EFA 85 Manual

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Ausführung/ Version
11.2007
Wichtige Informationen:
Diese Anleitung unbedingt dem Bedienpersonal aushändigen!
Important Informations:
Please forward these operating instructions to your operating
personell!
Betriebsanleitung/ Operating instructions
Wartungsanleitung/ Maintenance instructions
Ersatzteilliste/ Sparepart list
EFA 85/ EFA 86/ EFA 185/ EFA 186
Zerlegesägen
Breaking Saws
EFA 185
EFA 85
EFA 186
EFA 86

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
1/ 31
Ausführung/ Version
11.2007
INHALTSVERZEICHNIS
1. Verwendung, Lieferumfang, Zubehör....................................................................................3
1.1 Symbole in dieser Anleitung .........................................................................................................3
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung ...............................................................................................3
1.3 Lieferumfang ..............................................................................................................................3
1.4 Zubehör .....................................................................................................................................3
2. Sicherheitshinweise...............................................................................................................3
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise ....................................................................................................3
2.2 Verhalten am Arbeitsplatz ............................................................................................................4
3. Inbetriebnahme und Betriebssicherheit................................................................................4
3.1 Erstinbetriebnahme .....................................................................................................................4
3.2 Schalterbetätigung ......................................................................................................................5
3.3 Arbeiten mit der Zerlegesäge .......................................................................................................5
4. Montage.................................................................................................................................6
4.1 Wechsel des Sägeblattes .............................................................................................................6
4.2 Schärfen des Sägeblattes.............................................................................................................6
4.3 Schutzhaube und Tiefenanschlag .................................................................................................8
4.4 Reparatur der Fliehkraftbremse ....................................................................................................8
4.5 Einstellung des Federzuges ..........................................................................................................9
5. Instandhaltung ......................................................................................................................9
6. Reinigung und Wartung.......................................................................................................10
6.1 Tägliche Reinigung nach Beendigung der Schlachtungen..............................................................10
6.2 Tägliche Wartung der Zerlegesäge .............................................................................................11
6.3 Erweiterte Wartung
(nach ca. 500 Betriebsstunden) ........................................................................................................11
6.4 Reparatur durch den Kundendienst.............................................................................................11
7. Transport und Lagerung ......................................................................................................11
8. Rücknahme ..........................................................................................................................11
ENGLISH
1. Operation, Scope of Supply, Accessories.............................................................................13
1.1 Symbols in this Manual ..............................................................................................................13
1.2 Intended Use............................................................................................................................13
1.3 Scope of Supply ........................................................................................................................13
1.4 Accessories...............................................................................................................................13
2. Safety precautions...............................................................................................................13
2.1 General safety precautions.........................................................................................................13
2.2 Behaviour at the place of work...................................................................................................14
3. Commissioning and operational safety ...............................................................................14
3.1 Initial operation ........................................................................................................................14
3.2 Switch operation .......................................................................................................................15
3.3 Working with the breaking saw ..................................................................................................15
4. Assembly..............................................................................................................................16
4.1 Changing the saw blade ............................................................................................................16
4.2 Sharpening the saw blade..........................................................................................................16
4.3 Safety hood and depth stop .......................................................................................................18
4.4 Repair of the centrifugal brake ...................................................................................................18
4.5 Adjustment of the spring balancer ..............................................................................................19
5. Maintenance ........................................................................................................................19

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
2/ 31
Ausführung/ Version
11.2007
6. Cleaning and maintenance ..................................................................................................20
6.1 Daily cleaning after completion of the slaughters .........................................................................20
6.2 Daily maintenance of the breaking saw.......................................................................................21
6.3 Extended maintenance
(after approx. 500 operating hours) ..................................................................................................21
6.4 Repair by After-Sales Service .....................................................................................................21
7. Transport and storage .........................................................................................................21
8. End of life provisions ...........................................................................................................21
A. Anhang / Annex...................................................................................................................22
A.1 Technische Daten / Technical Data.............................................................................................22
A.2 Maßblatt EFA 85 / EFA 85 Dimension Sheet ................................................................................23
A.3 Maßblatt EFA 185 / EFA 185 Dimension Sheet.............................................................................23
A.4 Maßblatt EFA 86 / EFA 86 Dimension Sheet ................................................................................24
A.5 Maßblatt EFA 186 / EFA 186 Dimension Sheet.............................................................................24
A.6 Liste der Ersatz- und Verschleißteile / List of spare and wear parts ...............................................25
A.7 Explosionszeichnung des Motors (alle Typen) / Exploded view of the motor (all types)...................28
A.8 Explosionszeichnung des Getriebekopfes (alle Typen) / Exploded view of the gear head (all types).29
A.9 Anschlussdiagramm / Connection diagram EFA 85/185, EFA 86/186 230 - 400V ...........................30
A.10 Anschlussdiagramm / Connection diagram EFA 85/185, EFA86/186, 42 - 115V ............................30
B. Konformitätserklärung/Declaration of conformity .............................................................31

