EFA 66 Manual

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Ausführung/ Version
02.2009
Wichtige Informationen:
Diese Anleitung unbedingt dem Bedienpersonal aushändigen!
Important Informations:
Please forward these operating instructions to your operating
personell!
Betriebsanleitung/ Operating instructions
Wartungsanleitung/ Maintenance instructions
Ersatzteilliste/ Sparepart list
EFA 66
Brustbeinsäge
Breastbone saw

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Ausführung/ Version
02.2009
INHALTSVERZEICHNIS
Seite/ Page
1/ 22
1. Verwendung, Lieferumfang, Zubehör....................................................................................2
1.1 Symbole in dieser Anleitung.........................................................................................................2
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung...............................................................................................2
1.3 Lieferumfang ..............................................................................................................................2
1.4 Zubehör .....................................................................................................................................2
2. Sicherheitshinweise...............................................................................................................2
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise....................................................................................................2
2.2 Verhalten am Arbeitsplatz............................................................................................................3
3. Inbetriebnahme und Betriebssicherheit................................................................................3
3.1 Erstinbetriebnahme.....................................................................................................................3
3.2 Schalterbetätigung......................................................................................................................4
3.3 Arbeiten mit der Brustbeinsäge ....................................................................................................4
4. Montage.................................................................................................................................5
4.1 Wechsel des Sägeblattes .............................................................................................................5
4.2 Schärfen des Sägeblattes.............................................................................................................6
4.6 Einstellung des Federzuges..........................................................................................................6
5. Instandhaltung......................................................................................................................7
6. Reinigung und Wartung.........................................................................................................8
6.1 Tägliche Reinigung nach Beendigung der Schlachtungen................................................................8
6.2 Tägliche Wartung der Brustbeinsäge.............................................................................................8
6.3 Erweiterte Wartung (nach ca. 50 Betriebsstunden)........................................................................9
6.4 Reparatur durch den Kundendienst...............................................................................................9
7. Transport und Lagerung ........................................................................................................9
8. Rücknahme............................................................................................................................9
A. Anhang ................................................................................................................................10
A.1 Technische Daten .....................................................................................................................10
A.2 Maßblatt...................................................................................................................................11
A.3 Liste der Ersatz- und Verschleißteile ...........................................................................................12
A.4 Explosionszeichnungen..............................................................................................................15
A.5 Anschlusspläne .........................................................................................................................18
B. Konformitätserklärung ........................................................................................................22

21Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
2/ 22
Ausführung/ Version
02.2009
1. Verwendung, Lieferumfang,
Zubehör
Hinweise, unbedingt lesen!
Diese Anleitung richtet sich an den Maschinenbedie-
ner. Bewahren Sie sie gut auf!
Die Brustbeinsäge darf nur betrieben werden:
in technisch einwandfreiem Zustand, bestim-
mungsgemäß, sowie sicherheits- und gefahren-
bewußt
mit allen angebauten Sicherheitseinrichtungen
gemäß den Sicherheitshinweisen
nachdem das Bedienpersonal diese Anleitung,
insbesondere Kap. 2. und Kap. 3. gelesen und
verstanden hat
Nur so können Fehlbedienungen vermieden und Ge-
fahrensituationen richtig eingeschätzt werden.
1.1 Symbole in dieser Anleitung
Gefahrensymbol:
Hier ist äußerste Vorsicht und Umsicht
geboten. Bei Fehlverhalten besteht di-
rekte Verletzungsgefahr für das Be-
dienpersonal oder Dritte. Außerdem
kann die Maschine Schaden nehmen.
Informationssymbol:
1.2 Bestimmungsgemäße Verwen-
dung
1.2.1 Einsatzgebiet
Die Brustbeinsäge dient zum Aufsägen des Brust-
beins bei hängender Schlachtung.
Die Maschine ist für eine andere Nutzung nicht aus-
gerüstet. Sollte eine anderweitige Nutzung vom Be-
Greifen Sie niemals in den
Bereich des Sägeblattes, Sie
könnten sich sonst Gliedmaßen
abtrennen!
Tragen Sie beim Arbeiten einen
Augenschutz bzw. eine Schutz-
brille!
Mit diesem Symbol versehene
Textpassagen geben Ihnen wichti-
ge Informationen und nützliche
Tipps.
diener gewünscht sein, bitte unbedingt vorher
Rücksprache mit der Firma Schmid & Wezel GmbH
& Co. (S&W) halten.
Bei allen anderen Anwendungen muss auf Unfallge-
fahr bzw. erhöhten Verschleiß hingewiesen werden.
Bei Zuwiderhandlung haftet allein der Benutzer.
1.2.2 Restgefahren
DieBrustbeinsägeistfürdenindustriellenEinsatzan
Tierkörpern vorgesehen. Es besteht Verletzungsge-
fahr. Bei grobem Missbrauch sind tödliche Verlet-
zungen möglich, das heißt es ist bei missbräuch-
lichem Umgang mit der Möglichkeit des direkten To-
des bzw. des Todes durch Verbluten zu rechnen.
Deshalb muss immer auf den richtigen Umgang mit
der Maschine geachtet werden.
1.3 Lieferumfang
Brustbeinsäge
Sägeblatt, Zahnung 9 mm
1.4 Zubehör
Die Bestellnummern sowohl für im Lieferumfang
enthaltene Teile wie für Zubehör finden Sie in An-
hang A.3 "Liste der Ersatz- und Verschleißteile/ List
of spare and wear parts" (S. 22).
2. Sicherheitshinweise
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Befolgen Sie beim Gebrauch der Brustbeinsä-
ge unbedingt nachfolgende Sicherheitsmaß-
nahmen.
Sägeblattwechsel sowie Installations-, War-
tungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur an
vom Betriebsnetz abgetrennten Geräten durch-
geführt werden!
Wahl der persönlichen Schutzausrüstung ent-
sprechend der betrieblichen Vorgaben und den
geltenden Sicherheits-Richtlinien.
für die Bedienung wird vorausgesetzt, dass das
Bedienpersonal ausreichende Kenntnisse im
Umgang mit Brustbeinsägen hat
Einweisung erfolgt durch unser Fachpersonal
Installations-, Wartungs- und Reparaturarbei-
ten dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal
durchgeführt werden
Brustbeinsägen von S&W entsprechen den ein-
schlägigen Sicherheitsbestimmungen

21Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
3/ 22
Ausführung/ Version
02.2009
2.2 Verhalten am Arbeitsplatz
1. Halten Sie Ihren Arbeitsplatz in Ordnung.
Unordnung kann zu Unfällen führen.
2. Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse. Sor-
gen Sie für gute Beleuchtung (min. 500 Lux).
3. Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag.
Steckdosen müssen über Fehlerstromschutz-
schalter abgesichert sein.
4. Halten Sie andere Personen von Ihrem Arbeits-
platz fern. Arbeiten Sie konzentriert und mit
Vernunft. Benutzen Sie die Brustbeinsäge nicht,
wenn Sie unkonzentriert und/ oder müde sind.
5. Bewahren Sie die Brustbeinsäge sicher auf.
Unbenutzte Geräte an einem trockenen Ort auf-
bewahren.
6. Arbeitskleidung: Tragen Sie keine weite Klein-
dung oder Schmuck - diese können von beweg-
lichen Teilen erfasst werden. Tragen Sie beim
Arbeiten festes Schuhwerk. Tragen Sie generell
ein Haarnetz!
7. Vermeiden Sie eine nicht normale Körperhal-
tung. Sorgen Sie für sicheren Stand und halten
Sie jederzeit das Gleichgewicht.
8. Pflegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt. Ver-
wenden Sie nur scharfe und unbeschädigte
Sägeblätter, damit Sie besser und sicherer
arbeiten können.
9. Verwenden Sie nur EFA-Originalsägeblätter.
Befolgen Sie die unter Wechsel des Sägeblattes
aufgeführten Vorschriften (siehe Kap. 4.1).
10.Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken.
Überprüfen Sie vor dem Einschalten, ob alle
Schlüssel entfernt sind.
11.Verwenden Sie nur EFA-Originalzubehör. Bei
Missachtung erlischt die Gewährleistung. Ein
Gebrauch anderer Einsatzwerkzeuge oder Zube-
höre kann zu Verletzungen führen.
12.Das Motorengehäuse darf niemals angebohrt
werden. Verwenden Sie Klebeschilder zur Kenn-
zeichnung des Gerätes.
13.Veränderungen und Umbauten an der Maschine
sind nicht zulässig und entbinden S&W von jeg-
licher Gewährleistung und Haftung.
3. Inbetriebnahme und
Betriebssicherheit
Arbeitsplatz
Der Arbeitsbereich für den Bediener sollte minde-
stens 1,5 qm groß sein. In diesen Bereich sollte kein
anderer Arbeitsplatz hineinragen, da sonst auf
Grund der Bewegungen mit der Brustbeinsäge Ver-
letzungsgefahren entstehen könnten.
DieBeleuchtung desArbeitsplatzes muss min. 500
Lux entsprechen.
3.1 Erstinbetriebnahme
3.1.1 Federzug
Informationen zur Feinabstimmung des Federzuges
finden Sie unter Kap. 4.3.
Die Brustbeinsäge möglichst kopflastig aufhängen.
Die Senkrechte kann bei Bedarf nachjustiert werden.
Die Brustbeinsäge nur im ausge-
schalteten Zustand an das
Betriebsnetz anschließen!
Wesentliche Informationen, z. B.
technischeDatenblätter,Zeichnungen
undStücklistenfindenSie in Anhang A
(S. 20).
Die Maschine muss immer
in Kombination mit einer
Gewichtsentlastung
(Federzug) betrieben wer-
den.
Bringen Sie den Federzug
mit einer Schiebelaufkatze
an einem höher gelegenen
Element über dem Arbeit-
platz oder an der Decke
an.
Abbildung 1:
Federzug
Aufgrund des Gewichts von ca.
29 kg kann es beim Befestigen
oder Lösen der Gewichtsentla-
stung zu einer Gefährdung durch
Abrutschen oder Herunterfallen
der Maschine kommen. Achten
Sie auch darauf, dass sich die
Maschine weder am Karabinerha-
ken noch am Haken der Brust-
beinsäge verklemmt.
Arbeiten Sie umsichtig!

21Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
4/ 22
Ausführung/ Version
02.2009
Wenn die Brustbeinsäge nicht benutzt wird,ist diese
so abzulegen, dass es nicht zu unbeabsichtigtem
Kontakt mit dem scharfen Sägeblatt kommen kann.
3.1.2 Elektrischer Anschluss
Die Brustbeinsäge wird mit elektrischer Energie be-
trieben und muss entsprechend den Vorschriften
von VDE und der örtlichen EVU durch einen aner-
kannten Elektrotechniker angeschlossen werden.
Handgeführte elektrische Maschinen müssen zur Er-
höhung der Sicherheit mit einem Personenschutz-
stecker (Fi.-Schutzschalter 30 m A) ausgerüstet
werden (Bestell-Nr. 001 603 511). Maschinen mit
Kleinspannung sind davon ausgenommen.
3.2 Schalterbetätigung
3.2.1 Einschalten
3.2.2 Ausschalten
Schaltergriff (a) loslassen
Das Sägeblatt kann jederzeit ein- und ausgeschaltet
werden.
Vor Inbetriebnahme der Brust-
beinsäge ist die Bedienungsanlei-
tung zu lesen!
Vor dem Einschalten muss die
Säge korrekt angeschlossen sein!
Schaltergriff (a) und
Handgriff (b) sicher hal-
ten
Drücken Sie den Schal-
ter (a) mit den Fingern
langsam durch
Abbildung 2:
3.3 Arbeiten mit der Brustbeinsäge
3.3.1 Arbeitsgang
Vor dem Einsatz sind die Betriebsdaten von Be-
triebsnetz und Gerät auf Übereinstimmung zu prü-
fen. Führen Sie vor Arbeitsbeginn einen Funktions-
test durch.
WahlweisekannwährenddemSägedurchgangKalt/
Warmwasser zugeschaltet werden. Hierzu Hand-
schalter (32) betätigen. Statt des Handschalters
(32) kann ein magnetisches Ventil eingebaut wer-
den (Sonderausführung)
Brustbeinsäge an beiden Griffen sicher halten
und einschalten
im laufenden Zustand in Tierkörper führen
beim Aufsetzen auf Knochen kann es zu Rück-
stoßen kommen
Säge nur im laufenden Zustand aus Tierkörper
nehmen und erst dann abschalten
Siehe auch Kap. 3.2.
3.3.2 Betriebssicherheit
Maschine an beiden Handgriffen sicher halten,
niemals einhändig arbeiten
tragen Sie die Säge nicht am Schalter, sie
könnte unbeabsichtigt anlaufen
im eingeschalteten Zustand besonders umsich-
tig handeln
Sägeblatt nicht verkanten oder verklemmen
Schutzvorrichtungen an der Sage dürfen nicht
entfernt werden
nach dem Abschalten kommt das Sägeblatt
innerhalb von ca. 3 s zum Stillstand. Erst dann
Griffe loslassen
zur sichereren Handhabung (Führung) muss die
Brustbeinsäge an einem Federzug aufgehängt
werden.
Greifen Sie niemals in das lau-
fende Sägeblatt. Sie könnten sich
sonst Körpergliedmaßen abtren-
nen!
Tragen Sie beim Arbeiten einen
Augenschutz bzw. eine Schutz-
brille!

21Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
5/ 22
Ausführung/ Version
02.2009
4. Montage
4.1 Wechsel des Sägeblattes
Lösen sie die beiden Sechskantschrauben (82)
(siehe Abb. 3)
Ziehen sie das Sägeblatt (81) aus der Führung
(84). (siehe Abb. 3)
Abbildung 3: Lösen des Sägeblattes
Wechseln Sie das Sägeblatt (81). Das neue Säge-
blatt in die Führung (84) einsetzen und soweit ein-
schieben, bis sich die Schrauben (82) wieder
einsetzen lassen.
Schrauben Sie die Sechskantschrauben fest - im
Uhrzeigersinn drehen und mit ca. 20 Nm span-
nen .
Führen Sie einen Probelauf durch.
4.2 Schärfen des Sägeblattes
Vor allen Montagearbeiten die
Säge vom Netz trennen.
Nur Original - EFA - Sägeblätter
verwenden!
Nicht richtig nachgeschärfte
Sägeblätter bedeuten eine erheb-
liche Gefährdung für das Bedin-
personal
Wir haben in unserer Service-Abteilung einen
Schärfdienst eingerichtet. Nicht richtig nachge-
schärfte Sägeblätter bringen Produktionseinbußen
bzw. erhebliche Gefährdung für den Benutzer.
4.3 Einstellung des Federzuges
Die Feinabstimmung des Federzuges erfolgt über
die PLUS/MINUS-Schraube an seinem Gehäuse (sie-
he Abb. 4).
Abbildung 4: Federzug
drehen Sie dazu die Schraube in Richtung
MINUS bis sich das Gerät frei schwebend im
Gleichgewicht (mit der Zugfeder) auf Arbeits-
höhe befindet
Sollte kein Auszug möglich sein, ist der Federzug
blockiert und eine Neueinstellung ist notwendig:
drehen Sie die Schraube in Richtung PLUS bis
ein Auszug möglich wird und beginnen Sie
erneut mit der Feineinstellung (siehe oben)
5. Instandhaltung
Während des Betriebes kann die Funktion gestört
sein, die Fehlerbehebung ist in den meisten Fällen
aber relativ einfach. In Tabelle 1: Störungen und
ihre Behebung sind diese Störungen mit möglichen
Ursachen und resultierenden Behebungsmöglichkei-
ten aufgeführt.
Tabelle 1: Sägeblatt EFA 66
Sägeblattlänge (mm) 269
Zahnung (mm) 9
Zähneanzahl 21
BestNr. 007 009 819

