EFA SB295E Quick guide

Schmid & Wezel
75433 Maulbronn
Germany
Betriebsanleitungsnummer
Manual Number
001 580 403
Ausführung
Version
11 / 2012
Originalbetriebsanleitung
Translation of the original Operating Instructions
Halbierungssäge
Splitting Saw
EFA SB295E / SB295EL / SB295ES / SB295ELS
Wichtige Informationen:
Diese Anleitung unbedingt dem Bedienpersonal
aushändigen!
Important Information:
Please forward these operating instructions to your
operating personnel!
Schmid & Wezel GmbH & Co.
Maschinenfabrik
Maybachstraße 2
D-75433 Maulbronn
Tel.: +49(0)7043 / 102-0
Fax: +49(0)7043 / 102-78
E-Mail: verkauf@efa-germany.de
Internet: www.efa-germany.de
150 410 630 230 420 100 160 740
580
30
110
410 003007794
POS-NR. Artikelnummer
10 001305415
20 001305459
30 001306504 Halbrundkerbnagel
40 001307218
50 001312356 Sicherungsring
60 001312432 Sicherungsring
70 001312642
80 001312662
90 001317002
100 001317003
110 001317757
120 001317905 Sicherungsring
130 001325543 Winkelverschraubung
140 001325556 Kabelverschraubung
150 001325913 Sechskantschraube
160 001325914 Sechskantschraube
170 001325920 Sechskantschraube
180 001326019 Zylinderschraube
190 001326111 Zylinderschraube
200 001326117 Zylinderschraube
210 001326402
220 001326406
230 001326506
240 001344236
250 001345330 Rillenkugellager
260 001345803 Kegelrollenlager
270 001362640
280 001363702
290 001368634 Verschlussstopfen
300 001370908 Reduziernippel
310 001601215
320 001605014
330 001610661 Schwenkanschluss
340 002000306 Haftmagnetsystem
350 003005151
360 003006436
370 003006724
380 003006725
390 003006939
400 003006949
Benennung Standard/
MENGE
Halter vst. 2
Halter 1
HM_Platte 1
Ansichten und Stücklisten nur für
Bedienungsanleitung!
POS-NR.
10
20
30
40
50
60
70
80
90
100
110
120
130
140
160
170
170
180
190
200
210
220
230
240
250
260
270
280
290
300
310
320
330
340
Ansichten und Stücklisten nur für
Bedienungsanleitung!

Schmid & Wezel
Seite
2 von 72
Ausführung
11 / 2012
Inhaltsverzeichnis
1. Verwendung, Lieferumfang, Zubehör.................................................................. 4
1.1 Symbole in dieser Anleitung ........................................................................... 4
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung................................................................ 4
1.2.1 Unvorschriftsmäßiger Gebrauch............................................................ 4
1.3 Restgefahren.................................................................................................. 4
1.4 Wer darf die Bandsäge bedienen? ................................................................. 4
1.5 Umbauten und Veränderungen an der Halbierungssäge................................ 5
1.6 Lieferumfang................................................................................................... 5
1.7 Zubehör.......................................................................................................... 5
2. Sicherheitshinweise............................................................................................. 5
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise ..................................................................... 5
2.2 Verhalten am Arbeitsplatz............................................................................... 5
3. Anschluss, Inbetriebnahme und Betriebssicherheit............................................. 6
3.1 Installation ...................................................................................................... 6
3.1.1 Elektrischer Anschluss........................................................................... 6
3.1.2 Federzug................................................................................................ 6
3.1.3 Wasseranschluss................................................................................... 7
4. Handhabung........................................................................................................ 7
4.1 Einschalten..................................................................................................... 7
4.2 Ausschalten.................................................................................................... 8
5. Montage .............................................................................................................. 8
5.1 Sägebandwechsel .......................................................................................... 9
5.1.1 Demontage Sägeband........................................................................... 9
5.1.2 Montage Sägeband ............................................................................... 9
5.2 Sägebandführung........................................................................................... 9
5.2.1 Führungswechsel................................................................................. 10
5.3 Einstellung des Federzuges ......................................................................... 11
6. Instandhaltung................................................................................................... 12
7. Reinigung und Wartung..................................................................................... 14
7.1 Tägliche Reinigung nach Beendigung der Schlachtung ............................... 14
7.1.1 Desinfektion......................................................................................... 14
7.1.2 Reinigung der Halbierungssäge........................................................... 14
7.1.3 Schmiermittel....................................................................................... 14
7.2 Tägliche Wartung der Halbierungssäge........................................................ 15
7.2.1 Schmierung.......................................................................................... 15
7.2.2 Führung ............................................................................................... 15
7.2.3 Sägeband ............................................................................................ 15
7.2.4 Motor ................................................................................................... 15

Schmid & Wezel
Seite
3 von 72
Ausführung
11 / 2012
7.3 Erweiterte Wartung (nach ca. 50 Betriebsstunden) ...................................... 15
7.3.1 Halbierungsäge.................................................................................... 15
7.3.2 Führung ............................................................................................... 15
7.3.3 Drehmomentschlüssel ......................................................................... 15
7.3.4 Getriebe............................................................................................... 15
7.4 Reparatur durch den Kundendienst.............................................................. 15
8. Transport und Lagerung.................................................................................... 15
9. Rücknahme von Altgeräten ............................................................................... 15
10. Technische Daten.............................................................................................. 16
11. Maschinen-Komponenten.................................................................................. 16
12. Schaltpläne........................................................................................................ 17
12.1 Deckelsicherung EFA SB295E, SB295EL, SB295ES, SB295ELS............ 17
12.2 Motorklemme/ Motor terminal.................................................................... 18
13. Steuerung, Reinigung und Desinfektion (Wasseranschluss)............................. 18
13.1 Steuerung komplett (Sonderzubehör)........................................................ 19
13.2 Steuerung 42V Einzelteile ......................................................................... 19
13.3 Leitungsquerschnitte.................................................................................. 19
14. Zubehörliste EFA SB295E, SB295EL und SB295ES, SB295ELS..................... 20
14.1 Zubehör im Lieferumfang enthalten........................................................... 20
14.2 Sonderzubehör nicht im Lieferumfang enthalten ....................................... 20
15. Technische Information..................................................................................... 20
16. Ersatzteileliste und Explosionsdarstellungen EFA SB295E, EL, ES, ELS......... 20
16.1 Explosionsdarstellung Säge SB295xx (Symbolbild) .................................. 21
16.2 Ersatzteilliste Säge.................................................................................... 23
16.3 Explosionsdarstellung Motor kpl. für EFA SB295E und SB295EL............. 25
16.4 Ersatzteilliste Motor kpl. EFA SB295E und SB295EL................................ 26
16.5 Explosionsdarstellung Motor kpl. für EFA SB295ES, SB295ELS.............. 28
16.6 Ersatzteilliste Motor kpl. EFA SB295ES, SB295ELS................................. 29
16.7 Explosionsdarstellung Motor für SB295E und SB295EL .......................... 30
16.8 Ersatzteilliste Motor. Für EFA SB295E & SB295EL................................... 31
16.9 Explosionsdarstellung Motor für SB295ES............................................... 32
16.10 Ersatzteilliste Motor. Für EFA SB295ES................................................. 33
16.11 Explosionsdarstellung Schaltergriff......................................................... 34
16.12 Ersatzteilliste Schaltergriff ...................................................................... 34
16.13 Explosionsdarstellung Leisten ................................................................ 35
16.14 Ersatzteilliste Leisten.............................................................................. 36
17. Konformitätserklärung ....................................................................................... 37

