EFA SKR 23 Guide

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Ausführung/ Version
04.2008
Wichtige Informationen:
Diese Anleitung unbedingt dem Bedienpersonal aushändigen!
Important Informations:
Please forward these operating instructions to your operating
personell!
Betriebsanleitung/ Operating instructions
Wartungsanleitung/ Maintenance instructions
Ersatzteilliste/ Sparepart list
EFA SKR 23
Zerlegesäge für Robotersysteme
Breaking saw for robotsystem

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
1
Ausführung/ Execution
04.2008
INHALTSVERZEICHNIS
1. Verwendung, Lieferumfang, Zubehör....................................................................................2
1.1 Symbole in dieser Anleitung .........................................................................................................2
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung ...............................................................................................2
1.3 Lieferumfang ..............................................................................................................................2
1.4 Zubehör .....................................................................................................................................2
2. Sicherheitshinweise...............................................................................................................2
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise ....................................................................................................2
2.2 Verhalten bei Wartungsarbeiten ...................................................................................................3
3. Inbetriebnahme und Betriebssicherheit................................................................................3
3.1 Erstinbetriebnahme .....................................................................................................................3
3.2 Ein-/Ausschalten .........................................................................................................................3
3.3 Arbeiten mit der Säge..................................................................................................................3
4. Montage.................................................................................................................................4
4.1 Sägeblattwechsel ........................................................................................................................4
5. Störungen ..............................................................................................................................4
6. Reinigung und Wartung.........................................................................................................6
6.1 Desinfektion und Reinigung während des Betriebs.........................................................................6
6.2 Desinfektion nach Schlachtende ...................................................................................................6
6.3 Reinigung der Säge bei Wartungs- und Reparaturarbeiten..............................................................6
6.4 Wartung der Säge .......................................................................................................................7
7. Reparatur...............................................................................................................................7
8. Rücknahme von Altgeräten ...................................................................................................7
A. Anhang ..................................................................................................................................8
A.1 Technische Daten .......................................................................................................................8
A.2 Liste Ersatz- und Verschleißteile Getriebekopf kpl .....................................................................8
A.3 Explosionszeichnung Getriebekopf kpl .......................................................................................10
A.4 Liste der Ersatz- und Verschleißteile Motor kpl.............................................................................11
A.5 Explosionszeichnung Motor kpl...................................................................................................12
A.6 Maßskizze.................................................................................................................................13
B. Konformitätserklärung ........................................................................................................14

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
2/ 14
Ausführung/ Version
04.2008
1. Verwendung, Lieferumfang,
Zubehör
Hinweise, unbedingt lesen!
Diese Anleitung richtet sich an den Maschinenbedie-
ner. Bewahren Sie sie gut auf!
Die Säge darf nur betrieben werden:
in technisch einwandfreiem Zustand bestim-
mungsgemäß sowie sicherheits- und gefahren-
bewußt
mit allen angebauten Sicherheitseinrichtungen
gemäß den Sicherheitshinweisen
nachdem das Bedienpersonal diese Anleitung,
insbesondere Kapitel 2 "Sicherheitshinweise" (S.
2) und Kapitel 3 "Inbetriebnahme und Betriebs-
sicherheit" (S. 3) gelesen und verstanden hat
Nur so können Fehlbedienungen vermieden und Ge-
fahrensituationen richtig eingeschätzt werden.
1.1 Symbole in dieser Anleitung
Gefahrensymbol:
Informationssymbol:
Greifen Sie niemals in den Bereich
des Sägeblattes, Sie könnten sich
sonst Gliedmaßen abtrennen!
Tragen Sie beim Arbeiten einen
Augenschutz bzw. eine Schutzbril-
le!
Hier ist äußerste Vorsicht und Umsicht
geboten. Bei Fehlverhalten besteht di-
rekte Verletzungsgefahr für das Bedien-
personal oder Dritte. Außerdem kann die
Maschine Schaden nehmen.
Mit diesem Symbol versehene Textpas-
sagen geben Ihnen wichtige Informatio-
nen und nützliche Tipps.
1.2 Bestimmungsgemäße
Verwendung
1.2.1 Einsatzgebiet
Die hier beschriebene Säge ist nur bei Verwendung
des mitgelieferten Roboters und Applikationen be-
triebssicher und darf nur im angebauten Zustand
mit einer SPS gesteuerten Rechnereinheit betrieben
werden.
Eine Anwendung als Handgerät ist verboten!!
Die Säge ist für das Zerlegen von Schweinen~ und
Sauenhälften in der Schlachtlinie geeignet.
Die Maschine ist für eine andere Nutzung nicht aus-
gerüstet. Sollte eine anderweitige Nutzung vom Be-
diener gewünscht sein, bitte unbedingt vorher
Rücksprache mit der Firma Schmid & Wezel GmbH
& Co. (S&W) halten.
Bei allen anderen Anwendungen muss auf Unfallge-
fahr bzw. erhöhten Verschleiß hingewiesen werden.
Bei Zuwiderhandlung haftet allein der Benutzer.
1.2.2 Restgefahren
Da die Säge für den industriellen Einsatz an Tierkör-
pern vorgesehen ist, besteht die Möglichkeit sich zu
verletzen bzw. bei grobem Missbrauch jemanden zu
töten. Somit ist bei missbräuchlichem Umgang mit
der Möglichkeit des direkten Todes bzw. des Todes
durch Verbluten zu rechnen. Deswegen muss immer
auf den richtigen Umgang mit der Maschine geach-
tet werden.
1.3 Lieferumfang
Säge
Betriebsanleitung
1.4 Zubehör
Die Bestellnummern sowohl für im Lieferumfang
enthaltene Teile wie für Zubehör finden Sie in An-
hang A "Anhang" (S. 10).
2. Sicherheitshinweise
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Befolgen Sie beim Gebrauch der Säge unbe-
dingt nachfolgende Sicherheitsmaßnahmen.
Sägeblattwechsel sowie Installations-, War-
tungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur bei
vom Roboteranschlussflansch (Systemanbieter)
und vom Betriebsnetz abgetrennten Gerät
durchgeführt werden.

