EFA SB 287 E User manual

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Ausführung/ Version
09.2012
Wichtige Information:
Diese Anleitung unbedingt dem Bedienpersonal aushändigen!
Important:
Please forward these operating instructions to your operating
personell!
Betriebsanleitung/ Operating instructions
Wartungsanleitung/ Maintenance instructions
Ersatzteilliste/ Sparepart list
EFA SB 287 E
Bandsäge
Band Saw

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite / Page
1 / 39
Ausführung/ Version
09.2012
INHALTSVERZEICHNIS
1. Verwendung, Lieferumfang, Zubehör....................................................................................2
1.1 Symbole in dieser Anleitung .........................................................................................................2
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung ...............................................................................................2
1.3 Lieferumfang ..............................................................................................................................2
1.4 Zubehör .....................................................................................................................................2
2. Sicherheitshinweise..............................................................................................................3
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise ....................................................................................................3
2.2 Verhalten am Arbeitsplatz ............................................................................................................3
3. Inbetriebnahme und Betriebssicherheit................................................................................3
3.1 Erstinbetriebnahme .....................................................................................................................3
3.2 Schalterbetätigung ......................................................................................................................4
3.3 Arbeiten mit der Halbierungssäge.................................................................................................5
4. Montage.................................................................................................................................5
4.1 Sägebandwechsel........................................................................................................................5
4.2 Sägeband-Führung......................................................................................................................6
4.3 Einstellung des Federzuges ..........................................................................................................8
5. Instandhaltung......................................................................................................................8
6. Reinigung und Wartung.......................................................................................................11
6.1 Tägliche Reinigung nach Beendigung der Schlachtung .................................................................11
6.2 Tägliche Wartung der Halbierungssäge .......................................................................................12
6.3 Erweiterte Wartung
(nach ca. 50 Betriebsstunden) ..........................................................................................................12
6.4 Reparatur durch den Kundendienst.............................................................................................12
7. Transport und Lagerung ......................................................................................................12
8. Rücknahme von Altgeräten .................................................................................................12
A. Anhang / Appendix..............................................................................................................13
A.1 Technische Daten / Technical Data.............................................................................................13
A.2 Maschinen-Komponenten / Machine Components ........................................................................14
A.3 Schaltpläne / Circuit Diagrams ...................................................................................................15
A.4 Zubehörliste EFA SB 287 E / List of accesories EFA SB 287 E........................................................17
A.5 Ersatzteiliste EFA 287 E / Sparepart list EFA 287 E ......................................................................18
B. Konformitätserklärung........................................................................................................28

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite / Page
2 / 39
Ausführung/ Version
09.2012
1. Verwendung, Lieferumfang,
Zubehör
Hinweise, unbedingt lesen!
Diese Anleitung richtet sich an den Maschinenbedie-
ner. Bewahren Sie sie gut auf!
Die Bandsäge darf nur betrieben
werden:
in technisch einwandfreiem Zustand bestim-
mungsgemäß sowie sicherheits- und gefahren-
bewusst.
mit allen angebauten Sicherheitseinrichtungen.
gemäß den Sicherheitshinweisen.
nachdem das Bedienpersonal diese Anleitung,
insbesondere Kapitel 2 "Sicherheitshinweise" (S.
2) und Kapitel 3 "Inbetriebnahme und Betriebs-
sicherheit" (S. 3) gelesen und verstanden hat.
Nur so können Fehlbedienungen vermieden und Ge-
fahrensituationen richtig eingeschätzt werden.
1.1 Symbole in dieser Anleitung
Gefahrensymbol:
Informationssymbol:
1.2 Bestimmungsgemäße
Greifen Sie niemals in den Bereich
des laufenden Sägbandes. Sie
könnten sich sonst Gliedmaßen ab-
trennen!
Tragen Sie beim Arbeiten einen
Augenschutz bzw. eine Schutzbril-
le!
Hier ist äußerste Vorsicht und Umsicht
geboten. Bei Fehlverhalten besteht di-
rekte Verletzungsgefahr für das Bedien-
personal oder Dritte. Außerdem kann die
Maschine Schaden nehmen.
Mit diesem Symbol versehene Textpas-
sagen geben Ihnen wichtige Informatio-
nen und nützliche Tipps.
Verwendug
1.2.1 Einsatzgebiete
EFA SB 287 E
Nur für Kleinbetriebe mit max. 100 Tiere pro
Woche, zum Halbieren von Schweinen und
Rindern.
Die Maschine ist für eine andere Nutzung nicht aus-
gerüstet. Sollte eine anderweitige Nutzung vom Be-
diener gewünscht sein, bitte unbedingt vorher
Rücksprache mit der Firma Schmid & Wezel GmbH
& Co. (S&W) halten.
Bei allen anderen Anwendungen muss auf Unfallge-
fahr bzw. erhöhten Verschleiß hingewiesen werden.
Bei Zuwiderhandlung haftet allein der Benutzer.
1.2.2 Restgefahren
Da die Bandsäge für den industriellen Einsatz an
Tierkörpern vorgesehen ist, besteht die Möglichkeit
sich zu verletzen bzw. bei grobem Missbrauch je-
manden zu töten. Somit ist bei missbräuchlichem
Umgang mit der Möglichkeit des direkten Todes
bzw. des Todes durch Verbluten zu rechnen. Des-
wegen muss immer auf den richtigen Umgang mit
der Maschine geachtet werden.
1.3 Lieferumfang
Bandsäge
Betriebsanleitung
1.4 Zubehör
Die Bestellnummern sowohl für im Lieferumfang
enthaltene Teile wie für Zubehör finden Sie in An-
hang A.4 (S. 17) und Anhang A.5 (S. 19).
2. Sicherheitshinweise
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Befolgen Sie beim Gebrauch der Bansägen
unbedingt nachfolgende Sicherheitsmaßnah-
men.
Der Sägebandwechsel sowie Installations-,
Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur,
bei den vom Stromnetz getrennten Geräten,
durch!
Wählen Sie ihre persönliche Schutzausrüstung
entsprechend ihrer betrieblichen Vorgaben
Für die Bedienung wird vorausgesetzt, dass das
Bedienpersonal ausreichende Kenntnisse zum

