elero Picolo 0 User manual

Stand 07/2011, TN: 2011392
Änderungen vorbehalten!
Linearantrieb Picolo 0
FR
IT
ES
Picolo 0 linear actuator
Vérin électrique Picolo 0
Motore lineare Picolo 0
Motor lineal Picolo 0
DE
GB
Montageanleitung
Bitte bewahren Sie die Montageanleitung auf!
Operating instructions
Please take care of the operating instructions!
Instructions de montage
Veuillez conserver les présentes instructions de montage!
Istruzioni per l‘uso
La preghiamo di conservare le istrzioni per l‘uso!
Instrucciones de montaje
Por favor, conserve estas instrucciones de montaje!

DE Die deutsche Montageanleitung ist die Originalfassung.
Alle anderssprachigen Dokumente stellen Übersetzungen der
Originalfassung dar.
Alle Rechte für den Fall der Patent-, Gebrauchsmuster- oder Ge-
schmacksmustereintragung vorbehalten.
GB Translation from the original German version.
All other documents in different languages are translations of the
original version.
All rights reserved in the event of registration of patents, working
models or design patents.
FR Traduction à partir des instructions de montage d‘origine en
langue allemande.
Tous les documents dans une autre langue sont des traductions à
partir de l‘édition d‘origine.
Tous droits réservés pour l‘enregistrement de brevet, de modèle
d‘utilité ou de modèle déposé.
IT Traduzione dalla versione originale in lingua tedesca.
Tutti i documenti redatti in altre lingue sono traduzioni dalla versio-
ne originale.
Tutti i diritti riservati per la registrazione di marchi registrati, disegni
o modelli di utilità.
ES Traducción del original alemán.
Los documentos en otras lenguas son traducciones de la versión
original en alemán.
Reservados todos los derechos de registro de patentes, modelos
de utilidad o modelos o diseños industriales.

Inhaltsverzeichnis
DE
Inhaltsverzeichnis
1 Allgemeines........................................................................................3
1.1 Hinweise zur Montageanleitung ...................................................................... 3
1.2 Normen und Richtlinien .................................................................................... 3
1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung.................................................................. 3
1.4 Vorhersehbare Fehlanwendung ...................................................................... 4
1.5 Gewährleistung und Haftung............................................................................ 4
1.6 Kundendienst des Herstellers........................................................................... 5
2 Sicherheit............................................................................................6
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise....................................................................... 6
2.1.1 Gestaltung der Sicherheitshinweise ................................................................. 6
2.2 Sicherheitsgrundsätze...................................................................................... 8
2.3 AllgemeineBetreiberpichten........................................................................... 9
2.4 Anforderungen an das Personal....................................................................... 9
2.5 Sicherheitshinweise zum technischen Zustand.............................................. 10
2.6 Sicherheitshinweise zu Transport, Montage, Installation................................ 10
2.7 Sicherheitshinweise zum Betrieb.....................................................................11
2.8 Sicherheitshinweise zur Elektroinstallation......................................................11
3 Produktbeschreibung......................................................................12
3.1 Allgemeines.................................................................................................... 12
3.2 Produktvarianten ............................................................................................ 13
3.3 Technische Daten........................................................................................... 13
3.3.1 Zusammenstellung technischer Parameter ................................................... 13
3.3.2 Hinweise zur Selbsthemmung........................................................................ 14
4 Montage ............................................................................................15
4.1 Mechanische Befestigung ............................................................................. 16
4.2 Elektrischer Anschluss.................................................................................... 17
4.2.1 Parallelschaltung ............................................................................................ 18
4.3 Optionale Anbauteile ...................................................................................... 19
4.3.1 Option Drehimpulsgeber ................................................................................ 19
4.3.2 Option Pendelbefestigung .............................................................................. 20
4.4 Mechanische Endlagen .................................................................................. 21
4.4.1 Betrieb des Geräts.......................................................................................... 21

Inhaltsverzeichnis
4.5 Allgemeines Maßblatt, z. B. Picolo 0, Hub 100 .............................................. 22
5 Einbauerklärung...............................................................................23
6 Entsorgung.......................................................................................24
6.1 Verschrottung ................................................................................................. 24
6.2 Entsorgung elektrotechnischer und elektronischer Bauteile .......................... 24