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
6/ 22
Ausführung/ Version
02.2009
Tabelle 2: Störungsliste EFA 66
Motor läuft nicht an Säge nicht richtig angeschlossen Anschlusskabel (1) prüfen, ggf. richtig
verbinden
Wicklung Motor (44) durchgebrannt Motor tauschen
Schalter (7) defekt Schalter tauschen
Anschlusskabel (1) gebrochen Anschlusskabel tauschen
Schalterschütz 42V defekt prüfen, ggf. tauschen
Schalterschütz falsch angeschlossen Anschluss nach Schaltplan Anhang A
(S. 17) prüfen, ggf. neu anschließen
Zuleitung (Betrieb), Querschnitt zu klein Auswahl nach Tabelle Anhang A (S.19)
prüfen, ggf. Querschnitt erhöhen o.
Länge kürzen
Zuleitung (Betrieb) zu lang Auswahl nach Tabelle Anhang A (S.19)
prüfen, ggf. Länge kürzen o. Quer-
schnitt vergrößern
Zuleitung (Betrieb) defekt Zuleitungen prüfen, ggf. tauschen
Zuleitung (Betrieb) falsch angeschlossen Zuleitungen prüfen, ggf. neu anschlie-
ßen
Schaltgriff blok-
kiert (Motor läuft) Schaltgriff (17), Schmutz im Zwischenraum Zwischenraum säubern
Wasser im Schal-
terkasten, Motor
läuft nicht
Dichtung (8,6) defekt Dichtung prüfen, ggf. tauschen
Motorwicklung defekt Motor neu wickeln
Leitungsanschluss defekt Anschlüsse prüfen, ggf. tauschen
Anschlusskabel undicht bzw. defekt Anschlusskabel austauschen
Motor brummt
beim Einschalten Säge nicht richtig angeschlossen Anschlusskabel prüffen, ggf. richtig
anschließen
Schalter (7) defekt Schalter tauschen
Anschlusskabel (1) gebrochen Anschlusskabel (1) tauschen
Getriebefett zu kalt, bei Raumtemp. <
15°C Säge langsam in warmem Raum oder
Heißwasser wärmen bis Fett betriebs-
fähig
Säge ist unge-
wöhnlich laut und/
oder vibriert stark
Motorlager (41) defekt prüfen, ggf. tauschen
Lager (54, 56, 61, 74) im Gehäuse defekt prüfen, ggf. tauschen
Kolben (73) gebrochen prüfen, ggf. tauschen
Führung (63) eingelaufen prüfen, ggf. tauschen
Führung (63) lose Schrauben (67) prüfen, ggf. nachzie-
hen nach Angabe
Halter (65, 75) lose Schrauben (79) prüfen, ggf. nachzie-
hen nach Angabe

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
7/ 22
Ausführung/ Version
02.2009
Sägeblatt läuft
nicht (Motor läuft) Bolzen (73) oder Pleuel (55) gebrochen Teile tauschen
Lager (56) defekt Lager tauschen
Sägeblatt flattert Lager (61, 74) defekt Lager tauschen
Sägeblatt nicht richtig montiert, Schrauben
(82) lose Sägeblatt richtig montieren, schrauben
(82) nachziehen nach Angabe
Führung (83, 84) verschmutzt Führung prüfen, ggf. säubern
Sägeblatt „vorderer Knauf“ lose oder nicht
mehr vorhanden Sägeblatt austauschen
Führung (84), Spaltmaß zu groß Führung austauschen
Sägeblatt schnei-
det nicht (keine
Schnittleistung)
Sägeblatt (81) stumpf Sägeblatt tauschen, ggf. schärfen
Motor und/oder
Getriebe zu heiß Zu viel Fett im Getriebe Fettmenge prüfen, ggf vermindern
Wasser/Fettgemisch im Getriebegehäuse
(77) Getriebegehäuse demontieren, säu-
bern, mit neuem Fett füllen, Dichtung
(70) auf Verschleiß prüfen
Fettaustritt aus
Getriebegehäuse
(77)
Dichtung (70) defekt Dichtung prüfen, ggf. tauschen
Spindel (72) eingelaufen Spindel prüfen, ggf. tauschen
Dichtung (47) falsch montiert Dichtung prüfen, ggf. richtig montie-
ren
Dichtung (47) defekt Dichtung prüfen, ggf. tauschen
Tabelle 2: Störungsliste EFA 66
6. Reinigung und Wartung
6.1 Tägliche Reinigung nach Beendi-
gung der Schlachtungen
Ein störungsfreier Dauerbetrieb ist nur dann ge-
währleistet, wenn die Brustbeinsäge ständig hygie-
nisch einwandfrei sauber gehalten wird.
Üblicherweise sollte das Gerät vor jeder Reinigung
desinfiziert werden.
Beachten Sie dazu die geltenden Sicherheits- und
Hygieneanforderungen (DIN EN 1672)!
Desinfektionsmittel dürfen weder direkt noch indi-
rekt mit Lebensmitteln in Berührung kommen. Spü-
Vor allen Reinigungs- und War-
tungsarbeiten das Gerät vom
Betriebsnetz trennen!
len Sie das Gerät daher nach der Desinfektion mit
klarem Wasser ab.Desinfektion
Das Gerät während des Betriebes nach jedem
Schnitt mit heißem Wasser (82 °C) desinfizieren.
6.1.1 Reinigung der Brustbeinsäge
Zur Reinigung das Gerät nach den Arbeitseinsatz
mit Lappen, Bürste und warmen Wasser (40 - 55°C)
reinigen. Hartnäckige oder verkrustete Verschmut-
zungen müssen eingeweicht werden. Reinigen Sie
dazu mit einem Reinigungsmittel, wenn möglich als
Schaum, das Sie auf die zu reinigende Fläche vertei-
len und 15 - 20 min. einwirken lassen. Anschließend
gelösten Schmutz mit warmen Wasser manuell ab-
waschen.
Die Reinigung muss außerhalb der Schlachthalle im
Wartungsraumdurchgeführtwerden,bauenSie hier
das Sägeblatt aus (siehe Kap. 4.1).
Keine scharfen Lösungsmittel
zusetzen! Keinen Dampf- bzw.
Hochdruckstrahler verwenden!
Gerät nicht in Wasser tauchen!

21Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
8/ 22
Ausführung/ Version
02.2009
Empfohlene Reinigungsmittel
Diversey Lever Tego 2000: Oberflächenaktives
Desinfektionsmittel
Diversey Lever GmbH
Mallaufstr. 50-56, 68219 Mannheim
P3-topax 91: Oberflächenaktives Desinfektions-
mittel
Henkel-Ecolab Deutschland GmbH
Postfach 13 04 06, 40554 Düsseldorf
Einen Reinigungsplan und weitere Einzelheiten er-
halten Sie unter o.g. Adressen.
Die o.g. Reinigungsmittel sind nur eine Empfehlung;
bei Verwendung von anderen Reinigungsmitteln
müssen Materialverträglichkeit sowie Hygienevor-
schriften kundenseitig geprüft werden.
6.1.2 Schmiermittel
Empfohlenes Schmierfett
Getriebe: EFA- Spezialfett 001 365 641 (0,8kg)
Schwert: EFA- Spezialfett (Molykote Longterm W2)
001 365 623 (1kg); 001 365 624 (5kg)
6.2 Tägliche Wartung der Brustbein-
säge
6.2.1 Sägeblatt
Entfernen Sie das Gerät aus der Zerlege-/Schlacht-
halle und bringen Sie es zur Wartungsstelle bzw.
Werkstatt, um dort das Sägeblatt zu demontieren.
Täglich Befestigung und Schärfe des Sägeblattes
prüfen und ggf. austauschen oder nachschärfen.
6.3 Erweiterte Wartung (nach ca.
500 Betriebsstunden)
( Zahlen in Klammern beziehen sich auf Abb. unter
Anhang A4, Explosionszeichnugen (S. 15- 17))
Führung (84) auf zu viel Spiel prüfen, ggf. aus-
tauschen
Dichtungen (68, 69, 70) auf Verschleiß und
Dichtheit prüfen, ggf. austauschen
Gleitlager (54, 61, 74) auf Verschleiß prüfen,
ggf. austauschen
Wälzlager (56, 41) auf Verschleiß prüfen, ggf.
austauschen
Dichtungen (6) und Kappe (8) auf Dichtheit prü-
fen, ggf. austauschen
6.4 Erweiterte Wartung (nach ca.
1000 Betriebsstunden)
( Zahlen in Klammern beziehen sich auf Abb. unter
Anhang A4, Explosionszeichnugen (S. 15- 17))
Prüfen Sie Spindel (72) und Platte (62) auf Risse
und tauschen Sie sie ggf. aus
Bolzen ( 63, 73) auf Risse untersuchen, ggf.
austauschen
Das Getriebe der Säge ist mit einer Langzeitschmie-
rung ausgestattet. Prüfen bzw. erneuern sie diese
wie folgt:
Entfernen sie die 8 Schrauben (80) und nehmen
sie das Gehäuse (77) ab (siehe Abb. unten).
Prüfen sie die Fettfüllung innerhalb des Gehäu-
ses.
Bei verbrauchter oder verschmutzter Fettfüllung
Getriebe mit fusselfreiem Lappen und Schaber
reinigen. Keine Desinfektions- und Reinigungs-
mittel verwenden.
Schmieren sie das Getriebe mit Fett (Art.Nr. 001
365 641) ab, Fettfüllung = 800g.
Erneuern sie ggf. die Dichtung (47) des Getrie-
bedeckels.
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Rei-
henfolge. Schrauben (80) mit 20 Nm anziehen.
6.5 Reparatur durch den Kunden-
dienst
Reparaturen dürfen nur von autorisierten
Fachkräften vorgenommen werden.
Für Reparaturen steht Ihnen unsere Serviceab-
teilung zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich im
Falle einer Reparatur an die nächstgelegene
Vertragswerkstatt oder direkt an unser Stamm-
haus.
Auf Wunsch können für die Reparaturwerkstatt
mit Fachkräften Ersatzteillisten nachgereicht
werden.
7. Transport und Lagerung
Die Maschine muss in einem trockenen, gelüfteten
Raum gelagert werden.
Die Maschine ist nach Kap. 6.1.1 zu reinigen und in
trockenem Zustand zu transportieren.
Vor allen Reparaturarbeiten das
Gerät vom Betriebsnetz trennen!

21Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
9/ 22
Ausführung/ Version
02.2009
Es ist darauf zu achten, dass die Maschine beim
Transport nicht beschädigt wird.
8. Rücknahme
Geben Sie Altgeräte zum Entsorgen an das Stamm-
haus zurück.

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
10/ 22
Ausführung/ Version
02.2009
A. Anhang/ Appendix
A.1 Technische Daten/ Technical Data
Technical Data EFA 66
Leistung
Output 1800 W
Schnittzahl
Number of cuts 6000 min-1
Hub /Stoke 35 mm
Sägeblattlänge
lenght of saw blade 269 mm
Schalldruckpegel (EN ISO 11688-1)
Geräuschpegel (Schallleistungspegel)
Sound pressure level (EN ISO 11688-1)
Noise level (Sound power level)
> 87 dB(A)
Hand-Arm Vibration (EN 28662)
Hand-arm vibration < 2,5 m/ s2
Gewicht
Weight 29 kg
Tragkraft des Federzugs
carrying capacity of spring balancer 20- 50 kg
Spannung / Frequenz
Voltage / Frequency 42 V, ~50 Hz
230/400 V,~50 Hz
Stromaufnahme
Input 36 A
6,7/3,84 A
Schutzklasse
Degree of protection IP65
Anschlusskabel
Cable Length 4 m

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
11/ 22
Ausführung/ Version
02.2009
A.2 Maßblatt/ Dimension sheet

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
12/ 22
Ausführung/ Version
02.2009
A.3 Liste der Ersatz- und Verschleißteile/ List of spare and wear parts
EFA 66
Bild-Nr.
Fig. Stück
Pcs. Benennung Designation Best.-Nr.
Order No.
1 Brustbeinsäge 42V 50Hz 110 885 650
1 Brustbeinsäge 42V 60Hz 110 885 654
1 Brustbeinsäge 115V 50Hz 110 885 652
1 Brustbeinsäge 200V 50Hz 110 885 665
1 Brustbeinsäge 200- 240V 60Hz 110 885 655
1 Brustbeinsäge 230/400V 110 885 660
1 1 42V: Gummischlauchleitung 001 601 760
1 115...400V: Gummischlauchlei-
tung 001 601 711
2 1 42V: Kabelverschraubung 001 325 531
1 115…400V: Kabelverschraubung 001 325 529
3 4 Sechskantschraube 001 325 905
4 4 Federring 001 317 007
5 1 42V: Deckel 003 010 522
115V…400V: Deckel 003 009 798
6 1 Dichtung 003 009 799
7 1 Ausschalter 001 601 206
8 1 Abdeckkappe 003 002 454
9 4 Zylinderschraube mit Schlitz 001 326 101
10 4 Federring 001 317 007
11 1 Scheibe 003 009 855
12 3 Senkschraube mit Innensechs-
kant 001 326 509
13 1 Dichtung 003 008 244
14 1 Zylinderstift 001 307 225
15 1 Gehäuse, vollständig 008 011 149
16 2 Zylinderstift 001 307 223
17 1 Schalterhebel 003 010 817
18 1 Bügel 003 009 801
19 2 Dichtring 001 313 105
21 2 Zylinderschraube mit Innen-
sechskant 001 326 016
21 1 Blindstopfen ohne O-Ring 001 368 640
22 1 115…400V: Erdungsklemme 001 605 601
23 1 115...400V: Federring 001 317 007
24 1 115...400V: Zylinderschraube
mit Schlitz 001 326 101
25 1 42V: Klemme 001 605 006
26 1 Halter, vollständig 007 009 802
27 2
O-Ring
001 312 605
28 1 Bolzen 003 009 817
29 1 Schwenkverschraubung 001 607 164
30 1 Einschraubstutzen (gerade) mit
Dichtkegel 001 607 165
31 2 Dichtring 001 313 102