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite / Page
3 / 39
Ausführung/ Version
09.2012
Arbeiten mit dem Bandsägen hat.
Einweisung durch unser Fachpersonal.
Installations-, Wartungs-, und Reparaturarbei-
ten dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal
durchgeführt werden.
Bandsägen von Schmid & Wezel entsprechen
den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen.
Die Maschine EFA SB 287 E ist aus Sicherheits-
gründen mit 2 Handgriffen zu bedienen.
2.2 Verhalten am Arbeitsplatz
1. Halten Sie Ihren Arbeitsplatz in Ordnung.
Unordnung kann Unfälle zur Folge haben.
2. Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse. Sor-
gen Sie für gute Beleuchtung (min. 500 Lux).
3. Halten Sie andere Personen von Ihrem Arbeits-
platz fern. Arbeiten Sie konzentriert und mit
Vernunft. Benutzen Sie die Bandsäge nicht,
wenn Sie unkonzentriert und/oder müde sind.
4. Bewahren Sie die Bandsäge sicher auf. Unbe-
nutzte Geräte an einem trockenen Ort aufbe-
wahren.
5. Arbeitskleidung: Tragen Sie keine weite Klei-
dung oder Schmuck - diese können von beweg-
lichen Teilen erfasst werden. Tragen Sie beim
Arbeiten festes Schuhwerk. Tragen Sie generell
ein Haarnetz!
6. Vermeiden Sie eine nicht normale Körperhal-
tung. Sorgen Sie für sicheren Stand und halten
Sie jederzeit das Gleichgewicht.
7. Verwenden Sie nur Original EFA-Sägebänder.
Befolgen Sie die unter Sägebandwechsel aufge-
führten Vorschriften. Siehe auch Kapitel 4.1
"Sägebandwechsel" (S. 5).
8. Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken.
Überprüfen Sie vor dem Einschalten, ob alle
Schlüssel entfernt sind.
9. Pflegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt. Ver-
wenden Sie nur scharfe und unbeschädigte
Sägebänder, damit Sie besser und sicherer
arbeiten können.
10.Verwenden Sie nur EFA – Originalzubehör. Ein
Gebrauch anderer Einsatzwerkzeuge oder Zube-
höre kann verletzungsgefährdend für Sie sein.
Bei Nicht-Verwendung von Original-Ersatzteilen
erlischt der Garantieanspruch.
11.Veränderungen und Umbauten an der Maschine
sind nicht zulässig und entbinden Schmid &
Wezel von jeglicher Gewährleistung und Haf-
tung.
3. Inbetriebnahme und
Betriebssicherheit
Arbeitsplatz
Der Stellplatz für den Bediener sollte mindestens
1,5 qm groß sein. In diesen Bereich sollte kein an-
derer Arbeitsplatz hineinragen, da sonst auf Grund
der Bewegungen mit der Bandsäge Verletzungsge-
fahren entstehen könnten.
Die Beleuchtung des Arbeitsplatzes muss min. 500
Lux entsprechen.
3.1 Erstinbetriebnahme
3.1.1 Federzug
Die Maschine muss immer in Kombination mit einer
Gewichtsentlastung (Federzug) betrieben werden.
Bringen Sie diese mit einer Schiebelaufkatze an ei-
nem höher gelegenen Element über dem Arbeitplatz
oder an der Decke an. Informationen zur Feinab-
stimmung des Federzuges finden Sie unter Kapitel
4.3 "Einstellung des Federzuges" (S. 8).
Die Bandsäge möglichst kopflastig aufhängen. Die
Senkrechte kann bei Bedarf nach justiert werden.
Auf Grund des Gewichts von 48,5 kg kann es beim
Befestigen oder Lösen der Gewichtsentlastung zu
einer Gefährdung durch Abrutschen oder Herunter-
fallen der Maschine kommen. Achten Sie auch dar-
auf, dass sich die Maschine weder am
Karabinerhaken noch am Haken der Bandsäge ver-
klemmt. Seien Sie umsichtig!
Wenn die Bandsäge nicht benutzt wird, ist diese so
abzulegen, dass es nicht zu unbeabsichtigtem Kon-
takt mit dem Sägeband kommen kann, denn dieses
ist scharf.
3.1.2 Elektrischer Anschluss
Die Bandsäge wird mit elektrischer Energie betrie-
ben und muss entsprechend der gesetzlichen Vor-
schriften und der Vorschriften der örtlichen
Energieunternehmen durch einen anerkannten
Elektrotechniker angeschlossen werden.
DieBandsägenurausgeschaltetan
das Betriebsnetz
anschließen!
Wesentliche Informationen, z. B. techni-
sche Datenblätter, Zeichnungen und
Stücklisten finden Sie in Anhang A (S.
13).

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite / Page
4 / 39
Ausführung/ Version
09.2012
3.1.3 Anschluss
Vor dem primärseitigem Anschluss des Sicher-
heitstransformators sind die Betriebsdaten von
Stromnetz und der Schaltung des Transforma-
tors zu überprüfen.
Beim elektrischen Anschluss der Steuerung mit
dem Sekundärausgang des Transformators sind
die Kabelquerschnitte entsprechend Anhang
A.3.4 "Leitungsquerschnitte/ Cross-sections of
lines" (S. 16) auszuführen.
Die Anschlusskabel der Maschinen sind entspre-
chend ihrer Kennzeichnung nach Schaltplan
anzuschließen.
bei einer Motorspannung 200-480V ist eine
Absicherung der Säge betriebsseitig mit einem
FI-Schalter abzusichern .
Die Maschinen sind nach VDE und den Maschi-
nenrichtlinie 98/37/EG gebaut. Eigenmächtige
Veränderungen und Umbauten insbesondere
der Sicherheitsvorrichtungen (Deckelsicherung)
an den Maschinen sind aus Gründen der
Betriebssicherheit nicht gestattet und entbinden
den Hersteller von Haftung und Gewährleistung.
Drehrichtung des Motors prüfen.
Abbildung 1: Laufrichtung
3.1.4 Wasseranschluss
Bei der Maschine EFA SB 287 E wird die Wasserspü-
lung über ein Handventil gesteuert.Es ist nur ein
Kaltwasseranschluss vorhanden.
3.2 Schalterbetätigung
3.2.1 Einschalten
Vor dem Einschalten sind nachfolgende Punkte un-
bedingt zu überprüfen! Einen frühzeitigen Ausfall
Erst bei korrekter Sägebandlage an
den Antriebs-/Umlankrad und in
den zwei Führungen darf die Säge
eingeschaltet werden!
des Sägebandes sowie Störungen des Schlachtab-
laufes können dadurch weitgehendst vermieden
werden.
Vor dem Einschalten prüfen, ob
Bandsäge funktionsfähig ist.
Sägeband richtig eingelegt ist.
Wasserversorgung eingeschaltet ist und richtig
angeschlossen ist.
Aufhängung richtig und funktionsfähig montiert
ist.
Führungen federnd gelagert und nicht fest sind.
direkt vor Arbeitsbeginn scharfes Sägeband
montieren (siehe Kapitel 4.1.2 "Montage Säge-
band" (S. 6)).
die allgemeinen Sicherheitshinweise berücksich-
tigt sind (siehe Kapitel 2 "Sicherheitshinweise"
(S. 2).
Zum Einschalten müssen beide Deckel (B) geschlos-
sen sein (Einschaltsicherung).
Die Maschinen EFA SB 287 E ist mit einem Schalter-
griff und einem Führungsgriff gebaut. Siehe dazu
Abb. 2.
Abbildung 2: Einschalten
3.2.2 Ausschalten
Schaltergriff loslassen, Maschine schaltet selbst-
tätig aus.

