Ton.
aim
ist
vorstehend
beschrieben)
zum
Fach-
handler,
Ausbalancieren
des
Tonarmes
Dear
Tonarm
wird
durch
Werschiebsn
des
Balancegewichtes
mit
dem
Dorn
zunachst
annahernd
und
durch
Drehan
des
Randel-
rades
am
Balancegewicht
(10)
exakt
ausba-
lanciert:
1.
Auflagekraftskala
(9)
und
Antiskatingska-
ta
(13)
aut
,,0°
stellen.
2.
Tonarm
entriegein
und
Uber
die
Tonarm
ablage
schwenken.
3
Wenn
der
Tonarm
sich
nicht
von
salbst
horizontal
einpendelt,
Feststellschraube
(F)
ldsen
und
das
Balzncegewicht
mit
dem
Dorn.
so
lange
verschieben,
bis
sich
eine
ungefahre
Balance
ergibt,
Der
Dorn
des
Balancegewichtes
ist
dann
durch
Anziehen
der
Feststallschraube
zu
arretieren.
4
Dut
Drehen
des
Randelrades
am
Balan-
cegewicht
die
exakte
Balance
des
Tonar.
mes
herstellen,
Der
Tonarm
ist
ausbalanciert,
wenn
Kante
“A”
des
Tonarmkopfprofils
und
Kante
“B”
dar
Tonarmstiitze
auf
gleicher
Hdhe
sind
(Fig.
19),
oder
wenn
der
Tonarm
sich
nach
Antippen
in
vertikaler
Richtung
wieder
von
selbst
in
die
horizontale
Lage
einpendelt,
dh,
weder
oben
anst6&t
noch
unten
auf
der
Tonarmablage
aufliegt,
Beim
Ausbalancieren
des
Tonarmes
mut,
dieser
von
der
Kinematik
entkoppelt
sein,
Tonarmlift
in
Stellung
Z
bringen
und
eventuell
Plattentelier
von
Hand
im
Uhrzeigarsinn
(einige
Umdrehungen)
dre-
hen.
Eine
prazisa
Tonarmbalance
ist
vor
allem
bei
Tonabnehmersystemen
mit
kleiner
Auflage-
kraft
wichtig,
Der
Tonarm.
ist
nur
einmal
auszubalancieren.
Es
empfiahit
sich
jedoch,
die
Tonarmbalance
vor
Zeit
zu
Zeit
cu
tbe
prifes
Please
keep
in
mind
that
the
stylus
holder
with
the
diamond
tip
is
necessarily
quite
delicate
in
order
to
provide
quality
perform.
ance,
It
is,
therefore,
extremely
sensitive
to
harsh
handling.
accidental
touch, blows,
etc.
Take
the
cartridge
in
the
holder
to
your
Dual
dealer
for
inspection
of
the
stylus,
(Removal
of
cartridge
holder
is
described
above.)
Balancing
the
Tanearm
Shifting
the
counterbalance
(10)
on
its
shaft
balances
the
tonearm
coarsaly;
turning
the
knurled
ring
of
the
counterbalance
weight
balances
the
tonearm
exactly,
1.
Set
stylus
pressuredial
(9)
and
anti-skating
dial
(13)
10
"0"
(zero)
2.
Unlock
the
tonearm
and
move
it
over
the
‘tonearm
rest,
3.
If
the
tonearm
does
not
come
to
rest
hori-
zontally,
loosen
setscrew
(F)
and
stide
the
counterbalance
with
its
shaft
until
an
ap-
proximate
balance
has
been
achieved.
Then
secure
the
shaft af
the
countertal-
ance:
by
tightening
the
setscrew.
Now
find
the
exact
balance
by
turning
the
knurled
ring
of
the
counterweight,
The
tonearm
is
exactly
balanced
when
edge
"A"
of
the
tonearm
head
profile
is
at
preci-
sely
the
same
height
as
edge
"B'
of
the
tone-
arm
rest
(Fig.
19),
or
when
the
tonearm
tapped
vertically,
returns
automatically
to
a
horizontal
position,
When
balancing
the
tone-
arm,
the
automatic
mechanism
must
be
dis-
