Elaflex LNG 13 User manual

1
7.2021
LNG 13 +LNG 25
EN ISO 21012:2018 + EN ISO 10380:2012
LNG Füll- und Entlüftungsschlauchleitungen
deutsch
MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG Seite 2
LNG Fill and Vent Lines
english
INSTALLATION AND OPERATING MANUAL page 9
ELAFLEX HIBY GmbH & Co. KG · 22525 Hamburg, Germany
Schnackenburgallee 121 · Tel. +49 40 540 005-0 · E-Mail info@elaflex.de

2 3
Diese Anleitung ist vor Montage oder Verwendung der Schlauchleitung sorgfältig zu lesen.
Stellen Sie sicher, dass alle Anweisungen verstanden und befolgt werden. Sachgerechte Montage,
Gebrauch und eine regelmäßige visuelle Überwachung oder Prüfung der Schlauchleitungen sind
unbedingt erforderlich. Bei Fragen oder Unsicherheit setzen Sie sich bitte mit Ihrer Servicefirma oder
dem Hersteller in Verbindung.
BESCHREIBUNG
LNG 13 und LNG 25 Schlauchleitungen werden für die Entlüftung bzw. Betankung von Nutzfahrzeugen
wie LKWs mit LNG (Liquefied Natural Gas / Flüssigerdgas) eingesetzt, wenn diese über einen
Entlüftungsanschluss gemäß EN ISO 16924:2018 oder Füllanschluss gemäß EN ISO 12617:2017
verfügen.
Die LNG-Schlauchleitungen entsprechen der EN ISO 21012 (Nenndruck PN 40) und sind für die
Installation mit Füllkupplung, Entlüftungskupplung oder Abreißkupplung geeignet. Optional sind sie mit
den flexiblen Schutzschläuchen CH-LNG 46 ( Füllschlauchleitung) ausgestattet (nur für LNG Betankung
und für kurzzeitigen Einsatz mit Flüssigstickstoff zu Eichzwecken).
ZULASSUNGEN / BETRIEBSBEDINGUNGEN
LNG 13 und LNG 25 sind nach EN ISO 21012:2018 und EN ISO 10380:2012 konstruiert und getestet.
Sie sind für die Verwendung bei einer Niedrigtemperatur bis zu -196° C geeignet. Die Durchflussrate
beträgt bei der Füllschlauchleitung bis zu 190 l/min und bei der Entlüftungsschlauchleitung bis zu 38
l/min. Der max. Betriebsdruck liegt bei 34 bar.
Jede Schlauchleitung wird im Werk einer Stückprüfung unterzogen und mit der vorgeschriebenen
Kennzeichnung versehen.
Medienkompatibilität LNG, LN2, Methan
Nenndurchfluss LNG 13: 38 l /min ( 10 GPM)
LNG 25: 190 l/min (50 GPM )
Betriebsdruck (max.) 34 bar (3,4 MPa)
Berstdruck > 4-fache Betriebsdruck (max.)
Medientemperatur (min.) -196° C
Umgebungstemperatur -40° C bis +85° C
Anschluss Füll- und Entlüftungs-
schlauchleitung
LNG 13:
7/8"-14 SAE J512 45° Mutterverschraubung
LNG 25:
1 5/16"-12 SAE J514 37° JIC
Mutterverschraubung
Gewicht LNG 13: ca. 0,76 kg/ m
LNG 25: ca. 1,35 kg/ m
Länge (max. ) 5 m
ALLGEMEINE INFORMATIONEN / WARNUNGEN
LNG ist ein kryogener Flüssigkraftsto, der unter Druck und bei Temperaturen von -164° C trans-
portiert und gelagert wird. Wenn LNG der Atmosphäre ausgesetzt ist, ändert sich der Aggregats-
zustand und es entsteht gasförmiges Erdgas (sichtbar als weißer Dampf).
