EFA SK16-8D User manual

Schmid & Wezel
75433 Maulbronn
Germany
Betriebsanleitungsnummer
Manual Number
001 580 430
Ausführung / Version
02 / 2011
Originalbetriebsanleitung
Translation of the original Operating Instructions
Rippensäge
Rib Saw
EFA SK16-8D / SK16-8DR / SK18-8D
EFA SK16-8D EFA SK16-8DR EFA SK18-8D
Wichtige Informationen:
Diese Anleitung unbedingt dem Bedienpersonal
aushändigen!
Important Information:
Please forward these operating instructions to your
operating personnel!
Schmid & Wezel GmbH & Co.
Maschinenfabrik
Maybachstraße 2
D-75433 Maulbronn
Tel.: +49(0)7043 / 102-0
Fax: +49(0)7043 / 102-78
E-Mail: efa-verkauf@efa-germany.de
Internet: www.efa-germany.de

Schmid & Wezel Seite / Page
2 / 53
Ausführung / Version
02 / 2011
Inhaltsverzeichnis
1. Verwendung, Lieferumfang, Zubehör.................................................................. 4
1.1 Symbole in dieser Anleitung ........................................................................ 4
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung............................................................. 4
1.3 Restgefahren............................................................................................... 4
1.4 Wer darf die Rippensäge bedienen? ........................................................... 4
1.5 Umbauten und Veränderungen an der Rippensäge .................................... 4
1.6 Lieferumfang................................................................................................ 5
1.7 Zubehör ....................................................................................................... 5
2. Sicherheitshinweise............................................................................................. 5
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise .................................................................. 5
2.2 Verhalten am Arbeitsplatz............................................................................ 5
3. Inbetriebnahme und Betriebssicherheit............................................................... 6
3.1 Arbeitsplatz.................................................................................................. 6
3.2 Installation ................................................................................................... 6
4. Handhabung........................................................................................................ 7
4.1 Einschalten.................................................................................................. 7
4.2 Ausschalten................................................................................................. 7
4.3 Arbeitsgang ................................................................................................. 8
5. Montage .............................................................................................................. 8
5.1 Sägeblattwechsel......................................................................................... 8
5.2 Rotorschieberwechsel ................................................................................. 9
5.3 Getriebekopfwartung ................................................................................... 9
5.4 Einstellung des Federzuges ........................................................................ 9
6. Reinigung und Wartung..................................................................................... 10
6.1 Tägliche Reinigung.................................................................................... 10
6.2 Tägliche Wartung....................................................................................... 11
6.3 Erweiterte Wartung (nach ca. 50 Betriebsstunden) ................................... 11
6.4 Wartungseinheit......................................................................................... 11
7. Instandsetzung und Fehlerbehebung................................................................ 12
7.1 Störungsliste.............................................................................................. 12
7.2 Reparatur durch den Kundendienst........................................................... 12
8. Transport und Lagerung.................................................................................... 13
9. Rücknahme ....................................................................................................... 13
10. Technische Daten ............................................................................................. 14

Schmid & Wezel Seite / Page
3 / 53
Ausführung / Version
02 / 2011
11. Maßskizze......................................................................................................... 14
11.1 Rippensäge EFA SK16-8D........................................................................ 14
11.2 Rippensäge EFA SK16-8DR ..................................................................... 15
11.3 Rippensäge EFA SK18-8D........................................................................ 15
12. Liste der Ersatz- und Verschleißteile................................................................. 16
12.1 Explosionsdarstellung - EFA SK16-8D (110890510)................................. 16
12.2 Ersatz- und Verschleißteilliste - EFA SK16-8D (110890510)..................... 17
12.3 Explosionsdarstellung EFA SK16-8DR (110890515)................................. 18
12.4 Ersatz- und Verschleißteilliste - EFA SK16-8DR (110890515).................. 19
12.5 Explosionsdarstellung EFA SK18-8D (110885360)................................... 20
12.6 Ersatz- und Verschleißteilliste - EFA SK18-8D (110885360)..................... 21
12.7 Ersatz- und Verschleißteilliste Druckluftmotor kpl...................................... 22
12.8 Ersatz- und Verschleißteilliste Druckluftmotor vst...................................... 23
12.9 Ersatz- und Verschleißteilliste Ventilgehäuse vst. (007010871)................ 24
12.10 Ersatz- und Verschleißteilliste Schlaucheinheit vst. (001366512)........... 25
12.11 Zubehör und Montagewerkzeug............................................................. 26
13. Konformitätserklärung ....................................................................................... 27