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite / Page
5 / 39
Ausführung/ Version
09.2012
3.3 Arbeiten mit der Bandsäge
3.3.1 Arbeitsgang
Vor dem Einsatz sind die Betriebsdaten von Strom-
netz und Gerät auf Übereinstimmung zu prüfen.
Bandsäge an beiden Griffen sicher halten und
einschalten.
im laufenden Zustand in Fleischstück führen.
im laufenden Zustand aus Fleischstück nehmen
und dann am Schalterhebel abschalten.
Siehe auch Kapitel 3.2 "Schalterbetätigung" (S. 4).
3.3.2 Betriebssicherheit
Die Maschine EFA SB 287 E ist aus Sicherheitsgrün-
den mit zwei Handgriffen zu bedienen.
Maschine an beiden Schaltergriffen sicher hal-
ten, niemals einhändig arbeiten.
im eingeschalteten Zustand besonders umsich-
tig handeln.
die Schutzvorrichtungen an der Säge dürfen
zum Zerlegen nicht entfernt werden.
zur sichereren Handhabung (Führung) sollte die
Säge an einem Federzug aufgehangen werden.
Im eingeschalteten Zustand nie in den Bereich
des Sägebandes greifen.
Während dem Einlegen des Sägebandes Motor-
schalter nicht betätigen.
Regelmäßig Aufhängung auf Schäden kontrollie-
ren.
allgemeine Sicherungsvorschriften, siehe Kapitel
2 "Sicherheitshinweise" (S. 2) beachten.
Greifen Sie niemals in den Bereich
des laufenden Sägebandes. Sie
könnten sich sonst Gliedmaßen ab-
trennen !
Installationsarbeiten dürfen nur
von autorisiertem Fachpersonal
durchgeführt werden.
Tragen Sie beim Arbeiten einen
Augenschutz bzw. eine Schutzbril-
le!
4. Montage
4.1 Sägebandwechsel
Die Bandsägen haben eine Einschaltsicherung, d.h.
wenn einer der beiden Deckel geöffnet ist, kann die
Maschine nicht eingeschaltet werden.
4.1.1 Demontage Sägeband
Beide Deckel (B) mit Lasche (C) öffnen (Deckel ha-
ben Magnetverschluss). Sägeband lösen, indem der
Drehmomentschlüssel (D) entgegen den Uhrzeiger-
sinn gedreht wird. Das Sägeband ist nun entspannt.
Führung mit Hebel (E) hochheben und Sägeband
aus den Führungen schieben und über die Räder
herausnehmen (siehe Kapitel 4.2 "Sägeband-Füh-
rung" (S. 6).
SB 287 E = Drehmomentschlüssel lose beiliegend
(Artikelnummer 001 963 363)
Vor allen Montagearbeiten das Ge-
rät vom Stromnetz trennen!
Montagearbeiten dürfen nur von
autorisiertem Fachpersonal durch-
geführt werden.
Der Sägebandwechsel darf nur, bei
den vom Stromnetz getrennten Ge-
räten, durchgeführt werden!
Greifen Sie niemals in den Bereich
des laufenden Sägebandes. Sie
könnten sich sonst Gliedmaßen ab-
trennen!

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite / Page
6 / 39
Ausführung/ Version
09.2012
Abbildung 3: Sägebandwechsel
Abb.3 gezeigter Funktionsplan nicht ident. mit
SB287E
4.1.2 Montage Sägeband
Sägeband bündig über die Räder mit den Zäh-
nen gegen das Gehäuse auflegen, die Zähne
müssen in Motorrichtung stehen. Die Schrän-
kung der Zähne muss über dem ausgesparten
Durchmesser (Freidrehung, siehe Abb. 5) der
Räder liegen.
Sägeband mittels Drehmomentschlüssel (D),
leicht vorspannen.
Führung mit Hebel (E) hochschieben, Sägeband
von Hand aufrichten und in Führungen einfüh-
ren.
Hebel (E) loslassen (automatisch Arbeitsposi-
tion).
Sägeband mittels Drehmomentschlüssel (D)
spannen, bis Drehmomentschlüssel einrastet
(leichtes Klickgeräusch).
Maschine kurz laufen lassen, Sägeband zieht
sich selbstständig auf richtige Position der Lauf-
räder.
Danach Sägeband nachspannen.
Die Zahnspitzen des Sägebandes sind gehärtet
und daher nicht nachschärfbar.
4.2 Sägeband-Führung
Die Bandsägen haben zwei gleiche Sägeband-Füh-
rungen, diese sind ein wichtiger Teil der Bandsäge
und müssen täglich gereinigt, überprüft und bei Ver-
schleiß rechtzeitig gewechselt werden.
Die Führungen des Sägebandes beinhalten
folgende Funktionen (siehe Abb. 4):
Richtung Bandlauf
Hebel E (Bild 64)
oben = Arbeitsposition
unten= Führung ent-
spannt zum Wechseln
Sägeband
Hartmetallplatte
Abstützung des Sägedruckes
2 Hartmetallrundstäbe
Umlenkung und Führung des Sägebandes
Druckfeder
Gefederte Abstützung des Sägedruckes
Fiberführung ( 003 009 634) im Bild nicht
gezeigt
Abbildung 4: Sägebandführung
Hartmetallplatte (a) kann nach Verschleiß (Rie-
fenbildung), gewendet werden (vierseitig ver-
wendbar). Ein rechtzeitiges Wenden verhindert
Rißbildung am Sägebandrücken.
Die Hartmetallrundstäbe (b) sind nicht einstell-
bar. Diese können durch verdrehen am gesam-
ten Umfang unten und oben verwendet werden.
Bei Verschleiß neuer Einbau, dieser verhindert
Rißbildung und garantiert korrektes Sägen.
Die Sägebandführung muss beweglich sein.
Die Fiberführung (003 009 634) (siehe Abb. 6)
muss regelmäßig auf Verschleiß geprüft werden
und ist ggf. zu ersetzen.
Der Abstand von Stirnseite Antriebs- und
Umlenkrades zum Sägeband muß 1,5 bis 2,5
mm betragen um den Freilauf der geschränkten
Zähne zu gewähren (siehe Abb. 5).
Die Deckel (B) öffnen, siehe Kapitel 4.1.1
"Demontage Sägeband" (S. 5).
Sägeband spannen, siehe Kapitel 4.1.2 "Mon-
tage Sägeband" (S. 6).
Einlaufspuren an Hartmetall
Spalt werkseitig 0,6 mm
bei Einlaufspuren Stäbe (b)
drehen
Freidrehung