Schmid & Wezel
Seite
4 von 72
Ausführung
11 / 2012
1. Verwendung, Lieferumfang,
Zubehör
Hinweise, unbedingt lesen!
Diese Anleitung richtet sich an den Maschinen-
bediener. Bewahren Sie sie gut auf!
Die Bandsäge darf nur betrieben werden:
in technisch einwandfreiem Zustand
bestimmungsgemäß sowie sicherheits- und
gefahrenbewußt,
mit allen angebauten Sicherheits-
einrichtungen,
gemäß den Sicherheitshinweisen,
nachdem das Bedienpersonal diese
Anleitung, insbesondere Kapitel 2
"Sicherheitshinweise" und Kapitel 3
"Anschluss, Inbetriebnahme und
Betriebssicherheit" gelesen und verstanden
hat.
Nur so können Fehlbedienungen vermieden
und Gefahrensituationen richtig eingeschätzt
werden.
1.1 Symbole in dieser Anleitung
Gefahrensymbol:
Hier ist äußerste Vorsicht und
Umsicht geboten. Bei Fehl-
verhalten besteht direkte
Verletzungsgefahr für das
Bedienpersonal oder Dritte.
Außerdem kann die Maschine
Schaden nehmen.
Informationssymbol:
Mit diesem Symbol versehene
Textpassagen geben Ihnen
wichtige Informationen und
nützliche Tipps.
1.2 Bestimmungsgemäße
Verwendung
Die Bandsäge wird zum Halbieren von
Schweinen, Sauen und auch für Rinder in
Mittel- und Großbetrieben eingesetzt.
Bandsägen von Schmid & Wezel (S&W)
entsprechen den einschlägigen Sicherheits-
bestimmungen.
1.2.1 Unvorschriftsmäßiger Gebrauch
Die Maschine ist für eine andere Nutzung nicht
ausgerüstet. Sollte eine anderweitige Nutzung
vom Bediener gewünscht sein, bitte unbedingt
vorher Rücksprache mit der Firma Schmid &
Wezel GmbH & Co. (S&W) halten.
Bei allen anderen Anwendungen muss auf
Unfallgefahr bzw. erhöhten Verschleiß
hingewiesen werden. Bei Zuwiderhandlung
haftet allein der Benutzer.
Die Halbierungssäge kann eine Gefährdung
darstellen, wenn sie durch ungeschultes
Personal auf unsachgemäße Weise oder für
unvorschriftsmäßige Zwecke eingesetzt wird.
1.3 Restgefahren
Da die Halbierungssäge für den industriellen
Einsatz an Tierkörpern vorgesehen ist, besteht
die Möglichkeit sich zu verletzen bzw. bei
grobem Missbrauch jemanden zu töten. Somit
ist bei missbräuchlichem Umgang mit der
Möglichkeit des direkten Todes bzw. des
Todes durch Verbluten zu rechnen. Deswegen
muss immer auf den richtigen Umgang mit der
Maschine geachtet werden.
Besonders im unbedeckten Bereich des
Sägebandes besteht Verletzungsgefahr.
Arbeiten Sie konzentriert und umsichtig.
Tragen Sie die persönliche Schutzausrüstung.
1.4 Wer darf die Bandsäge
bedienen?
Die Bandsäger darf ausschließlich von gut
ausgebildeten, eingearbeiteten und damit
beauftragten Personen über 16 Jahre bedient
werden. Die Befugnisse während der Bedien-
ung sind klar festzulegen und zu befolgen.
Die Säge darf nicht von Personen bedient
werden, die unter Alkohol-, Medikamenten-
oder Drogeneinfluss stehen.
Wartungs- und Reparaturarbeiten erfordern
besondere Kenntnisse und dürfen daher nur
von geschultem und fachkundigem Personal
durchgeführt werden.

Schmid & Wezel
Seite
5 von 72
Ausführung
11 / 2012
1.5 Umbauten und
Veränderungen an der
Halbierungssäge
Eigenmächtig durchgeführte Änderungen an
der Halbierungssäge sind aus Sicherheits-
gründen nicht erlaubt.
Ersatz- und Zubehörteile wurden speziell für
diese Säge entwickelt. Wir weisen aus-
drücklich darauf hin, dass wir die, nicht von
uns gelieferte Ersatzteile und Sonderaus-
führungen, nicht anerkennen.
Montage und / oder Gebrauch solcher
Produkte können sich negativ auf die aktive
und passive Sicherheit auswirken.
Bei Schäden, die durch die Verwendung nicht
originaler Ersatzteile oder Sonderausführung-
en zurückzuführen sind, entfällt jeglicher
Haftungsanspruch von Schmid & Wezel GmbH
& Co.
1.6 Lieferumfang
Bandsäge
Betriebsanleitung
1.7 Zubehör
Die Bestellnummern sowohl für im Liefer-
umfang enthaltene Teile wie für Zubehör
finden Sie im Anhang „Liste der Ersatz- und
Verschleißteile“.
2. Sicherheitshinweise
2.1 Allgemeine
Sicherheitshinweise
Befolgen Sie beim Gebrauch der Bandsäge
unbedingt nachfolgende Sicherheits-
maßnahmen.
Verletzungsgefahr!
Greifen Sie im Betrieb
niemals in den Bereich des
Sägebandes!
Unsachgemäßer Gebrauch
der Maschine, kann zur
Beschädigung von Teilen
führen!
Nur die Verwendung von
EFA-Originalersatzteilen
garantiert eine einwandfreie
Funktion der Maschine!
Tragen Sie die empfohlene
persönliche Schutzaus-
rüstung!
Der Sägebandwechsel sowie Installations-,
Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen
nur, bei dem vom Stromnetz getrennten
Gerät, durchgeführt werden!
Für die Bedienung wird vorausgesetzt, dass
das Bedienpersonal ausreichende
Kenntnisse zum Gebrauch des Gerätes
besitzt.
Einweisung folgt durch Fachpersonal von
Schmid & Wezel.
Installations-, Wartungs-, und Reparatur-
arbeiten dürfen nur von autorisiertem
Fachpersonal durchgeführt werden.
Wahl der persönlichen Schutzausrüstung
entsprechend der betrieblichen Vorgaben
und den geltenden Sicherheits-Richtlinien
Die Maschine ist mit einer Zweihand-
sicherheitsschaltung ausgerüstet.
2.2 Verhalten am Arbeitsplatz
Halten Sie Ihren Arbeitsplatz in Ordnung.
Unordnung kann zu Unfälle führen.
Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse.
Sorgen Sie für gute Beleuchtung (min. 500
Lux).
Halten Sie andere Personen von Ihrem
Arbeitsplatz fern. Arbeiten Sie konzentriert
und mit Vernunft. Benutzen Sie die Band-
säge nicht, wenn Sie unkonzentriert und
/oder müde sind.
Tragen Sie keine weite Kleidung oder
Schmuck, diese können von beweglichen
Teilen erfasst werden. Tragen Sie beim
Arbeiten festes Schuhwerk. Tragen Sie
generell ein Haarnetz!
Vermeiden Sie eine nicht normale Körper-
haltung. Sorgen Sie für sicheren Stand und
halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
Bewahren Sie die Bandsäge sicher auf.
Unbenutzte Geräte an einem trockenen Ort
aufbewahren.
Verwenden Sie nur EFA-Originalzubehör.
Bei Missachtung erlischt die Gewährleis-
tung. Ein Gebrauch anderer Einsatzwerk-
zeuge oder Zubehör kann zudem verlet-

