EFA SB 288 E User manual

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Ausführung/ Execution
03.2008
Wichtige Informationen:
Diese Anleitung unbedingt dem Bedienpersonal aushändigen!
Important Informations:
Please forward these operating instructions to your operating
personell!
Betriebsanleitung/ Operating instructions
Wartungsanleitung/ Maintenance instructions
Ersatzteilliste/ Sparepart list
EFA SB 288 E
Halbierungssäge
Splitting Saw

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
1
Ausführung/ Execution
03.2008
INHALTSVERZEICHNIS
1. Verwendung, Lieferumfang, Zubehör....................................................................................2
1.1 Symbole in dieser Anleitung .........................................................................................................2
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung ...............................................................................................2
1.3 Lieferumfang ..............................................................................................................................2
1.4 Zubehör .....................................................................................................................................2
2. Sicherheitshinweise..............................................................................................................2
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise ....................................................................................................2
2.2 Verhalten am Arbeitsplatz ............................................................................................................3
3. Inbetriebnahme und Betriebssicherheit................................................................................3
3.1 Erstinbetriebnahme .....................................................................................................................3
3.2 Schalterbetätigung ......................................................................................................................4
3.3 Arbeiten mit der Halbierungssäge.................................................................................................5
4. Montage.................................................................................................................................5
4.1 Sägebandwechsel........................................................................................................................5
4.2 Sägeband-Führung......................................................................................................................6
4.3 Einstellung des Federzuges..........................................................................................................8
5. Instandhaltung......................................................................................................................8
6. Reinigung und Wartung.......................................................................................................11
6.1 Tägliche Reinigung nach Beendigung der Schlachtung .................................................................11
6.2 Tägliche Wartung der Halbierungssäge .......................................................................................12
6.3 Erweiterte Wartung
(nach ca. 50 Betriebsstunden) ..........................................................................................................12
6.4 Reparatur durch den Kundendienst.............................................................................................12
7. Transport und Lagerung ......................................................................................................12
8. Rücknahme von Altgeräten .................................................................................................12
A. Anhang / Appendix..............................................................................................................13
A.1 Technische Daten / Technical Data.............................................................................................13
A.2 Maschinen-Komponenten / Machine Components ........................................................................14
A.3 Schaltpläne / Circuit Diagrams ...................................................................................................15
A.4 Zubehörliste EFA SB 288 E / List of accesories EFA SB 288 E........................................................17
A.5 Ersatzteiliste EFA 288 E / Sparepart list EFA 288 E ......................................................................18
B. Konformitätserklärung........................................................................................................27

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
2/ 27
Ausführung/ Execution
08.2005
1. Verwendung, Lieferumfang,
Zubehör
Hinweise, unbedingt lesen!
Diese Anleitung richtet sich an den Maschinenbedie-
ner. Bewahren Sie sie gut auf!
Die Bandsäge darf nur betrieben werden:
in technisch einwandfreiem Zustand bestim-
mungsgemäß sowie sicherheits- und gefahren-
bewusst.
mit allen angebauten Sicherheitseinrichtungen.
gemäß den Sicherheitshinweisen.
nachdem das Bedienpersonal diese Anleitung,
insbesondere Kapitel 2 "Sicherheitshinweise" (S.
2) und Kapitel 3 "Inbetriebnahme und Betriebs-
sicherheit" (S. 3) gelesen und verstanden hat.
Nur so können Fehlbedienungen vermieden und Ge-
fahrensituationen richtig eingeschätzt werden.
1.1 Symbole in dieser Anleitung
Gefahrensymbol:
Informationssymbol:
1.2 Bestimmungsgemäße
Verwendung
1.2.1 Einsatzgebiete EFA SB 288 E
Hochleistungsbandsäge für Schweine und
Greifen Sie niemals in den Bereich
des laufenden Sägbandes. Sie
könnten sich sonst Gliedmaßen ab-
trennen!
Tragen Sie beim Arbeiten einen
Augenschutz bzw. eine Schutzbril-
le!
Hier ist äußerste Vorsicht und Umsicht
geboten. Bei Fehlverhalten besteht di-
rekte Verletzungsgefahr für das Bedien-
personal oder Dritte. Außerdem kann die
Maschine Schaden nehmen.
Mit diesem Symbol versehene Textpas-
sagen geben Ihnen wichtige Informatio-
nen und nützliche Tipps.
Sauen in Mittel- und Großbetrieben, auch für
Rinder geeignet.
Die Maschine ist für eine andere Nutzung nicht aus-
gerüstet. Sollte eine anderweitige Nutzung vom Be-
diener gewünscht sein, bitte unbedingt vorher
Rücksprache mit der Firma Schmid & Wezel GmbH
& Co. (S&W) halten.
Bei allen anderen Anwendungen muss auf Unfallge-
fahr bzw. erhöhten Verschleiß hingewiesen werden.
Bei Zuwiderhandlung haftet allein der Benutzer.
1.2.2 Restgefahren
Da die Halbierungssäge für den industriellen Einsatz
an Tierkörpern vorgesehen ist, besteht die Möglich-
keit sich zu verletzen bzw. bei grobem Missbrauch
jemanden zu töten. Somit ist bei missbräuchlichem
Umgang mit der Möglichkeit des direkten Todes
bzw. des Todes durch Verbluten zu rechnen. Des-
wegen muss immer auf den richtigen Umgang mit
der Maschine geachtet werden.
1.3 Lieferumfang
Bandsäge
Betriebsanleitung
1.4 Zubehör
Die Bestellnummern sowohl für im Lieferumfang
enthaltene Teile wie für Zubehör finden Sie in An-
hang A.4 (S. 17) und Anhang A.5 (S. 18).
2. Sicherheitshinweise
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Befolgen Sie beim Gebrauch der Bansägen
unbedingt nachfolgende Sicherheitsmaßnah-
men.
Der Sägebandwechsel sowie Installations-,
Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur,
bei den vom Stromnetz getrennten Geräten,
durchgeführt werden!
Wählen Sie ihre persönliche Schutzausrüstung
entsprechend ihrer betrieblichen Vorgaben.
Für die Bedienung wird vorausgesetzt, dass das
Bedienpersonal ausreichende Kenntnisse zum
Arbeiten mit dem Bandsägen hat.
Einweisung durch unser Fachpersonal.
Installations-, Wartungs-, und Reparaturarbei-
ten dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal
durchgeführt werden.