Beim Entkuppeln werden meist kleine Restmengen des LNG, das sog. Entspannungsvolumen, in
der Atmosphäre freigesetzt, die ebenfalls als weißer Dampf zu sehen sind.
Personal als auch die Infrastruktur können bei Nichteinhaltung von Sicherheitsmaßnahmen durch
kryogene Gase und deren Handhabungskomponenten ernsthaft geschädigt werden.
Eine geringe Entspannung des Gases beim Entkuppeln des Zapfventils ist üblich. Unkontrolliert ausströ-
mendes Gas kann jedoch verpuffen oder explodieren. Bei Verdacht von Undichtigkeiten ist die Betankung
sofort abzubrechen sowie der Notfallknopf zur Absperrung der Zapfsäule zu betätigen. Danach ist der
Bereich unverzüglich zu evakuieren sowie das Tankstellenpersonal zu benachrichtigen.
• LNG ist hochentzündlich:
Offenes Feuer, Rauchen, Quellen statischer Entladung und Nutzung von Mobil-
telefonen oder anderen Elektrogeräten sind im Bereich der Betankung nicht gestattet.
Fahrzeuge sind vor Betankung abzuschalten.
• Ausfall oder unsachgemäße Verwendung des Produktes können zu Tod, Verletzungen oder
Sachschäden führen.
LNG ist auch nach Freisetzung zur Atmosphäre extrem kalt.
SICHERHEIT
Achtung: Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise. Eine Nichtbeachtung kann zu schweren
Verletzungen und Unfällen führen.
Während des Betankungsvorganges ist eine persönliche Schutzausrüstung ( 'PSA') zu tragen.
Sie besteht aus:
Kryogener Arbeitskittel Gesichtsschutz Arbeitsschuhe Arbeitshandschuhe
für kryogene Medien für kryogene Medien
• Benutzen Sie das LNG Equipment nicht, wenn sichtbare Schäden vorliegen
• Unterbrechen Sie den Betankungs- oder Entlüftungsvorgang sofort, wenn ein dauerhaft,
unkontrolliertes Ausströmen von LNG auftritt (s. auch Kapitel 'Bei Störungen').
• Lesen Sie das Handbuch des LNG-Fahrzeugs und befolgen Sie die Vorschriften der örtlichen
Behörden
• Halten Sie den Bereich frei, um Unfälle zu vermeiden

4 5
MONTAGE
Stellen Sie sicher, dass das System vor Montage- oder Instandhaltungsarbeiten frei von Schmutz
sowie Fremdkörpern und zudem drucklos und isoliert ist.
Die LNG-Schlauchleitungen werden gebrauchsfertig geliefert. Die Installation darf nur von einem auto-
risierten Monteur unter Berücksichtigung aller relevanten nationalen gesetzlichen Bestimmungen
durchgeführt werden.
Die Schlauchleitungen haben beiderseits die
Anschlüsse 7/8"-14 SAE J512 45° Mutterver-
schraubung (Entlüftungsschlauchleitung) oder 1
5/16"-12 SAE J514 37° JIC Mutterverschraubung
gemäß (Füllschlauchleitung)
. Es darf nicht mit
NPT-Gewinde-Adaptern oder anderen Adaptern
mit Gewindeabdichtung verwendet werden. Die
vorgesehenen Anschlüsse erfordern keine
Gewindedichtmittel.
LNG 13 und LNG 25 erfüllen die Standards nach
EN ISO 21012:2018 und EN ISO 10380:2012. Bei
Installation sind die Anforderungen der
zuständigen Behörden sowie alle etwaigen
zutreffenden länderspezifischen Vorschriften
einzuhalten.