Schmid & Wezel Seite / Page
4 / 53
Ausführung / Version
02 / 2011
1.Verwendung, Lieferumfang,
Zubehör
Hinweise, unbedingt lesen!
Diese Anleitung richtet sich an den Maschinen-
bediener. Bewahren Sie sie gut auf!
Die Rippensäge darf nur betrieben werden:
•in technisch einwandfreiem Zustand
bestimmungsgemäß sowie sicherheits- und
gefahrenbewußt,
•mit allen angebauten Sicherheits-
einrichtungen,
•gemäß den Sicherheitshinweisen,
•nachdem das Bedienpersonal diese
Anleitung, insbesondere Kapitel 2
"Sicherheitshinweise" und Kapitel 3
"Inbetriebnahme und Betriebssicherheit"
gelesen und verstanden hat.
1.1 Symbole in dieser Anleitung
Gefahrensymbol:
Hier ist äußerste Vorsicht und
Umsicht geboten.
Bei Fehlverhalten besteht direkte
Verletzungsgefahr für das
Bedienpersonal oder Dritte.
Außerdem kann die Maschine
Schaden nehmen.
Informationssymbol:
Mit diesem Symbol versehene
Textpassagen geben Ihnen wich-
tige Informationen und nützliche
Tipps.
1.2 Bestimmungsgemäße
Verwendung
Die Rippensäge ist für leichte Zerlegearbeiten
ausgelegt, insbesondere zum Sägen von
Rippen bei Schweinen sowie zum Zerlegen
von Kälbern und Wild.
Rippensägen von Schmid & Wezel (S&W)
entsprechen den einschlägigen Sicherheits-
bestimmungen.
1.2.1 Unvorschriftsmäßiger Gebrauch
Die Maschine ist für eine andere Nutzung nicht
ausgerüstet. Sollte eine anderweitige Nutzung
vom Bediener gewünscht sein, bitte unbedingt
vorher Rücksprache mit der Firma Schmid &
Wezel GmbH & Co. (S&W) halten.
Bei allen anderen Anwendungen muss auf
Unfallgefahr bzw. erhöhten Verschleiß hinge-
wiesen werden. Bei Zuwiderhandlung haftet
allein der Benutzer.
Die Rippensäge kann eine Gefährdung dar-
stellen, wenn sie durch ungeschultes Personal
auf unsachgemäße Weise oder für unvor-
schriftsmäßige Zwecke eingesetzt wird.
1.3 Restgefahren
Da die Rippensäge für den industriellen
Einsatz an Tierkörpern vorgesehen ist, besteht
die Möglichkeit sich zu verletzen bzw. bei
grobem Missbrauch jemanden zu töten. Somit
ist bei missbräuchlichem Umgang mit der Mög-
lichkeit des direkten Todes bzw. des Todes
durch Verbluten zu rechnen.
Deswegen muss immer auf den richtigen
Umgang mit der Maschine geachtet werden.
1.4 Wer darf die Rippensäge
bedienen?
Die Rippensäge darf ausschließlich von gut
ausgebildeten, eingearbeiteten und damit
beauftragten Personen über 16 Jahre bedient
werden. Die Befugnisse während der Bedie-
nung sind klar festzulegen und zu befolgen.
Die Rippensäge darf nicht von Personen
bedient werden, die unter Alkohol-, Medika-
menten- oder Drogeneinfluss stehen.
Wartungs- und Reparaturarbeiten erfordern
besondere Kenntnisse und dürfen daher nur
von geschultem und fachkundigem Personal
durchgeführt werden.
1.5 Umbauten und Veränderungen
an der Rippensäge
Eigenmächtig durchgeführte Änderungen an
der Rippensäge sind aus Sicherheitsgründen
nicht erlaubt.
Ersatz- und Zubehörteile wurden speziell für
die Rippensägen entwickelt. Wir weisen
ausdrücklich darauf hin, dass wir nicht von uns
gelieferte Ersatzteile und Sonderausführungen
nicht anerkennen.