Schmid & Wezel
Seite
6 von 72
Ausführung
11 / 2012
zungsgefährdend für Sie sein.
Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel
stecken. Überprüfen Sie vor dem Ein-
schalten, ob alle Schlüssel entfernt sind.
3. Anschluss, Inbetriebnahme
und Betriebssicherheit
Arbeitsplatz
Der Arbeitsplatz für den Bediener sollte
mindestens 1,5 m² groß sein. In diesen Bereich
sollte kein anderer Arbeitsplatz hineinragen, da
sonst auf Grund der Bewegungen mit der
Halbierungssäge Verletzungsgefahren
entstehen könnten.
Die Beleuchtung des Arbeitsplatzes muss min.
500 Lux entsprechen.
3.1 Installation
Die Halbierungssäge nur im
ausgeschalteten Zustand an
das Betriebsnetz
anschließen!
Installationsarbeiten dürfen
nur von autorisiertem
Fachpersonal durchgeführt
werden!
Vorsicht!
Stolpergefahr!
Anschlussleitungen
außerhalb des Verkehrs-
bereichs verlegen.
Wesentliche Informationen,
z.B. technische Datenblätter,
Zeichnungen und Stücklisten
finden Sie im Anhang.
3.1.1 Elektrischer Anschluss
Die Halbierungssäge wird mit elektrischer
Energie betrieben und muss entsprechend den
gesetzlichen Vorschriften und den Vorschriften
des örtlichen Energieunternehmens durch
einen anerkannten Elektrotechniker
angeschlossen werden.
Vor dem primärseitigem Anschluss des
Sicherheitstransformators sind die
Betriebsdaten von Stromnetz und der
Schaltung des Transformators zu
überprüfen.
Beim elektrischen Anschluss der Steuerung
mit dem Sekundärausgang des
Transformators sind die Kabelquerschnitte
entsprechend "Leitungsquerschnitte /
Cross-sections of lines" einzuhalten.
Die Anschlusskabel der Maschinen sind
entsprechend ihrer Kennzeichnung nach
Schaltplan anzuschließen.
Die Maschinen sind nach VDE-Richtlinien
und den Maschinenrichtlinie gebaut.
Eigenmächtige Veränderungen und
Umbauten insbesondere der Sicherheits-
vorrichtungen (z.B. Deckelsicherung,
Zweihandsicherheitsschaltung) an der
Maschine sind aus Gründen der
Betriebssicherheit nicht gestattet und
entbinden den Hersteller von Haftung und
Gewährleistung.
Laufrichtung des Sägebandes prüfen.
Abb. 1 Dreh- & Laufrichtung Sägeband/ Motor
3.1.2 Federzug
Die Maschine muss immer in Kombination mit
einer Gewichtsentlastung (Federzug) betrieben
werden. Bringen Sie diese mit einer
Schiebelaufkatze an einem höher gelegenen
tragenden Element über dem Arbeitsplatz oder
an der Decke an. Informationen zur
Feinabstimmung des Federzuges finden Sie
unter Kapitel "Einstellung des Federzuges".
Die Halbierungssäge möglichst kopflastig
aufhängen. Die Senkrechte kann bei Bedarf
nachjustiert werden.
Auf Grund des beträchtlichen Gewichts kann
es beim Befestigen oder Lösen der Gewichts-
entlastung zu einer Gefährdung durch
Abrutschen oder Herunterfallen der Maschine
kommen. Achten Sie auch darauf, dass sich
die Maschine weder am Karabinerhaken noch
am Haken der Halbierungssäge verklemmt.
Seien Sie umsichtig!
Wenn die Halbierungssäge nicht benutzt wird,
ist diese so abzulegen, dass es nicht zu
unbeabsichtigtem Kontakt mit dem Sägeband
kommen kann, denn dies kann zu
Verletzungen führen.
!"#$%&'#()*+,!!-.(+/
.01#**234/
5671"%898'#:#$8;10<898=,>
?@ABB8CD2$0(,33
.$$4#1>8E,$#(D3:#3
3D67
FGH8G5I8&?JK-1L
G5I8KMN@
*6D$#N
%"3
!"#$%A
(DO I0#(!$P67#/
0#3N
0#3&
"%#3+
Q#"673234*3211#(
R#3#33234
'#()*+,!!/ 1D+ R#7D3%$234/
*763+
*7##+
!"#$%&'()'(*+, -+./0./
3,(1S0T
6(#D+#%SD+
(#$SD+
3,(1SD+ (#$S0T
6(#D+#%S0T
D#+K
D#"K
D#+N
D#+?
D#+J
D#+@
D#+A
D#+B
D#+&
D#"B
D#"J
D#"?
D#"A
D#"@
D#"&
D#"N D#2N
D#2KD#%K
D#%N
D#%&
D#%B
D#%A
D#%@
D#%J
D#%?
D#2&
D#2B
D#2A
D#2@
D#2J
D#2?
U(*V(> *,2(6# W(*>8!>(#V$D6#* W(*>8%>(#V$D6#%
1234$25
6'7(8
92$#):#4$8;<='(#<>'< ?2)'
?@()
?2)'
A'2(58 !"#$
AB2$$
AB
+
++
%
%
++
%
Sägebandlaufrichtung