MONTAGE an Entlüftungskupplung (LNG 13) und Abreißkupplung (LNG 13 oder LNG 25 )
Erforderliche Werkzeuge
Entlüftungsschlauchleitung LNG 13:
1 x Schraubenschlüssel (22 mm – für Elaflex Entlüftungskupplung VC-LNG)
1 x Schraubenschlüssel EW M 30 (30 mm – für Elaflex LNG-Schlauchleitung)
1 x Leckage-Spray oder Sprühflasche mit Leckage-Suchflüssigkeit
Füllschlauchleitung LNG 25:
1 x Schraubenschlüssel EW M 30 (30 mm – für Elaflex Zapfventil N-LNG)
1 x Schraubenschlüssel EW M 36/41 (41 mm – für Elaflex LNG-Schlauchleitung)
1 x Leckage-Spray oder Sprühflasche mit Leckage-Suchflüssigkeit
Abreißkupplungen SB-LNG 13 und SB-LNG 25:
1 x Schraubenschlüssel (50 mm – für Elaflex Abreißkupplungen SB-LNG)
4
Schlauchleitung anschrauben.
Das vom Hersteller empfohlene Drehmoment
für Schlauchleitungen einhalten. Bei ELAFLEX
Schlauchleitungen für LNG 13: 60 Nm,
für LNG 25: 150 Nm.
Kein Einsatz von Zangen oder Rohrzangen.
Hinweis:
Beim Anschrauben an Abreißkupplung muss
die Gegenseite unbedingt gekontert werden,
um eine Vorschädigung der Bruchbolzen
EB 544 auszuschließen.
Schutzkappen abziehen. Dichtflächen der Verbindung als auch der
Schlauchleitung prüfen.
Anschlüsse müssen in Typ und Größe überein-
stimmen. LNG 13 an Entlüftungskupplung oder
Abreißkupplung: 7/8"-14 SAE J512 45° AG / IG
Anschlüsse LNG 25 an Abreißkupplung:
1 5/16"-12 SAE J514 37° JIC AG / IG
MONTAGE an Zapfventil (LNG 25)
Schutzkappen vom Zapfventil und Schlauch-
leitung abziehen.
Hinweis:
PTFE-Dichtband oder Flüssigdichtung dürfen
nicht zur Abdichtung verwendet werden, da die
elektrische Leitfähigkeit nicht sichergestellt wer-
den kann und die Verbindung nicht gewinde-
dichtend ist. Außerdem können sich Teile des
PTFE-Bandes lösen und die LNG-Komponenten
beschädigen.
Dichtflächen der Verbindung vom Zapfventil als
auch der Schlauchleitung prüfen.

6 7
Schlauchleitungen dürfen beim Betrieb durch äußere Einwirkung grundsätzlich nicht auf
Zug, Torsion und Stauchung beansprucht werden, sofern sie nicht speziell dafür konstruiert
sind.
Insbesondere ein Abknicken hinter der Einbindung am Zapfventil gilt es zu vermeiden
und den Schlauch bestmöglich mittels entsprechender Vorrichtungen, z.B. Hose Balancer, zu
entlasten.
Die Werkstoe müssen unter Betriebsbedingungen gegen das Medium beständig sein.
Dabei die minimal zulässige Temperatur (-196° C) in Abhängigkeit vom Medium nicht unter-
schreiten.
Für den sicheren Betrieb sind technische und organisatorische Schutzmaßnahmen durch-
zuführen. Lassen sich dadurch nicht alle Gefährdungen vermeiden, sind wirksame persönliche
Schutzausrüstungen bereitzustellen und zu benutzen siehe Kapitel 'Sicherheit'.
• Lagerung
Schläuche kühl, trocken und staubarm lagern; direkte Sonnen- oder UV-Einstrahlung ver-
meiden; in der Nähe befindliche Wärmequellen abschirmen. Schlauchleitungen dürfen nicht mit
Stoffen in Kontakt kommen, die eine Schädigung bewirken können.
Schläuche und Schlauchleitungen sind spannungs-, knickfrei und liegend zu lagern. Bei
Lagerung in Ringen darf ein Biegeradius von 300 mm nicht unterschritten werden.
Zum Schutz der Schlauchleitung und Gewinde sind Schutzkappen zu verwenden. Es darf kein
Wasser in die Schlauchleitung eindringen.