Schmid & Wezel Seite / Page
5 / 53
Ausführung / Version
02 / 2011
Montage und/oder Gebrauch solcher Produkte
können sich negativ auf die aktive und passive
Sicherheit auswirken.
Bei Schäden, die durch die Verwendung nicht
originaler Ersatzteile oder Sonderausführung-
en zurückzuführen sind, entfällt jeglicher
Haftungsanspruch von Schmid & Wezel GmbH
& Co.
1.6 Lieferumfang
•Rippensäge
•Sägeblatt
•Betriebsanleitung
1.7 Zubehör
Die Bestellnummern sowohl für im Lieferum-
fang enthaltene Teile wie für Zubehör finden
Sie im Kapitel „Liste der Ersatz-und Ver-
schleißteile“
2.Sicherheitshinweise
2.1 Allgemeine
Sicherheitshinweise
Befolgen Sie beim Gebrauch der Rippen-
säge unbedingt nachfolgende Sicherheits-
maßnahmen.
Verletzungsgefahr!
Greifen Sie im Betrieb
niemals in den Bereich des
Sägeblattes!
Unsachgemäßer Gebrauch
der Maschine, kann zur
Beschädigung von Teilen
führen!
Nur die Verwendung von
EFA-Originalersatzteilen
garantiert eine einwandfreie
Funktion der Maschine!
Tragen Sie die empfohlene
persönliche Schutzaus-
rüstung!
•Sägeblattwechsel sowie Installations-, War-
tungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur
bei vom Betriebsnetz abgetrennten Geräten
durchgeführt werden.
•Für die Bedienung wird vorausgesetzt, dass
das Bedienpersonal ausreichende Kennt-
nisse für Arbeiten mit Rippensägen hat.
•Einweisung erfolgt durch Fachpersonal von
Schmid & Wezel.
•Installations-, Wartungs- und Reparatur-
arbeiten dürfen nur von autorisiertem
Fachpersonal durchgeführt werden.
•Wahl der persönlichen Schutzausrüstung
entsprechend der betrieblichen Vorgaben
und den geltenden Sicherheits-Richtlinien.
2.2 Verhalten am Arbeitsplatz
•Halten Sie Ihren Arbeitsplatz in Ordnung.
Unordnung kann zu Unfällen führen.
•Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse.
Sorgen Sie für gute Beleuchtung (min. 500
Lux).
•Halten Sie andere Personen von Ihrem
Arbeitsplatz fern. Arbeiten Sie konzentriert
und mit Vernunft. Benutzen Sie die Rippen-
säge nicht, wenn Sie unkonzentriert sind
und/ oder müde.
•Tragen Sie keine weite Kleidung oder
Schmuck, diese können von beweglichen
Teilen erfasst werden. Tragen Sie beim
Arbeiten festes Schuhwerk. Tragen Sie
generell ein Haarnetz!
•Vermeiden Sie eine nicht normale Körper-
haltung. Sorgen Sie für sicheren Stand und
halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
•Pflegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt.
Verwenden Sie nur scharfe und unbeschä-
digte Sägeblätter, damit Sie besser und
sicherer Arbeiten können.
•Verwenden Sie nur EFA-Originalsäge-
blätter. Befolgen Sie die unter Wechsel des
Sägeblattes aufgeführten Vorschriften
(siehe Kapitel „Sägeblattwechsel“).
•Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel
stecken. Überprüfen Sie vor dem Einschal-
ten, ob alle Schlüssel entfernt sind.
•Bewahren Sie die Rippensäge sicher auf.
Unbenutzte Geräte an einem trockenen Ort
aufbewahren.

Schmid & Wezel Seite / Page
6 / 53
Ausführung / Version
02 / 2011
•Verwenden Sie nur EFA-Originalzubehör.
Bei Missachtung erlischt die Gewährleis-
tung. Ein Gebrauch anderer Einsatzwerk-
zeuge oder Zubehör kann zudem verlet-
zungsgefährdend für Sie sein.
•Veränderungen und Umbauten an der
Maschine sind nicht zulässig und entbinden
S&W von jeglicher Gewährleistung und
Haftung.
3.Inbetriebnahme und
Betriebssicherheit
3.1 Arbeitsplatz
Der Stellplatz für den Bediener sollte mindes-
tens 1,5 qm groß sein. In diesen Bereich sollte
kein anderer Arbeitsplatz hineinragen, da sonst
auf Grund der Bewegungen mit der Rippen-
säge Verletzungsgefahren entstehen könnten.
3.2 Installation
Die Rippensäge nur im ausge-
schalteten Zustand an das
Betriebsnetz anschließen.
Vorsicht!
Stolpergefahr!
Druckluftleitungen außerhalb
des Verkehrsbereichs
verlegen.
Die Rippensäge ist ab Werk im einsatzberei-
ten Zustand. Sie wird mit Druckluft betrieben.
Betreiben Sie die Rippensäge nur mit
sauberer, wasserfreier und geölter Luft!
Dazu schließen Sie das Gerät an eine War-
tungseinheit mit Filterdruckminderer,
Wasserabscheider und Öler an.
Die Versorgungsleitung für den Anschluss
einer Maschine muss mind. 3/4“ haben.
Die Luftzufuhr von der Wartungseinheit muss
mit dem Druckluftschlauch (lichte Weite mind.
13 mm) von oben erfolgen.
Der Filterdruckminderer sollte möglichst nahe
an der Rippensäge installiert sein.
•Druckschlauch vor dem Anschluss durch-
blasen, um Verunreinigungen zu entfernen!
•
Am Filterdruckminderer einen
Betriebsdruck von max. 7 bar einstellen.
Wesentliche Informationen,
z. B. technische Datenblätter,
Zeichnungen und Stücklisten
finden Sie im Anhang .
3.2.1 Anschluss der Zuluftleitung
Der Druckluftschlauch der Rippensäge wird mit
einem Gewindenippel (1) an die
Wartungseinheit (Filterdruckmminderer) (2)
angeschlossen. Dabei ist zu beachten, dass
die Wartungseinheit in der Reihenfolge:
Wasserabscheider (3), Druckmanometer (4),
Ölnebler (5) montiert wird.
Abb. 1 Anschluss der Zuluftleitung
Die Wartungseinheit muss auf 1-2 Tropfen Öl
pro Minute (oder ein Tropfen Öl bei ca. 15
Schnitten) eingestellt sein, damit die Schmie-
rung des Druckluftmotors gewährleistet ist.
3.2.2 Filterdruckminderer
Die Luft aus Druckluftanlagen ist meist verun-
reinigt und mit Feuchtigkeit angereichert.
Zwischen Druckluftanlage und Werkzeug sollte
deshalb ein Filterdruckminderer mit Wasser-
abscheider geschaltet sein. Dieser regelt nicht
nur den Betriebsdruck, sondern reinigt und
entwässert zudem die Druckluft. Der Nutzen
und die Lebensdauer der Rippensäge wird
somit wesentlich erhöht.
Einen geeigneten Filterdruckminderer können
Sie auf Nachfrage, über unseren Vertrieb, bei
Schmid & Wezel erwerben.
3.2.3 Federzug
Die Maschine muss immer in Kombination mit
einer Gewichtsentlastung (Federzug) betrieben
werden. Bringen Sie diese mit einer Schiebe-
laufkatze an einem höher gelegenen Element
über dem Arbeitplatz oder an der Decke an.
2 4
5 3
1