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
3/ 14
Ausführung/ Version
04.2008
Einweisung durch unser Fachpersonal.
Installations-, Wartungs- und Reparaturarbei-
ten dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal
durchgeführt werden.
Sägen von S&W entsprechen den einschlägigen
Sicherheitsbestimmungen.
2.2 Verhalten bei Wartungsarbeiten
1. Bewahren Sie die Säge sicher auf. Unbenutzte
Geräte an einem trockenen Ort aufbewahren.
2. Arbeitskleidung: Tragen Sie keine weite Klei-
dung oder Schmuck - diese können von beweg-
lichen Teilen erfasst werden. Tragen Sie beim
Arbeiten festes Schuhwerk. Tragen Sie generell
ein Haarnetz!
3. Pflegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt. Ver-
wenden Sie nur scharfe und unbeschädigte
Sägeblätter.
4. Verwenden Sie nur EFA-Originalsägeblätter.
Befolgen Sie die unter Wechsel des Sägeblattes
aufgeführten Vorschriften (siehe Kapitel 4.1
"Schutzhaubenwechsel mit Sägeblatt" (S. 4)).
5. Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken.
Überprüfen Sie vor dem Einschalten, ob alle
Schlüssel entfernt sind.
6. Verwenden Sie nur EFA-Originalzubehör. Bei
Missachtung erlischt die Gewährleistung. Ein
Gebrauch anderer Einsatzwerkzeuge oder Zube-
höre kann zudem verletzungsgefährdend für Sie
sein.
7. Veränderungen und Umbauten an der Maschine
sind nicht zulässig und entbinden S&W von jeg-
licher Gewährleistung und Haftung.
3. Inbetriebnahme und
Betriebssicherheit
Arbeitsplatz
Der Stellplatz für das Wartungspersonal sollte
mindestens 1,5 qm groß sein. In diesen Bereich darf
kein anderer Arbeitsplatz hineinragen. Die einge-
zäunten Schutzräume des Systemanbieters dürfen
nicht geändert werden. Die Zugangstür ist mit einer
Zugangssicherung gegen unbefugtes Betreten wäh-
rend des Betriebes zu sichern.
Die Beleuchtung des Arbeitsplatzes muss min. 500
Lux entsprechen.
3.1 Erstinbetriebnahme
Informationen für das Wartungspersonal
Auf Grund des Gewichts von ca. 25 kg kann es beim
Befestigen oder Lösen der Säge am Roboterflansch
zu Überbelastungen des Rückens und der Arme
kommen. Arbeiten Sie deshalb zu zweit oder benut-
zen Sie eine Gewichtsentlastung (Federzug). Seien
Sie umsichtig!
Danach die Säge an den vom Betriebsnetz getrenn-
ten Roboteranschlussflansch montieren.
Elektrischer Anschluss
Die Säge wird mit elektrischer Energie betrieben
und muss entsprechend der Vorschriften von VDE
und der örtlichen EVU durch einen anerkannten
Elektrotechniker angeschlossen werden. Siehe dazu
separate Bedienungsanleitung des Systemanbie-
ters.
3.2 Ein-/Ausschalten
Die Säge wird über eine seperate Steuerung ein-
und ausgeschaltet. Diese Steuerung ist Lieferum-
fang eines Systemanbieters. Lesen Sie vor Inbe-
triebnahme die zugehörige Bedienungsanleitung.
3.3 Arbeiten mit der Säge
Wesentliche Informationen, z. B. tech-
nische Datenblätter, Zeichnungen und
Stücklisten finden Sie in Anhang A (S.
10).
Erst nach vorherigem Lesen der
Bedienungsanleitung und nach
korrektem Anschluss darf die Säge
eingeschaltet werden!
Greifen Sie niemals in das laufende
Sägeblatt. Sie könnten sich sonst
Körpergliedmaßen abtrennen!
Tragen Sie beim Arbeiten einen
Augenschutz bzw. eine Schutzbril-
le!