3
Allgemeines
DE
1 Allgemeines
1.1 Hinweise zur Montageanleitung
Die inhaltliche Gliederung ist an den Lebensphasen des Linearantriebs (im
Folgenden als „Gerät“ bezeichnet) orientiert.
Der Hersteller behält sich Änderungen der in dieser Montageanleitung genann-
ten technischen Daten vor. Sie können im Einzelnen von der jeweiligen Ausfüh-
rung des Geräts abweichen, ohne dass die sachlichen Informationen grundsätz-
lich verändert werden und an Gültigkeit verlieren. Der aktuelle Stand der techni-
schen Daten kann jederzeit beim Hersteller erfragt werden. Etwaige Ansprüche
können hieraus nicht geltend gemacht werden. Abweichungen von Text- und
Bildaussagen sind möglich und von der technischen Entwicklung, Ausstattung
und vom Zubehör des Geräts abhängig. Über abweichende Angaben zu Son-
derausführungen informiert der Hersteller mit den Verkaufsunterlagen. Sonstige
Angaben bleiben hiervon unberührt.
1.2 Normen und Richtlinien
Bei der Ausführung wurden die grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsan-
forderungen der zutreffenden Gesetze, Normen und Richtlinien angewandt.
Die Sicherheit wird durch die Einbauerklärung (siehe Kapitel „Einbauerklärung“)
bestätigt. Alle Angaben zur Sicherheit in dieser Montageanleitung beziehen sich
auf die derzeit in Deutschland gültigen Gesetze und Verordnungen. Alle Anga-
ben in der Montageanleitung sind jederzeit uneingeschränkt zu befolgen. Neben
den Sicherheitshinweisen in dieser Montageanleitung müssen die am Einsatzort
geltenden Vorschriften zur Unfallverhütung, zum Umweltschutz und zum Ar-
beitsschutz beachtet und eingehalten werden. Vorschriften und Normen für die
SicherheitsbewertungsindinderEinbauerklärungzunden.
1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist für den Einsatz im Maschinen- und Fassadenbau vorgesehen. Es
dient zum Verstellen von kleinen Lasten. Weitere Einsatzmöglichkeiten müssen
vorher mit dem Hersteller abgesprochen werden.
Für die aus der nicht bestimmungsgemäßen Verwendung des Geräts entstehen-
den Schäden haftet allein der Betreiber. Für Personen- und Sachschäden, die
durch Missbrauch oder aus Verfahrensfehlern, durch unsachgemäße Bedienung
und Inbetriebnahme entstehen, übernimmt der Hersteller keine Haftung.

4
Allgemeines
Das Gerät darf nur von eingewiesenem und autorisiertem Fachpersonal unter
Beachtung aller Sicherheitshinweise betrieben werden.
Erst bei bestimmungsgemäßer Verwendung entsprechend den Angaben dieser
Montageanleitung sind der sichere und fehlerfreie Gebrauch und die Betriebssi-
cherheit des Geräts gewährleistet.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört die Beachtung und Einhaltung
aller in dieser Montageanleitung aufgeführten Sicherheitshinweise sowie aller
geltenden berufsgenossenschaftlichen Verordnungen und der gültigen Gesetze
zum Umweltschutz. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die
Einhaltung der in dieser Montageanleitung vorgeschriebenen Betriebsvorschrif-
ten.
1.4 Vorhersehbare Fehlanwendung
Als vorhersehbare Fehlanwendungen gilt der Einbau abweichend dem vom
Hersteller freigegebenen Einsatzzweck.
1.5 Gewährleistung und Haftung
Grundsätzlich gelten die allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedingungen
des Herstellers. Die Verkaufs- und Lieferbedingungen sind Bestandteil der
Verkaufsunterlagen und werden dem Betreiber bei Lieferung übergeben. Haf-
tungsansprüche bei Personen- und Sachschäden sind ausgeschlossen, wenn
sie auf eine oder mehrere der folgenden Ursachen zurückzuführen sind:
• Öffnen des Geräts durch den Kunden (Bruch des Siegels)
• Nicht bestimmungsgemäße Verwendung des Geräts
• Unsachgemäße Montage, Inbetriebnahme oder Bedienung des Geräts
• Bauliche Veränderungen am Gerät ohne schriftliche Genehmigung des
Herstellers
• Betreiben des Geräts bei unsachgemäß installierten Anschlüssen, defek-
ten Sicherheitseinrichtungen oder nicht ordnungsgemäß angebrachten
Sicherheits- und Schutzeinrichtungen
• Nichtbeachtung der Sicherheitsbestimmungen und -hinweise in dieser Mon-
tageanleitung
• Überschreitung der angegebenen technischen Daten