Schmid & Wezel
Seite
7 von 72
Ausführung
11 / 2012
3.1.3 Wasseranschluss
Die Maschine ist ausgelegt für automatische
Reinigung mit Kühlwasser und Heißwasser. Die
Wasseranschlüsse sind mit „K" (Kaltwasser,
blau) und „H" (Warmwasser, rot)
gekennzeichnet.
Die Wasserbetätigung erfolgt über Magnet-
ventile, welche über die Steuerung geschaltet
werden. Die Reinigungszeit ist durch Zeitrelais
einstellbar. Wir empfehlen vor den Magnet-
ventilen handbetätigte Absperrventile zu
installieren.
Die Temperatur des Heiß-
wassers, das zum inneren
Spülen/ Reinigen der Halbie-
rungssäge verwendet wird,
muss min. 82°C betragen!
Verletzungsgefahr!
Verbrühungsgefahr!
Achten Sie darauf, dass Sie
nicht in Kontakt mit dem
Heißwasser kommen!
4. Handhabung
Die Halbierungssäge wird zwischen den Beinen
des Tieres und der Aufhängung für das Tier
hindurch geschoben. Die Bandsäge wird
eingeschaltet und im eingeschalteten Zustand
(Sägeband läuft) in Richtung der Wirbelsäule
geführt. Dabei wird mit Hilfe der sich an der
Säge befindenden Führung am Tier in der Mitte
der Wirbelsäule nach unten gefahren um das
Schlachtvieh in zwei Hälften zu teilen. Dies ist,
wenn möglich, ohne Absetzen oder Sägeunter-
brechung durchzuführen, bis die zwei Hälften
des Tieres voneinander getrennt sind und
separat hängen.
Halbierungssäge an beiden Griffen sicher
halten und einschalten.
im laufenden Zustand in Tierkörper
einführen.
im laufenden Zustand aus Tierkörper
nehmen und dann beide Schalterhebeln los
lassen.
Vor dem Einsatz sind die Betriebsdaten von
Stromnetz, Transformator und Gerät auf
Übereinstimmung zu prüfen.
4.1 Einschalten
Erst bei korrekter
Sägebandlage am Antriebs-
und Umlenkrad sowie in den
zwei Führungen darf die Säge
eingeschaltet werden!
Vor dem Einschalten sind nachfolgende Punkte
unbedingt zu überprüfen! Einen frühzeitigen
Ausfall des Sägebandes sowie Störungen des
Schlachtablaufes können dadurch weitgehendst
vermieden werden.
Vor dem Einschalten prüfen, ob
Bandsäge funktionsfähig und komplett ist.
Sägeband richtig eingelegt ist.
Wasserversorgung richtig angeschlossen
und eingeschaltet ist.
Aufhängung richtig und funktionsfähig
montiert ist.
Führungen federnd gelagert und nicht fest
sind.
direkt vor Arbeitsbeginn scharfes Sägeband
montieren (siehe Kapitel "Montage
Sägeband").
die allgemeinen Sicherheitshinweise
berücksichtigt sind (siehe Kapitel
"Sicherheitshinweise").
Zum Einschalten müssen beide Deckel
geschlossen sein (Einschaltsicherung).
Abb. 2 Vor dem Einschalten Deckel schließen
Die Maschine ist mit zwei Schaltergriffen
ausgestattet (Zweihandsicherheitsschaltung).
Zum Einschalten gleichzeitig beide Schalthebel
der Schaltergriffe betätigen.
!"#$%&'#()*+,!!-.(+/
.01#**234/
5671"%898'#:#$8;10<898=,>
?@ABB8CD2$0(,33
.$$4#1>8E,$#(D3:#3
3D67
FGH8G5I8&?JK-1L
G5I8KMN@
*6D$#N
%"3
!"#$%A
(DO I0#(!$P67#/
0#3N
0#3&
"%#3+
Q#"673234*3211#(
R#3#33234
'#()*+,!!/ 1D+ R#7D3%$234/
*763+
*7##+
!"#$%&'()'(*+, -+./0./
3,(1S0T
6(#D+#%SD+
(#$SD+
3,(1SD+ (#$S0T
6(#D+#%S0T
D#+KD#"K
D#+N
D#+?
D#+J
D#+@
D#+A
D#+B
D#+&
D#"B
D#"J
D#"?
D#"A
D#"@
D#"&
D#"N D#2N
D#2KD#%K
D#%N
D#%&
D#%B
D#%A
D#%@
D#%J
D#%?
D#2&
D#2B
D#2A
D#2@
D#2J
D#2?
U(*V(> *,2(6# W(*>8!>
(#V$D6#* W(*>8%>(#V$D6#%
1234$25
6'7(8
92$#):#4$8;<='(#<>'< ?2)'
?@()
?2)'
A'2(58 !"#$
AB2$$
AB
+
++
%
%
++
%

Schmid & Wezel
Seite
8 von 72
Ausführung
11 / 2012
Abb. 3 2 Möglichkeiten für Einschalten und Halten
Wird ein Schalter während des Betriebs
losgelassen, müssen nochmals beide
losgelassen und wieder gleichzeitig betätigt
werden.
Die beiden Schalter müssen
gleichzeitig innerhalb 0,3
Sekunden betätigt werden.
Greifen Sie niemals in den
Bereich des laufenden
Sägebandes. Sie könnten sich
sonst Gliedmaßen abtrennen!
Unsachgemäße Handhabung
hat erhöhten Verschleiß zur
Folge!
Tragen Sie beim Arbeiten
einen Augenschutz bzw. eine
Schutzbrille!
Gehörschädigung!
Im Dauerbetrieb wird
Gehörschutz empfohlen!
Tragen Sie die empfohlene
persönliche Schutzaus-
rüstung!
Arbeitshinweise
Diese Bandsäge ist mit einer Zweihand-
sicherheitsschaltung ausgerüstet.
Maschine an beiden Schaltergriffen sicher
halten, niemals einhändig arbeiten.
im eingeschalteten Zustand besonders
umsichtig handeln.
die Schutzvorrichtungen an der Säge dürfen
zum Zerlegen nicht entfernt werden.
zur sichereren Handhabung (Führung) sollte
die Säge an einem Federzug aufgehängt
werden.
Im eingeschalteten Zustand nie in den
Bereich des Sägebandes greifen.
Während dem Einlegen des Sägebandes
Motorschalter nicht betätigen.
Regelmäßig Aufhängung auf Schäden
kontrollieren.
allgemeine Sicherungsvorschriften, siehe
Kapitel "Sicherheitshinweise" beachten.
4.2 Ausschalten
Finger vom Schalterhebel lösen.
Der Schalter schaltet durch Rückstellfeder
automatisch aus und wird gesichert.
Das Sägeband der Halbierungssäge läuft nach
dem Abschalten nicht nach.
5. Montage
Vor allen Montagearbeiten
das Gerät vom Stromnetz
trennen!
Montagearbeiten dürfen nur
von autorisiertem
Fachpersonal durchgeführt
werden.
Nur Original - Ersatzteile von
Schmid & Wezel verwenden!