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
3/ 27
Ausführung/ Execution
08.2005
Bandsägen von Schmid & Wezel entsprechen
den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen.
Die Maschine EFA SB 288 E ist aus Sicherheits-
gründen mit 2 Handgriffen zu bedienen.
2.2 Verhalten am Arbeitsplatz
1. Halten Sie Ihren Arbeitsplatz in Ordnung.
Unordnung kann Unfälle zur Folge haben.
2. Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse. Sor-
gen Sie für gute Beleuchtung (min. 500 Lux).
3. Halten Sie andere Personen von Ihrem Arbeits-
platz fern. Arbeiten Sie konzentriert und mit
Vernunft. Benutzen Sie die Bandsäge nicht,
wenn Sie unkonzentriert und/oder müde sind.
4. Bewahren Sie die Bandsäge sicher auf. Unbe-
nutzte Geräte an einem trockenen Ort aufbe-
wahren.
5. Arbeitskleidung: Tragen Sie keine weite Klei-
dung oder Schmuck - diese können von beweg-
lichen Teilen erfasst werden. Tragen Sie beim
Arbeiten festes Schuhwerk. Tragen Sie generell
ein Haarnetz!
6. Vermeiden Sie eine nicht normale Körperhal-
tung. Sorgen Sie für sicheren Stand und halten
Sie jederzeit das Gleichgewicht.
7. Verwenden Sie nur Original EFA-Sägebänder.
Befolgen Sie die unter Sägebandwechsel aufge-
führten Vorschriften. Siehe auch Kapitel 4.1
"Sägebandwechsel" (S. 5).
8. Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken.
Überprüfen Sie vor dem Einschalten, ob alle
Schlüssel entfernt sind.
9. Pflegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt. Ver-
wenden Sie nur scharfe und unbeschädigte
Sägebänder, damit Sie besser und sicherer
arbeiten können.
10.Verwenden Sie nur EFA – Originalzubehör. Ein
Gebrauch anderer Einsatzwerkzeuge oder Zube-
höre kann verletzungsgefährdend für Sie sein.
Bei Nicht-Verwendung von Original-Ersatzteilen
erlischt der Garantieanspruch.
11.Veränderungen und Umbauten an der Maschine
sind nicht zulässig und entbinden Schmid &
Wezel von jeglicher Gewährleistung und Haf-
tung.
3. Inbetriebnahme und
Betriebssicherheit
Arbeitsplatz
Der Stellplatz für den Bediener sollte mindestens
1,5 qm groß sein. In diesen Bereich sollte kein an-
derer Arbeitsplatz hineinragen, da sonst auf Grund
der Bewegungen mit der Rippensäge Verletzungs-
gefahren entstehen könnten.
Die Beleuchtung des Arbeitsplatzes muss min. 500
Lux entsprechen.
3.1 Erstinbetriebnahme
3.1.1 Federzug
Die Maschine muss immer in Kombination mit einer
Gewichtsentlastung (Federzug) betrieben werden.
Bringen Sie diese mit einer Schiebelaufkatze an ei-
nem höher gelegenen Element über dem Arbeitplatz
oder an der Decke an. Informationen zur Feinab-
stimmung des Federzuges finden Sie unter Kapitel
4.3 "Einstellung des Federzuges" (S. 8).
Die Halbierungssäge möglichst kopflastig aufhän-
gen. Die Senkrechte kann bei Bedarf nach justiert
werden.
Auf Grund des Gewichts von 50 kg kann es beim Be-
festigen oder Lösen der Gewichtsentlastung zu einer
Gefährdung durch Abrutschen oder Herunterfallen
der Maschine kommen. Achten Sie auch darauf,
dass sich die Maschine weder am Karabinerhaken
noch am Haken der Halbierungssäge verklemmt.
Seien Sie umsichtig!
Wenn die Halbierungssäge nicht benutzt wird, ist
diese so abzulegen, dass es nicht zu unbeabsichtig-
tem Kontakt mit dem Sägeband kommen kann,
denn dieses ist scharf.
3.1.2 Elektrischer Anschluss
Die Halbierungssäge wird mit elektrischer Energie
betrieben und muss entsprechend der gesetzlichen
Vorschriften und der Vorschriften der örtlichen En-
ergieunternehmen durch einen anerkannten Elek-
trotechniker angeschlossen werden.
bei einer Motorspannung 200-480V ist eine
Absicherung der Säge betriebsseitig mit einem
FI-Schalter abzusichern .
Vor dem primärseitigem Anschluss des Sicher-
heitstransformators (nur Motorspannung 42V)
Die Halbierungssäge nur ausge-
schaltet an das Betriebsnetz
anschließen!
Wesentliche Informationen, z. B. techni-
sche Datenblätter, Zeichnungen und
Stücklisten finden Sie in Anhang A (S.
13).