‘engaged,
To
be
sure
of
this,
place
the
cue
control
in
position
Z
and
turn
platter
by
hand
clockwise
a
few
rotations,
Precise
tonearm
balance
is
most
important
for
cartridges
with
low
stylus
pressure,
Bel-
ancing
need
be
done
only
once,
We
recom
mend,
however,
that
you
occasionally
inspect
the
tonearm.
4,
Fig
21
Einstellen
der
Auflagekraft
Jedes
Tonabnehmersyster
#fordert
atimmte
Auflogekraft,
bei
der
optimale
Wi
dergabe
erzielt
wird,
Fir
das
eingebaute
Tonabnichmersystem
finden
Sie
diese
Angabe
auf
dem
beiliegenden
Datenblatt.
Zu
kleine
Auflagekraft
fahrt
bei
Fortestellen
zu
Wiadergateverzertungen.
Ist
die
Auflaye
kraft
dagegen
zu
grof,
50
kann
sowohl
das
Tonabnehmersystem
und
die
Abtastnadel
als
auch
die
Schallplatte
beschadigt
werden.
Pris
fen
Sie
deshatb
vor
dem
Einstellen
det
Aur
lagekraft
die
Tonarm-Balance,
Ist
dor
Tonarm
ausbalanciert,
wird
durch
Verdtehen
der
Auflagekraltskala
(9)
die
fir
das
Tonabnehmersystem
erforderliche
Aut
lagekraft
eingestellt,
Die
Auflagekratt
aft
sich
kontinuierlich
im
Bereich
von
0
bis
30
mN
(0-3
p)
cinstellan,
wobei
div
Ziffeen.
angabe
auf
der
Siala
1=10mN
2
1p
2=20mN
§
2p
3=30mN
2
3p
badeutot,
Analog
dazu
ist
ein
Teilstrich
im
Bereich
von
O-
15
mN
(0-
1,5
ph
Tm
(0,1
p)
im
Bereich
von
15-30
mN
(1,5-3p)
2,5
mN
(0,25
p)
Das
Gerat
arbeitet
ab
25
mN
(0,25
p)
Aut-
lagekraft
beviebssicher,
Antiskating
Zur
Kompensation
der
Skating-Kraft
mu
am
Tonarm
cine
in
GroBe
und
Nichturg
ge-
nau
definierte
Gegenkratt
angraifen.
Die
Antiskating-Cinrichtung
(13)
Ihres
HiF
Plat
tenspielers
erfillt
diese
Ferderung
und
er-
faubt
eine
Veranderung
dar
Skatirg-Kom-
ponsation
auch
wahrend
des
Spiels,
wic!
2B.
beim
Ubergang
von
irockenen
gum
Ab:
spielen
von
benetzten
Schallplatten,
Far
die
heute
dblichen
baw.
genormten
Na-
Geltypen
sind
getrennte
Einsiellskalen
vor.
handen,
entsprechend
den
aufgedruckten
Symbolen
©
=
linke
Skala
geeicht
tur
spharische
1
yem-Avstast
nadeln
nach
DIN
4S
500
Setting
the
Stylus
Pressure
Each
cartridge
has
an
optimum
stylus
pres
sure,
See
instructions
supplied
with
your
cartridge.
Too
low
a
stylus
pressure
will
cause
distor
tion
in
loud
passages.
If,
however,
the
stylus
force
is
too
high,
the
stylus
and
record
may
both
be
damaged,
Tonearm
balance
should
be
checked,
therefore,
before
the
tracking
farce
is
applied.
Once
the
tonearm
is
balanced,
the
stylus
pressure
is
set
W
the
recommended
value
for
the
cartridge
by
turning
the
stylus
force
scale
(9).
The
stylus
pressure
can
be
set
to
any
value
trom
O—
30
mN
(0-3
g)
whereby
the
figures
on
the
scale
are
10
be
interpreted
as
follows
T=
10mN@
19
2=
2mNe
2g
3=
30mN2
39
Consequently
scele
division
means:
in
the
range
from
0
-
15
mN
(0-
1.8
gh
1
mN
(0.1)
in
the
range
from
15
-
30
mN
(1.5
-3
9)
2.5
mN
(0.259)
The
Dual
1249
is
cesigned
stylus
prossures
from
0.25 g
2
operate