Schmid & Wezel
Seite
9 von 72
Ausführung
11 / 2012
5.1 Sägebandwechsel
Der Sägebandwechsel darf
nur, bei den vom Stromnetz
getrennten Geräten,
durchgeführt werden!
Greifen Sie niemals in den
Bereich des laufenden
Sägebandes. Sie könnten
sich sonst Gliedmaßen
abtrennen!
5.1.1 Demontage Sägeband
Beide Deckel (A) mit Lasche (B) öffnen
(Deckel haben je 1 Magnetverschluss).
Sägeband lösen, indem der
Drehmomentschlüssel (C) entgegen dem
Uhrzeigersinn gedreht wird.
Das Sägeband ist nun entspannt.
Führung mit Hebel (D) hochheben und
Sägeband aus den Führungen schieben
und über die Räder herausnehmen (siehe
Kapitel "Sägeband-Führung").
Abb. 4 Sägebandwechsel
Hebel D
oben = Arbeitsposition
unten = Führung entspannt zum Wechseln Sägeband
5.1.2 Montage Sägeband
Sägeband bündig über die Räder mit den
Zähnen gegen das Gehäuse auflegen, die
Zähne müssen in Motorrichtung zeigen. Die
Schränkung der Zähne muss über dem
ausgesparten Durchmesser (Freidrehung,
siehe ff. Abb.) der Räder liegen.
Sägeband mittels Drehmomentschlüssel
(C), leicht vorspannen.
Führung mit Hebel (D) hochschieben,
Sägeband von Hand aufrichten und in
Führungen einführen.
Hebel (D) loslassen - sie nehmen
automatisch Arbeitsposition an.
Sägeband mittels Drehmomentschlüssel
(C) spannen, bis Drehmomentschlüssel
einrastet (leichtes Klickgeräusch). Maschine
kurz laufen lassen, Sägeband zieht sich
selbstständig auf richtige Position der
Laufräder.
Danach Sägeband mit Drehmoment-
schlüssel (C) nachspannen.
Die Zahnspitzen des Säge-
bandes sind gehärtet und
daher nicht nachschärfbar.
5.2 Sägebandführung
Die Bandsägen haben zwei gleiche Sägeband-
führungen, diese sind ein wichtiger Teil der
Bandsäge und müssen täglich gereinigt,
überprüft und bei Verschleiß rechtzeitig
gewechselt werden.
Die Führungen des Sägebandes beinhalten
folgende Funktionen (siehe ff. Abb.):
Hartmetallplatte (a) - Abstützung des
Sägedruckes
2 Hartmetallrundstäbe (b) - Umlenkung und
Führung des Sägebandes
Druckfeder (c) - Gefederte Abstützung des
Sägedruckes
Fiberführung (d)
Abb. 5 Sägebandführung
!"#$%&'#()*+,!!-.(+/
.01#**234/
5671"%898'#:#$8;10<898=,>
?@ABB8CD2$0(,33
.$$4#1>8E,$#(D3:#3
3D67
FGH8G5I8&?JK-1L
G5I8KMN@
*6D$#N
%"3
!"#$%A
(DO I0#(!$P67#/
0#3N
0#3&
"%#3+
Q#"673234*3211#(
R#3#33234
'#()*+,!!/ 1D+ R#7D3%$234/
*763+
*7##+
!"#$%&'()'(*+, -+./0./
3,(1S0T
6(#D+#%SD+
(#$SD+
3,(1SD+ (#$S0T
6(#D+#%S0T
D#+KD#"K
D#+N
D#+?
D#+J
D#+@
D#+A
D#+B
D#+&
D#"B
D#"J
D#"?
D#"A
D#"@
D#"&
D#"N D#2N
D#2KD#%K
D#%N
D#%&
D#%B
D#%A
D#%@
D#%J
D#%?
D#2&
D#2B
D#2A
D#2@
D#2J
D#2?
U(*V(> *,2(6# W(*>8!>(#V$D6#* W(*>8%>
(#V$D6#%
1234$25
6'7(8
92$#):#4$8;<='(#<>'< ?2)'
?@()
?2)'
A'2(58 !"#$
AB2$$
AB
+
++
%
%
++
%
Sägebandlaufrichtung
D
A
B
C
c
a
b
d
- Einlaufspuren am Hartmetall
- Spalt werkseitig 0,6 mm
- bei Einlaufspuren Stäbe (b) drehen

Schmid & Wezel
Seite
10 von 72
Ausführung
11 / 2012
Hartmetallplatte (a) kann nach Verschleiß
(Riefenbildung), gewendet werden (4-seitig
verwendbar). Ein rechtzeitiges Wenden
verhindert Rißbildung am Sägebandrücken.
Die Hartmetallrundstäbe (b) sind nicht
einstellbar. Diese können durch verdrehen
am gesamten Umfang unten und oben
verwendet werden. Bei Verschleiß neue
Stäbe einbauen. Das verhindert Rißbildung
und garantiert korrektes Sägen.
Die Sägebandführung muss beweglich sein.
Die Fiberführung (d) muss regelmäßig auf
Verschleiß geprüft werden und ist ggf. zu
ersetzen.
5.2.1 Führungswechsel
Ist der Spalt der Fiber-
führung größer als 2mm
muss diese gewechselt
werden.
Mit Hilfe der folgenden Illustrationen wird
beschrieben wie die komplette
Führungseinheit, Hebel, Halter und Fiber-
führung, die für Führung des Sägebandes
zuständig ist, für eventuelle Wartungsarbeiten
demontiert werden kann. Aus Gründen der
Übersichtlichkeit wird die Demontage nur an
der Leiste gezeigt. Der Ausbau kann auch an
der an der Säge montierten Leiste durch-
geführt werden.
Die Deckel (A) öffnen und Sägeband aus
der Führung entfernen, siehe Kapitel
"Demontage Sägeband".
Abb. 6 Führungswechsel 1
Abb. 7 Führungswechsel 2
Hebel nach unten drücken (1)
Führung bewegt sich nach oben (2)
Abb. 8 Führungswechsel 3
Führung oben halten (3)
Hebel nach oben aus Halterung nehmen (4)
Hebel aus Leiste entnehmen (5)
1
2
3
4
Halterung
5

Schmid & Wezel
Seite
11 von 72
Ausführung
11 / 2012
Abb. 9 Führungswechsel 4
Sägebandeinbau, siehe Kapitel "Montage
Sägeband
Fiberführung (6) und Hebel (7) sind jetzt
demontiert
Die beiden Teile können nun auf Verschleiß
untersucht werden und gegebenenfalls
verschlissene Teile ausgetauscht werden!
Vordere Leiste
Die gleichen Arbeitsschritte können auch an
der vorderen Leiste der Halbierungssäge
durchgeführt werden, um eventuelle
Wartungsarbeiten vorzunehmen.
Abb. 10 Führungswechsel 5
Spalt neu 0,6mm
(Spalt max. 2mm)
Abb. 11 Führungswechsel 7
Sägebandeinbau, siehe Kapitel "Montage
Sägeband".
5.3 Einstellung des Federzuges
Die Feinabstimmung des Federzuges erfolgt
über die PLUS/MINUS-Schraube an seinem
Gehäuse (siehe Abb. 13).
Abb. 12 Federzug
drehen Sie dazu die Schraube in Richtung
MINUS bis sich das Gerät frei schwebend
im Gleichgewicht (mit der Zugfeder) auf
Arbeitshöhe befindet
Sollte kein Auszug möglich sein, ist der
Federzug blockiert und eine Neueinstellung ist
notwendig:
drehen Sie die Schraube in Richtung PLUS
bis ein Auszug möglich wird und beginnen
Sie erneut mit der Feineinstellung (siehe
oben).
6
7
Fiberführung