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
13/ 22
Ausführung/ Version
02.2009
Bild-Nr.
Fig. Stück
Pcs. Benennung Designation Best.-Nr.
Order No.
32 1 Kugelhahn 001 362 005
33 1 Dichtring 001 313 102
34 1 Aussengewindetülle 001 366 205
35 1 Federring 001 317 004
36 1 Sechskantmutter 001 300 244
37 1 Verschraubung (gerade) 001 607 151
38 1 Wasserrohr 007 009 882
39 1 Griff 003 011 150
40 1 Wellenfederring 001 314 604
41 2 Rillenkugellager 001 345 316
42 1 Ankerachse, vollständig 007 011 354
43 1 Passfeder 001 305 444
44 1 42V 50Hz: Statorgehäuse, kpl. 008 011 355
1 42V 60Hz: Statorgehäuse, kpl. 008 012 021
1 115V 50Hz: Statorgehäuse, kpl. 008 011 356
1 210V 50Hz, 210-240V 60Hz: Sta-
torgehäuse, komplett 008 011 357
1 230/400V 50Hz: Statorgehäuse,
komplett 008 011 358
45 2 Sechskantschraube 001 325 915
46 1 Gehäuse 003 009 809
47 1 Dichtung 003 009 810
48 4 Scheibe 001 313 105
49 1 Gewindering 003 002 939
50 4 Zylinderschraube mit Innen-
sechskant 001 326 038
51 8 Senkschraube mit Schlitz 001 326 406
52 2 Deckel 003 009 940
53 4 V-Ring, Seeger 001 317 125
54 2 Hülse 003 009 941
55 2 Pleuel 003 009 811
56 2 Rillenkugellager 001 340 656
57 1 Exzenter 003 009 939
58 1 Scheibe 003 009 852
59 1 Senkschraube mit Innensechs-
kant 001 326 506
60 1 Bolzen 003 009 942
61 3 Sinterlager 002 000 319
62 4 Platte 003 010 046
63 1 Führung, vollständig 007 009 944
64 1 Spannstift 001 308 121
65 1 Halter 003 009 946
66 8 Federrring 001 317 002
67 8 Sechskantschraube 001 325 912
68 1 O-Ring 001 317 738
69 1 O-Ring 001 317 740
70 1 Stangendichtung (ohne O-Ring) 001 607 163
71 1 Gewindering 003 010 045

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
14/ 22
Ausführung/ Version
02.2009
Bild-Nr.
Fig. Stück
Pcs. Benennung Designation Best.-Nr.
Order No.
72 1 Spindel 003 009 945
73 1 Bolzen 003 009 813
74 2 Sinterlager 002 000 325
75 1 Führung 003 009 943
76 2 Hülse 003 009 948
77 1 Gehäuse 003 009 816
78 16 Dichtring 001 313 105
79 8 Sechskantschraube 001 325 908
80 8 Sechskantschraube 001 327 202
81 1 Sägeblatt 007 009 819
82 2 Sechskantschraube spezial 002 000 221
83 1 Halter, vollständig 007 009 858
84 1 Führung 003 009 806
85 3 Federring 001 317 003
86 3 Sechskantschraube 001 325 908
Sonderzubehör
ohne
Abb./
wit-
hout
pic.
Federzug 20-30kp 001 620 052
Transformator 42V 3kVA 001 604 507
Schaltschutz 42v 001 604 101
Sägeblatt T=9 Z=29 007 009 860

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
15/ 22
Ausführung/ Version
02.2009
A.4 Explosionszeichnung/ Exploded view

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
16/ 22
Ausführung/ Version
02.2009

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
17/ 22
Ausführung/ Version
02.2009

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
18/ 22
Ausführung/ Version
02.2009
A.5 Anschlussdiagramm/ Connection diagram
A.5.1 Anschlussplan 230V/ 400V

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
19/ 22
Ausführung/ Version
02.2009
A.5.2 Anschlussplan 42V
Table of contents
Languages:
Other EFA Saw manuals