with
Antiskating
To
compensate
for
skating
force,
a
counter
force,
precisely
defined
in
weight
and
direc-
tion,
must
be
applied
to
the
tonearm.
The
anti-skating
mechanism
(13)
of
your
turntable
fulfills
this
requirement
and
allows
the
change
of
the
skating
compensation
even
white
a
record
is
being
played,
for
example,
when
playing
a
moistened
record
after
a
dry
re-
cord,
Separate
calibrations
are
provided
for
the
stylus
types
used
almost
exclusively
today,
according
10
the
imprinted
symbols:
O
=
Left
scale:
calibrated
for
conical
1
micron,
stylus
DIN
45
500
Fig.
22
©
=
mittlere
Skala
geeicht
fiir
biradiale
(elliptischel
Abtestnadein
mit
den
Radien
5
-
6
x
18
x
22
um
CD 4=
rechte
Skala
geeicht
fir
die
Wiedergabe
mit
CD
4.
Spezial-Tonabnehmersystemen.
Die
Einstollung
der
Antiskating-Einrichtung
hat
synchran
zur
Einstellung
der
Auflagekraft
zu
erfolgen:
Drehen
Sie
bitte
die
Antiskating-
Einrichtung
aut die
Ziffer
der
betrelfenden
Skala,
die
der
eingestellten
Auflagekraft
ent.
spricht,
also
7.8,
bei
12
mN
(1,2
p)
Autlage
kraft
den
Antiskating-Drehknopf
ebenfalls
auf
"1,2".
Beim
NaBabtasten
(Abspielen
von
mit
Fils
igkeit
benetzter
Schatiplatte)
verringert
sich
die
Skating
kraft
um
ca,
10%
Es
wird
in
diesem
Fall
empfohlen,
die
Ein
stallung
entsprechend
anzupassan,
Bei
abweichender
Nadelverrundung
konnen
Sie
die
Antiskating-Einstellung
der
Tabelle
entneh
men,
Auflagekratt
Verrundungsradien
in
wm
i
13
1719,
5
O85
060
O85
045
0,0
109
4,0
110
105
095
9,90
15
148
165 155
1
1,40
1190
e
05
1,0
15
5
2
20
«215
205
1,98
25
265
255
245
2.40
_
30
295
2.90
Mode
Selector
Mode
Selector
(12)
auf
,
single’.
Normalstallung
fir
Einzelspiel
Mode
Selector
(12)
auf
,
multi”
Binstellung
fir
Plattenwechsal
Mit
dem
,,Mode
Selector”
bietet
dieses
Ge
rat
die
technisch
einwandtreie
Lasung
zur
Einhaltung
des
vertikalan
Spurwinke
wechselwelson
Betricb
als
Einzelplattenspie
ler
und
automatischer
Plattenwechsley
Baim
Einzelsniel,
Mode
Selector
in
Stelluna
“single”,
liegt
der
Tanaem
absatat
waagsoch\
auf
der
Schallplatte
=
middle
scate:
calibrated
ior
biracial
(elliptical)
styli
radii,
5
-
8
x
18
-
22
microns
CD
4
=
right
scale:
Calibrated
for
playing
special
CD
4
cartridges
The
setting
of
anti-skating
compensation
cor
responds
10
the
setting
of
stylus
pressure:
Turn
the
anti-skating
knob
to
the
number
on
the
appropriate
scale
which
corresponds
to
the
stylus
pressure
you
have
sat.
That
is,
for
a
stylus
pressure
of
12
mN
(1,2
grams),
set
the
anti-skating
knob
also
at
"1,2"
When
playing
records
moistened
with
a
clea
ning
agent,
the
skating
farce
is
reduced
by
approximately
10%,
In
such
cases
we
recom
mend
a
corresponding
10%
decrease
in
anti
skating
compensation.
For
other
stylus
tip
diameters,
choose
the
correct
antiskating
setting
from
the
table
below,
Stylus
pressure
radi
of
stylus