5
Allgemeines
DE
1.6 Kundendienst des Herstellers
Das Gerät darf im Fehlerfall nur durch den Hersteller repariert werden. Die
AnschriftzumEinsendenandenKundendienstndenSieaufderhinterenUm-
schlagseite.
Sollten Sie das Gerät nicht direkt von elero bezogen haben, wenden Sie sich an
den Hersteller der Maschine oder den Lieferanten des Geräts.
Vor der Demontage des Geräts ist die Anlage mechanisch zu sichern.
Das Gerät darf nicht gewaltsam von der Anlage getrennt werden.
Bei Anforderung des Kundendienstes ist die Seriennummer bereitzuhalten.
DiesebendetsichaufdemTypenschildinderoberenrechtenHälfte.

6
Sicherheit
2 Sicherheit
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Diese Montageanleitung enthält alle Sicherheitshinweise, die zur Vermei-
dung und Abwendung von Gefahren im Umgang mit dem Gerät in den ein-
zelnenLebenszyklenzubeachtensind.BeiEinhaltungalleraufgeführten
Sicherheitshinweise ist eine sichere Benutzung des Geräts gewährleistet.
2.1.1 Gestaltung der Sicherheitshinweise
DieSicherheitshinweiseindiesemDokumentwerdendurchSicherheitssymbole
gekennzeichnet und sind nach dem SAFE-Prinzip gestaltet. Sie enthalten Anga-
ben zu Art und Quelle der Gefahr, zu möglichen Folgen sowie zur Abwendung
der Gefahr.
DiefolgendeTabelledeniertdieDarstellungundBeschreibungfür
Gefahrenstufen mit möglichen Körperschäden, wie sie in dieser Montageanlei-
tung verwendet werden.
Symbol Signalwort Bedeutung
GEFAHR Warnt vor einem Unfall, der eintreten wird,
wenn die Anweisungen nicht befolgt werden,
was zu lebensgefährlichen, irreversiblen Ver-
letzungen oder zum Tod führen kann.
WARNUNG Warnt vor einem Unfall, der eintreten kann,
wenn die Anweisungen nicht befolgt werden,
was zu schweren, eventuell lebensgefährli-
chen, irreversiblen Verletzungen oder zum
Tod führen kann.
VORSICHT Warnt vor einem Unfall, der eintreten kann,
wenn die Anweisungen nicht befolgt werden,
was zu leichten, reversiblen Verletzungen
führen kann.

7
Sicherheit
DE
Die folgende Tabelle beschreibt die in vorliegender Montageanleitung verwen-
deten Piktogramme, die zur bildlichen Darstellung der Gefahrensituation im
ZusammenhangmitdemSymbolfürdieGefahrenstufeverwendetwerden.
Symbol Bedeutung
Gefahr durch elektrische Spannung, Stromschlag:
DiesesSymbolweistaufGefahrendurchelektrischenStrom
hin.
Gefahr des Quetschens und Erschlagens von Personen:
DiesesSymbolweistaufGefahrenhin,beidenenderge-
samte Körper oder einzelne Körperteile gequetscht oder
verletzt werden können.
DiefolgendeTabelledeniertdieinderMontageanleitungverwendeteDarstel-
lung und Beschreibung für Situationen, bei denen Schäden am Produkt auftre-
ten können oder weist auf wichtige Fakten, Zustände, Tipps und Informationen
hin.
Symbol Signalwort Bedeutung
ACHTUNG DiesesSymbolwarntvoreinemmöglichenSach-
schaden.
DiesesSymbolweistaufwichtigeFaktenundZu-
stände sowie auf weiterführende Informationen in
dieser Montageanleitung hin. Außerdem verweist
es auf bestimmte Anweisungen, die zusätzliche
Informationen geben oder Ihnen helfen, einen
Vorgang einfacher durchzuführen.
Das folgende Beispiel stellt den inhaltlichen Aufbau eines Sicherheitshinweises
dar:
GEFAHR
Art und Quelle der Gefahr
Erläuterung zur Art und Quelle der Gefahr
• Maßnahmen zur Abwendung der Gefahr.