Schmid & Wezel Seite / Page
7 / 53
Ausführung / Version
02 / 2011
Informationen zur Feinabstimmung des Feder-
zuges finden Sie im Kapitel "Einstellung des
Federzuges".
Die Rippensäge möglichst kopflastig auf-
hängen. Die Senkrechte kann bei Bedarf nach
justiert werden.
Auf Grund des Gewichts von ca. 3 kg kann es
beim Befestigen oder Lösen der Gewichts-
entlastung zu einer Gefährdung durch
Abrutschen oder Herunterfallen der Maschine
kommen. Achten Sie auch darauf, dass sich
die Maschine weder am Karabinerhaken noch
am Haken der Rippensäge verklemmt. Seien
Sie umsichtig!
Verletzungsgefahr!
Bei der Verwendung bzw.
Justierung eines Federzugs in
Kombination mit der
Rippensäge!
Wenn die Rippensäge nicht benutzt wird, ist
diese so abzulegen, dass es nicht zu unbeab-
sichtigtem Kontakt mit dem scharfen Sägeblatt
kommen kann.
4.Handhabung
Verletzungsgefahr!
Greifen Sie niemals in das
laufende Sägeblatt. Sie könn-
ten sich sonst Körperglied-
maßen abtrennen!
Tragen Sie beim Arbeiten
einen Augenschutz bzw. eine
Schutzbrille!
4.1 Einschalten
•Stellen Sie sicher, dass die Rippensäge an
das örtliche Druckluftnetz (Versor-
gungsdruck 7 bar) angeschlossen ist.
•Führen Sie vor Arbeitsbeginn einen
Funktionstest durch.
•Gerät am Handgriff (1) sicher halten.
Abb. 2 Schalterbetätigung
•Zum Einschalten den Schalterhebel (2) mit
Zeige- und Mittelfinger betätigen (siehe
Abb.).
Unsachgemäße Handhabung
hat erhöhten Verschleiß zur
Folge!
Gehörschädigung!
Im Dauerbetrieb wird
Gehörschutz empfohlen!
4.2 Ausschalten
•Zeige- und Mittelfinger vom Schalterhebel
lösen.
Der Schalter schaltet durch Rückstellfeder
automatisch aus.
Das Sägeblatt kann jederzeit ein- und ausge-
schaltet werden.
1
2

Schmid & Wezel Seite / Page
8 / 53
Ausführung / Version
02 / 2011
4.3 Arbeitsgang
Vor dem Einsatz sind die Betriebsdaten von
Druckluftversorgung und Gerät auf Überein-
stimmung zu prüfen.
•Schnitttiefe mittels Anschlag einstellen (falls
vorhanden)
•Rippensäge an beiden Griffen sicher halten
und einschalten
•im laufenden Zustand in Fleischstück füh-
ren. Nur im laufenden Zustand aus Fleisch-
stück nehmen und erst dann abschalten.
4.3.1 Betriebssicherheit
•Maschine an beiden Handgriffen sicher
halten
•im eingeschalteten Zustand besonders um-
sichtig handeln
•Sägeblatt nicht verkanten oder verklemmen
•Schutzvorrichtungen an der Sage dürfen
zum Zerlegen nicht entfernt werden
•nach dem Abschalten kommt das Sägeblatt
innerhalb von 2 s zum Stillstand, erst dann
Griffe loslassen
•zur sichereren Handhabung (Führung)
sollte die Rippensäge an einem Federzug
aufgehängt werden.
5.Montage
Vor Montagearbeiten ist die
Rippensäge vom Druckluft-
netz zu trennen!
Die zur Montage notwendigen Illustrationen
finden Sie in den jeweiligen Schnitt- bzw.
Explosionszeichnungen der Maschinen.
5.1 Sägeblattwechsel
Nur Original - EFA –
Ersatzteile verwenden!
•Flügelmutter (1) abschrauben und Tiefen-
anschlag (2) abnehmen (falls vorhanden).
Abb. 3 Sägeblattwechsel (1)
•Sägeblatt (3) mittels Haltestift arretieren
und Spannmutter (4) mit Einmaulschlüssel
SW36 abschrauben (Rechtsgewinde).
ACHTUNG: SK16-8DR => Linksgewinde!
Abb. 4 Sägeblattwechsel (2)
•Das Sägeblatt (3) kann jetzt entnommen
werden. Dabei ist darauf zu achten, dass
die Dichtscheibe (5) nicht mit dem
Sägeblatt (3) entfernt wird. Dichtscheibe (5)
kann an Sägeblatt (3) haften und ist evtl.
vom Sägeblatt (3) zu lösen.
•Dichtscheibe (5) unterlegen und neues
Sägeblatt (3) auf Vierkant (6) der
Abtriebsspindel aufsetzen.
Abb. 5 Sägeblattwechsel (3)
•Spannmutter (4) mit Aussparung gegen das
Sägeblatt (3) einschrauben und anziehen
(Rechtsgewinde).
ACHTUNG: SK16-8DR => Linksgewinde!
5
4
3
2
1
543
Aussparung
6