Nur so viele Schlauchringe übereinander lagern, dass keine schädigende Verformung der
unteren Schläuche erfolgt.
Temperaturbereich für Lagerung -30° C bis +30° C
• Wartung
Reparaturen dürfen nur durch einen autorisierten und geschulten Monteur unter Berücksichtigung
aller relevanten nationalen gesetzlichen Bestimmungen durchgeführt werden.
BEI STÖRUNGEN
• Undichtigkeit
Bei unkontrolliertem oder dauerhaftem Ausströmen des Gases an der Schlauchleitung
während der Betankung oder Entlüftung ist der Vorgang unverzüglich zu stoppen. Dafür
Notfallknopf an der Zapfsäule betätigen, dann den Bereich verlassen sowie das
Tankstellenpersonal benachrichtigen.
Ist keine Selbsthilfe möglich, ist eine auf LNG-Tankstellen spezialisierte und dafür zugelassene
Servicefirma zu kontaktieren.
WARTUNG
Bei LNG 13 und LNG 25 Schlauchleitungen handelt es sich um Zapfwellschläuche aus Edelstahl, die
durch Verschleiß, Korrosion und Alterung von Bauteilen ihre Betriebsfähigkeit verlieren. Regelmäßige
Prüf- und Wartungsintervalle sind für einen sicheren Betrieb unbedingt erforderlich. Tägliche
Sichtkontrollen der Schlauchleitung durch autorisiertes Personal sollten zur Sicherstellung der
Funktion durchgeführt werden.
Die Betriebsfähigkeit der Schlauchleitung ist während der jährlichen Zapfsäulenwartung durch auto-
risiertes Personal zu prüfen. Geltende Gesetze, Vorschriften und Richtlinien sind grundsätzlich zu
befolgen. Schlauchleitungen, die sich nicht in betriebsfähigem Zustand befinden, sind umgehend
auszutauschen.
Anschlüsse müssen in Typ und Größe über-
einstimmen, z.B. 1 5/16"-12 SAE J514 37° JIC
AG/IG.
Schlauchleitung an Zapfventil anschrauben.
Das vom Hersteller empfohlene Drehmoment für
Schlauchleitungen einhalten. LNG 25: 150 Nm.
Kein Einsatz von Zangen oder Rohrzangen.
MONTAGEPRÜFUNG
Nach Anschluss der Schlauchleitung wird ein
Funktionstest durchgeführt. Es ist zwingend zu
prüfen, ob die Entlüftungskupplung oder das
Zapfventil und Schlaucharmaturen unter
Druck dicht sind oder ob Undichtigkeiten auf-
treten, z.B. Mithilfe von Leckage-Spray.
HINWEIS: Das System kontrolliert unter
Druck setzen und währenddessen auf
Undichtigkeiten prüfen.
Keine Wasserdruckprüfung durchführen.
Entlüftungskupplung oder Zapfventil nach
Benutzung stets in Zapfventilhalterung
einhängen.
ACHTUNG: Nicht fallen lassen.
Nicht auf den Boden legen.
HINWEISE ZUR HANDHABUNG
• Montage
Schlauchleitungen müssen so eingebaut werden, dass ihre natürliche Lage und Bewegung nicht
behindert wird. Vor der Inbetriebnahme muss eine Überprüfung der lösbaren Verbindungen auf festen
Sitz erfolgen.
Bei sichtbaren äußerlichen Beschädigungen ist die Schlauchleitung nicht in Betrieb zu nehmen.
Prüfen ob die elektrische Leitfähigkeit gegeben ist.
• Bestimmungsgemäße Verwendung
Den max. Betriebsdruck (laut Katalogangabe) nicht überschreiten.

8 9
NUTZUNGSBEDINGUNGEN
Das Nichtbefolgen von Warnungen, Anweisungen, Abläufen oder ein allgemein unvernünftiges
Verhalten können Verletzungen, Schäden an Komponenten, Sachschäden oder unzureichende
Arbeitsleistung zur Folge haben.