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
3/ 31
Ausführung/ Version
11.2007
1. Verwendung, Lieferumfang,
Zubehör
Hinweise, unbedingt lesen!
Diese Anleitung richtet sich an den Maschinenbedie-
ner. Bewahren Sie sie gut auf!
Die Zerlegesägen dürfen nur betrieben werden:
in technisch einwandfreiem Zustand, bestim-
mungsgemäß, sowie sicherheits- und gefahren-
bewußt
mit allen angebauten Sicherheitseinrichtungen
gemäß den Sicherheitshinweisen
nachdem das Bedienpersonal diese Anleitung,
insbesondere Kapitel 2 "Sicherheitshinweise" (S.
3) und Kapitel 3 "Inbetriebnahme und Betriebs-
sicherheit" (S. 4) gelesen und verstanden hat
Nur so können Fehlbedienungen vermieden und Ge-
fahrensituationen richtig eingeschätzt werden.
1.1 Symbole in dieser Anleitung
Gefahrensymbol:
Hier ist äußerste Vorsicht und Umsicht
geboten. Bei Fehlverhalten besteht di-
rekte Verletzungsgefahr für das Be-
dienpersonal oder Dritte. Außerdem
kann die Maschine Schaden nehmen.
Informationssymbol:
1.2 Bestimmungsgemäße Verwen-
dung
1.2.1 Einsatzgebiet
Die Zerlegesägen sind für mittelschwere bis schwe-
re Zerlegearbeiten in Mittel- und Großbetrieben aus-
gelegt.
Greifen Sie niemals in den
Bereich des Sägeblattes, Sie
könnten sich sonst Gliedmaßen
abtrennen!
Tragen Sie beim Arbeiten einen
Augenschutz bzw. eine Schutz-
brille!
Mit diesem Symbol versehene
Textpassagen geben Ihnen wichti-
ge Informationen und nützliche
Tipps.
EFA 85/ EFA 185: für die Zerlegung und das Ab-
vierteln im Hängen von Rinderhälften.
EFA 86/ EFA 186: für die Zerlegung von Schwei-
nehälften im Hängen und Liegen; einsetzbar an Zer-
legebändern oder -tischen.
Die Maschinen sind für eine andere Nutzung nicht
ausgerüstet. Sollte eine anderweitige Nutzung vom
Bediener gewünscht sein, bitte unbedingt vorher
Rücksprache mit der Firma Schmid & Wezel GmbH
& Co. (S&W) halten.
Bei allen anderen Anwendungen muss auf Unfallge-
fahr bzw. erhöhten Verschleiß hingewiesen werden.
Bei Zuwiderhandlung haftet allein der Benutzer.
1.2.2 Restgefahren
Die Zerlegesäge ist für den industriellen Einsatz an
Tierkörpern vorgesehen. Es besteht Verletzungsge-
fahr. Bei grobem Missbrauch sind tödliche Verlet-
zungen möglich, das heißt es ist bei missbräuch-
lichem Umgang mit der Möglichkeit des direkten To-
des bzw. des Todes durch Verbluten zu rechnen.
Deshalb muss immer auf den richtigen Umgang mit
der Maschine geachtet werden.
1.3 Lieferumfang
Zerlegesäge
Sägeblatt, Zahnung 12 mm
Betriebsanleitung
1.4 Zubehör
Die Bestellnummern sowohl für im Lieferumfang
enthaltene Teile wie für Zubehör finden Sie in An-
hang A.6 "Liste der Ersatz- und Verschleißteile / List
of spare and wear parts" (S. 25).
2. Sicherheitshinweise
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Befolgen Sie beim Gebrauch der Zerlegesä-
gen unbedingt nachfolgende Sicherheitsmaß-
nahmen.
Sägeblattwechsel sowie Installations-, War-
tungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur an
vom Betriebsnetz abgetrennten Geräten durch-
geführt werden!
Wahl der persönlichen Schutzausrüstung ent-
sprechend der betrieblichen Vorgaben und den
geltenden Sicherheits-Richtlinien
Für die Bedienung wird vorausgesetzt, dass das
Bedienpersonal ausreichende Kenntnisse im

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
4/ 31
Ausführung/ Version
11.2007
Umgang mit Zerlegesägen hat.
Einweisung erfolgt durch unser Fachpersonal.
Installations-, Wartungs- und Reparaturarbei-
ten dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal
durchgeführt werden.
Zerlegesägen von S&W entsprechen den ein-
schlägigen Sicherheitsbestimmungen.
2.2 Verhalten am Arbeitsplatz
Halten Sie Ihren Arbeitsplatz in Ordnung.
Unordnung kann zu Unfällen führen.
Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse. Sor-
gen Sie für gute Beleuchtung (min. 500 Lux).
Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag.
Steckdosen müssen über Fehlerstromschutz-
schalter abgesichert sein.
Halten Sie andere Personen von Ihrem Arbeits-
platz fern. Arbeiten Sie konzentriert und mit Ver-
nunft. Benutzen Sie die Zerlegesäge nicht, wenn
Sie unkonzentriert und/ oder müde sind.
Bewahren Sie die Zerlegesäge sicher auf. Unbe-
nutzte Geräte an einem trockenen Ort aufbe-
wahren.
Arbeitskleidung: Tragen Sie keine weite Klei-
dung oder Schmuck - diese können von beweg-
lichen Teilen erfasst werden. Tragen Sie beim
Arbeiten festes Schuhwerk. Tragen Sie generell
ein Haarnetz!
Vermeiden Sie eine nicht normale Körperhal-
tung. Sorgen Sie für sicheren Stand und halten
Sie jederzeit das Gleichgewicht.
Pflegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt. Ver-
wenden Sie nur scharfe und unbeschädigte
Sägeblätter, damit Sie besser und sicherer arbei-
ten können.
Verwenden Sie nur EFA-Originalsägeblätter.
Befolgen Sie die unter Wechsel des Sägeblattes
aufgeführten Vorschriften (siehe Kapitel 4.1
"Wechsel des Sägeblattes" (S. 6)).
Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken.
Überprüfen Sie vor dem Einschalten, ob alle
Schlüssel entfernt sind.
Verwenden Sie nur EFA-Originalzubehör. Bei
Missachtung erlischt die Gewährleistung. Ein
Gebrauch anderer Einsatzwerkzeuge oder Zube-
höre kann zu Verletzungen führen.
Das Motorengehäuse darf niemals angebohrt
werden. Verwenden Sie Klebeschilder zur Kenn-
zeichnung des Gerätes.
Veränderungen und Umbauten an der Maschine
sind nicht zulässig und entbinden S&W von jeg-
licher Gewährleistung und Haftung.
3. Inbetriebnahme und
Betriebssicherheit
Arbeitsplatz
Der Arbeitsbereich für den Bediener sollte minde-
stens 1,5 qm groß sein. In diesen Bereich sollte kein
anderer Arbeitsplatz hineinragen, da sonst auf
Grund der Bewegungen mit der Zerlegesäge Verlet-
zungsgefahren entstehen könnten.
Die Beleuchtung des Arbeitsplatzes muss min. 500
Lux entsprechen.
3.1 Erstinbetriebnahme
3.1.1 Federzug
Informationen zur Feinabstimmung des Federzuges
finden Sie unter Kapitel 4.4 "Reparatur der Flieh-
kraftbremse" (S. 8).
Die Zerlegesäge möglichst kopflastig aufhängen. Die
Senkrechte kann bei Bedarf nachjustiert werden.
Durch die verstellbaren Bügelösen kann die Stellung
der Maschine dem Einsatzfall (Längs-, Quer- oder
Schrägschritt) angepasst werden.
Wenn die Zerlegesäge nicht benutzt wird, ist diese
so abzulegen, dass es nicht zu unbeabsichtigtem
Kontakt mit dem scharfen Sägeblatt kommen kann.
Die Zerlegesäge nur im ausge-
schalteten Zustand an das
Betriebsnetz anschließen!
Wesentliche Informationen, z. B.
technische Datenblätter, Zeichnungen
und Stücklisten finden Sie in Anhang A
(S. 22).
Die Maschine muss immer
in Kombination mit einer
Gewichtsentlastung
(Federzug) betrieben wer-
den.
Bringen Sie den Federzug
mit einer Schiebelaufkatze
an einem höher gelegenen
Element über dem Arbeit-
platz oder an der Decke
an.
Abbildung 1:
Federzug