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
4/ 14
Ausführung/ Version
04.2008
3.3.1 Arbeitsgang
Vor dem Einsatz sind die Betriebsdaten von Be-
triebsnetz und Gerät auf Übereinstimmung zu prü-
fen.
Vor Arbeitsbeginn ist außerdem zu prüfen ob:
1. die Säge funktionsfähig ist.
2. sich das Sägeblatt dreht.
3. die allgemeinen Sicherheitshinweise Kapitel 2.1
"Allgemeine Sicherheitshinweise" (S. 2) berück-
sichtigt sind.
3.3.2 Betriebssicherheit
Diese Maschine wird vollautomatisch über eine
seperate Steuerung bedient (Systemanbieter).
Während des Betriebes ist der Aufenthalt in der
Schutzumzäunung (Systemanbieter) verboten.
Bei erkennbarem Fehler ist unbedingt die
Anlage bzw. das Werkzeug zu prüfen (Kapitel 5
"Störungen" (S. 4)).
Nach dem Abschalten kommt das Sägeblatt
selbstständig zum Stillstand. Arbeiten am Säge-
blatt dürfen nur am stillstehenden Sägeblatt
vorgenommen werden.
3.3.3 Klemmung des Schutzes
Der Schutz muss immer fest an das Zwischenstück
geklemmt sein.
Vor Inbetriebnahme den Schutz
immer auf festen Sitz am Zwi-
schenstück hin prüfen.
4. Montage
Die zur Montage notwendigen Zeichnungen finden
Sie in Anhang A "Anhang" (S. 10).
4.1 Sägeblattwechsel
Da die Säge für Rechts- und Linkslauf ausgelegt
ist, spielt es bei der Montage eines neuen Säge-
blatts keine Rolle, in welche Richtung die Säge-
zähne zeigen.
Abbildung 4: montiertes Sägeblatt
Muttern an Spannplatte lösen.
Spannplatte abnehmen.
Sägeblatt wechseln.
5. Störungen
Während des Betriebes kann die Funktion gestört
sein, die Fehlerbehebung ist in den meisten Fällen
aber relativ einfach. In Tabelle 1: "Störungen und
ihre Behebung" sind diese Störungen mit möglichen
Ursachen und resultierenden Behebungsmöglichkei-
ten aufgeführt
Beim Sägeblattwechsel immer
Schutzhandschuhe benutzen, um
die Hände vor Schnittverletzungen
am Sägezahnblatt zu schützen.
Alle Arbeiten nur durch fachlich aus-
gebildetes Personal, das Erfahrung im
Umgang mit Wartungsarbeiten hat,
durchführen lassen.