Elaflex Hiby übernimmt keinerlei Haftung für direkte, indirekte, zufällige, Folgeschäden oder andere
Arten von Schäden, die aus der Nichtbefolgung von Warnungen, Anweisungen und Abläufen aus
dieser Anleitung oder einem allgemein unvernünftigen Verhalten im Zusammenhang mit diesem
Druckgerät resultieren. Die vorgenannten Beschränkungen erstrecken sich auf Personen- oder
Sachschäden, die infolge einer nicht mehr gegebenen Gerätenutzung entstehen, seien es Gewinn-
oder Produktverluste, Ausfall der Energieversorgung, Beschaffungskosten für alternative
Energiequellen, Zeitverluste (ob durch Nutzer oder ihr Personal), Monteure, Bevollmächtigte,
Servicetechniker oder sonstige dritte Parteien.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, die Spezifikation seiner Produkte oder die Informationen in
dieser Anleitung ohne vorherige Benachrichtigung der Nutzer zu ändern.
Abweichende Montage- und Betriebsbedingungen können die Leistung des Produktes beeinflussen.
Elaflex Hiby kann die Montage in den jeweils unterschiedlichen Betriebsumgebungen nicht überwa-
chen. Daher werden keinerlei Zusicherungen oder Gewährleistungen für die Leistung des Druckgerätes
in den tatsächlichen, bei Montage vorherrschenden Betriebsbedingungen gegeben. Ein technischer
Experte nach Wahl sollte die jeweiligen Betriebsparameter für jede Anwendung validieren.
Elaflex Hiby hat nach bestem Wissen alle Wartungsabläufe, Warnungen und Sicherheitsmaßnahmen
so deutlich und so umfänglich wie möglich beschrieben. Aufgrund vollkommen unterschiedlicher
Betriebsumgebungen lassen sich jedoch nicht sämtliche denkbaren Fragen und Probleme im Vorwege
erfassen. Zweck dieser Anleitung sind allgemeine Leitlinien. Bei Bedarf an spezifischeren Leitlinien
und an technischer Unterstützung ist jeweils die autorisierte Servicefirma oder der Lieferant Ihr
Ansprechpartner.
Es sind ausschließlich zugelassene Original-Teile zu verwenden. Das Druckgerät darf nur durch
autorisiertes Personal gewartet werden. Bei jeglichem Einsatz nicht zugelassener Teile oder
Änderungen erlöschen sämtliche Garantien und Zulassungen. Zudem kann der Einsatz nicht zugel-
assener Teile oder Änderungen ein Sicherheitsrisiko darstellen.
Die in dieser Anleitung enthaltenen Informationen gelten nicht als Garantie, Zusicherung oder
Gewährleistung. Die für dieses Gerät geltenden Garantiebestimmungen finden Sie unter 'Garantie'.
Es wurden alle Anstrengungen unternommen, um die Richtigkeit dieses Dokuments sicherzustellen. Es
kann jedoch technische Ungenauigkeiten oder Tippfehler enthalten. Elaflex Hiby übernimmt keine
Verantwortung für solche Ungenauigkeiten, Fehler oder Auslassungen und lehnt jede Haftung dafür ab.
GARANTIE
Elaflex Hiby leistet für Material- und Fabrikationsfehler eine Garantie von 18 Monaten nach Lieferdatum.
Wenn das Lieferdatum nicht zweifelsfrei festzustellen ist, gilt das Produktionsdatum, das auf der
Schlauchleitung festgehalten ist.
Ausgenommen von der Garantie sind Schlauchleitungen, die durch Verschleißbeanspruchung oder
unsachgemäßen Einsatz, z. B. mit ungeeigneten Medien, unbrauchbar geworden sind. Nicht ersatz-
pflichtig sind Montage- und Wegekosten im Zusammenhang mit Austausch und Reparatur sowie
Körper- und Sachfolgeschäden aus dem Gebrauch der Schlauchleitung.