Schmid & Wezel Seite / Page
9 / 53
Ausführung / Version
02 / 2011
5.2 Rotorschieberwechsel
Illustration siehe Explosionsdarstellung
Druckluftmotor vst. unter Kapitel „Ersatz- und
Verschleißteile“.
•Spannring lösen, SW 41 (Rechtsgewinde);
ACHTUNG: SK16-8DR => Linksgewinde
und Ventilgehäuse vst. abschrauben.
•Druckluftmotor aus Hülse vst. entnehmen,
Hinterplatte vst. in Abziehwerkzeug
spannen und Rotorspindel auspressen.
•Teile reinigen und mit Spezialöl leicht
einölen
•neuen Rotorschieber einlegen
•Montage in umgekehrter Reihenfolge
•Kugellager mit Montagedorn einpressen.
Druckluftmotor in Hülse vst. einschieben.
Hebelstellung beachten.
•Anzugsmoment Spannring = 30 Nm
5.3 Getriebekopfwartung
Illustration siehe diverse Explosions-
darstellungen unter Kapitel „Ersatz- und
Verschleißteile“.
•Sägeblatt und Schutzhaube komplett
abnehmen
•3 Schrauben ausschrauben
•Werkzeugspindel kpl. durch leichte Schläge
mit Plastikhammer aus Getriebegehäuse
demontieren
•Teile reinigen und mit Spezialfett leicht
einfetten
•Getriebe in Waschbenzin reinigen und mit
Spezialfett leicht einfetten
•Nadellager und Dichtscheiben auf
Verschleiß überprüfen, wenn erforderlich,
durch Originalteile auswechseln
•Montage in umgekehrter Reihenfolge
Achtung:
Bei der Montage die Passscheiben nicht
vergessen!
5.4 Einstellung des Federzuges
Die Feinabstimmung des Federzuges erfolgt
über die Stellschraube (2) am Gehäuse (siehe
Abb.).
Vor dem Einstellen der Trag-
last die Last, bei voll eingezo-
genem Seil, anhängen.
Die Verstellung in Richtung
„Plus“ (+) erhöht die Traglast.
Die Verstellung in Richtung
„Minus“ (-) verringert die
Traglast.
Die korrekte Einstellung ist
erreicht, wenn sich die
angehängte Last leicht in die
gewünschte Position ziehen
lässt und nach dem Loslassen
wieder in ihre Ausgangs-
stellung zurückkehrt.
Abb. 6 Federzug
Den Innensechskantschlüssel in die
Stellschraube (2) einsetzen. Mittels
Innensechskantschlüssel die gewünschte
Einstellung innerhalb des zulässigen
Verstellbereiches vornehmen. Die
Stellschraube (2) wirkt auf die Federraste (1),
die an der Außenseite mit einer Markierung
versehen ist. An dieser Markierung kann die
Verstellung beobachtet werden.
1
2