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
5/ 31
Ausführung/ Version
11.2007
3.1.2 Elektrischer Anschluss
Die Zerlegesäge wird mit elektrischer Energie be-
trieben und muss entsprechend den Vorschriften
von VDE und der örtlichen EVU durch einen aner-
kannten Elektrotechniker angeschlossen werden.
Handgeführte elektrische Maschinen müssen zur Er-
höhung der Sicherheit mit einem Personenschutz-
stecker (Fi.-Schutzschalter 30 m A) ausgerüstet
werden (Bestell-Nr. 001 603 511). Maschinen mit
Kleinspannung sind davon ausgenommen.
3.2 Schalterbetätigung
3.2.1 Einschalten
3.2.2 Ausschalten
Schalter loslassen. Schalter schaltet durch Rück-
holfeder selbsttätig ab.
Das Sägeblatt kann jederzeit ein- und ausgeschaltet
werden.
Aufgrund des Gewichts von ca.
16 kg kann es beim Befestigen
oder Lösen der Gewichtsentla-
stung zu einer Gefährdung durch
Abrutschen oder Herunterfallen
der Maschine kommen. Achten
Sie auch darauf, dass sich die
Maschine weder am Karabinerha-
ken noch am Haken der Zerlege-
säge verklemmt.
Arbeiten Sie umsichtig!
Vor Inbetriebnahme der Zerlege-
säge ist die Bedienungsanleitung
zu lesen!
Vor dem Einschalten muss die
Säge korrekt angeschlossen sein!
Schaltergriff (a) und
Handgriff (b) bzw.
Getriebehals (EFA185/
EFA186) sicher halten
Drücken Sie den Schal-
ter (a) mit Mittel- und
Zeigefinger langsam
durch Abbildung 2:
Einschalten
a
b
3.3 Arbeiten mit der Zerlegesäge
3.3.1 Arbeitsgang
Vor dem Einsatz sind die Betriebsdaten von Be-
triebsnetz und Gerät auf Übereinstimmung zu prü-
fen. Führen Sie vor Arbeitsbeginn einen Funktions-
test durch.
Ggf. Schnitttiefe mittels Anschlag einstellen
(EFA86/ EFA186)
Zerlegesäge an beiden Griffen sicher halten und
einschalten
Im laufenden Zustand in Fleischstück führen
Beim Aufsetzen auf Knochen kann es zu Rück-
stoßen kommen.
Säge nur im laufenden Zustand aus Fleischstück
nehmen und erst dann abschalten
Siehe auch Kapitel 3.2 "Schalterbetätigung" (S. 5).
3.3.2 Betriebssicherheit
Maschine an beiden Handgriffen sicher halten,
niemals einhändig arbeiten
Tragen Sie die Säge nicht am Schalter, sie
könnte unbeabsichtigt anlaufen.
Im eingeschalteten Zustand besonders umsich-
tig handeln
Sägeblatt nicht verkanten oder verklemmen
Schutzvorrichtungen an der Säge dürfen nicht
entfernt werden.
Nach dem Abschalten kommt das Sägeblatt
Sägen haben eine elektronische
Auslaufbremse und müssen über
die Auslaufphase von 3 Sekunden
beidhändig gehalten werden!
Greifen Sie niemals in das lau-
fende Sägeblatt. Sie könnten sich
sonst Körpergliedmaßen abtren-
nen!
Niemals ohne- oder mit defekter
Schutzhaube arbeiten!
Tragen Sie beim Arbeiten einen
Augenschutz bzw. eine Schutz-
brille!

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
6/ 31
Ausführung/ Version
11.2007
durch die Auslaufbremse innerhalb von 3 s zum
Stillstand. Erst dann Griffe loslassen
Niemals mit defekter Auslaufbremse sägen
Zur sichereren Handhabung (Führung) muss die
Zerlegesäge an einem Federzug (001620019)
aufgehängt werden.
4. Montage
Die zur Montage notwendigen Zeichnungen finden
Sie in Anhang A.7 (S. 28).
4.1 Wechsel des Sägeblattes
EFA 86/ EFA 186: Flügelmutter (F) ausschrau-
ben und Tiefenanschlag (T) abnehmen (siehe
Abb. 3).
Abbildung 3: EFA 86/ EFA 186
Anhaltestift in Bohrung Sägeblatt stecken und
mit Sägeblatt gegen Schutzhaube (H) drehen.
Gabelschlüssel (G) auf Skt.-Spannmutter (M)
setzen und in dargestellter Richtung öffnen
(siehe Abb. 4).
Abbildung 4: Lösen des Sägeblattes
Skt.-Spannmutter (M) und Sägeblatt abnehmen.
Einsatzfähiges Sägeblatt auf Aufnahme-Vier-
kant setzen; Zähne müssen an der Unterseite
Vor allen Montagearbeiten die
Säge vom Netz trennen.
Nur Original - EFA - Sägeblätter
verwenden!
Richtung Motor zeigen (siehe Abb. 5).
Abbildung 5: Richtung der Blattzähne
Anhaltestift (A) in Bohrung Sägeblatt Stecken
und mit Sägeblatt gegen Schutzhaube (H) dre-
hen. Gabelschlüssel (G) auf Skt.-Spannmutter-
setzen und in dargestellter Richtung stark
spannen (Anzugsmoment: 50 Nm). Skt.-Spann-
mutter nicht gewaltsam anziehen. Keine weite-
ren Hilfsmittel verwenden (siehe Abb. 6).
Abbildung 6: Fixieren des Sägeblattes
Anhaltestift (A) und Gabelschlüssel (G) abneh-
men und Probelauf durchführen.
4.2 Schärfen des Sägeblattes
Das Schärfen kann auf handelsüblichen Kreissäge-
blatt-Schärfautomaten ausgeführt werden. Entneh-
men Sie die Daten für das Sägeblatt aus Tabelle 1:
EFA 85/185 (Ø 300) und Tabelle 2: EFA 86/ EFA 186
(Ø 230).
Tabelle 1: EFA 85/185 (Ø 300)
Vor jedem Sägeblattwechsel
Maschine vom Stromnetz tren-
nen!
Verzah-
nung
B6
(DIN1840)
12
Großlücken-
zahn
Hartmetall
Zähnezahl 156 78 52
Schränk-
maß
0,15 - 0,25 0,15 - 0,25 0,15 - 0,25
Schnitt-
winkel
0° 0° 8° (überste-
hend)