Schmid & Wezel
Seite
12 von 72
Ausführung
11 / 2012
6. Instandhaltung
Während des Betriebes kann die Funktion gestört sein, die Fehlerbehebung ist in den meisten Fällen
aber relativ einfach. In Tabelle 1: "Störungen und ihre Behebung" sind diese Störungen mit möglichen
Ursachen und resultierenden Behebungsmöglichkeiten aufgeführt.
Störung
mögliche Ursache
Behebung
Säge läuft beim
betätigenden Schalter
nicht an (Fehlersuche an
der Säge)
Anschlussleitung Kabelbruch
Klemmenbelegung in Steuerung
(nicht bestromt!) auf elektrische
Leitfähigkeit prüfen:
a) Klemmen UVW oder 1, 2, 3
(Motoranschluss prüfen )
b) Klemmen Nr.: 3 –4 (2. Handgriff)
c) Klemmen Nr.: 5 - 6 (Motorschalter
und Deckelsicherung)
Betätigung der beiden Schalter
nicht gleichmäßig unter 0,3 s
Nochmaliges Betätigen der beiden
Schalter innerhalb 0,3 s
Mikroschalter (6) defekt
Prüfen auf elektr. Funktion; ggf.
austauschen
Deckel vorne/ hinten nicht fest
verschlossen oder liegen nicht
fest an
Prüfen und ggf. Deckel fest schließen
bis Kontakt vorhanden
Motorschalter defekt
Elektrisch prüfen ggf. austauschen
Anschlussleitung nicht fest
verklemmt
Klemmen prüfen und nachziehen/ neu
verbinden
Motorwicklung defekt
Motor prüfen, ggf. austauschen
Elektrischer Durchgang
Mikroschalter (6) von vorderem
Handgriff auf Klemme gestört.
Kabel oder Mikroschalter
austauschen bzw. neu verbinden
Säge läuft beim
Betätigender Schalter
nicht an (Fehlersuche
Steuerung)
Verkabelung an den
Klemmstellen locker
Klemmen prüfen und Fehler
beseitigen
Leistungsschütz (Bezeichnung
K1/K1M) defekt
Leistungsschütz prüfen ggf.
austauschen (Art.Nr.: 001604193 für
42V- und 001604189 für 400V-Säge)
2 Hand-Sicherheitsblock
(Bezeichnung KO) defekt
2 Hand-Sicherheitsblock prüfen ggf.
austauschen ( Art.Nr.: 001606418)
Säge läuft bei betätigten
Schaltern an aber bei
Belastung kommt zum
Stehen
Leitungsquerschnitt zu klein
und/oder die Kabellänge zu groß
dimensioniert
Abmaße nach Anhang 13.4
"Leitungsquerschnitte" prüfen und
ggf. ändern
Spannungsabfall im Hauptnetz
Spannungsabfall prüfen und
beseitigen (hierzu können ggf.
Prüfgeräte von Fa. S&W geliefert
werden)
Bandspannung nicht
ausreichend
Drehmomentschlüssel nachziehen
Säge läuft beim
Betätigender Schalter
nicht immer an oder
zeitversetzt an/aus
2 Hand-Sicherheitsblock
(Bezeichnung KO) defekt
2-Hand-Sicherheitsblock prüfen ggf.
austauschen ( Art.-Nr.: 001606418)
Leistungsschütz (Bezeichnung
K1/K1M) defekt
Leistungsschütz prüfen ggf. austau-
schen (Art.-Nr.: 001604193 für 42V-,
Art.-Nr. 001604189 für 400V-Säge)
Verkabelung an den
Klemmstellen locker
Klemmen prüfen und Fehler
beseitigen

Schmid & Wezel
Seite
13 von 72
Ausführung
11 / 2012
Störung
mögliche Ursache
Behebung
Hoher Bandverschleiß
Führungsplatte vorderes Leit-
rollenrad sitzt zu fest oder ist
verklemmt
Prüfen auf Leichtgängigkeit, ggf. mit
Drehmomentschlüssel entspannen
oder neu fetten
Drehmoment falsch eingestellt
Mit Drehmomentschlüssel muss
geprüft werden (Drehmoment zu
hoch)
Führung Sägeband verschlissen
siehe Kapitel 5.2 "Sägeband-
Führung"
Sägeschnitt verläuft
Führung Sägeband verschlissen
siehe Kapitel 5.2 "Sägeband-
Führung"
Leiste (vorne oder hinten) Sitz
für Führung ausgeschlagen,
dadurch schräge Lagerung der
Führung
Leiste austauschen, Leiste immer
paarweise (vorne und hinten)
austauschen !!!
Aufhängung Bandsäge ist
Bolzen eingelaufen, dadurch
hängt die gesamte Säge schief
Aufhängung korrigieren oder Bolzen
austauschen
Band liegt falsch auf, keine
Schränkung vorhanden
Band mit Zähnen zum Motor auf Rad
legen siehe Kapitel 5.2 "Sägeband-
Führung"
Leitrollenrad vorne oder hinten
eingelaufen
Räder prüfen ggf. austauschen
Band springt vom Rad ab
Leitrollenrad vorne oder hinten
eingelaufen oder verschlissen
Räder prüfen ggf. austauschen
Drehmoment zu gering
eingestellt
Mit Drehmomentschlüssel Band
nachspannen
Kugellager der Räder (vorne
/hinten) ausgeschlagen
Lagerspiel prüfen und ggf. Lager
austauschen
Rahmen verzogen
Totalschaden; neuer Rahmen mit
Montage Einzelteile
Während der Reinigung
/Desinfektion läuft kein
Wasser
Magnetventil der Steuerung
(siehe 7009757/7009622)
verschmutzt oder defekt oder
lose
Magnetventil reinigen oder
austauschen
Elektrischer Anschluss defekt
Prüfen ggf Leitungen austauschen
Wasseranschluss defekt oder
lose
Prüfen ggf Schläuche austauschen
Wasseranschluss betriebsintern
nicht vorhanden oder defekt
Prüfen und korrigieren
Zeiteinstellung Zeitrelais in
Steuerung zu kurz eingestellt
Zeiteinstellung korrigieren (siehe
Anhang "Technische Daten“
Düsen oder Wasserrohr verkalkt
oder verschmutzt
Teile säubern oder austauschen
Funken in Steuerung
beim Einschalten
2 Hand-Sicherheitsblock
(Bezeichnung KO) defekt
2-Hand-Sicherheitsblock prüfen ggf.
austauschen ( Art.-Nr.: 001606418)
Leistungsschütz (Bezeichnung
K1/K1M) defekt
Leistungsschütz prüfen ggf.
austauschen (Art.-Nr. 001604193 für
42V-, 001604189 für 400V- Säge)
Falsche Spannung liegt an
Leistungsschütz und 2 Hand-
Sicherheitsblock prüfen auf
Beschädigung und ggf austauschen
Tab. 1 Störungsliste