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
5/ 14
Ausführung/ Version
04.2008
Störung mögliche Ursache Behebung
Motor läuft nicht an
Motor nicht richtig angeschlossen Anschlusskabel prüfen ggf. richtig
verbinden
Fehler in SPS-Steuerung Fehlerbehebung siehe Bedienungs-
anleitung Steuerung
Wicklung des Motors durchgebrannt Motor tauschen
Anschlusskabel gebrochen Anschlusskabel tauschen
Motor brummt beim Ein-
schalten
Motor nicht richtig angeschlossen Anschlusskabel prüfen ggf. richtig
verbinden
Fehler in SPS-Steuerung Fehlerbehebung siehe Bedienungs-
anleitung Steuerung
Anschlusskabel gebrochen Anschlusskabel tauschen
Sägeblatt läuft nicht
Getriebe defekt oder blockiert Getriebe tauschen
Lager defekt Lager tauschen
Aufnahme der Schutzhaube unrund
oder locker
Schutzhaube auf Schäden prüfen
ggf. Teile austauschen
Sägeblatt läuft zu lange
nach>3sec kein Fehler durch SPS-Steuerung bestimmt, da
Säge ohne Bremse läuft
Sägeblatt läuft unrund
(flattert)
Lager defekt Lager tauschen
Zentrierung ausgeschlagen Werkzeugspindel zur Nacharbeit an
S&W zurücksenden
Sägeblatt schneidet
nicht Sägeblatt stumpf Sägeblatt tauschen

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
6/ 14
Ausführung/ Version
04.2008
6. Reinigung und Wartung
Reinigung, Wartung und Reparatur dürfen nur von
fachlich ausgebildetem Personal, das Erfahrung im
Umgang mit diesen Arbeiten hat, durchgeführt wer-
den.
Reinigen Sie das Schneidgerät in heißen Wasser mit
einen Lappen oder Schwamm.
6.1 Desinfektion und Reinigung
während des Betriebs
Das Gerät wird über die Systemsteuerung (Sy-
stemanbieter) während des Betriebes nach jedem
Schnitt mit heißem Wasser (82 °C) desinfiziert.Rei-
nigungseinheit wird vom Systhemlieferant gestellt
und montiert.
Ein störungsfreier Dauerbetrieb ist nur dann ge-
währleistet, wenn die Säge ständig hygienisch ein-
wandfrei sauber gehalten wird.
Beachten Sie dazu die geltenden Sicherheits- und
Hygieneanforderungen (DIN EN 1672)!
Desinfektionsmittel dürfen weder direkt noch indi-
rekt mit Lebensmittel in Berührung kommen.
6.2 Desinfektion nach Schlachtende
Nach jedem Schlachtende ist die Säge zu reinigen
und zu desinfizieren.
Hierzu manuell das Robotikprogramm „Reinigen“
anwählen (Systemanbieter) und warten bis der Ro-
Vor allen Reinigungs- und War-
tungsarbeiten das Gerät vom Be-
triebsnetz trennen!
Säge vor Wartungs- und Repara-
turarbeiten immer vom An-
schlussflansch des Roboters
trennen. Anlage muss sicher aus-
geschaltet sein, um Verletztun-
gen an Händen und Gesicht zu
vermeiden.
Bei Wartungsarbeiten und
geöffneten Geräten
Keine scharfen Lösungsmittel zusetzen!
Keinen Dampf- bzw. Hochdruckstrahler
verwenden! Gerät nicht in Wasser tau-
chen!
boter in diese Position gefahren ist.
Die Säge mit fachüblichen Reinigungs- und Desin-
fektionsmitteln einschäumen und mit heißem Was-
ser (82°C) abspülen.
Die Verwendung eines Hochdruckreinigers ist mög-
lich.
Direktes Besprühen der Lager- und Schmierstellen
mit dem Hochdruckreiniger vermeiden!
Das heiße Sprühwasser reinigt und desinfiziert das
Sägeblatt.
6.3 Reinigung der Säge bei
Wartungs- und
Reparaturarbeiten
1. Bringen Sie die Säge für die Wartung und Repa-
ratur zu ihrer Werkzeugstelle (Werkstatt).
2. Bauen Sie zur Reinigung das Sägeblatt aus und
reinigen Sie dieses.
3. Entfernen Sie groben Schmutz mit einer Bürste
und warmen Wasser (ca. 45...55°C); ggf. hart-
näckige oder verkrustete Verschmutzungen ein-
weichen.
4. Geben Sie das Reinigungsmittel in warmes Was-
ser. Verteilen Sie den Schaum auf den zu reini-
genden Flächen und lassen Sie das
Reinigungsmittel 15...20 Minuten einwirken.
5. Waschen Sie den gelösten Schmutz mit warmen
Wasser ab.
7. Desinfizieren Sie die Säge. Die Desinfektion ist
immer getrennt von der Reinigung durchzufüh-
ren! Desinfektionsmittel dürfen nicht mit
Lebensmittel in Berührung gebracht werden
!Die komplette Säge mit sauberen Wasser
abwaschen und abtrocken.
Empfohlene Reinigungsmittel
Diversey Lever Tego 2000: Oberflächenaktives
Desinfektionsmittel
Diversey Lever GmbH
Mallaufstr. 50-56, 68219 Mannheim
Alternativ:
P3-topax 91: Oberflächenaktives Desinfektions-
mittel
Henkel-Ecolab Deutschland GmbH
Postfach 13 04 06, 40554 Düsseldorf
Reinigungsplan und weitere Einzelheiten erhalten
Nicht im Spritzbereich des Heiß-
wassers aufhalten. Es besteht die
Gefahr des Verbrühens.