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
7/ 31
Ausführung/ Version
11.2007
Andernfalls wenden Sie sich an unsere Service-Ab-
teilung (siehe Kapitel 6.3.3 "Schärfen des Sägeblat-
tes" (S. 11)).
Einen Überblick über unser Lieferprogramm für Sä-
geblätter bietet die Tabelle 3: und 4, sowie Abb. 7
Tabelle 3: Lieferprogramm EFA86/186
Tabelle 2: EFA 86/ EFA 186 (Ø 230)
Verzah-
nung
B6
(DIN1840)
12
Großlücken-
zahn
Hartmetall
Zähnezahl 120 60 44
Schränk-
maß
0,1 - 0,2 0,1 - 0,2 0,2
Schnitt-
winkel
0° 0° 8° (überste-
hend)
Abb. Zahnung
(mm)
Zähne-
zahl
Durch-
messer
(mm)
Best.-Nr.
B 6 120 230 003 005 312
C 12 60 230 003 006 614
D 42,5 17 230 003 009 360
E Spezial - 230 001 624 422
F 16,5 (HM) 44 230 003 005 313
Tabelle 4: Lieferprogramm EFA85/185
Abb. Zahnung
(mm)
Zähne-
zahl
Durch-
messer
(mm)
Best.-Nr.
B 6 156 300 003 008 969
C 12 78 300 003 006 429
C 20 48 300 003 008 455
D 41 22 300 003 009 361
E Spezial - 300 001 624 423
F 16,5 (HM) 52 300 003 007 187
Abbildung 7: Sägeblätter
B mittelfein verzahnt
6 mm
C mittelgrob verzahnt
12-20 mm
D grob verzahnt
41-42,5 mm E Geräuscharme
Verzahnung F Hartmetall
Verzahnung

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
8/ 31
Ausführung/ Version
11.2007
4.3 Schutzhaube und Tiefenanschlag
4.3.1 EFA 85/ EFA 185
Diese Maschinen sind mit einstellbarer Schutzhaube
(H) ausgerüstet. Zur Einstellung muss das Sägeblatt
abgenommen werden, danach Einstellung mit 2
Skt.-Schrauben und 8 Aufnahmebohrungen (siehe
Abb. 8).
Abbildung 8: Einstellung der Schutzhaube EFA 85/ EFA
185
4.3.2 EFA 86/ EFA 186
Diese Maschinen sind mit einstellbarem Tiefenan-
schlag (T) versehen. Der Anschlag (T) muss für den
jeweiligen Einsatz eingestellt werden. Flügelmutter
lösen (F) und Anschlag (T) über Drehpunkt (X)
schwenken und Flügelmutter (F) festziehen (siehe
Abb. 9).
Verstellbereich: 15 - 75 mm
Abbildung 9: Einstellung des Tiefenanschlags EFA 86/
EFA 186
Niemals ohne- oder mit defekter
Schutzhaube arbeiten!
4.4 Reparatur der Fliehkraftbremse
1. Vier Sechskantschrauben (77) abschrauben
2. Getriebekopf (40-71) vom Motor abnehmen
3. Einzelteile der Bremse abnehmen. Diese müssen
leichtgängig sein.
4. Mutter (21) lösen
5. Kugel (19) auf Leichtgängigkeit prüfen
6. Reibscheibe (15) und Scheibe (18) auf Ver-
schleiß prüfen und ggf. austauschen
7. Alle Teile mit „EFA-Spezialfett“ (Bestell-Nr. 00
1365 622) leicht einfetten.
8. Bremsteile wieder zusammenbauen (s. Explosi-
onszeichnung im Anhang)
9. Fliehkraftbremse auf Funktion prüfen:
Mutter (21) mit max. 0,3 Nm anziehen
Bremswirkung mit Schraube einstellen
(Rechtsdrehung = Bremswirkung verstärken,
Linksdrehung = Bremswirkung verringern)
Die weitere Montage erfolgt in umgekehrter Reihen-
folge.
Reparaturen dürfen nur durch
autorisiertes Fachpersonal vor-
genommen werden.
Schalten Sie die Zerlegesäge vor
Reparaturarbeiten immer aus
und trennen Sie diese vom Netz.
Nur Original - EFA - Ersatzteile
verwenden!
Ersatzteillisten mit entsprechender
Nummerierung finden Sie in Anhang
A.6 (S. 25).
Auf Wunsch können für Reparatur-
Fachwerkstätten Ersatzteillisten nach-
gereicht werden.