Please read this manual carefully before installation or operation with hose assemblies.
Be sure all instructions are understood. Correct installation, use and maintenance are essential. In
case of doubt or question, please contact your service contractor or the manufacturer.
DESCRIPTION
The hose assemblies LNG 13 and LNG 25 are used for the venting or refuelling of heavy vehicles with
LNG (Liquefied Natural Gas) and equipped with a venting interface to EN ISO 16924:2018 and a refuelling
interface to EN ISO 12617:2017.
They are designed acc. to EN ISO 21012 (nominal pressure PN 40 ) and are suitable for installation with
nozzle, vent coupling or safety break. The LNG hoses are optionally equipped with flexible cover hoses
CH-LNG 46 (fill line). CH-LNG: only for LNG refuelling and for short-term use with liquid nitrogen for
calibration purposes.
APPROVALS / OPERATING CONDITIONS
LNG 13 and LNG 25 are designed and tested to EN ISO 21012:2018 and EN ISO 10380:2012. Usable
with a low temperature down to -196° C. The flow rate is up to 50 GPM (190 l / min) for the fill line and
up to 10 GPM (38 l/min ) for the vent line. The maximum working pressure is 3.4 MPa (34 bar).
Each hose assembly is factory tested and labelled with the prescribed marking.
Media compatibility LNG, LN2, Methane
Nominal flow LNG 13: 38 l/ min ( 10 GPM)
LNG 25: 190 l/min (50 GPM )
Working pressure ( max. ) 3.4 MPa (34 bar )
Burst pressure > 4 times of working pressure ( max. )
Media temperature (min.) -196° C
Ambient temperature -40° C up to +85° C
Connection to fill and vent line LNG 13:
7/8"-14 SAE J512 45° female
LNG 25:
1 5/16"-12 SAE J514 37° JIC female
Weight LNG 13: approx. 0,76 kg/ m
LNG 25: approx. 1,35 kg/m
Length (max.) 5 m
GENERAL INFORMATION/WARNINGS
LNG is a cryogenic liquid fuel that is transported and stored under pressure at temperatures
down to -164° C. When LNG is exposed to the atmosphere, its aggregate state changes to
gaseous natural gas (visible white vapour).

10 11
Cryogenic gases or the handling equipment can cause serious harm to both infrastructure and
personnel if safety precautions are not followed.
A small gas release upon uncoupling is normal – but uncontrolled gas release to the atmosphere must
be avoided. If you suspect a leakage: stop refueling immediately, use the emergency button to shut off
the dispenser, immediately evacuate the area and inform station personnel.
• LNG is extremely flammable:
Open fires, smoking, sources of static electricity and the use of mobile phones or other
electric devices is prohibited in the area of gas transfer. Turn off vehicle engine before
refuelling.
• Failure or improper use of this product can cause death, personal injury and property
damage.
LNG is extremely cold, also when released to the atmosphere.
SAFETY
Caution: Please follow the safety instructions. Disregard can lead to serious injuries or death.
Personal protective equipment ( 'PPE') is required during the refuelling process.
The PPE consists of:
Cryogenic Smock Full Face Shield Solid Shoes Capable of Cryogenic Thermal
withstanding Cryogenic Media Gloves
• Do not operate LNG equipment if there is any visible damage
• Stop refuelling process immediately if a permanent, uncontrolled release of LNG occurs (see also
chapter 'Troubleshooting')
• Read the manual of the LNG vehicle and follow regulations from local authorities
• Keep area clear to avoid accidents
INSTALLATION
Ensure the system is clean of debris, vented and isolated before any installation or servicing work
is carried out.
The hose assemblies are delivered ready for
use. This installation must only be done by an
authorised service engineer who is trained to
ensure compliance with all relevant national
regulatory conditions.
The hose assemblies are designed for the
connection 7/8"-14 SAE J512 45° female ( vent
line )and 1 5/16"-12 SAE J514 37° JIC female ( fill
line ) and must not be used with any NPT or
other thread sealing adapters. The designated
connections do not require thread sealants.