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
7/ 14
Ausführung/ Version
04.2008
Sie unter o. g. Firmenadressen.
Die o.g. Reinigungsmittel sind nur eine Empfehlung;
bei der Verwendung von anderen Reinigungsmitteln
müssen die Materialverträglichkeit und Hygienevor-
schriften kundenseitig geprüft werden.
6.3.1 Schmiermittel
Das Schmiermittel unterliegt den im Lebensmittel-
bereich notwendigen Vorschriften (DIN 1672).
Empfohlenes Schmierfett
Lager
EFA-Spezialfett
Best.-Nr. 001 365 623 (1,0 kg)
Best.-Nr. 001 365 624 (5,0 kg)
Gleitstellen, wenn nicht anders angegeben
EFA-Spezialfett
Best.-Nr. 001 365 623 (1,0 kg)
Best.-Nr. 001 365 624 (5,0 kg)
Getriebe, wenn nicht anders angegeben
EFA-Spezialfett, Klübersynth UH1 14-1600 (H1)
Best.-Nr. 001 365 644 (0,8 kg)
6.4 Wartung der Säge
6.4.1 Sägeblatt
Regelmäßig das Sägeblatt überprüfen. Ist die
Selbstsicherung der Sechskantmutter nicht mehr
gewährleistet, muss diese unverzüglich ausge-
tauscht werden.
Das Sägeblatt muss alle 30.000 bis 50.000 Tiere auf
Verschleiß geprüft werden.
Das Sägeblatt kann
nicht selbsttätig
nachgeschliffen
werden. Fragen Sie hierzu unseren Serviceabtei-
lung
6.4.2 Kugellager
Das Kugellager nach ca. 150 Betriebsstunden prü-
fen und gegebenenfalls austauschen.
7. Reparatur
Wenden Sie sich bei Reparaturen an unseren Ser-
vice.
Hinweise:
Service
Für Reparaturen steht Ihnen unsere Serviceabtei-
lung zur Verfügung.
Tel. 07043 102-81, Fax. 07043 102-78
Säge aufbewahren/lagern
Lagern Sie das Sägeblatt immer in trockenen Räu-
men.
8. Rücknahme von Altgeräten
Geben Sie Altgeräte zum Entsorgen an das Stamm-
haus zurück.
Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile.
Ersatzteillisten finden Sie im Anhang A
(S. 10).
Auf Wunsch können für Reparatur-Fach-
werkstätten Ersatzteillisten nachgereicht
werden.

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
8/ 14
Ausführung/ Version
04.2008
4. Anhang
4.1 Technische Daten
4.2 Liste der Ersatz- und Verschleißteile
EFA SKR 23
Leistung 1500 Watt
Drehzahl 1150 min-1
Sägeblatt 230 mm
Schnitttiefe 65 mm
Laufrichtung Sägeblatt Rechts/Links
Schalldruckpegel (EN ISO 11688-1) < 76 dB(A)
Gewicht 26 kg
Motoranschluss 400V/ 3,2A/ 50 Hz 3~
EFA SKR 23
Bild-
Nr.
Stück Benennung Designation Best.-Nr.
Getriebekopf kpl. 008 011 113
1 1 Werkzeugspindel vst. 007 011 782
2 3 Senkschraube mit Schlitz 001 326 402
3 2 Passfeder 002 000 335
4 1 O-Ring 001 317 773
5 1 Rillen-Kugellager EFA 001 340 109
6nach
Bedarf
EFA Beilegscheibe 0,1mm 003 005 490
7 1 Kegelradpaar vst. 007 011 464
8 1 Sicherungsring EFA 001 312 417
9 1 zyl. Rollenlager EFA 001 343 703
10 1 Getriebegehäuse vst. 007 011 584
12 1 Schrägkugellager EFA 001 340 512
13 1 Passscheibe EFA 001 315 218
14 2 Sicherungsring BIAX/ EFA 001 312 412
16 1 Rillen-Kugellager EFA 001 340 247
17 1 O-Ring EFA 001 312 644
18 1 EFA-Dichtflansch 003 011 274
19 1 EFA-O-Ring 001 312 699
20 1 EFA-Klemmring 001 311 273
21 1 EFA-Klemmbuchse 003 011 272
22 3 Sechskantschraube 001 325 912
23 1 Bolzen 001 307 234
24 1 Zwischenstück vst. 007 011 271
25 2 Bolzen 001 307 234
27 1 Sägeblatt 003 011 238