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
9/ 31
Ausführung/ Version
11.2007
4.5 Einstellung des Federzuges
Die Feinabstimmung des Federzuges erfolgt über
die PLUS/MINUS-Schraube an seinem Gehäuse (sie-
he Abb. 10).
Abbildung 10: Federzug
Drehen Sie dazu die Schraube in Richtung
MINUS bis sich das Gerät frei schwebend im
Gleichgewicht (mit der Zugfeder) auf Arbeits-
höhe befindet.
Sollte kein Auszug möglich sein, ist der Federzug
blockiert und eine Neueinstellung ist notwendig:
Drehen Sie die Schraube in Richtung PLUS bis
ein Auszug möglich wird und beginnen Sie
erneut mit der Feineinstellung (siehe oben).
5. Instandhaltung
Während des Betriebes kann die Funktion gestört
sein, die Fehlerbehebung ist in den meisten Fällen
aber relativ einfach. In Tabelle 5: Störungen und
ihre Behebung sind diese Störungen mit möglichen
Ursachen und resultierenden Behebungsmöglichkei-
ten aufgeführt.
Tabelle 5: Störungen und ihre Behebung
Störung mögliche Ursache Behebung
Motor läuft nicht an
1. Säge nicht richtig angeschlossen Anschlusskabel (34) prüfen, ggf.
richtig verbinden
2. Wicklung (1) des Motors durchge-
brannt Motor (1) tauschen
3. Schalter (23) defekt Schalter prüfen, ggf. austauschen
4. Anschlusskabel (34) gebrochen Anschlusskabel tauschen
Motor brummt beim Einschal-
ten
5. siehe unter Punkt 1 siehe unter Punkt 1
6. siehe unter Punkt 3 siehe unter Punkt 3
7. siehe unter Punkt 4 siehe unter Punkt 4
Sägeblatt läuft nicht 8. Getriebe (46) defekt oder blockiert Getriebe tauschen
9. Lager (42 / 45) defekt Lager tauschen
Sägeblatt läuft zu lange nach
> 3 sec
10. Bremse defekt Bremse kpl. austauschen
11.Reibbelag (15) eingelaufen Reibbeläge prüfen, ggf. austau-
schen
12.Mutter (21 ) gelöst Mutter prüfen und anziehen
13.Scheibe (14) eingelaufen Scheibe prüfen, ggf. austauschen
Sägeblatt läuft unrund (flat-
tert)
14. Lager (42 / 45) defekt Lager tauschen
15. Sägeblatt nicht auf Zentrierung
(43) montiert
Sägeblatt richtig auf Zentrierung
montieren und festziehen (nach
Angaben)
Sägeblatt dreht sich trotz kor-
rekter Montage in falscher
Richtung
16. Drehfeld vom Hauptfeld
rechts / links
Drehrichtung Anschluss 2 Phasen
tauschen (nur durch Elektriker)

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
10/ 31
Ausführung/ Version
11.2007
Störung mögliche Ursache Behebung
Sägeblatt schneidet nicht 17. Sägeblatt stumpf Sägeblatt tauschen
18. Sägeblatt falsch montiert
(s. Richtungspfeil auf Sägeblatt)
Sägeblatt entsprechend Rich-
tungspfeil auf Zentrierung mon-
tieren
Tabelle 5: Störungen und ihre Behebung
6. Reinigung und Wartung
6.1 Tägliche Reinigung nach Beendi-
gung der Schlachtungen
Ein störungsfreier Dauerbetrieb ist nur dann ge-
währleistet, wenn die Zerlegesäge ständig hygie-
nisch einwandfrei sauber gehalten wird.
Üblicherweise sollte das Gerät vor jeder Reinigung
desinfiziert werden.
Beachten Sie dazu die geltenden Sicherheits- und
Hygieneanforderungen (DIN EN 1672)!
Desinfektionsmittel dürfen weder direkt noch indi-
rekt mit Lebensmitteln in Berührung kommen. Spü-
len Sie das Gerät daher nach der Desinfektion mit
klarem Wasser ab.
6.1.1 Desinfektion
Das Gerät während des Betriebes nach jedem
Schnitt mit heißem Wasser (82 °C) desinfizieren.
6.1.2 Reinigung der Zerlegesäge
Zur Reinigung das Gerät nach dem Arbeitseinsatz
mit Lappen, Bürste und warmen Wasser (40 - 55°C)
reinigen. Hartnäckige oder verkrustete Verschmut-
zungen müssen eingeweicht werden. Reinigen Sie
dazu mit einem Reinigungsmittel, wenn möglich als
Schaum, das Sie auf die zu reinigende Fläche vertei-
len und 15 - 20 min. einwirken lassen. Anschließend
gelösten Schmutz mit warmen Wasser manuell ab-
waschen.
Vor allen Reinigungs- und War-
tungsarbeiten das Gerät vom
Betriebsnetz trennen!
Keine scharfen Lösungsmittel
zusetzen! Keinen Dampf- bzw.
Hochdruckstrahler verwenden!
Gerät nicht in Wasser tauchen!
Die Reinigung muss außerhalb der Zerlegehalle im
Wartungsraum durchgeführt werden, bauen Sie hier
das Sägeblatt aus (siehe Kapitel 4.1 "Wechsel des
Sägeblattes" (S. 6)).
Empfohlene Reinigungsmittel
Diversey Lever Tego 2000: Oberflächenaktives
Desinfektionsmittel
Diversey Lever GmbH
Mallaufstr. 50-56, 68219 Mannheim
P3-topax 91: Oberflächenaktives Desinfektions-
mittel
Henkel-Ecolab Deutschland GmbH
Postfach 13 04 06, 40554 Düsseldorf
Einen Reinigungsplan und weitere Einzelheiten er-
halten Sie unter o.g. Adressen.
Die o.g. Reinigungsmittel sind nur eine Empfehlung;
bei Verwendung von anderen Reinigungsmitteln
müssen Materialverträglichkeit sowie Hygienevor-
schriften kundenseitig geprüft werden.
6.1.3 Schmiermittel
Die Schmiermittel sowie das Hydrauliköl unterliegen
den im Lebensmittelbereich notwendigen Vorschrif-
ten (DIN 1672).
Empfohlenes Schmierfett
Molykote Longterm W2 für Lager, Gleitstellen
Best.-Nr. 001 365 623 (1kg)
Best.-Nr. 001 365 624 (5kg)
Klüber KSB 12 für Bremsscheibe
Best.-Nr. 001 365 622 (1kg)
Anti Size Typ 252 für Kegelradspindel, Ankerspindel
Best.-Nr. 001 365 646 (250g)
Klübersynth UH1 14-1600 (H1) Spezialgetriebefett
Best.-Nr. 001 365 644 (0,8 kg)
Best.-Nr. 001 365 645 (5 kg)