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite / Page
7 / 39
Ausführung/ Version
09.2012
Abbildung 5: Abstand Antriebs-/Umlenkrad zum
Sägeband
Führungswechsel
Bilder Leiste SB295,
Wechsel Führung ist identisch SB287, SB288 und
SB295
Ist der Spalt größer als 2,0 mm muss die Fiberfüh-
rung gewechselt werden (siehe Abb. 6).
Abbildung 6: Führungswechsel
Demontage Führung aus Leiste
Im Folgenden sind die Schritte zur Demontage der
Führung aufgeführt:
Führung komplett
Abbildung 7: Führung
Spalt max. 2,0 mm Neu 0,6 mm
Fiberführung
1. Führung nach oben drücken.
Abbildung 8: Führung nach oben drücken
2. Führung oben halten.
Abbildung 9: Führung oben halten
3. Hebel (Bild-Nr. 64) aus Halterung nehmen.
Abbildung 10: Hebel (64)
Abbildung 11: aus der Halterung nehmen
4. Führung und Hebel können jetzt demontiert wer-
Hebel (64)
Hebel (64)

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite / Page
8 / 39
Ausführung/ Version
09.2012
den.
Abbildung 12: Demontage Führung und Hebel
4.3 Einstellung des Federzuges
Die Feinabstimmung des Federzuges erfolgt über
die PLUS/MINUS-Schraube an seinem Gehäuse (sie-
he Abb. 13).
Abbildung 13: Federzug
drehen Sie dazu die Schraube in Richtung
MINUS bis sich das Gerät frei schwebend im
Gleichgewicht (mit der Zugfeder) auf Arbeits-
höhe befindet
Sollte kein Auszug möglich sein, ist der Federzug
blockiert und eine Neueinstellung ist notwendig:
drehen Sie die Schraube in Richtung PLUS bis
ein Auszug möglich wird und beginnen Sie
erneut mit der Feineinstellung (siehe oben).
5. Instandhaltung
Während des Betriebes kann die Funktion gestört
sein, die Fehlerbehebung ist in den meisten Fällen
aber relativ einfach. In Tabelle 1: „Störungen und
ihre Behebungen“ sind diese Störungen mit mögli-
chen Ursachen und resultierenden Behebungsmög-
lichkeiten aufgeführt.

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite / Page
9 / 39
Ausführung/ Version
09.2012
Tabelle 1: Störungen und ihre Behebung
Störung mögliche Ursache Behebung
1. Säge läuft beim Betätigender
Schalter nicht an
(Fehlersuche an der Säge)
Anschlussleitung Kabelbruch Klemmenbelegung Steuerung auf
elektr. Leitfähigkeit prüfen:
a) Klemmen UVW oder 1, 2, 3
( M o t o r a n s c h l u s s p r ü f e n )
b) Klemmen Nr.: 3 - 4
(2. Handriff)
c) Klemmen Nr.: 5 - 6 (Motor-
schalter und Deckelsicherung)
Mikroschalter (6) defekt Prüfen auf elektr. Funktion; ggf.
austauschen
Deckel vorne/ hinten nicht fest
verschlossen oder liegen nicht
fest an
Prüfen und ggf. Deckel fest
schließen bis Kontakt vorhanden
Motorschalter defekt Elektrisch prüfen ggf. austau-
schen
Anschlussleitung nicht fest ver-
klemmt
Klemmen prüfen und nachziehen/
neu verbinden
Motorwickelung defekt Motor demontieren und prüfen,
ggf. austauschen
Elektrischer Durchgang Mikro-
schalter (6) von vorderem Hand-
griff auf Klemme prüfen
Kabel oder Mikroschalter austau-
schen bzw. neu verbinden
2. Säge läuft beim Betätigender
Schalter nicht an (Fehlersu-
che Steuerung)
Verkabelung an den Klemmstel-
len locker
Klemmen prüfen und Fehler
beseitigen
Leistungsschütz (Bezeichnung
K1/K1M) defekt
Leistungsschütz prüfen ggf. aus-
tauschen (Art.Nr.: 001604193 für
42V001604189 für 400V-Säge)
3. Säge läuft beim Betätigen der
Schalter an, keine Leistung
Leitungsquerschnitt oder Länge
zu klein dimensioniert
Abmaße nach Anhang A.3.4 "Lei-
tungsquerschnitte/ Cross-sections
of lines" (S. 16) prüfen und ggf.
ändern
Spannungsabfall im Hauptnetz Spannungsabfall prüfen und
beseitigen (hierzu können ggf.
Prüfgeräte von Fa. S&W geliefert
werden)
Bandspannung nicht ausreichend Drehmomentschlüssel nachzie-
hen
4. Säge läuft beim Betätigender
Schalter nicht immer an oder
zeitversetzt an/aus
Leistungsschütz (Bezeichnung
K1/K1M) defekt
Leistungsschütz prüfen ggf. aus-
tauschen (Art.-Nr.: 001 604 193
für 42V, Art.-Nr. 001 604 189 für
400V-Säge)
Verkabelung an den Klemmstel-
len locker
Klemmen prüfen und Fehler
beseitigen