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
9/ 14
Ausführung/ Version
04.2008
28 3 Sechskantmutter 001 304 503
29 2 Zyl. Schraube, Innensechskant
EFA 001 326 004
30 2 Federring EFA 001 317 002
31 1 Spannplatte EFA 003 006 801
32 1 Federring EFA 001 317 002
33 1 Zyl. Schraube, Innensechskant
EFA 001 326 004
34 1 V-Ring 001 316 407
35 1 Deckel 003 011 781
Zubehör,
1 Fettpresse EFA 001 365 403
1 Spezialfett 001 365 618
1 Einmaulschlüssel 001 365 805
1 Einmaulschlüssel 001 365 821

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
10/ 14
Ausführung/ Version
04.2008
4.3 Explosionszeichnung

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
11/ 14
Ausführung/ Version
04.2008
4. 2.1 Motor kpl.

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
12/ 14
Ausführung/ Version
04.2008
4. 2.2 Liste Ersatz- und Verschleißteile Motor
Bild-Nr.
Pos.
Stück
Pcs.
Benennung Designation Best.-Nr.
Order-No.
1 Motor kpl. 400 V 50 Hz 008 011 112
1 1 Lagerschild 003 011 275
2 4 Gehäuseplatte 003 011 276
3 2 O-Ring 001 317 731
4 1 Stratorgehäuse vst. 007 008 828
5 1 Rillenkugellager 001 342 928
6 1 Ankerachse vst. 007 011 529
7 1 Rillenkugellager 001 340 237
8 1 Wellenfederring 001 314 603
9 1 EFA Gehäuse 003 011 277
10 1 Dichtung 003 011 278
11 1 Deckel 003 011 279
12 1 Befestigungsflansch 003 011 280
13 1 Winkelverschraubung 001 325 543
14 1 Distanzhülle 003 011 283
15 1 Typenschild 003 009 290
16 4 Halbrundkerbnagel 001 306 504
17 1 Klemme 4-polig 001 605 002
18 2 Zylinderschraube 001 326 111
19 1 Erdungsklemme 001 605 602
20 1 Federring 001 317 007
21 1 Zylinderschraube 001 326 101
22 12 Federring 001 317 001
23 4 Zylinderschraube 001 326 001
24 4 Zylinderschraube 001 326 008
25 4 Dichtring 001 313 105
26 4 Sechskantschraube 001 325 904
27 4 Zylinderschraube 001 326 012
28 32 Federring 001 317 003
29 32 Sechskantchraube 001 325 906
ohne
Bild
1 Kabelverschraubung 001 325 529
ohne
Bild
1 Gummischlauchleitung 001 601 711

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
13/ 14
Ausführung/ Version
04.2008
4. 2.3 Maßskizze

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
14/ 14
14
Ausführung/ Execution
04.2008
B. Konformitätserklärung

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Version/ Ausführung
04.2008
Important Information:
Please forward these operating instructions to your operating
personell!
Wichtige Informationen:
Diese Anleitung unbedingt dem Bedienpersonal aushändigen!
Operating instructions/ Betriebsanleitung
Maintenance instructions/ Wartungsanleitung
Sparepart list/ Ersatzteilliste
EFA SKR 23
Breaking saw for robot system
Zerlegesäge für Robotersysteme