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
11/ 31
Ausführung/ Version
11.2007
6.2 Tägliche Wartung der Zerlege-
säge
6.2.1 Schmierung
Nach jeder Reinigung die Lager mit Spezialfett
(Best.-Nr. 001 365 622 und 001 365 623) einfetten.
Sägeblatt mit säurefreiem Öl (z.B. Klüberoil 4 UH1 -
150 H1, Best.-Nr. 001 365 640 ) leicht einölen.
6.2.2 Sägeblatt
Regelmäßig das Sägeblatt überprüfen. Ist die
Selbstsicherung der Sechskantmutter nicht mehr
gewährleistet, muss diese unverzüglich ausge-
tauscht werden.
6.3 Erweiterte Wartung
(nach ca. 500 Betriebsstunden)
Bei jeder Demontage muss die Dichtung am Schal-
tergriff und die Schalterabdeckplatte auf Funktion
überprüft werden. Die Innenfläche der Schalterab-
deckung (Kontaktfläche zum Schalter) darf keine
Risse aufweisen und muss stets ausreichend gefet-
tet sein (Reibungsminderung - längere Standzei-
ten).
6.3.1 Zerlegesäge
Um die Schmierung der Kugellager und des Getrie-
bes zu gewährleisten, muss die Maschine an den
Schmierfettnippeln mit einer Fettpresse gefettet
(mit je 3 Stößen) werden.
Alle 1200 Betriebstunden (mind. 1x pro Jahr) Getrie-
bekopf (1) vom Motor demontieren und kpl. säu-
bern. Alle Einzelteile vor der Montage einfetten.
6.3.2 Fliehkraftbremse
Bei Störungen der Bremse muss diese aus Sicher-
heitsgründen geprüft und eventuell ausgetauscht
werden. Bei Nachlaufzeiten größer 3 s muss die
Bremse unbedingt repariert werden.
6.3.3 Schärfen des Sägeblattes
Entfernen Sie das Gerät aus der Zerlegehalle und
bringen Sie es zur Wartungsstelle bzw. Werkstatt,
um dort das Sägeblatt zu demontieren.
Nicht richtig nachgeschärfte Sägeblätter bringen
Produktionseinbußen bzw. erhebliche Gefährdung
für den Benutzer.
Wir haben für Sie in unserer Ser-
vice-Abteilung einen Schärfdienst
eingerichtet. Bitte wenden Sie sich
in diesem Fall an die nächstgelege-
ne Vertragswerkstatt oder direkt
an unser Stammhaus.
Das Schärfen kann auch auf handelsüblichen Kreis-
sägeblatt-Schärfautomaten ausgeführt werden. Sie-
he dazu auch Kapitel 4.2 "Schärfen des Sägeblattes"
(S. 6).
6.4 Reparatur durch den Kunden-
dienst
Reparaturen dürfen nur von autorisierten
Fachkräften vorgenommen werden.
Für Reparaturen steht Ihnen unsere Serviceab-
teilung zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich im
Falle einer Reparatur an die nächstgelegene
Vertragswerkstatt oder direkt an unser Stamm-
haus.
Auf Wunsch können für die Reparaturwerkstatt
mit Fachkräften Ersatzteillisten nachgereicht
werden.
7. Transport und Lagerung
Die Maschine muss in einem trockenen, gelüfteten
Raum gelagert werden.
Die Maschine ist nach Kapitel 6.1.2 "Reinigung der
Zerlegesäge" (S. 10) zu reinigen und in trockenem
Zustand zu transportieren.
Es ist darauf zu achten, dass die Maschine beim
Transport nicht beschädigt wird.
8. Rücknahme
Geben Sie Altgeräte zum Entsorgen an das Stamm-
haus zurück.
Keine Gewalt anwenden, da Teile
beschädigt werden könnten! Ver-
wenden Sie ausschließlich EFA-
Originalersatzteile!
Vor allen Reparaturarbeiten das
Gerät vom Betriebsnetz trennen!

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
12/ 31
Ausführung/ Version
11.2007
ENGLISH

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
13/ 31
Ausführung/ Version
11.2007
1. Operation, Scope of Supply,
Accessories
Notes, read carefully!
This manual is intended for the machine operator.
Keep it in a safe place!
The breaking saws may only be operated:
In a technically safe condition, for its intended
use and in accordance with the applicable safety
and accident prevention regulations
With all the safety devices attached
In accordance with the safety precautions
When the operating personnel has read and
understood this manual, in particular Chapter 2
"Safety precautions" (p. 13) and Chapter 3
"Commissioning and operational safety" (p. 14)
Only in this way can incorrect operation be avoided
and hazard situations correctly assessed.
1.1 Symbols in this Manual
Hazard symbol:
The greatest care and attention must
be taken here. Lack of attention can
result in an immediate risk of injury for
the operating personnel or third par-
ties. Furthermore, the machine may be
damaged.
Information symbol:
1.2 Intended Use
1.2.1 Field of use
The breaking saws are designed for medium and
heavy-duty breaking operations in medium-sized
and large slaughterhouses.
EFA 85 / EFA 185 for breaking and quartering of
beef halves in suspended position.
Never reach into the area of the
saw blade to avoid the risk of
cutting off limbs!
Wear eye protection or safety
goggles when working with the
breaking saw!
Texts marked with this symbol con-
tain important information and
useful tips.
EFA 86 / EFA 186 for breaking of pork halves in
suspended and horizontal position; can be em-
ployed on breaking lines or tables.
The machines are not equipped for any other form
of use. Should the operator wish to use the saw in
some other way, please consult Schmid & Wezel
GmbH & Co. (S&W) beforehand.
Use in any other way may result in a risk of acci-
dents and increased wear to the breaking saw. The
user alone bears the liability for the consequences
of any other form of use.
1.2.2 Residual risks
The breaking saw is designed for industrial use on
animal carcasses. Risk of injury! Serious misuse can
result in fatal accidents, i.e. if improperly used, the
saw may result in direct death or death by bleeding.
Be sure therefore to always use the machine in the
proper manner.
1.3 Scope of Supply
Breaking saw
Saw blade, 12 mm teeth
Operating manual
1.4 Accessories
The order numbers for both the parts contained in
the scope of supply and for accessories can be
found in Annex A.6 "Liste der Ersatz- und Versch-
leißteile / List of spare and wear parts" (p. 25).
2. Safety precautions
2.1 General safety precautions
Be sure to following the safety precautions
below when using the breaking saws.
Changing the saw blade as well as installation,
maintenance and repair work may only be car-
ried out when the machine is disconnected from
the mains supply!
Select personal protection equipment according
to the regulations applicable on the premises
and to the accident prevention regulations in
force.
It is assumed that the operating personnel is
sufficiently familiar with the use of breaking
saws.
Instruction is provided by our specialist person-
nel.

