
Die
Bedienungselemente
Tonarm-Balancegewicht
Tonarmau
flagekraft-Einstellung
Justierschraube
flr
Tonarmhdhe
Justierschraube
fiir
Tonarmaufsetzpunkt
Antiskating-Einstellung
Lifthebel
Tonarmstitze
mit
Tonarmverriegelung
Tonarmgriff
Tonabnehmer-Verriegelung
Sicherungsschraube
fiir
Tonabnehmer
Transportsicherungsschraube
Befestigungsscheibe
fur
Plattenteller
{unter
dem
Plattentellerbelag)
12
Tonhdhen-Abstimmung
13
Steuertaste
fiir
‘start’
und
“stop”
14
Plattenteller-Drehzahl-Einstellung
15
Leuchtstroboskop
aoe
ONO
OB
WN
=
—_
wt
Vorbereitung
Auspacken
und
Aufstellen
Entnehmen
Sie
das
Gerat
und
alle
Zubehorteile
der
Verpackung.
Bitte
bewahren
Sie
alle
Verpackungsteile
fiir
einen
eventuellen
spateren
Transport
auf.
Drehen
Sie
die
beiden
Transportsicherungsschrauben
10
ca.
10
Umdrehungen
im
Uhrzeigersinn.
(Fig.
1/B),
Damit
ist
der
Plattenspieler
flr
die
Spielstellung
federnd
gelagert.
Drehen
Sie
das
Tonarm-Balancegewicht
1
auf
das
hintere
Ton-
armende
(Fig.
2).
Das
Ausbalancieren
des
Tonarmes,
sowie
die
Einstellung
von
Auflagekraft
und
Antiskating
sind
nachstehend
beschrieben.
Die
Hohe
der
Auflagekraft
fiir
den
in
das
Gerat
bereits
einge-
setzten
Tornabnehmer
entnehmen
Sie
bitte
dem
separaten
Datenblatt.
Aufsetzen
des
Plattentellers
Legen
Sie
den
Plattenteller
—
ohne
Plattentellerbelag
—
vor-
sichtig
auf
den
Unterteller.
Halten
Sie
die
Plattentellerachse
fest
und
drehen
Sie
den
Plattenteller,
bis
er
hérbar
nach
unten
einrastet.
Nun
setzen
Sie
die
Befestigungsscheibe
11
ein,
drik-
ken
sie
leicht
nach
unten
und
drehen
sie
im
Uhrzeigersinn
bis
zum
Anschlag
(Fig.
3).
Legen
Sie
jetzt
den
Plattentellerbelag
auf.
Achten
Sie
bitte
darauf,
da
er
plan
aufliegt.
Zum
Abnehmen
des
Plattentellers
drucken
Sie die
Befestigungs-
scheibe
leicht
nach
unten
und
drehen
sie
um
ca.
60°
entgegen
dem
Uhrzeigersinn.
Jetzt
kann
der
Plattenteller
wieder
abge-
nommen
werden.
Ausbalancieren
des
Tonarmes
(bei
eingebautem
Ton-
abnehmer)
1.
Bei
noch
auf
der
Tonarmstitze
verriegeltem
Tonarm
den
Plattenteller
einige
Umdrehungen
im
Uhrzeigersinn
von
_
Hand
drehen.
2.
Auflagekraft
2
auf
'’O”
stellen
und
Antiskating
5
abschal-
ten
—
siehe
Abschnitt
‘‘Antiskating-Einrichtung”,
Seite
6.
3.
Tonarm
entriegeln
und
nach
innen
schwenken.
Lifthebel
6
in
Position
Z
bringen.
4.
Tonarm
durch
Drehen
des
Balancegewichtes
exakt
ausbalan-
cieren.
Der
Tonarm
ist
korrekt
ausbalanciert,
wenn
er
frei
schwebt
und
wieder
in
seine
Lage
zuruckgeht,
wenn
er
nach
oben
oder
unten
gedrickt
wird.
Einstellen
der
Auflagekraft
.
Jeder
Tonabnehmer
benGtigt
eine
bestimmte
Auflagekraft,
bei
der
optimale
Wiedergabe
erzielt
wird.
Fir
den
einge-
bauten
Tonabnehmer.
finden
Sie
diese
Angabe
auf
dem
bei-
liegenden
Datenblatt.
fst
der
Tonarm
exakt
ausbalanciert,
wird
durch
Verdrehen
der
Auflagekraftskala
2
die
optimale
Auflagekraft
eingestellt.