lip
diame
ing
mNS
9
a
|
5
05
0,60
055
0,45
0,40
10
10
1,10
1,05
0.95 0,90
18
15
1165
1451.40
20
20
2:15
1195
1:90
2
25
|
2,65
2.45 2.40
30
3,0
2.95
2.90
Mode
Selector
Mode
Selector
at
“single”
normal
setting
for
playing
single
records
Mode
Selector
at
“multi”
setting
for
record
changer
operation
Through
the
“Mode
Selector”
design,
this
unit
provides
a
technically
perfect
solution
to
the
problem
of
maintaining
the
correct
vertical
tracking
angle
during
operation
as
a
single-play
turntable
or
as.
a
record
changer.
When
the
unit
is
set
for
single-play
operation
mode
selector
at
"single
position,
the
one
arm
is
pertectly
horizontal
Fig,
23
Fig.
24
Durch
Umstelten
auf
“multi”
wird
das
kom
plette
Tonarmlayer
und
damit
der
Tonarm
argehoben,
Das
Gerat
ist
dadurch
‘ir
die
Verwendung
als
automatischer
Plattenwechs.
lor
adaptiart
und
auf
die
Mitte
eines
Stopels
von
sechs
Schallplatten
ausgerichtet
Tonarmlift
Ihr
HiFi:Plattenspieler
ist
mit
einem
er
schitterungstrei_bedienbaren,
in
beiden
Be
wagungsrichtungen
siliconbectamptien
Ton
armlift.
quegestattet,
Damit
kann
der
Ton
arm
santter
aut
jede"gowiirschte
Stelle
der
Schaliplatte
aufgesetzt
werden,
als
es
von
Hand
maglich
ist.
Die
Absenkgeschwindigke't
ist
unempfindlich
gegen
Temperaturanderun.
gen.
Der
Steuerhebel
des
Tonarmliftes
(15)
hat
zwei
Stellungen:
Ywahlen
der
Tonarm
ist
von
dor
Schallplatie
abye
hoben
Lspielen
naim
ist
auf
die
Schallplatte
abge
Das
Antippen
des
Steyerhobels
(16)
leitet
das
Absenken
ein.
Die
Hohe
der
Abtasinadel
ber
der
Schallplatte
bei
Tonarm|ift
in
Stel
lung
¥
lBt
sich
durch
Verdrohen
der
Stell
schralbe
(8)
im
Bereich
van
0
bis
6
mm
variieren,
Der
Tonarmlift
ist
der
Start-Auto:
matik
Dbergeordnet.
Bei
Tonarm|iit
in
Stel
lung
%
und
automatischem
Start,
durch
Dre
hen
der
Steuertaste
(18)
auf
“start”,
schwenkt
der
Tonarm
in
die
Aufsetzposition.
Zum
g
wiinschten
Zeitpunkt
kann
das
Absenken
durch
Antippen
des
Steuerhebels
erfo
Tonhéhenabstimmung
{pitch
contrat
Jede
der
beiden
Normdrehzahlen
33
1/3
und
“8
Ujmin
kann
mit
der
Tonhdhenabstim
mung
(2)
variiert
werden.
Die
Einsteliung
er
folgt
mit
dem
Drehienopf
,
pitch’
(2(Fig,
25)
Regelbereich
bei
33
1/3
Uimin
ca,
°/2
Ton
6%)
Mit
der
Tonhdhen-Abstimmung
lassen
sich
Tontage
und
Tempi
der
Wiedergaba
indivi-
When
the
“made”
is
changed
to
“multi”,
the
entire
tonearm
assembly,
and
the
tone
arm
itself,
are
lifted
In
this
way,
the
unit
is
adapted
for
record
changer
operation
and
the
tracking
angle
is
correct
at
the
center
of
a
stack
of
six
records
Cue
Control
Your
Dual
1249
isequipped
with
a
shock
free
cue
control
siliconadamped
in
both
directions,
Thus,
the
tonearm
can
be
lowered
to
any
Gesired
point
on
the
record
more
gently
than
by
hand,
The
rate
of
descen:
of
the
tonearm
is
unaffected
by
temperature
changes.
When
lifted,
tha
tonearm
does
not