LNG 13 and LNG 25 comply with EN ISO 21012:
2018 and EN ISO 10380:2012 and must meet
its installation requirements.
Assembling of Vent Coupling (LNG 13) and Safety Breaks ( LNG 13 or LNG 25)
Remove caps. Check sealing surfaces of connections as well
as the hose assemblies.
Needed Tools
Vent line LNG 13:
1 x Wrench (22 mm for Elaflex vent coupling VC-LNG)
1 x Wrench EW M 30 (30 mm for Elaflex LNG hose assembly)
1 x Foaming agents or spray bottle with snoop or soapy water
Fill line LNG 25:
1 x Wrench EW M 30 ( 30 mm for Elaflex nozzle)
1 x Wrench EW M 36/41 (41 mm for Elaflex LNG hose assembly)
1 x Foaming agents or spray bottle with snoop or soapy water
Safety Breaks SB-LNG 13 and SB-LNG 25:
1 x Wrench (50 mm for Elaflex Safety Break SB-LNG )

12 13
After connecting to the hose assembly, an
operational test shall be performed. It is essen-
tial to examine that the vent coupling or nozzle
and hose connections are tight under pressure
and do not leak – e.g. by external application of
foaming agents.
NOTE : Pressurise system gradually while
checking for leaks.
Do not use pressurised water.
Always put back the vent coupling or nozzle
into the nozzle holder.
ATTENTION: Do not drop.
Do not leave on the floor.
Connect hose to vent coupling.
Connect the hose to the vent coupling. Torque
to the hose coupling suppliers recommended
tightening torque. For ELAFLEX hose assem-
blies: LNG 13: 60 Nm, LNG 25: 150 Nm.
Do not use pliers.
Note:
When bolting hose to the Safey Break, it is
essential to lock the opposite side to prevent
pre-damage of the breaking bolts EB 544.
Check if connections correspond in type and
size: LNG 13 vent coupling or Safety Break:
7/8"-14 SAE J512 45° male / female
Connection LNG 25 to Safety Break:
1 5/16"-12 SAE J514 37° JIC male / female
Assembling of Nozzle (LNG 25)
Remove caps from nozzle and hose assembly.
Note:
Therefore, do not use PTFE sealing tape or
liquid seal for any sealing as electrical conducti-
vity may be insufficient and particles of the tape
commonly become loose and could clog the
LNG components.
Check sealing surfaces of connections at the
nozzle and hose assemblies.
Check if connections correspond in type and
size, e.g. 1 5/16"-12 SAE J514 37° JIC male /
female
Connect hose to the nozzle. Torque to the hose
coupling suppliers recommended tightening
torque. For ELAFLEX hose assemblies LNG 25:
150 Nm.
Do not use pliers.
Assembly Inspections
HANDLING INSTRUCTIONS
• Assembling
Hose assemblies must be installed in such a way that they are accessible at any time and not
hindered in their natural position and movement.
Before commissioning the detachable connections must be checked for tightness.
If there is any visible external damage the hose assembly must not be put into operation.
Check for electrical conductivity.

14 15
• Intended Use
Do not exceed the maximum working pressure (according to catalog information).
Hose assemblies must not be subjected to tension, torsion or compression during operation
through external influences, unless they are specially designed for this. In particular kinking
behind the connection on the nozzle side should be avoided and the hose assembly should be
relieved as much as possible using appropriate devices e.g. a hose balancer
.
The materials must be resistant to the medium under operating conditions. Do not fall below
the minimum permissible temperature (-196 °C) depending on the medium.
To ensure safe operation, technical and organisational protective measures must be
implemented. If not all hazards can be avoided in this way, eective personal protective
equipment must be provided and used, see chapter 'Safety'.
• Storage
Store hoses in a cool, dry and dust-free place; avoid direct sunlight or UV radiation; shield
nearby heat sources; hose assemblies must not come into contact with substances that could
cause damage.