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
4/ 27
Ausführung/ Execution
08.2005
sind die Betriebsdaten von Stromnetz und der
Schaltung des Transformators zu überprüfen.
Beim elektrischen Anschluss des Schaltschützes
(nur bei Motorspannung 42V) mit dem Sekun-
därausgang des Transformators sind die Kabel-
querschnitte entsprechend Anhang A.3.4
"Leitungsquerschnitte/ Cross-sections of lines"
(S. 16) auszuführen.
Die Anschlusskabel der Maschinen sind entspre-
chend ihrer Kennzeichnung nach Schaltplan
anzuschließen.
Die Maschinen sind nach VDE und den Maschi-
nenrichtlinie 98/37/EG gebaut. Eigenmächtige
Veränderungen und Umbauten insbesondere
der Sicherheitsvorrichtungen ( Deckelsicherung)
an den Maschinen sind aus Gründen der
Betriebssicherheit nicht gestattet und entbinden
den Hersteller von Haftung und Gewährleistung.
Drehrichtung des Motors prüfen.
Abbildung 1: Laufrichtung
3.1.3 Wasseranschluss
Bei der Maschine EFA SB 288 E wird die Wasserspü-
lung über ein Magnetventil direkt mit der Motor-
schaltung gesteuert.Es ist nur ein
Kaltwasseranschluss vorhanden.
3.2 Schalterbetätigung
3.2.1 Einschalten
Vor dem Einschalten sind nachfolgende Punkte un-
bedingt zu überprüfen! Einen frühzeitigen Ausfall
des Sägebandes sowie Störungen des Schlachtab-
laufes können dadurch weitgehendst vermieden
werden.
Vor dem Einschalten prüfen, ob
Bandsäge funktionsfähig ist.
Erst bei korrekter Sägebandlage an
den Antriebs-/Umlankrad und in
den zwei Führungen darf die Säge
eingeschaltet werden!
Sägeband richtig eingelegt ist.
Wasserversorgung eingeschaltet ist und richtig
angeschlossen ist.
Aufhängung richtig und funktionsfähig montiert
ist.
Führungen federnd gelagert und nicht fest sind.
direkt vor Arbeitsbeginn scharfes Sägeband
montieren (siehe Kapitel 4.1.2 "Montage Säge-
band" (S. 6)).
die allgemeinen Sicherheitshinweise berücksich-
tigt sind (siehe Kapitel 2 "Sicherheitshinweise"
(S. 2).
Zum Einschalten müssen beide Deckel (B) geschlos-
sen sein (Einschaltsicherung).
Die Maschinen EFA SB 288 E ist mit einem Schaltergriff
und einem Führungsgriff gebaut. Siehe dazu
Abb. 2.
Abbildung 2: Einschalten
Abbildung 2: Einschalten
Table of contents
Languages:
Other EFA Saw manuals