appreciably
change
its
horizontal
position
The
lever
of
the
cue
contral
(1S)
has
two
positions
¥
selecting
position,
tonearm
raised
¥
playing
position,
tonearm
on
record
A
light
touch
on
the
lever
(15)
starts
the
descent
of
the
tonearm,
The
height
of
the
stylus
tip
over
the
record
in
the
raised
toneem
position
¥
can
be
varied
from
0
to.
6
mm
by
tuming
the
ad
ant
serew
(8),
the
cue
control
is
in
position
¥
and
the
operating
switch
(18)
turned
to
"Start",
the
tonearm
moves
to
the
setdown
position
‘over
the
record,
Tapping
the
lever
lowers
the
tonearm
to
the
record
itch
Control
Each
of
the
two
standard
speeds
(33
1/3
and
45
rpm)
can
be
varied
with
the
pitch
control
(2),
Adjustment
range
at
33
1/3
rpm
approx
T
semitone
(6
%
),
The
pitch
control
zlso
provides
other
than
the
nominal
speed,
for
example,
when
the
pitch
of
recorded
music
is
to
match
a
live
musical
instrument,
of
when
@
record
passo.
ge
is
to
match
the
length
of
a
motion
picture
scane,
Adjustment
is
made
with
pitch
control
knob
(2)
duel
regen,
7.8.
wenn
ein
Instrument
zur
Schaliplatte
gespielt
wird
und
die
Tonhahe
der
Platte
darauf
abgestimmt
werden
soll,
oder
cinige
Musiktakte
genau
auf
die
Lange
einer
Filmszene
gebracht
werden
sollen.
Die
genaue
Einstellung
der
Piatten
teller
Dreh
zahl
33.
1/3
U/min
kann
mit
Hilfe
der
be:
leuchteten
Stroboskop-Teilung
des
Platten
tellerAusenrandes
auch
walhrend
des
Spieles
kontrolliert
werden
(Fig.
26)
Dreht
sich
der
Plattentetler
exakt
mit
33
1/3
Ulmin,
bleitst
die
Strich
markierung
scheinbar
siehen,
Lauft
die
Markierung
in
der
Dren-
Fichtung
des
Plattentellers,
ist
die
Platten
teller
Drehzahl
zu
hoch.
Laufen
die
Markie
Fungen
rickwarts,
dreht
sich
der
Plattentetler
langsamer,
als
esder
jeweiligen
Nenncrehzah!
entspricht,
Netzfrequenz
50
oder
60
Hz
Die
Umristung
auf
eine
andere
Netzfrequenz
erfolgt
durch
Austausch
der
Anteiebsrolle.
Wird
eine
andere
Netzspannung
oder
Fre
quene
erforderlich,
wenden
Sie
sich
bitte
an
Ihren
Fachhandler
oder
sine
autarisierte
Dual
Kundendienststatt.
Der
Plattenteller
Die
wirksame
Drehmase
des
Plattentellers
besteht
aus
zwei
Teilen,
dem
Antiebsteller
und
dem
eigentlichen
Piattenteller
mit
einer
Gesamt-Drehmase
von
2,
1
kg,
Der
dynamisch
ausgewuchtete
Plattenteller
liegt
uamnittelbar
auf
dem
Antricbstollor
und
wird
mit
dom
Autsetzen
durch
seine
Schwerkraft
automa-
ch
fixiert,
Eine
zusatzliche
Sicherung
ist
Int
erforderlich
und
auch
nicht
vorgesehen.
ni
Wichtig!
Vor
jedem
Transport
Plattentotlor
shnehment
Justierung
des
Tonarmaufsetzpunktes
Beim
Betdtigen
der
Steuertaste
seni sich
die
Abtestnadel
selbsttatig
in
die
Einlautrille
der
Schallplatte.
Setzt
z.B.
bei
einen
nachtran
fich
montierten
Tunabnehmersystem
der
Ab:
leststift
zu
weit
innen
oder
auBerhalb
der
The
illuminated
strobe
mechanism
can
be
used
to
adjust
the
exact
spoeds