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
14/ 31
Ausführung/ Version
11.2007
Installation, maintenance and repair work may
only be carried out by authorised and qualified
personnel
Breaking saws from S&W conform to the rele-
vant safety regulations
2.2 Behaviour at the place of work
Keep your place of work tidy. Untidiness can
lead to accidents.
Give consideration to environmental influences.
Ensure good lighting (min. 500 lux).
Protect yourself against electric shock. Plug
sockets must be protected by a residual-current
circuit breaker.
Keep other people away from your place of
work. Work in a concentrated and sensible man-
ner. Do not use the breaking saw when you are
unconcentrated and/or tired.
Store the breaking saw in a safe place. Store the
breaking saw in a dry place when not in use.
Work clothing: Do not wear loose clothing or
jewellery as these could become tangled up in
moving parts. Wear solid shoes when working.
Wear a hair net as a general rule!
Avoid abnormal body postures. Ensure a safe
working position and keep your balance at all
times.
Service your tools with care. Use only sharp and
undamaged saw blades so that you can work
better and safer.
Use only original EFA saw blades. Follow the
instructions given under "Changing the saw
blade" (see Chapter 4.1 "Changing the saw
blade" (p. 16)).
Do not leave wrenches on the machine. Check
that all wrenches have been removed before
starting the machine.
Use only original EFA accessories. Use of other
accessories will void the warranty. Use of other
tools or accessories may result in injury.
Never drill holes in the machine housing. Use
adhesive signs for marking the equipment.
Modifications and changes to the machine are
not permitted and will relieve S&W of any war-
ranty and liability.
3. Commissioning and opera-
tional safety
Place of work
The working area for the operator should be at
least 15 square feet. No other place of work should
extend into this area, as the movements with the
breaking saw could result in the risk of injury.
The illumination at the place of work must be at
least 500 lux.
3.1 Initial operation
3.1.1 Spring balancer
Information on fine adjustment of the spring bal-
ancer can be found in Chapter 4.4 "Repair of the
centrifugal brake" (p. 18).
Suspend the breaking saw so that it is as top-heavy
as possible. The vertical position can be adjusted, if
necessary. The adjustable suspension eye allows the
position of the machine to be adapted to the appli-
cation (longitudinal, transverse or oblique cutting).
When the breaking saw is not in use, store it so that
there is no risk of accidental contact with the sharp
saw blade.
Switch off the breaking saw
before connecting to the mains
power supply!
Important information, e.g. technical
data sheets, drawings and parts lists
can be found in Annex A (p. 22).
The machine must always
be operated in combination
with a weight relief system
(spring balancer).
Install the spring balancer
with a trolley to a higher
element above the place of
work or to the ceiling.
Figure 1:
Spring balancer

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
15/ 31
Ausführung/ Version
11.2007
3.1.2 Electrical connection
The breaking saw is operated with electrical energy
and must be connected to the mains power supply
by a qualified electrician in accordance with the VDE
directives and the regulations of the local public util-
ity.
Hand-held electrical machines must be equipped
with an operator protection switch (30 mA residual-
current circuit breaker) (Order No. 001 603 511) to
increase the safety. Machines with low voltages are
excluded from this requirement.
3.2 Switch operation
3.2.1 Switching on
3.2.2 Switching off
Release the switch. The switch returns to the
"OFF" position automatically be means of a
return spring.
The saw blade can be switched on and off at any
time.
In view of the weight of approx.
16 kg, there is a danger of the
machine slipping or falling when
attaching or releasing the weight
relief system. Pay attention also
that the machine does not jam on
the trigger snap or on the hook of
the breaking saw.
Work cautiously!
Read the operating manual
before using the breaking saw for
the first time!
The saw must be correctly con-
nected before switching on!
Hold the switch handle
(a) and handle (b) or
gear neck (EFA185/
EFA186) securely
Press the trigger switch
(a) slowly with your
index and middle fin-
gers Figure 2:
Switching on
A
B
3.3 Working with the breaking saw
3.3.1 Working procedure
Before putting the saw into operation, check the rat-
ings of the power supply network and of the saw for
correspondence. Carry out a function test before
starting work.
If necessary, adjust the cutting depth by means
of the stop (EFA 86/EFA186)
Hold the breaking saw firmly with both handles
and switch on
With the saw running, insert into the meat to be
cut.
Recoil is possible on contact with bone.
Remove the saw from the meat being cut while
still running and only then switch off.
See also Chapter 3.2 "Switch operation" (p. 15).
3.3.2 Work safety
Hold the machine firmly with both handles,
never work one-handed.
Never carry the saw at the switch; it might start
unintentionally.
Work particularly carefully when the saw is
switched on.
Do not tilt or twist the saw blade.
Guards on the saw must not be removed.
After switching off, the saw blade is brought to a
standstill within 3 seconds by the run-down
Saws have an electronic run-
down brake and must be held
with both hands during the run-
down phase of 3 seconds!
Never reach into the running saw
blade. You could cut off parts of
your body!
Never work without the safety
hood in place or with a defective
safety hood!
Wear eye protection or safety
goggles when working with the
breaking saw!

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
16/ 31
Ausführung/ Version
11.2007
brake. Only then may the handles be released.
Never work with a defective run-down brake.
For safe handling (guidance), the breaking saw
must be suspended from a spring balancer
(001620019).
4. Assembly
The drawings necessary for assembly can be found
in Annex A.7 (p. 28).
4.1 Changing the saw blade
EFA 86 / EFA 186: Loosen wing nut (F) and
remove depth stop (T) (see Fig. 3).
Figure 3: EFA 86 / EFA 186
Insert the locking pin into the bore of the saw
blade and turn with the saw blade against the
safety hood (H). Place an open-jaw wrench (G)
onto hex. clamping nut (M) and open in the
direction shown (see Fig. 4).
Figure 4: Loosening the saw blade
Remove hex. clamping nut (M) and saw blade.
Place a sharpened saw blade onto the drive
square; the teeth must be facing towards the
Disconnect the saw from the
mains power supply before all
assembly work.
Use only original EFA saw blades!
motor on the underside (see Fig. 5).
Figure 5: Direction of the saw blade teeth
Insert the locking pin (A) into the bore of the
saw blade and turn with the saw blade against
the safety hood (H). Place an open-jaw wrench
(G) onto hex. clamping nut (M) and tighten
firmly in the direction shown (tightening torque:
50 Nm). Do not tighten the hex. clamping nut
with force. Do not use any further tools (see Fig.
6).
Figure 6: Fixing the saw blade
Remove locking pin (A) and open-jaw wrench
(G) and carry out a test run.
4.2 Sharpening the saw blade
Sharpening can be carried out on commercially
available automatic circular saw blade sharpening
machines. Refer to Table 1: EFA 85/185 (dia. 300)
and Table 2: EFA 86 / EFA 186 (dia. 230) for data
on the saw blade.
Table 1: EFA 85/185 (dia. 300)
Always disconnect the machine
from the mains power supply
before changing the saw blade!
Toothing B6
(DIN1840)
12
Coarse gap
teeth
Carbide
metal
No. of
teeth
156 78 52
Tooth set 0.15 - 0.25 0.15 - 0.25 0.15 - 0.25
Cutting
angle
0° 0° 8°
(protruding)