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Page/ Seite
1
Version/ Ausführung
04.2008
INDEX
1. Application, scope of delivery and accessories......................................................................2
1.1 Symbols used in this manual........................................................................................................2
1.2 Proper use..................................................................................................................................2
1.3 Scope of delivery.........................................................................................................................2
1.4 Accessories.................................................................................................................................2
2. Safety Instructions................................................................................................................2
2.1 General safety instructions...........................................................................................................2
2.2 Safety instructions for maintenance work......................................................................................3
3. Commissioning and operational safety .................................................................................3
3.1 Commissioning............................................................................................................................3
3.2 Switching on/off..........................................................................................................................3
3.3 Working with the saw..................................................................................................................3
4. Assembly................................................................................................................................4
4.1 Saw blade change.......................................................................................................................4
5. Malfunction/fault...................................................................................................................4
6. Cleaning and maintenance ....................................................................................................6
6.1 Disinfection and cleaning during operation....................................................................................6
6.2 Disinfection at shift end...............................................................................................................6
6.3 Cleaning the saw during maintenance and repair work...................................................................6
6.4 Maintenance of the saw...............................................................................................................7
7. Repairs...................................................................................................................................7
8. Return of decommissioned equipment..................................................................................7
A. Appendix................................................................................................................................8
A.1 Technical data ............................................................................................................................8
A.2 List of Spare Parts and Wear Parts ...........................................................................................8
A.3 Exploded view .........................................................................................................................10
A.4 Motor complete.........................................................................................................................11
A.5 Wear and spare parts list for motor............................................................................................12
A.6 Dimension drawing ...................................................................................................................13
B. Declaration of conformity....................................................................................................14

Schmid & Wezel
D75433 Maulbronn,
Page/ Seite
2/ 14
Version/ Ausführung
04.2008
1. Application, scope of delivery
and accessories
Important notes!
This manual has been specifically compiled for
machine operators. Keep it near the machine for
future reference!
The saw may only be operated
for the intended purpose, with due care as
regards safety, and if the equipment is in proper
working order
if all safety devices are properly mounted
according to the safety instructions in this
manual
after instruction of the operating personnel, who
must also have read and understood the
instructions in Chapter 2 "Safety instructions"
(page 2) and Chapter 3 "Commissioning and
operational safety" (page 3).
This is necessary in order to prevent incorrect
operation and to enable operators to assess
potential risks accurately.
1.1 Symbols used in this manual
Danger:
Information:
Never reach into the operating
range of the saw blade, as there is
a risk of dismemberment!
Always wear goggles or other
effective eye protection!
Proceed with extreme caution. In the
event of incorrect operation, there is a
risk of injury to operating staff and other
persons. There is also a risk of damage
to the machine.
This symbol highlights sections in the
text containing important information
and useful hints.
1.2 Proper use
1.2.1 Application
The saw described in this manual has been
specifically designed for use in conjunction with the
supplied robot. Use without the robot and use for
any other applications that those described here is
deemed unsafe and is thus prohibited. The saw may
only be operated when connected to a PLC control
unit.
It is forbidden to operate the machine as a hand-
held device!
The saw is designed for the breaking up of pig and
sow halves in a meat processing line.
The machine is not designed for any other use. If
you wish to use the equipment for other purposes,
first consult Schmid & Wezel GmbH & Co (S&W).
If the machine is used for any other purposes,
please note that there is a greater risk of serious
injury and increased wear to machine parts. The
operator shall be solelyliable for any damagearising
from improper use of the equipment.
1.2.2 Residual risks
As the saw is designed for the industrial processing
of animals, there is a risk of serious injury to
persons, if it is not handled with the necessary
caution. If handled improperly or without due care,
persons might even be killed instantly, or die as a
consequence of serious blood loss. It is therefore
imperative that the splitting saw is handled properly
and according to the instructions in this manual.
1.3 Scope of delivery
Saw
Operating manual
1.4 Accessories
For order numbers of standard equipment and
accessories, please refer to "Appendix A" (page 10).
2. Safety instructions
2.1 General safety instructions
When operating the saw, always adhere to
the following safety instructions:
Before replacing the saw blade, or carrying out
installation, maintenance or repair work,
disconnect the machine from the robot
connection flange (system provider) and the