for
33
1/3
while
a
record
is
playing
(Fig.
26),
When
the
turntable
rotates
at
exactly
33
1/3
no
move.
ment
of
the
bare
is
observed.
If
the
bars
appear
to
advance
in
the
same
direction
as
the
turntable,
the
turntable
speed
is
too
high
If
the
bars
appear
to
retreat,
the
speed
is
too
low.
Note:
when
speed
is
exact
1a
33
1/3
rpm,
it
Will
a'80
be
exact
for
45
rom
50
or
60
Hz
Line
Frequency
Conversion
to
a
different
power
line
frequen-
cy
is
accomplished
by
exchanging
the
rotor
drive
pulley
and
resetting
the
stroboscope.
If
any
other
line
voltage
or
frequency
is
nec
essary
please
consult
your
desler
or
an
au-
thorized
Dual
Service
Station
The
Platter
The
effective
rotating
mes
of
the
platter
consists
of
two
parts,
the
flywheel
rotor
and
the
platter
with
a
total
weight
of
2.1
kg.
The
dynamically
balanced
plaiter
resis
i=
feetly
on
the
flywheel
rotor
and
is
secured
10
it
by
gravity
alone.
Important!
Remove
platter
p
transport
Adjustment
of
Tonearm
Indexing
When
the
operating
switch
is
moved
to
“start,
tonearm
descends
automatically
and
the
stylus
sets
down
jr
the
leachin
groove
of
the
record.
If
the
stylus
of
another
cartridge,
Fig,
28
Schalipiatte
auf,
ist
wie
folyt
zu
verfahren
Dual
Schutzmarke
an
der
linken
unteren
Ecke
leicht
anheben
und
nach
au8en
schwen.
ken.
In
der
nun
frei.
werdenden
Offnung
ist
jetzt
eine
der
Justierschrauben
(17)
sichtbar,
Einstellung
des
Aufsetzpunktes
bei
30
cm-
Schaliplatten
Drehiaste
(1)
auf
"745"
stellen
und
mit
pas
sendem
Schraubendreher
Einstellung
berich:
tigen.
Setat
die
Abtastnadel
zu
weit
innen
auf,
ist
die
Justierschraube
(17)
im
Uhrzeigersinn
2u
diehen,
setzt
die
Abtasinadel
auBerhalb
der
30
cm-Schatiplaite
auf,
entsprechend
entge
gen
dem
Uhezeigersinn,
Einstellung
des
Autsetzpurktes
bel
17
cm:
Schallplatten
Orehiaste
(1)
auf
“38%
stellen
und
wie
oben
angegeben
durch
Drehen
der
jetzt
zugaingli
chen
Justierschraube
Einstellung
vornehmen,
Service
Alle
Schmierstellen
sind
ausreichend
mit
Ol
versorgt,
Damit
wird
unter
normaler
Bedin-
gungen
Ihr
Gerit
jahrelang
einwandtrei
ar-
baiten.
Verguchen
Sic
an
keiner
Stelle selbst
nachzudlen,
Sollte
Ihr
Plattenspieler
jemals
eine
Wartung
brauchen,
bringen
Sie
ihn
bitte
entweder
zu
Ihrem
Fachhandler
oder
fragen
Sie
diesen
nach
der
Adresse
der
n’chsten
autorisierten
Dual
Kundendienstwerkstatt,
Bitte
achten
Sie
darauf,
da®
our
Original
Oual-Ersatzteile
verwendet
werden.
Sorgen
Sie bei
einem
eventuellen
Versand
des
Gerdtes
fir
eine
einwandfreie
Verpak-
kung,
méglichst
unter
Verwendung
der
Ori-
ginal-Verpackung.
Elektrische
Sicherheit
Das
Gerat
entspricht
den
internationalen
Sicherheitsbestimmungen
fir
Rundfunk:
und
verwandte
Gerite
(IEC
65)
und
ist
bei
den
ieweiligen
nationalen
Sicherheitsaehdrden
(VDE,
SEV,
SEMKO,
CSA,
UL
user)
appro
biert
installed
later,
sats
down
too
far