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite / Page
10 / 39
Ausführung/ Version
09.2012
5. Hoher Bandverschleiß Führungsplatte vorderes Leitrol-
lenrad sitzt zu fest oder ist ver-
klemmt
Prüfen auf Leichtgängigkeit, ggf.
mit Drehmomentschlüssel ent-
spannen oder neu fetten
Drehmoment falsch eingestellt Mit Drehmomentschlüssel muss
geprüft werden (Drehmoment zu
hoch)
6. Sägeschnitt verläuft Führung Sägeband verschlissen siehe Kapitel 4.2 "Sägeband-Füh-
rung" (S. 6)
Leiste (vorne oder hinten) Sitz für
Führung ausgeschlagen, dadurch
schräge Lagerung der Führung
Leiste austauschen, Leiste immer
paarweise (vorne und hinten)
austauschen!!
Aufhängung Bandsäge ist Bolzen
eingelaufen, dadurch hängt die
gesamte Säge schief
Aufhängung korrigieren oder Bol-
zen austauschen
Band liegt falsch auf, keine
Schränkung vorhanden
Band mit Zähnen zum Motor auf
Rad legen siehe Kapitel 4.2
"Sägeband-Führung" (S. 6)
Leitrollenrad vorne oder hinten
eingelaufen Räder prüfen ggf. austauschen
7. Band springt vom Rad ab Leitrollenrad vorne oder hinten
eingelaufen oder verschlissen Räder prüfen ggf. austauschen
Drehmoment zu gering eingestellt Mit Drehmomentschlüssel Band
nachspannen
Kugellager der Räder (vorne /hin-
ten) ausgeschlagen
Lagerspiel prüfen und Lager ggf
austauschen
Rahmen verzogen Totalschaden; neuer Rahmen mit
Montage Einzelteile
8. Während der Reinigung läuft
kein Wasser
Wasseranschluss defekt oder lose Prüfen ggf Schläuche austau-
schen
Wasseranschluss betriebsintern
nicht vorhanden oder defekt Prüfen und korrigieren
Düsen oder Wasserrohr verkalkt
oder verschmutzt Teile säubern oder austauschen
9. Funken in Steuerung beim
Einschalten
Leistungsschütz (Bezeichnung
K1/K1M) defekt
Leistungsschütz prüfen ggf. aus-
tauschen
(Art.-Nr. 001 604 193 für 42V,
Art.-Nr. 001 604 189 für 400V-
Säge)
Falsche Spannung liegt an Leistungsschütz und 2 Hand-
Sicherheitsblock prüfen auf
Beschädigung und ggf austau-
schen
Tabelle 1: Störungen und ihre Behebung

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite / Page
11 / 39
Ausführung/ Version
09.2012
6. Reinigung und Wartung
6.1 Tägliche Reinigung nach
Beendigung der Schlachtung
Ein störungsfreier Dauerbetrieb ist nur dann ge-
währleistet, wenn die Bandsäge ständig hygienisch
einwandfrei sauber gehalten wird. Üblicherweise
sollte das Gerät vor jeder Reinigung desinfiziert wer-
den.
Beachten Sie dazu die geltenden Sicherheits- und
Hygieneanforderungen (DIN EN 1672)!
Desinfektionsmittel dürfen weder direkt noch indi-
rekt mit Lebensmitteln in Berührung kommen. Spü-
len Sie das Gerät daher nach der Desinfektion mit
klarem Wasser ab.
6.1.1 Desinfektion
Das Gerät wird während des Betriebes nach jedem
Schnitt automatisch mit heißem Wasser (82 °C) des-
infizieren.
6.1.2 Reinigung der Bandsäge
Nach dem Arbeitseinsatz das Sägeband entspannen
(siehe Kapitel 4.1.1 "Demontage Sägeband" (S. 5)),
das Sägeband abnehmen und mit heißem Wasser
reinigen und trocknen.
Ebenso die Führung nach jedem Einsatz herausneh-
men und die Einsatzbohrung komplett reinigen (sie-
he Kapitel 4.2 "Sägeband-Führung" (S. 6).
Zur Reinigung das Gerät mit Lappen, Bürste und
warmen Wasser (40 - 55°C) reinigen. Hartnäckige
oder verkrustete Verschmutzungen müssen einge-
weicht werden. Reinigen Sie dazu mit einem Reini-
gungsmittel, wenn möglich als Schaum, das Sie auf
die zu reinigende Fläche verteilen und 15 - 20 min.
einwirken lassen. Anschließend gelösten Schmutz
Vor allen Reinigungs- und War-
tungsarbeiten das Gerät vom Be-
triebsnetz trennen.
Vor allen Wartungsarbeiten müs-
sen die Deckel (B) geöffnet sein
(Einschaltsicherung), dadurch ist
ein unbeabsichtigtes Einschalten
nicht möglich!
Keine scharfen Lösungsmittel zu-
setzen! Keinen Dampf- bzw. Hoch-
druckstrahler verwenden! Gerät
nicht in Wasser tauchen!
mit warmen Wasser manuell abwaschen.
Empfohlene Reinigungsmittel
Diversey Lever Tego 2000:
Oberflächenaktives Desinfektionsmittel
Diversey Lever GmbH
Mallaufstr. 50-56, 68219 Mannheim
Alternativ:
P3-topax 91:
Oberflächenaktives Desinfektionsmittel
Henkel-Ecolab Deutschland GmbH
Postfach 13 04 06, 40554 Düsseldorfein
Reinigungsplan und weitere Einzelheiten erhalten
Sie unter o. g. Firmenadressen
Die o.g. Reinigungsmittel sind nur eine Empfehlung;
bei der Verwendung von anderen Reinigungsmittel
muss die Materialverträglichkeit und Hygienevor-
schriften kundenseitig geprüft werden.
6.1.3 Schmiermittel
Das Schmiermittel sowie das Hydrauliköl unterlie-
gen den im Lebensmittelbereich notwendigen Vor-
schriften (DIN 1672).
Empfohlenes Schmierfett Getriebe
Klübersynth UH1 12-1600 (H1)
EFA-Spezialfett
Best.-Nr. 001 365 644 (0,8 kg)
Best.-Nr. 001 365 645 (5,0 kg)
Fettmenge für das Getriebe:
EFA SB 287 E: 600 g
Empfohlenes Schmierfett für alle Schmier-
stellen, Führung und Drehmomentschlüssel
Molykote Lomgterm W2
EFA-Spezialfett
Best.-Nr. 001 365 623 (1 kg)
Best.-Nr. 001 365 624 (5 kg)
Empfohlenes Öl für Ölbad Drehmoment-
schlüssel
Weissöl Shell-Ondina G17, 15 Centistok / 40°
Spezialöl
Best.-Nr. 001 365 611 (0,5 l)
Best.-Nr. 001 365 612 (5,0 l)