Schmid & Wezel Seite / Page
10 / 53
Ausführung / Version
02 / 2011
6.Reinigung und Wartung
Vor allen Wartungsarbeiten
das Gerät vom Betriebsnetz
trennen!
6.1 Tägliche Reinigung
Nach Beendigung der Schlachtungen ist die
Rippensäge zu reinigen.
Ein störungsfreier Dauerbetrieb ist nur dann
gewährleistet, wenn die Rippensäge ständig
hygienisch einwandfrei sauber gehalten wird.
Üblicherweise sollte das Gerät vor jeder
Reinigung desinfiziert werden.
Beachten Sie dazu die geltenden Sicherheits-
und Hygieneanforderungen (DIN EN 1672)!
Desinfektionsmittel dürfen weder direkt noch
indirekt mit Lebensmitteln in Berührung
kommen. Spülen Sie das Gerät daher nach der
Desinfektion mit klarem Wasser ab.
Materialschäden!
Keine scharfen Lösungsmittel
zusetzen! Keinen Dampf- bzw.
Hochdruckstrahler verwen-
den! Gerät nicht in Wasser
tauchen!
6.1.1 Desinfektion
Das Gerät während des Betriebes nach jedem
Schnitt mit heißem Wasser (82 °C) desinfizie-
ren.
6.1.2 Reinigung der Rippensäge
Zur Reinigung das Gerät nach den Arbeitsein-
satz mit Lappen, Bürste und warmen Wasser
(40 - 55°C) reinigen. Hartnäckige oder verkrus-
tete Verschmutzungen müssen eingeweicht
werden.
Reinigen Sie dazu mit einem Reinigungsmittel,
wenn möglich als Schaum, das Sie auf die zu
reinigende Fläche verteilen und 15 - 20 min.
einwirken lassen. Anschließend gelösten
Schmutz mit warmen Wasser manuell ab-
waschen.
Empfohlene Reinigungsmittel
•Diversey Lever Tego 2000:
Oberflächenaktives Desinfektionsmittel
Diversey Lever GmbH Mallaufstr. 50-56,
68219 Mannheim
•P3-topax 91: Oberflächenaktives
Desinfektionsmittel
Henkel-Ecolab Deutschland GmbHPostfach
13 04 06, 40554 Düsseldorf
Einen Reinigungsplan und weitere Einzelheiten
erhalten Sie unter o.g. Adressen.
Die o.g. Reinigungsmittel sind nur eine Emp-
fehlung. Bei Verwendung von anderen Reini-
gungsmitteln müssen Materialverträglichkeit
sowie Hygienevorschriften kundenseitig
geprüft werden.
6.1.3 Schmiermittel
Das Schmierfett sowie das Schmieröl
unterliegen den im Lebensmittelbereich
notwendigen Vorschriften (DIN EN 1672-2).
Bitte verwenden Sie nur Schmierstoffe die den
deutschen lebensmittelrechtlichen Bestimmun-
gen (DIN EN ISO 21469) und den Richtlinien
der FDA entsprechen.
Die DIN EN ISO 21469 (Sicherheit von
Maschinen – Schmierstoffe mit nicht
vorhersehbarem Produktkontakt –
Hygieneanforderungen) beschreibt die
Definition und Hygieneanforderungen für die
Zusammensetzung, Herstellung und
Verwendung spezieller Schmierstoffe, die in
Maschinen und Anlagen der Lebensmittel-
industrie eingesetzt werden dürfen. Hier geht
es um den unbeabsichtigten Kontakt mit dem
verarbeiteten Produkt (Lebensmittel), der nicht
mit Sicherheit auszuschließen ist.
Des Weiteren sollten Sie nur Schmiermittel
verwenden die das Branchenspezifische
Zertifikat der NSF H1-Registrierung vorweisen
können.
Das geeignete Schmierfett und –öl für ihre
Maschine, welches den Normen und
Richtlinien entspricht, können Sie bei
Schmid & Wezel über unseren Vertrieb
erwerben.

Schmid & Wezel Seite / Page
11 / 53
Ausführung / Version
02 / 2011
6.2 Tägliche Wartung
6.2.1 Schmierung
Nach jeder Reinigung das Sägeblatt mit
säurefreiem EFA-Spezialöl leicht einölen.
6.2.2 Sägeblatt
Regelmäßig das Sägeblatt überprüfen. Ist die
Selbstsicherung der Sechskantmutter nicht
mehr gewährleistet, muss diese unverzüglich
ausgetauscht werden.
6.3 Erweiterte Wartung (nach ca.
50 Betriebsstunden)
6.3.1 Rippensäge
Die Maschine muss durch die Schmierfett-
nippel mit der Fettpresse 1 - 2 Stöße gefettet
werden.
Dadurch wird die Schmierung der Kugellager
und des Getriebes gewährleistet (siehe diverse
Illustrationen unter Kapitel „Ersatz- und
Verschleißteile“).
Bei nachlassender Leistung oder ca. 400
Betriebsstunden sind die Rotorschieber des
Druckluftmotors auf Verschleiß zu prüfen und
gegebenenfalls auszutauschen (siehe Kapitel
"Rotorschieberwechsel").
Verschmutzte Dämpfung reinigen bzw.
auswechseln.
6.3.2 Schärfen des Sägeblattes
Nicht richtig nachgeschärfte Sägeblätter
bringen Produktionseinbußen bzw. erhebliche
Gefährdung für den Benutzer.
Wir haben für Sie in unserer
Service-Abteilung einen Schärf-
dienst eingerichtet. Bitte wenden
Sie sich in diesem Fall an die
nächstgelegene Vertragswerk-
statt oder direkt an unser Stamm-
haus.
Das Schärfen kann auch auf handelsüblichen
Kreissägeblatt-Schärfautomaten ausgeführt
werden.
Detailliertere Information zum Schärfen des
Sägeblattes bezüglich den verschiedenen
Sägeblattgeometrien (Zahnformen), können
Sie auf Nachfrage bei unserer Service-
Abteilung erhalten.
Keine Gewalt anwenden, da
Teile beschädigt werden
könnten! Verwenden Sie
ausschließlich EFA-
Originalersatzteile!
6.4 Wartungseinheit
Für eine einwandfreie Funktion und zur
Einhaltung der angemessenen Lebensdauer
der Rippensäge, sollte die Wartungseinheit
(Filterdruckminderer) in regelmäßigen
Abständen überprüft werden.
•Entfernen Sie dabei vorhandenes Kondens-
wasser und füllen Sie gegebenenfalls
Spezialöl nach (bei S&W erhältlich).
•prüfen Sie den Betriebsdruck (max. 7 bar)
in regelmäßigen Abständen.