inside
or
outside
the
lead-in
groove,
proceed
as
follows:
Slightly
lift
Dual
logo
‘placed
at
the
left
lower
corner
and
move
it
outward.
Through
the
opening
an
adjustment
screw
becomes
accessible.
Adjustment
of
tonearm
indexing
for
30-cm
records
Move
spoed
selector
(1)
to
"45"
and
correct
selting
using
a
suitable
serew-driver
If
the
stylus
sets
down
teo
far
insida
the
lead-in
arcove
turn
adjustment
screw
(17)
clockwise.
If
it
sets
down
too
far
outsice
the
loadin
groove
turn
adjusiment
screw
counterclockwise
Adjustment
of
tonearm
indexing
for
17-cm
records
Move
speed
selector
(1)
to
"33"
and
adjust
accordingly
by
turning
the
accessible
adjust-
ment
screw,
Service
All
lubrication
points
are
adequately
supplied
with
oil
prior
to
delivery
10
the
customer.
Under
normal
conditions,
your
Dual
should
function
properly
for
many
years,
do
not
oil
any
part
of
your
Dual
yourself,
Should
your
player
ever
require
service,
please
take
it
to
your
Dual
desler,
or
ask
him
for
the
address
of
the
nearest
authorized
Dual
ser
vice
station,
Please
make
sure
that
only
original
Dual
replacement
parts
are
used.
Should
shipping
of
your
Dual
become
neces-
sary,
make
sure
the
packing
is
adequate.
Use,
if
possible,
the
original
packing
material
in
which
you
received
your
Dual
1249.
Electrical
safety
This
player
meets
international
safety
stan-
dards
for
radio
and
related
equipment
(IEC
65I
and
is
approved
by
the
various
national
safety
organizations
VDE,
SEV,
SEMRO,
CSA,
UL,
ele.
Wirksame
Tonarmiinge
222
mm
Krépfungswinkel
250
20"
‘Tangentialer
Spurfehtwinkel
0,169/cm
‘Tonarm-Lagerteibung
bezogen
auf
die
Abtastspitze
vertikal
<
0,07
mN
(0,007
p)
horizontal
=<
0,16
mN
(0,016
p)
Auflagekrate
von
0-30
mN
(0-3
p)
stufenios
regeibar.
mit
1
mN.(1/10
p)
Kalibrierung
im
Bereich
von
0-
18
mN(Q-
1,5
p)
betriebssicher
ab
2,5
mN
(0,25
p)
Autlagekraft
Tonabnehmerkopt
(Systeinirdyer)
abnehmbar,
geeignet
zur
Aufnahme
der
Ton-
abnehmer
mit
Dual
Rastbefestiqung
und
aller
Tonabnehmersysteme
mit
1/2
inch,
Betesti-
gung
und
einem
Eigengewicht
von
5,5
~
10g
(inel,
Befestigungsmaterial
Einstellbarer
Oberhang
5mm
Tonabnehmersystem
siehe
separates
Datenblatt
Abmessungen
420
x
148
x
365mm
Gewicht
ca.
7,6
kg
Effective
Length
of
Tonearm
222
mm
Offset
Angle
259
20°
‘Tangential
Tracking
Error
0.160/cm
Tonearm
Bearing
Friction
(related
to
stylus
tip)
Vertical
<
0.07
mN
(0.007
g)
Horizontal
<
0.16
mN
(0.016
9)
Stylus
Pressure
from
O-
30mN
(O-
39)
infinitely
variable
with
1
mN
(1/10
g)
calibrations
from
0 -
15mN
(0-
1.59)
operable
from
2.5
mN
(0.254)
stylus
pressure
up
Cartridge
Holder
Removable,
accepting
any
car
tricigas
with
1/2"
mounting
and
a
weight
from
5.5
to
10g
(including
mounting
herdwarel
Adjustable
Overhang
6mm
Cartridge
‘See
separate
data
shoot
Dimensions
420
x
148
x
365
mm
Weight
approx.
7.6
kg