Schmid & Wezel
Seite
14 von 72
Ausführung
11 / 2012
7. Reinigung und Wartung
Vor allen Reinigungs- und
Wartungsarbeiten das Gerät
vom Betriebsnetz trennen.
Vor allen Wartungsarbeiten
müssen die Deckel (B) als
Einschalt-sicherung geöffnet
sein. Dadurch ist ein
unbeabsichtigtes Einschalten
nicht möglich!
7.1 Tägliche Reinigung nach
Beendigung der
Schlachtung
Ein störungsfreier Dauerbetrieb ist nur dann
gewährleistet, wenn die Halbierungssäge
ständig hygienisch einwandfrei sauber
gehalten wird. Üblicherweise sollte das Gerät
vor jeder Reinigung desinfiziert werden.
Beachten Sie dazu die geltenden Sicherheits-
und Hygieneanforderungen (DIN EN 1672)!
Desinfektionsmittel dürfen weder direkt noch
indirekt mit Lebensmitteln in Berührung
kommen. Spülen Sie das Gerät daher nach der
Desinfektion mit klarem Wasser ab.
Keine scharfen Lösungsmittel
zusetzen! Keinen Dampf-
bzw. Hochdruckstrahler
verwenden! Gerät nicht in
Wasser tauchen!
7.1.1 Desinfektion
Das Gerät während des Betriebes nach jedem
Schnitt automatisch mit heißem Wasser (82
°C) desinfizieren.
7.1.2 Reinigung der Halbierungssäge
Nach dem Arbeitseinsatz das Sägeband
entspannen (siehe Kapitel 5.1.1 "Demontage
Sägeband", das Sägeband abnehmen und mit
heißem Wasser reinigen und trocknen.
Ebenso die Führung nach jedem Einsatz
herausnehmen und die Einsatzbohrung
komplett reinigen (siehe Kapitel 5.2
"Sägeband-Führung".
Zur Reinigung das Gerät mit Lappen, Bürste
und warmem Wasser (40 - 55°C) reinigen.
Hartnäckige oder verkrustete
Verschmutzungen müssen eingeweicht
werden. Reinigen Sie dazu mit einem
Reinigungsmittel, wenn möglich als Schaum,
das Sie auf die zu reinigende Fläche verteilen
und 15 - 20 min. einwirken lassen.
Anschließend gelösten Schmutz mit warmem
Wasser manuell abwaschen.
Empfohlene Reinigungsmittel
Diversey Lever Tego 2000:
Oberflächenaktives Desinfektionsmittel
Diversey Lever GmbH
Mallaufstr. 50-56, 68219 Mannheim
Alternativ:
P3-topax 91:
Oberflächenaktives Desinfektionsmittel
Henkel-Ecolab Deutschland GmbH
Postfach 13 04 06, 40554 Düsseldorf
Reinigungsplan und weitere Einzelheiten
erhalten Sie unter o. g. Firmenadressen
Die o.g. Reinigungsmittel sind nur eine
Empfehlung; bei der Verwendung von anderen
Reinigungsmittel muss die Material-
verträglichkeit und Hygienevorschriften
kundenseitig geprüft werden.
7.1.3 Schmiermittel
Die Schmiermittel unterliegen den im Lebens-
mittelbereich notwendigen Vorschriften (DIN
1672).
Empfohlenes Schmierfett Getriebe:
Klübersynth UH1 12-1600 (H1)
EFA-Spezialfett:
Best.-Nr. 001365644 (0,8 kg)
Best.-Nr. 001365645 (5,0 kg)
Fettmenge für das Getriebe:
EFA SB 295E und 295EL: 600 g.
Empfohlenes Schmierfett für alle Schmier-
stellen, Führung und Drehmoment-
schlüssel:
Molykote Lomgterm W2
EFA-Spezialfett:
Best.-Nr. 001365623 (1 kg)
Best.-Nr. 001365624 (5 kg)
Empfohlenes Öl für Ölbad Drehmoment-
schlüssel:
Weissöl Shell-Ondina G17, 15 Centistok / 40°
Spezialöl:
Best.-Nr. 001365611 (0,5 l)
Best.-Nr. 001365612 (5,0 l)

Schmid & Wezel
Seite
15 von 72
Ausführung
11 / 2012
7.2 Tägliche Wartung der
Halbierungssäge
Um den hygienischen Anforderungen zu
genügen, muss die Bandsäge nach jedem
Einsatz gewartet werden.
7.2.1 Schmierung
Nach jeder Reinigung das Sägeband mit
säurefreiem EFA-Spezialöl leicht einölen, die
Führung mit EFA-Schmierfett einfetten.
7.2.2 Führung
Die Führung besonders sorgfältig warten. Bei
Verschleiß rechtzeitig nachstellen bzw.
unverzüglich austauchen.
Die Führung auf Gängigkeit durch die Feder
überprüfen und fetten.
7.2.3 Sägeband
Regelmäßig das Sägeband überprüfen, bei
Verschleiß austauschen.
7.2.4 Motor
Die Kondenswasserbohrungen an der Unter-
seite des Motors mit einem stumpfen, nicht-
metallischen Gegenstand freihalten. Größere
Ansammlungen von Kondenswasser führen zu
Motorausfall (Korrosion der Wicklung) und
hohen Reparaturkosten.
7.3 Erweiterte Wartung (nach
ca. 50 Betriebsstunden)
7.3.1 Halbierungsäge
Kugellager der Leitrollenräder prüfen und
gegebenenfalls nachfetten.
7.3.2 Führung
Beide Führungen leicht fetten.
7.3.3 Drehmomentschlüssel
Der Drehmomentschlüssel soll über das
Wochenende in ein Ölbad gelegt werden, nicht
nachschmieren.
7.3.4 Getriebe
Das Getriebe hat Dauerschmierung. Diese
muss nur bei Reparaturen erneuert werden.
7.4 Reparatur durch den
Kundendienst
Vor allen Reparaturarbeiten
das Gerät vom Betriebsnetz
trennen.
Reparaturen dürfen nur von autorisierten
Fachkräften vorgenommen werden.
Für Reparaturen steht Ihnen unsere
Serviceabteilung zur Verfügung. Bitte
wenden Sie sich im Falle einer Reparatur
an die nächstgelegene Vertragswerkstatt
oder direkt an unser Stammhaus.
Bitte beachten Sie, dass Elektrowerkzeuge
grundsätzlich nur durch Elektrofachkräfte
repariert werden dürfen, da durch
unsachgemäße Reparaturen erheblich
Gefährdungen für den Benutzer entstehen
können.
Auf Wunsch kann für die
Reparaturwerkstatt mit Fachkräften aktuelle
Ersatzteilliste nachgereicht werden.
Nach Reparaturen muß das Getriebe jedes
Mal erneut dauergeschmiert werden!
8. Transport und Lagerung
Die Maschine muss in einem trockenen,
gelüfteten Raum gelagert werden.
Die Maschine ist nach Kapitel 7.1.2
"Reinigung der Halbierungssäge" zu reinigen
und in trockenen Zustand zu transportieren.
Es ist darauf zu achten, dass die Maschine
beim Transport nicht beschädigt wird.
9. Rücknahme von Altgeräten
Geben Sie Altgeräte zum Entsorgen an das
Stammhaus zurück.