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite / Page
12 / 39
Ausführung/ Version
09.2012
6.2 Tägliche Wartung der Bandsäge
Um den hygienischen Anforderungen zu genügen,
muss die Bandsäge nach jedem Einsatz gewartet
werden.
6.2.1 Schmierung
Nach jeder Reinigung das Sägeband mit säurefrei-
em EFA-Spezialöl leicht einölen, die Führung mit
EFA-Schmierfett einfetten.
6.2.2 Führung
Die Führung besonders sorgfältig warten. Bei Ver-
schleiß rechtzeitig nachstellen bzw. unverzüglich
austauchen.
Die Führung auf Gängigkeit durch die Feder über-
prüfen und fetten.
6.2.3 Sägeband
Regelmäßig das Sägeband überprüfen, bei Ver-
schleiß austauschen.
6.2.4 Motor
Die Kondenswasserbohrungen an der Unterseite
des Motors mit einem stumpfen, nichtmetallischen
Gegenstand freihalten. Größere Ansammlungen von
Kondenswasser führen zu Motorausfall (Korrosion
der Wicklung) und hohen Reparaturkosten.
6.3 Erweiterte Wartung
(nach ca. 50 Betriebsstunden)
6.3.1 Bandsäge
Kugellager der Leitrollenräder prüfen und gegebe-
nenfalls nachfetten.
6.3.2 Führung
Beide Führungen leicht fetten.
6.3.3 Drehmomentschlüssel
Der Drehmomentschlüssel soll über das Wochenen-
de in ein Ölbad gelegt werden, nicht nachschmie-
ren.
6.3.4 Getriebe
Die Getriebe haben Dauerschmierung. Diese muss
nur bei Reparaturen erneuert werden.
6.4 Reparatur durch den
Kundendienst
Reparaturen dürfen nur von autorisierten
Vor allen Reparaturarbeiten das
Gerät vom Betriebsnetz trennen.
Fachkräften vorgenommen werden.
Für Reparaturen steht Ihnen unsere Serviceab-
teilung zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich im
Falle einer Reparatur an die nächstgelegene
Vertragswerkstatt oder direkt an unser Stamm-
haus.
Bitte beachten Sie, dass Elektrowerkzeuge
grundsätzlich nur durch Elektrofachkräfte repa-
riert werden dürfen, da durch unsachgemäße
Reparaturen erheblich Gefährdungen für den
Benutzer entstehen können.
Auf Wunsch können für die Reparaturwerkstatt
mit Fachkräften Ersatzteillisten nachgereicht
werden.
Nach Reparaturen müssen die Getriebe jedes
Mal erneut dauergeschmiert werden!
7. Transport und Lagerung
Die Maschine muss in einem trockenen, gelüfteten
Raum gelagert werden.
Die Maschine ist nach Kapitel 6.1.2 "Reinigung der
Bandsäge" (S. 11) zu reinigen und in trockenem Zu-
stand zu transportieren.
Es ist darauf zu achten, dass die Maschine beim
Transport nicht beschädigt wird.
8. Rücknahme von Altgeräten
Geben Sie Altgeräte zum Entsorgen an das Stamm-
haus zurück.

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Page / Seite
13 / 39
Version/ Ausführung
09.2012
INDEX
1. Application, scope of delivery and accessories......................................................................2
1.1 Symbols used in this manual ........................................................................................................2
1.2 Proper use..................................................................................................................................2
1.3 Scope of delivery.........................................................................................................................2
1.4 Accessories.................................................................................................................................2
2. Safety instructions................................................................................................................2
2.1 General safety instructions...........................................................................................................2
2.2 Workplace safety.........................................................................................................................3
3. Commissioning and operational safety .................................................................................3
3.1 Commissioning............................................................................................................................3
3.2 Operation of switch .....................................................................................................................4
3.3 Working with the splitting saw......................................................................................................5
4. Installation and assembly .....................................................................................................5
4.1 Changing saw band.....................................................................................................................5
4.2 Saw band guides.........................................................................................................................6
4.3 Adjusting spring-loaded pulley .....................................................................................................8
5. Maintenance ..........................................................................................................................8
6. Cleaning and maintenance ..................................................................................................11
6.1 Daily cleaning at shift end..........................................................................................................11
6.2 Daily servicing of splitting saw....................................................................................................12
6.3 Overhaul service
(to be carried out every 50 operating hours)......................................................................................12
6.4 Repairs by Schmid & Wezel customer service technicians .............................................................12
7. Transport and storage .........................................................................................................12
8. Return of decommissioned equipment................................................................................12
A. Anhang / Appendix..............................................................................................................13
A.1 Technische Daten / Technical Data.............................................................................................13
A.2 Maschinen-Komponenten / Machine Components ........................................................................14
A.3 Schaltpläne / Circuit Diagrams ...................................................................................................15
A.4 Zubehörliste EFA SB 288 E / List of accesories EFA SB 288 E........................................................17
A.5 Ersatzteiliste EFA 288 E / Sparepart list EFA 288 E ......................................................................18
B. Declaration of conformity....................................................................................................28

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Page / Seite
14 / 27
Version/ Ausführung
09.2012
1. Application, scope of delivery
and accessories
Important notes!
This manual has been specifically compiled for
machine operators. Keep it near the machine for
future reference!
The band saw may only be operated:
for the intended purpose, with due care as
regards safety, and if the equipment is in proper
working order
if all safety devices are properly mounted
according to the safety instructions in this
manual
after instruction of the operating personnel, who
must also have read and understood the
instructions in chapter 2 "Safety instructions"
(page 2) and chapter 3 "Commissioning and
operational safety" (page 3).
This is necessary in order to prevent incorrect
operation and to enable operators to assess
potential risks accurately.
1.1 Symbols used in this manual
Danger:
Information:
Never reach into the operating
range of the saw band as limbs
could be severed!
Always wear goggles or other
effective eye protection!
Proceed with extreme caution. In the
event of incorrect operation, there is a
risk of injury to operating staff and other
persons. There is also a risk of damage
to the machine.
This symbol highlights sections in the
text containing important information
and useful hints.
1.2 Proper use
1.2.1 Applications
EFA SB 287 E
Only for small plants processing max. 100
animals per week; designed for the splitting
of hogs and cattle.
The machine is not designed for any other use. If
you wish to use the equipment for other purposes,
first consult Schmid & Wezel GmbH & Co (S&W).
If the machine is used for any other purposes,
please note that there is a greater risk of serious
injury and increased wear to machine parts. The
operator shall be solely liable for any damage arising
from improper use of the equipment.
1.2.2 Residual risks
As the band saw is designed for the industrial
processing of animals, there is a risk of serious
injury to persons, if it is not handled with the
necessary caution. If handled improperly or without
due care, persons might even be killed instantly, or
die as a consequence of serious blood loss. It is
therefore imperative that the band saw is handled
properly and according to the instructions in this
manual.
1.3 Scope of delivery
Band saw
Operating manual
1.4 Accessories
For order numbers of standard equipment and
accessories, please refer to Appendix A (page 13)
and Appendix A.5 (page 18).
2. Safety instructions
2.1 General safety instructions
When operating the band saw, always adhere
to the following safety instructions:
Before replacing the saw bands, or carrying out
installation, maintenance or repair work,
disconnect the machine from the power supply
line.
Wear personal protective equipment that is
appropriate for your work.
Only personnel who have been properly trained
and instructed in the safe use of the band saws