Other Dual Turntable manuals

Dual 1215S User manual

Dual

Dual 1215S User manual

Dual 510 User manual

Dual

Dual 510 User manual

Dual 621 User manual

Dual

Dual 621 User manual

Dual CIT 101 User manual

Dual

Dual CIT 101 User manual

Dual 1216 User manual

Dual

Dual 1216 User manual

Dual 721 User manual

Dual

Dual 721 User manual

Dual CS 618 Q User manual

Dual

Dual CS 618 Q User manual

Dual 1245 User manual

Dual

Dual 1245 User manual

Dual CS 550 User manual

Dual

Dual CS 550 User manual

Dual 502 User manual

Dual

Dual 502 User manual

Dual CS 429 User manual

Dual

Dual CS 429 User manual

Dual 521 User manual

Dual

Dual 521 User manual

Dual 1237 User manual

Dual

Dual 1237 User manual

Dual 1226 User manual

Dual

Dual 1226 User manual

Dual 1246 User manual

Dual

Dual 1246 User manual

Dual CS 418 User manual

Dual

Dual CS 418 User manual

Dual 1009 F User manual

Dual

Dual 1009 F User manual

Dual CS 503- 2 User manual

Dual

Dual CS 503- 2 User manual

Dual CS 150 Q User manual

Dual

Dual CS 150 Q User manual

Dual CS 731 Q User manual

Dual

Dual CS 731 Q User manual

Dual CS 626 User manual

Dual

Dual CS 626 User manual

Dual CS728Q User manual

Dual

Dual CS728Q User manual

Dual 1009 F User manual

Dual

Dual 1009 F User manual

Dual CS 526 User manual

Dual

Dual CS 526 User manual

Popular Turntable manuals by other brands

Pyle PDAP18BK user manual

Pyle

Pyle PDAP18BK user manual

Crosley CR6249U instruction manual

Crosley

Crosley CR6249U instruction manual

Technics SL-B200 operating instructions

Technics

Technics SL-B200 operating instructions

Marantz TT-15S1 Specification sheet

Marantz

Marantz TT-15S1 Specification sheet

VPI Prime manual

VPI

VPI Prime manual

Rotel RP-5300 owner's manual

Rotel

Rotel RP-5300 owner's manual

Roadstar HIF-2030BT user manual

Roadstar

Roadstar HIF-2030BT user manual

SOUNDMASTER NR540 manual

SOUNDMASTER

SOUNDMASTER NR540 manual

AVDesignHaus Dereneville DAE-01 CL user manual

AVDesignHaus

AVDesignHaus Dereneville DAE-01 CL user manual

Sony PS-X6 Service manual

Sony

Sony PS-X6 Service manual

Wetekom 19 55 29 instruction manual

Wetekom

Wetekom 19 55 29 instruction manual

Kuzma Stabi S instruction manual

Kuzma

Kuzma Stabi S instruction manual

Numark X2 Quick start owner's manual

Numark

Numark X2 Quick start owner's manual

Denon DP-6700 operating instructions

Denon

Denon DP-6700 operating instructions

Thales TTT-Compact II manual

Thales

Thales TTT-Compact II manual

Denon DP-300F operating instructions

Denon

Denon DP-300F operating instructions

Jensen JTA-575 user manual

Jensen

Jensen JTA-575 user manual

ION iLP quick start guide

ION

ION iLP quick start guide

manuals.online logo
manuals.online logoBrands
  • About & Mission
  • Contact us
  • Privacy Policy
  • Terms and Conditions

Copyright 2025 Manuals.Online. All Rights Reserved.