Schmid & Wezel
Seite
16 von 72
Ausführung
11 / 2012
10.Technische Daten
Bezeichnung
Einheit
Spannungsversion
Spannung
V3~
Δ 42
Δ 115
Δ 200
Δ 230 / Y 400
Δ460
Max. Leistung SB295E, EL / ES* /
ELS*
kW
2,3 / 1,9*
2,3 / -*
2,3 / -*
2,3 / 1,9*
2,3 / -*
Stromaufnahme / Phase max.
A
42 / 35*
15,3
8,8
7,7/4,4 6,4*/3,7*
3,9
Frequenz
Hz
50 / 60
50
50 / 60
50 / 60
60
Antriebrad
Drehzahl
SB295E, ES, ELS
min-1
bei 50/60
Hz
580 / 695
580
580 / 695
580
695
SB295EL
915 / 1098
915
915 / 1098
915
1098
Geräuschpegel
dB(A)
<83
Vibration
m/s²
< 2,5
Schutzart
IP
65
Schutzklasse
/
III
I
I
I
I
Gewicht
kg
SB295E & –EL ca. 75kg. SB295ES & -ELS ca. 62kg.
Kabellänge
m
5
Sägebandlänge x Breite x Dicke
mm
2904 x 19 x 0,56 für SB295E & SB295ES
3057 x 19 x 0,56 für SB295EL, SB295ELS
Schnittzeit pro Tier
s
10 - 15
Wasser-Betriebsdruck
bar
2 bis 5
Wasseranschluss
/
½" Schlauch / Magnetventil
Wasserverbrauch
/
max. 20 Liter / min
Reinigungszeit
s
12 (Voreinstellung ab Werk)
Tab. 2 Technische Daten. *-Werte nur für SB295ES, SB295ELS
11.Maschinen-Komponenten
Abb. 13 Maschinen-Komponeneten. Symbolische Darstellung.
B
H1
H2
L1
L2
L3
Ca. Maße [mm] EFA SB295E, -ES / -EL
440
310
370
467 / 546
889 / 968
1469 / 1548
B
H1
H2
L1
L2
L3
Magnetventil
kalt (blau) = K
heiß (rot) = H
1200 (DIN1025)
800 - 1000
450
Förderschiene
Hauptträger
Schaltgriff vorne
Drehmomentschlüssel
Anschluss und
Steuereinheit
Lage bauseits
festgelegt
Aufhängung
0 - 108
Laufkatze
Federzug
Kabel
Kraftstrom
Steuerleitung
Heißes Wasser (H)
Kaltes Wasser (K)

Schmid & Wezel
Seite
17 von 72
Ausführung
11 / 2012
Anschluss der Steuerung, siehe Schaltpläne!
12.Schaltpläne
12.1 Deckelsicherung EFA SB295E, SB295EL, SB295ES, SB295ELS
2x Schalter der
Deckelsicherung
Schalter im
Handgriff (Säge)
Klemmen
Klemmen
Steuerkanal
Schalter im
Handgriff (Motor)

Schmid & Wezel
Seite
18 von 72
Ausführung
11 / 2012
Abb. 14 Schaltplan 1
12.2 Motorklemme/ Motor terminal
Abb. 15 Schaltpläne 2
13.Steuerung, Reinigung und Desinfektion (Wasseranschluss)
Abb. 16 Steuerung 1
400V / 3 Phasen
Netz
Motorschaltung
Netz
Motorschaltung
230V / 3 Phasen
Anschluss
Transformator / Netz
Anschluss Motor
Anschluss Steuerung
Heißwasser (rot)
Kaltwasser (blau)
Artikelnummer:
007 009 757 (42V)
007 009 622 (230 / 400V)

Schmid & Wezel
Seite
19 von 72
Ausführung
11 / 2012
13.1 Steuerung komplett (Sonderzubehör)
Schaltpläne für die Steuerung liegen im Steuerungskasten innen!
Bei Bedarf können diese von Schmid & Wezel separat geliefert werden!
Artikelnummer: 001604119 (42V)
001604123 (230 / 400V)
13.2 Steuerung 42V Einzelteile
Abb. 17 Steuerung 2
Position
Benennung
Artikelnummer
Menge
1
Schütz
001 604 193
1
2
Sicherungsautomat
001 604 178
1
3
Zweihandrelais
001 606 418
1
4
Hilfsschütz
001 604 186
2
5
Zeitrelais
001 604 184
1
6
Zeitrelais
001 604 185
1
Tab. 3 Steuerung
13.3 Leitungsquerschnitte
Leitungsquerschnitt der Zuleitung (Länge L) zwischen Transformator und Steuerungskasten.
Querschnitt (A) 3-adrig erforderlich. Leitungsmaterial: Kupfer
Abb. 18 Leitungsquerschnitt
Leitungslänge bis... m
5
8
12
Querschnitt (mm²)
16
25
35
Zuleitung L
Säge Steuerung Transformator
Netz

Schmid & Wezel
Seite
20 von 72
Ausführung
11 / 2012
14.Zubehörliste EFA SB295E, SB295EL, SB295ES und SB295ELS
14.1 Zubehör im Lieferumfang enthalten
Position
Benennung
Artikelnummer
Menge
Ohne Abbildung
Fettpresse
001 365 401
1
Ohne Abbildung
EFA-Spezialfett
001 365 618
1
Tab. 4 Zubehör
14.2 Sonderzubehör nicht im Lieferumfang enthalten
Position
Benennung
Artikelnummer
Menge
Ohne Abbildung
Federzug
001 620 045
1
Ohne Abbildung
Transformator 5000VA. 50-60 Hz.
Primär 220V/ 230V, 380V / 400V.
Sekundär: 24V / 120A, 42 V / 60A.
001 604 510
1
Ohne Abbildung
Steuerung kpl. 42 V
007 009 757
1
Ohne Abbildung
Steuerung kpl. 400 V
007 009 622
1
Ohne Abbildung
Schiebelaufkatze
001 950 252
1
Tab. 5 Sonderzubehör
15.Technische Information
16.Ersatzteileliste und Explosionsdarstellungen EFA SB295E, EL,
ES, ELS
Spannungsversionen
Artikelnummer
SB295E
SB295ES
SB295EL
SB295ELS
Halbierungssäge 42 V / 50Hz
110 890 975
110 891 100
110 890 976
110 891 200
Halbierungssäge 42 V / 60Hz
110 890 983
Halbierungssäge 115 V / 50Hz
110 890 977
Halbierungssäge 200 V / 50Hz
110 890 981
Halbierungssäge 200 V / 60Hz
110 890 982
Halbierungssäge 230/400 V / 50Hz
110 890 980
110 891 110
110 890 974
110 891 210
Halbierungssäge 230 V / 60Hz
110 891 120
Halbierungssäge 460V / 60Hz
110 890 979
Tab. 6 Sägenübersicht
SB295E ist die Grundversion der Säge.
SB295EL unterscheidet sich von SB295E durch längeres Gehäuse (folglich auch durch längere
Wasserröhren und Sägeband),unterschiedliche Zahnräder (folglich unterschiedliche
Schnittgeschwindigkeiten) und Drehmomentschlüssel (4 Nm / 3 Nm).
Die Motoren müssen in unterschiedliche Richtungen laufen! Folglich müssen die Leitungen
unterschiedlich angeschlossen werden.
SB295ES hat in Vergleich zu SB295E einen leichteren und schwächeren Motor, eine andere
Aufhängung und Zahnrad mit zugehörigen Schrauben.
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other EFA Saw manuals