Schmid & Wezel Seite / Page
12 / 53
Ausführung / Version
02 / 2011
7.Instandsetzung und Fehlerbehebung
7.1 Störungsliste
Störung Ursache Behebung
Bei Betätigen des
Schalterhebels läuft Gerät
nicht
Luftfilter an Wartungseinheit
verschmutzt Luftfilter wechseln
Schlauchanschluß lose korrekten Anschluss des Schlauches
überprüfen
Motor- oder Getriebeteile defekt Verschleißteile prüfen und ggf.
austauschen
Rotorschieber defekt Rotorschieber austauschen
Geräteteile verrostet, da Wasser in
Zuleitung oder Wartungseinheit defekt Teile bzw. Wartungseinheit prüfen und
ggf. austauschen
Schalterhebel lässt sich
schwer oder nicht drücken Ventilfeder gebrochen Ventil austauschen
Ventil durch Verschmutzung blockiert Ventil reinigen
Handgriff vereist Luftdruck zu hoch eingestellt Luftdruck regulieren auf 7 bar
Tab. 1: Störungsliste
Während des Betriebes kann die Funktion ge-
stört sein, die Fehlerbehebung ist in den meis-
ten Fällen aber relativ einfach. In der
Störungsliste sind diverse Störungen mit
möglichen Ursachen und resultierenden
Behebungsmöglichkeiten aufgeführt.
7.2 Reparatur durch den
Kundendienst
Reparaturen dürfen nur von autorisierten
Fachkräften vorgenommen werden.
•Für Reparaturen steht Ihnen unsere
Serviceabteilung zur Verfügung.
Bitte wenden Sie sich im Falle einer Repa-
ratur an die nächstgelegene Fachwerkstatt
oder direkt an unser Stammhaus.
•Auf Wunsch können für die Reparatur-
werkstatt mit Fachkräften Ersatzteillisten
nachgereicht werden.
•Nach Reparaturen müssen die Getriebe
jedes Mal erneut dauergeschmiert werden!
Defekte Geräte sollten
grundsätzlich nicht vor Ort
repariert werden, da norma-
lerweise das notwendige
Werkzeug, sowie die notwen-
dige Sauberkeit nicht gege-
ben ist. Dies gilt insbeson-
dere dann, wenn das defekte
Gerät in unmittelbarer räum-
licher Umgebung zur Lebens-
mittelverarbeitung steht.
Vor allen Instandsetzungs-
arbeiten das Gerät vom
Betriebsnetz trennen!
Grundsätzlich sollte das Gerät bei nicht ein-
deutig lokalisierbaren Fehlern unter Angabe
der Störungssymptome an S&W zur Reparatur
geschickt werden.

Schmid & Wezel Seite / Page
13 / 53
Ausführung / Version
02 / 2011
8.Transport und Lagerung
Die Maschine muss in einem trockenen,
gelüfteten Raum gelagert werden.
Die Maschine ist wie im Kapitel „Reinigung
und Wartung“ beschrieben zu reinigen und in
trockenem Zustand zu transportieren.
Es ist darauf zu achten, dass die Maschine
beim Transport nicht beschädigt wird.
9.Rücknahme
Geben Sie Altgeräte zum Entsorgen an das
Stammhaus zurück.

Schmid & Wezel Seite / Page
14 / 53
Ausführung / Version
02 / 2011
10. Technische Daten
Bezeichnung Einheit Leistungsmerkmale
EFA SK16-8D/ SK16-8DR EFA SK18-8D
Leistung W 790 790
Betriebsdruck bar 7 7
Luftverbrauch L/min 900 900
Drehzahl (Sägeblatt) min-1 2000 2000
Sägeblatt mm 160 180
Schnitttiefe mm 15 - 45 (einstellbar) 60
Schalldruckpegel (EN ISO 11688-1) dB(A) > 85 möglich > 85 möglich
Hand-Arm Vibration (EN 28662) m/s2< 2,5 < 2,5
Gewicht kg 2,7 3,1
Anschluss der Wartungseinheit Zoll R 3/8“ R 3/8“
Schlauchlänge m 5 5
Tab. 2: Technische Daten
11. Maßskizze
11.1 Rippensäge EFA SK16-8D
Abb. 7 Maßskizze EFA SK16-8D
220
324
166
165
371 68
19,5
97
Ø46