Schmid & Wezel
D75433 Maulbronn,
Page/ Seite
3/ 14
Version/ Ausführung
04.2008
power supply.
Instruction by our specialist technicians
Installation, maintenance and repair work may
only be carried out by suitably trained and
authorised specialist technicians.
Saws by S&W conform to all relevant safety
standards.
2.2 Safety instructions for
maintenance work
1. Keep the hook cutter in a safe place. While not
in use, store it in a dry place.
2. Work clothing: Do not wear loose clothing or
jewellery, as such items could become
entangled in moving machine parts. Wear safety
footwear. Always wear a hairnet!
3. Handle your tools with care. Verwenden Sie nur
scharfe und unbeschädigte Sägeblätter.
4. Use only original EFA blades. When replacing
the saw blade, adhere to all safety instructions.
5. Never leave spanners or wrenches attached to
the tool. Before starting it, inspect the stunning
device to ensure that all spanners and wrenches
have been removed.
6. Use only original EFA accessories. Warranty is
voided, if other accessories are used. If other
tool inserts or accessories are used, there is also
an increased risk of injury to the operator and
other persons.
7. It is prohibited to modify the machine in any
way. Schmid & Wezel rejects any liability for
damages arising from modified equipment.
3. Commissioning and
operational safety
Workplace
The working area for the maintenance personnel
must have a size of at least 1.5 m². This area must
be exclusively reserved for maintenance work and
may not overlap with any other working area. Die
eingezäunten Schutzräume des Systemanbieters
dürfen nicht geändert werden. The access door is to
be equipped with a lock to prevent unauthorised
access during machine operation.
The working area must be illuminated with min.
500 lx.
3.1 Commissioning
Information for maintenance personnel
As the saw weighs approx. 25 kg, there is a risk of
injury to the back and/or the arms, when the
machine is attached to or removed from the robot
flange. Therefore always work in teams of two or
use a spring-loaded pulley to help carry the weight.
Always proceed with special care when attaching or
removing the device from the pulley.
Ensure that the robot flange connection is not
powered and attach the saw to the robot flange.
Connection to electric power supply
The saw is driven by an electric motor and must be
connected to the mains by an approved electrician
according to the applicable VDE regulations and the
instructions of the local energy supply company. For
details, see the separate operating manual of the
system supplier.
3.2 Switching on/off
The saw is switched on and off through a separate
control system. This control system forms part of
the delivery from the system supplier. Before
commissioning the saw, read the respective
operating manual.
3.3 Working with the saw
For detailed information, technical
data, parts lists and drawings of the
equipment, see "Appendix A" (page
10).
Priortoswitchingon thesaw, read
the instructions in this manual
carefully and ensure that the tool
is properly connected.
Do not attempt to touch the
rotating saw blade, as limbs could
be severed!
Always wear goggles or other
effective eye protection!

Schmid & Wezel
D75433 Maulbronn,
Page/ Seite
4/ 14
Version/ Ausführung
04.2008
3.3.1 Cutting process
Prior to starting the stunning device, compare the
technical data of the compressed air system with
that of the tool.
Before starting working with the tool, ensure that
1. the saw is in proper working order.
2. the blade is rotating.
3. all general safety instructions Chapter 2.1
"General safety instructions" (page 2) are
strictly adhered to.
3.3.2 Operational safety
The machine is a semi-automatic device and is
controlled by means of a separate control
system (from system supplier).
During operation, it is forbidden to access the
danger area that is cordoned off (guard
provided by system supplier).
In the event of a malfunction, the entire system
and the tool must be inspected (Chapter 5
"Malfunction/fault" (page 4)).
After the machine is switched off, the saw blade
is halted. To carry out any work on the saw
blade, wait until it is standing still.
3.3.3 Clamping of blade guard
The blade guard must be clamped tightly to the
spacer piece.
Prior to commissioning, check the
guard and ensure that it is securel
y
attached to the spacer piece.
4. Assembly
For correct installation, please refer to the drawings
in "Appendix A" (page 10).
4.1 Saw blade change
As the saw is designed for operation in either
direction of rotation, it does not matter in which
direction the teeth point when the blade is being
installed.
Figure 4: Saw blade, mounted
Loosen the nuts of the clamping plate.
Remove the clamping plate.
Replace saw blade
5. Malfunction/fault
Malfunctions that might occur during operation can
generally be eliminated very simply. The most
common malfunctions, their causes and remedies
are compiled in Table 1 "Malfunction/fault".
When changing the saw blade,
always wear protective gloves to
prevent injury to your hands.
All work on the machine must be
carried out by specially trained and
qualified personnel who are
experienced in maintenance work.
Table of contents
Languages:
Other EFA Saw manuals