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
17/ 31
Ausführung/ Version
11.2007
Otherwise contact our Service department (see
Chapter 6.3.3 "Sharpening the saw blade" (p. 21)).
An overview of our range of saw blades can be
found in Table 3: and 4, and in Fig. 7
Table 3: Range of saw blades EFA86/186
Table 2: EFA 86 / EFA 186 (dia. 230)
Toothing B6
(DIN1840)
12
Coarse gap
teeth
Carbide
metal
No. of
teeth
120 60 44
Tooth set 0.1 - 0.2 0.1 - 0.2 0.2
Cutting
angle
0° 0° 8° (protrud-
ing)
Fig. Teeth
(mm)
No. of
teeth
Diame-
ter (mm) Order No.
B 6 120 230 003 005 312
C 12 60 230 003 006 614
D 42,5 17 230 003 009 360
E Special - 230 001 624 422
F 16.5 (HM) 44 230 003 005 313
Table 4: Range of saw blades EFA85/185
Fig. Teeth
(mm)
No. of
teeth
Diame-
ter (mm) Order No.
B 6 156 300 003 008 969
C 12 78 300 003 006 429
C 20 48 300 003 008 455
D 41 22 300 003 009 361
E Special - 300 001 624 423
F 16.5 (HM) 52 300 003 007 187
Figure 7: Saw blades
B Medium-fine toothing
6 mm
C Medium-coarse toothing
12-20 mm
D Coarse toothing
41-42.5 mm E Low-noise
toothing F Hard metal
toothing

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
18/ 31
Ausführung/ Version
11.2007
4.3 Safety hood and depth stop
4.3.1 EFA 85/ EFA 185
These machines are equipped with an adjustable
safety hood (H). For adjustment, the saw blade has
to be removed, then carry out adjustment using 2
hex. head bolts and 8 mounting bores (see Fig. 8).
Figure 8: Adjustment of the safety hood EFA 85 / EFA 185
4.3.2 EFA 86/ EFA 186
These machines are equipped with an adjustable
depth stop (T). The stop (T) must be adjusted for
the respective application. Loosen wing nut (F) and
pivot stop (T) about pivot point (X) and then tighten
wing nut (F) again (see Fig. 9).
Adjustment range: 15 - 75 mm
Figure 9: Adjustment of the depth stop EFA 86 / EFA 186
Never work without the safety
hood in place or with a defective
safety hood!
4.4 Repair of the centrifugal brake
1. Remove four hexagon bolts (77)
2. Remove gear head (40-71) from the motor
3. Remove the individual parts of the brake. These
must move freely.
4. Loosen nut (21)
5. Check ball (19) for free movement
6. Inspect the friction disc (15) and disc (18) for
wear and replace, if necessary.
7. Grease all parts lightly with "EFA Special
Grease" (Order No. 00 1365 622).
8. Assemble the brake parts again (see exploded
view in the Annex)
9. Check the centrifugal brake for proper function:
Tighten nut (21) to max. 0.3 Nm
Adjust the braking effect with the bolt (turn
in clockwise direction = increase braking
effect, turn in anti-clockwise direction =
decrease braking effect)
The further installation is performed in the reverse
order.
Repairs may only be carried out
by authorised and qualified per-
sonnel.
Always switch off the breaking
saw before repair work and dis-
connect it from the works mains.
Use only original EFA spare parts!
Spare parts lists with the correspond-
ing numbering can be found in Annex
A.6 (p. 25).
On request, spare parts lists can be
supplied to the repair workshop with
qualified specialist staff.

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
19/ 31
Ausführung/ Version
11.2007
4.5 Adjustment of the spring bal-
ancer
The fine adjustment of the spring balancer is effect-
ed via the PLUS/MINUS screw on its housing (see
Fig. 10).
Figure 10: Spring balancer
Turn the screw in MINUS direction until the saw
is hanging freely in equilibrium (with the spring
balancer) at working height.
If the saw cannot be pulled out, the spring balancer
is jammed and a readjustment is necessary:
Turn the bolt in direction PLUS until the spring
balancer can be pulled out, then start the fine
adjustment (see above).
5. Maintenance
Malfunctions may occur during operation, but these
are generally relatively simple to remedy. Table 5:
Troubleshooting lists these malfunctions with possi-
ble causes and resulting potential remedies.
Table 5: Troubleshooting
Malfunction Possible cause Remedy
Motor does not start
1. Saw not correctly connected Check connecting lead (34), con-
nect correctly, if necessary
2. Winding (1) of the motor burned out Replace motor (1)
3. Switch (23) defective Check switch and replace, if neces-
sary
4. Connecting lead (34) broken Replace connecting lead
Motor is loud when
switched on
5. See under point 1 See under point 1
6. See under point 3 See under point 3
7. See under point 4 See under point 4
Saw blade does not run 8. Gearbox (46) defective or jammed Replace gearbox
9. Bearings (42 / 45) defective Bearing bearings
Saw blade runs on too long
> 3 sec
10. Brake defective Replace complete brake assembly
11. Friction lining worn (15) Inspect friction lining and replace,
if necessary
12. Nut (21) loose Check nut and tighten
13. Washer (14) worn Check washer and replace, if nec-
essary
Saw blade does not run
smoothly (wobbles)
14. Bearings (42 / 45) defective Bearing bearings
15. Saw blade not mounted on center-
ing device (43)
Install saw blade correctly on the
centering device and tighten (as
specified in Technical Data)
Saw blade rotates in wrong
direction, despite correct
installation
16. Rotary field of main field
right / left reversed
Have direction of rotation reversed
at 2 phases (only by a qualified
electrician)
Other manuals for 85
2
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other EFA Saw manuals
Popular Saw manuals by other brands

Makita
Makita DPB184 instruction manual

Porter-Cable
Porter-Cable 4210 instruction manual

woodmizer
woodmizer HR150 manual

Powermatic
Powermatic 1791216K Operating instructions and parts manual

Central Machinery
Central Machinery 66435 Set up and operating instructions

EINHELL
EINHELL TC-MS 216 Original operating instructions