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Page / Seite
15 / 39
Version/ Ausführung
09.2012
may operate the machine.
Instruction by our specialist technicians
Installation, maintenance and repair work may
only be carried out by suitably trained and
authorised specialist technicians.
Band saws by Schmid &Wezel conform to all
relevant safety standards
For safety reasons, the EFA SB 287 E is
equipped with 2 operating handles.
2.2 Workplace safety
1. Keep your workplace tidy.
2. Ensure that the workplace environment is
suitable for the use of the tool and properly
illuminated (min. 500 lx).
3. Prevent unauthorised persons from accessing
your workplace. Concentrate on your work and
use common sense. Do not handle the band
saw, if you feel tired and/or find it difficult to
concentrate.
4. Keep the band saw in a safe place. While not in
use, store it in a dry place.
5. Work clothing: Do not wear loose clothing or
jewellery, as such items could become
entangled in moving machine parts. Wear safety
footwear. Always wear a hairnet!
6. Avoid an unnatural posture. Make sure that you
stand firmly and do not lose your balance.
7. Use only original EFA saw bands. Always adhere
to the instructions for the replacement of saw
band. See also chapter 4.1 "Changing saw
band" (page 5).
8. Never leave spanners or wrenches attached to
the tool. Before starting it, inspect the stunning
device to ensure that all spanners and wrenches
have been removed.
9. Handle your tools with care. Use only sharp and
undamaged saw bands to ensure safe and
efficient working.
10.Use only original EFA accessories. If other tool
inserts or accessories are used, there is also an
increased risk of injury to the operator and
other persons. The use of spare parts other
than original Schmid & Wezel parts shall void all
warranty.
11.It is prohibited to modify the machine in any
way. Schmid & Wezel rejects any liability for
damages arising from modified equipment.
3. Commissioning and
operational safety
Workplace
The working area for the operator must be at least
1.5 m². This area must be kept clear and may not
be shared with any other staff, as the band saw is
moved during operation and could injure other
persons.
The working area must be illuminated with min.
500 lx.
3.1 Commissioning
3.1.1 Spring-loaded pulley
The machine may only operated in conjunction with
a spring-loaded pulley. The pulley must be attached
to a sliding crab secured to a beam above the
workplace or the ceiling. For detailed information on
how to install and balance the spring-loaded pulley,
please refer to chapter 4.3 "Adjusting the spring-
loaded pulley" (page 8).
The band saw must be suspended in such a way
that its head section faces downwards. If required,
the tool can be realigned in vertical direction.
As the device weighs about 48.5 kg, there is a risk
of injury if it is dropped while being attached or
removed from the pulley system. Ensure that the
band saw is not jammed at the hooks. Always
proceed with special care when attaching or
removing the device from the pulley.
When the band saw is not used, it must be stored in
such a way that persons cannot inadvertently come
into contact with its saw band, as it is extremely well
honed.
3.1.2 Connection to electric power supply
The band saw is driven by an electric motor and
must be connected to the mains by an approved
electrician according to the applicable statutory
regulations and the instructions of the local energy
supply company.
When connecting the band saw to
the pressure supply line, ensure
that it is switched off!
For detailed information, technical data,
parts lists and drawings of the
equipment, see Appendix A (page 13).

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Page / Seite
16/ 39
Version/ Ausführung
09.2012
3.1.3 Connection
Before connecting the safety transformer, check
the operating data of the power supply mains
and the settings of the transformer.
When connecting the control system to the
secondary transformer output, ensure that all
cable cross-sections conform to the
specifications in Appendix A.3.4
"Leitungsquerschnitte/ Cross-sections of lines"
(page 16) .
The connecting cables of the machines must be
connected according to the circuit diagram.
At a motor voltage of 200-480V, the saw must
be protected with a residual current circuit
breaker (to be provided by operator).
The machine conforms to VDE standards and
the European Machinery Directive 98/37/EC. For
safety reasons, the unauthorised modification
and extension of the machine in general and its
safety devices (safety cover) in particular are
prohibited. The manufacturer shall not be liable
for damages caused by modified equipment.
Modifications to the machine void all warranty.
Check the motor's direction of rotation.
Figure 1: Direction of movement of band
3.1.4 Connection to water supply
The water spraying system of the EFA SB 287 E is
controlled by means of a manual valve. The
machine is only equipped with one connection for
cold water.
3.2 Operation of switch
3.2.1 Switching ON
Before switching on the saw, check the following:
This helps prevent damage to the saw band and
interruption in the processing workflow.
Before switching on the machine, check whether
the band saw is in proper working order
the saw band is properly inserted
the water supply has been switched on and is
connected correctly
the suspension mechanism is is correctly
mounted and in proper working order
the guides are flexibly mounted and not rigid.
Mount a sharp saw band only immediately
before starting working with the tool (see
chapter 4.1.2 "Changing saw band" (page 6)).
All general safety instructions (see chapter 2
"Safety instructions" (page 2)) must be strictly
adhered to.
Before switching on the machine, ensure that both
covers (B) are closed (switch-on protection).
The EFA SB 287 E is equipped with one switching
handle and one guide handle. See also Abb. 2.
Figure 2: Switching ON
3.2.2 Switching OFF
Release the switch handles. The machine is
automatically switched off.
Before switching on the saw,
ensure that the saw band is
properly positioned on the drive
and guide wheels and in the two
guides!