Hoses and hose assemblies must be stored flat and free of tension and kinks. When stored
in coils the bending radius of 300 mm must not be undercut.
Protective caps must be used to protect the hose assembly and thread. No water may enter
the hose assembly.
Only store as many hose coils on top of each other that no damaging deformation of the lower
hoses occurs.
Permissable ambient temperature range -30° C up to +30° C
• Maintenance
It must be done by an authorised service engineer who is trained to ensure compliance with all
relevant national regulatory conditions.
TROUBLESHOOTING
• Leakage
If uncontrolled and / or permanent gas release to the atmosphere occurs, immediately
stop venting or refuelling. Push emergency button of dispenser immediately, leave area and
inform station personnel.
If self-service is not possible, please contact a service company specialised and certified in
LNG Service Station installations.
MAINTENANCE
LNG 13 and LNG 25 hose assemblies are corrugated metal hose assemblies made of stainless steel
that may become inoperative due to wear, corrosion and ageing of components. Regular inspections
and maintenance are essential for a safe operation.
Daily visual inspections of the hose assembly by trained personnel should be carried out to ensure
proper function.
The hose assembly condition shall be thoroughly checked during the annual pump maintenance by
competent personnel. Applicable laws, regulations and Codes of Practice have to be followed.
Hose assemblies in unfit condition for use must be immediately replaced.
CONDITIONS OF USE
Failure to comply with any warnings, instructions, procedures or any other common sense procedures
may result in injury, equipment damage, property damage or poor performance of the equipment.
Elaflex Hiby accepts no liability for direct, indirect, incidental, special, or consequential damages
resulting from failure to follow any warnings, instructions and procedures in this manual, or any other
common sense procedures generally applicable to equipment of this type. The foregoing limitation
extends to damages to person or property caused by the unit or damages resulting from the inability
to use the unit including loss of profits, loss of products, loss of power supply, the cost of arranging
an alternative power supply, and loss of time, whether incurred by the user or their employees, the
installer, the commissioner, a service technician, or any third party.
The manufacturer reserves the right to change the specifications of its products or the information in
this manual without necessarily notifying its users.
Variations in installation and operating conditions may affect the unit‘s performance. Elaflex Hiby has
no control over each installation‘s unique operating environment. Hence, no representations or war-
ranties concerning the performance of the unit under the actual operating conditions prevailing at the
installation are made. A technical expert of your choosing should validate all operating parameters
for each application.
Elaflex Hiby has made every effort to explain all servicing procedures, warnings, and safety precau-
tions as clearly and completely as possible. However, due to the range of operating environments, it
is not possible to anticipate every issue that may arise. This manual is intended to provide general
guidance. For specific guidance and technical support, contact your authorized supplier or specialist
service contractor.
Only approved original parts shall be used and no unauthorized modifications to the hardware shall
be made. The use of non-approved parts or modifications will void all warranties and approvals. The
use of non-approved parts or modifications may also constitute a safety hazard.
Information in this manual shall not be deemed a warranty, representation, or guarantee. For warranty
provisions applicable to this unit, please refer to the warranty provided by the supplier.
Every effort has been made to ensure the accuracy of this document. However, it may contain technical
inaccuracies or typographical errors. Elaflex Hiby assumes no responsibility for and disclaims all
liability of such inaccuracies, errors or emissions in this.
WARRANTY
Elaflex Hiby guarantees against defective materials and manufacturing for 18 months from date of
supply. If the delivery date cannot be established, the production date applies. The production date
is marked on the hose assembly.
Excluded are hose assemblies and parts subjected to wear and tear and damages caused by improper
use, for example the use with unsuitable media. Furthermore excluded are indirect damages and
costs, such as travelling related to exchange and repair work. We refuse any liability for consequential
loss or damage resulting from the use of our hose assembly.

16
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Elaflex Petrol Station Equipment manuals