Schmid & Wezel Seite / Page
15 / 53
Ausführung / Version
02 / 2011
11.2 Rippensäge EFA SK16-8DR
Abb. 8 Maßskizze EFA SK16-8DR
11.3 Rippensäge EFA SK18-8D
Abb. 9 Maßskizze EFA SK18-8D
66,5
18
373
167
172
97
Ø46

Schmid & Wezel Seite / Page
16 / 53
Ausführung / Version
02 / 2011
12. Liste der Ersatz- und Verschleißteile
12.1 Explosionsdarstellung - EFA SK16-8D (110890510)
Abb. 10 Explosionsdarstellung EFA SK16-8D
15 24
8
6
4
21 14
23
22
16
7
17
20
9
25
10
18
29 13
1
2
26
19
27
12
11
5
3
26.1
28
28.1
28.2
geklebt
abgedichtet mit
Teflonband
35Nm
30Nm

Schmid & Wezel Seite / Page
17 / 53
Ausführung / Version
02 / 2011
12.2 Ersatz- und Verschleißteilliste - EFA SK16-8D (110890510)
POS-NR. BENENNUNG ARTIKRLNUMMER MENGE
1 Sechskantmutter 001304508 1
2 Passfeder 001305410 1
3 Passcheibe (nach Bedarf) 001315212 3
4 Tellerfeder 001315805 1
5 Federring 001317001 3
6 Federring 001317003 2
7 Sechskantschraube 001325903 2
8 Sechskantschraube 001325914 1
9 Zylinderschraube 001326005 3
10 Zylinderschraube 001326124 1
11 Kugellager 001340106 1
12 Nadellager 001341204 1
/ Schlaucheinheit vst. 001366512 1
13 Gewindenippel 001367102 1
14 Flügelmutter 002000203 1
15 Kegelgriff 002000303 1
16 Mutter 003000875 1
17 Sägeblatt 003001572 1
18 Ventilhebel 003001575 1
19 Abtriebsspindel 003003853 1
20 Dichtscheibe 003003856 1
21 Schraube 003003860 1
22 Schutzhaube 003006864 1
23 Tiefenanschlag 003006865 1
24 Bolzen 003009745 1
25 Bügel 003010873 1
26 Lagerdeckel vst. (incl. Dichtring) 007003884 1
26.1 Dichtring 001344340 1
27 Getriebegehäuse vst. 007006853 1
28 Zubehör (incl. Einmaulschlüssel & Haltestift) 007899876 1
28.1 Einmaulschlüssel 001365818 1
28.2 Haltestift 002000071 1
29 Druckluftmotor kpl. 008010861 1
Tab. 3: Ersatz- und Verschleißteilliste EFA SK16-8D

Schmid & Wezel Seite / Page
18 / 53
Ausführung / Version
02 / 2011
12.3 Explosionsdarstellung EFA SK16-8DR (110890515)
Abb. 11 Explosionsdarstellung EFA SK16-8DR
5
15
16
11
13
6 21
10
7
12 14
1
9
3
8
2
17
18
4
19
20.2
20.1
20
18.1 abgedichtet mit
Teflonband
35Nm
30Nm

Schmid & Wezel Seite / Page
19 / 53
Ausführung / Version
02 / 2011
12.4 Ersatz- und Verschleißteilliste - EFA SK16-8DR (110890515)
POS-NR. BENENNUNG ARTIKELNUMMER MENGE
1 Sechskantmutter 001304508 1
2 Passfeder 001305410 1
3 Passcheibe (nach Bedarf) 001315212 1
4 Federring 001317001 3
5 Sechskantschraube 001325903 2
6 Zylinderschraube 001326005 3
7 Zylinderschraube 001326124 1
8 Kugellager 001340106 1
9 Nadellager 001341204 1
/ Schlaucheinheit vst. 001366512 1
10 Gewindenippel 001367102 1
11 Sägeblatt 003001572 1
12 Ventilhebel 003001575 1
13 Dichtscheibe 003003856 1
14 Bügel 003010873 1
15 Schutzhaube 003011138 1
16 Mutter 003011139 1
17 Abtriebsspindel 003011140 1
18 Lagerdeckel vst. (incl. Dichtring) 007003884 1
18.1 Dichtring 001344340 1
19 Getriebegehäuse vst. 007006853 1
20 Zubehör (incl. Einmaulschlüssel & Haltestift) 007899876 1
20.1 Einmaulschlüssel 001365818 1
20.2 Haltestift 002000071 1
21 Druckluftmotor kpl. 008011126 1
Tab. 4: Ersatz- und Verschleißteilliste EFA SK16-8DR

Schmid & Wezel Seite / Page
20 / 53
Ausführung / Version
02 / 2011
12.5 Explosionsdarstellung EFA SK18-8D (110885360)
Abb. 12 Explosionsdarstellung EFA SK18-8D
30Nm
abgedichtet mit
Teflonband
35Nm
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other EFA Saw manuals