Die
6
Auflagekraft
!4@t
sich
kontinuierlich
im
Bereich
von
0
bis
30
mN
(0
-
3
p)
einstellen,
wobei
die
Ziffernangabe
auf
der
Skala
1
=
10mN
4
1p
2
=
20mN
4
2p
3
=
30mN
&
3p
bedeutet.
Analog
dazu
entspricht
ein
Teilstrich
im
Bereich
von
2-25
mN
(0,2-1,5
p)
1
mN
(0,1
p).
Antiskating-Einrichtung
Die
auf
jeden
Tonarm
wirkende
Skating-Kraft
wird
bei
Ihrem
Plattenspieler
durch
eine
genaue
Antiskating-Einrichtung
kompensiert.
Fur
die
heute
tblichen
Nadeltypen
sind
getrennte
Einstellskalen
vorhanden,
entsprechend
den
aufgedruckten
Symbolen:
O
Einstellung
flr
spharische
Abtastnadein.
©
Einstellung
fur
biradiale
(elliptische)
Abtastnadeln.
Die
Einstellung
der
Antiskating-Kraft
richtet
sich
nach
der
ein-
gestellten
Auflagekraft.
Auflagekraft
Antiskating-Einrichtung
Trockenabtastung
Naabtastung
10
mN41
p
1
0,7
125mN41,25p
1,25
0,8
15
mNA1,5
p
1,5
1,0
20
mNA20
p
2
1,3
25
mNA25
p
2,5
1,8
Die
Antiskating-Einrichtung
ist
abgeschal
tet:
1.
1
mo
eas
A
bigs
Heer
Aufsetzen
der
Abdeckhaube
Schieben
Sie
die
Abdeckhaube
parallel
zu
der
Stellung
der
Laschen
(Offnungswinkel
ca.
609)
satt
in
diese
ein.
In
dieser
Stellung
laBt sich
die
Abdeckhaube
jederzeit
wieder
abneh-
men.
Zum
Aufiegen
der
Schallplatte
kann
die
Abdeckhaube
hochge-
klappt
werden
und
bleibt
bei
einem
Offnungswinkel
von
ca.
60°
frei
stehen.
Anschlu&
an
das
Wechselstromnetz
Der
Plattenspieler
ist
eritsprechend.
der
Spannungsangabe
auf
dem
Typenschild
entweder
auf
eine
Netzspannung
von
220
—
240
V/50
oder
60 Hz
oder
110
—
125
V/50
oder
60
Hz
einge-
stellt.
Die
Umstellung
der
Netzspannung
und
der
Netzfrequenz
bleiben
grundsatzlich
dem
Fachhandler
oder
einer
autorisierten
Dual-
Kundendienstwerkstatte
vorbehalten,
Das
Gerat
kann
auch
an
die
Steckdose
entsprechend
ausgestat-
teter
Verstarker
angeschlossen
werden.
Anschluf
an
den
Verstarker
Verbinden
Sie
das
mit
RCA-(Cinch-)Steckern
ausgeriistete
Tonabnehmerkabel
mit
dem
Phono-Magnet-Eingang
des
Ver-
starkers
(schwarz
=
rechter
Kanal,
weif&
=
linker
Kanal},
Die
mit
einem
Kabelschuh
ausgertistete
einzelne
Leitung
klemmen
oder
schrauben
Sie
unter
die
mit
“GND”
bezeichnete
Klemm-
einrichtung
auf
der
Verstarkerriickseite.
Falls
Ihr
Verstarker
nur
DIN-Buchsen
hat,
bendtigen
Sie
den
Adapter
Dual
Art.
Nr.
262
483,
der
tber
den
Fachhandel
ge-
liefert
werden
kann.
Die
einzelne
Leitung
mu&
auch
in
diesem
Fall
am
Verstarker
angeschlossen
werden.
Besser
ist
es
jedoch,
wenn
Sie
den
Plattenspieler
von
Ihrem
Fachhandler
mit
dem
Tonabnehmerkabel
Dual
Art.
Nr.
207
303
ausrusten
lassen.
Bedienung
Inbetriebnahme
Wahlen
Sie
bitte
mit
der
Drehtaste
14
die
gewinschte
Dreh-
zahl
33
1/3
oder
45
U/min,
klappen
Sie
den
Nadelschutz
nach
oben
und
entriegeln
Sie
den
Tonarm.