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Page / Seite
17 / 39
Version/ Ausführung
09.2012
3.3 Working with the band saw
3.3.1 Cutting process
Prior to starting the stunning device, compare the
technical data of the power supply mains with that
of the tool.
Hold band saw with both hands at the handles
and switch it on.
Insert into meat while the saw band is running.
Remove the saw from the cut while the band is
still running and release the switching lever to
switch off the saw.
See also chapter 3.2 "Operation of switch" (page 4).
3.3.2 Operational safety
For safety reasons, the EFA SB 287 E is equipped
with 2 operating handles.
Hold the machine by the two switching handles.
Never attempt to operate it with one hand.
While the device is switched on, proceed with
extreme caution.
Never remove any safety devices to disassemble
the band saw.
For safe operation with proper guidance, the
band saw should be attached to a spring-loaded
pulley system.
When switched on, do not reach into the
operating range of the saw band.
Do not actuate the motor switch while inserting
the saw band.
Regularly check the suspension mechanism for
damage.
Adhere to the general safety instructions in
chapter 2 "Safety instructions" (page 2).
Never reach into the operating
range of the saw band. as limbs
could be severed!
All installation work must be
carried out by suitably trained and
authorised technicians.
Always wear goggles or other
effective eye protection!
4. Installation and assembly
4.1 Changing saw band
The band saw is equipped with a switch-on
protection mechanism, so that it cannot be started
if one of the two covers is opened.
4.1.1 Dismantling saw band
Open the two covers (B) by pulling the tab (C) (the
covers are equipped with magnet snap
mechanisms). Release the saw band by turning the
torque wrench (D) anticlockwise. The saw band is
now released.
Lift the guide mechanism with the lever (E) and slide
the band from the guides and across the wheels
(see chapter 4.2 "Saw band guide mechanism"
(page 6).
SB 287 E = Torque wrench (included as separate
tool with machine - product number 001 963 363)
Before carrying out any installation
work, disconnect the stunning
device from the power supply!
All assembly work must be carried
out by suitably trained and
authorised technicians.
The saw band may only be changed
after the machine has been
disconnected from the power
supply!
Never reach into the operating
range of the saw band. as limbs
could be severed!

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Page / Seite
18 / 39
Version/ Ausführung
09.2012
Figure 3: Changing saw band
The functional diagram in fig. 3 is not identical with
that of model SB287E
4.1.2 Changing saw band
Place the saw band tightly across the wheels
with the teeth against the housing. Ensure that
the teeth are facing in motor direction. The set
of the teeth must be positioned above the cut-
out in the diameter (free rotation, see Abb. 5).
Pre-tighten the saw band lightly, using the
torque wrench (D).
Slide the guide mechanism upwards by
operating the lever (E). Move the saw band by
hand into a vertical position and insert it into the
guide mechanism.
Release the lever (E) (automatic working
position).
Tighten the saw band with the torque wrench
(D) until the torque wrench engages (clicking
sound).
Let the machine run for a short period of time.
The saw band aligns itself in the correct position
in the guide wheels.
Retighten the saw band.
The tips of the saw band teeth are hardened
and cannot be resharpened.
4.2 Saw band guide mechanism
The band saws are equipped with two band guide
mechanisms. They are important devices of the
band saw and must be cleaned and inspected daily.
In the event of wear, replace the guides.
The guides of the band saw feature the
following components (see Abb. 4):
Direction of band run
Lever E (fig. 64)
top = working position
bottom = guide mechanism
released for band change
Saw band
Hard metal plate
Counteracts the sawing pressure
2 hard metal rods
Guide and deflect the saw band
Compression spring
Counteracts sawing pressure
The fibre guide (003 009 634) is not shown in
the diagram.
Figure 4: Saw band guide mechanism
If there are grooves caused by wear on the hard
metal plate (a), it can still be used, as it has 4
sides. Simply turn the plate to prevent cracks
from the pressure applied by the saw band.
The hard metal rods (b) cannot be readjusted.
They can however be turned so that an unworn
section is exposed to the saw band. If they are
completely worn, replace them to prevent
cracks and ensure proper and safe cutting
operation.
The saw band guide mechanism must be
flexible.
Regularly inspect the fibre guide (003 009 634)
(Abb. 6) for damage and replace it, if necessary.
The distance between the front side of the drive
and guide wheel to the saw band must be 1.5 to
2.5 mm in order to ensure free movement of the
straight-set teeth (see Abb. 5).
Open the lids (B), see chapter 4.1.1
"Dismantling saw band" (page 5).
Tighten the saw band, see chapter 4.1.2
"Changing saw band" (page 6).
Grooves in hard metal
Gap (default width 0.6 mm)
Turn rods (b) if there are
grooves

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Page / Seite
19 / 39
Version/ Ausführung
09.2012
Figure 5: Distance between drive/guide wheel to
saw band
Changing guide
The figure shows the bar of model SB295;
the procedure for changing the guide mechanism is
the same for models SB287, SB288 and SB295
If the gap is wider than 2.0 mm, change the fibre
guide (see Abb. 6).
Figure 6: Changing guide
Removing guide from strip
To remove the guide from the strip, proceed as
follows:
Complete guide mechanism
Figure 7: Guide
Free rotation
Gap width max. 2.0 New: 0.6 mm
Fibre guide
1. Push guide up.
Figure 8: Guide pushed up.
2. Hold guide in top position.
Figure 9: Guide in top position
3. Remove the lever (64) from the holder.
Figure 10: Lever (64)
Figure 11: Removing lever from holder
Lever (64)
Lever (64)
Other manuals for SB 287 E
1
Table of contents
Languages:
Other EFA Saw manuals
Popular Saw manuals by other brands

Milwaukee
Milwaukee M12 CHZ Operator's manual

Black & Decker
Black & Decker Quantum Pro QP350 instruction manual

DeWalt
DeWalt DCS361 instruction manual

King Industrial
King Industrial KC-1702FXR instruction manual

ATIKA
ATIKA PTK 250 S Assembly and operating instruction sheet

Powercraft
Powercraft 65303 instruction manual

EINHELL Expert
EINHELL Expert TE-AP 1050 E Original operating instructions

FastCraft
FastCraft 76334-1 owner's manual

WIDDER TOOLS
WIDDER TOOLS 18401 operating instructions

Parkside
Parkside PTK 2000 D3 Translation of the original instructions

DeWalt
DeWalt DCS361 instruction manual

DeWalt
DeWalt XR DCS373 manual