8
Sicherheit
2.2 Sicherheitsgrundsätze
Das Gerät ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheits-
technischen Regeln gebaut und ist betriebssicher. Bei der Ausführung des Ge-
räts wurden die grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der
zutreffenden Gesetze, Normen und Richtlinien angewandt. Die Sicherheit des
Geräts wird durch die Einbauerklärung bestätigt.
Alle Angaben zur Sicherheit beziehen sich auf die derzeit gültigen Verordnungen
der Europäischen Union. In anderen Ländern muss vom Betreiber sichergestellt
werden, dass die zutreffenden Gesetze und Landesverordnungen eingehalten
werden.
Neben den Sicherheitshinweisen in dieser Montageanleitung müssen die allge-
mein gültigen Vorschriften zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz beachtet
und eingehalten werden.
Das Gerät ist nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestimmungsge-
mäß, sicherheits- und gefahrenbewusst unter Beachtung der Montageanleitung
zu benutzen. Das Gerät ist für den Einsatz laut Kapitel „Bestimmungsgemäße
Verwendung“ konzipiert. Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung können
Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw. Beeinträchtigun-
gen des Geräts und anderer Sachwerte entstehen. Unfälle oder Beinaheunfälle
beim Gebrauch des Geräts, die zu Verletzungen von Personen und/oder Schä-
den in der Arbeitsumgebung führten oder geführt hätten, müssen dem Hersteller
direkt und unverzüglich gemeldet werden.
Alle in der Montageanleitung und am Gerät aufgeführten Sicherheitshinweise
sind zu beachten. Ergänzend zu diesen Sicherheitshinweisen hat der Betreiber
dafür zu sorgen, dass alle im jeweiligen Einsatzland geltenden nationalen und
internationalen Regelwerke sowie weitere verbindliche Regelungen zur betrieb-
lichen Sicherheit, Unfallverhütung und zum Umweltschutz eingehalten werden.
Alle Arbeiten am Gerät dürfen nur von geschultem, sicherheitstechnisch unter-
wiesenem und autorisiertem Personal durchgeführt werden.

9
Sicherheit
DE
2.3 Allgemeine Betreiberpichten
❏DerBetreiberistverpichtet,dasGerätnurineinwandfreiemundbe-
triebssicherem Zustand einzusetzen. Er muss dafür sorgen, dass neben
den Sicherheitshinweisen in der Montageanleitung die allgemeingültigen
Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften, die Vorgaben der
DIN VDE 0100 sowie die Bestimmungen zum Umweltschutz des jeweiligen
Einsatzlandes beachtet und eingehalten werden.
❏Der Betreiber ist dafür verantwortlich, dass alle Arbeiten mit dem Gerät nur
von geschultem, sicherheitstechnisch unterwiesenem und autorisiertem
Personal durchgeführt werden.
❏Letztlich verantwortlich für den unfallfreien Betrieb ist der Betreiber des
Geräts oder das von ihm autorisierte Personal.
❏DerBetreiberistfürdieEinhaltungdertechnischenSpezikationen,insbe-
sondere für die Einhaltung der statischen Lasten, verantwortlich.
Nichtbeachtung der statischen Lasten kann zum Verlust der Stütz-
bzw. Haltefunktion führen.
2.4 Anforderungen an das Personal
❏Jede Person, die beauftragt ist, mit dem Gerät zu arbeiten, muss die kom-
plette Montageanleitung gelesen und verstanden haben, bevor sie die ent-
sprechenden Arbeiten ausführt. Dies gilt auch, wenn die betreffende Person
mit einem solchen Gerät bereits gearbeitet hat oder dafür geschult wurde.
❏Alle Arbeiten mit dem Gerät dürfen nur von geschultem,
sicherheitstechnisch unterwiesenem und autorisiertem Personal ausgeführt
werden. Vor Beginn aller Tätigkeiten muss das Personal mit den Gefahren
beim Umgang mit dem Gerät vertraut gemacht worden sein.
❏AllePersonendürfennurArbeitenentsprechendihrerQualikationdurch-
führen. Die Verantwortungsbereiche des jeweiligen Personals sind klar
festzulegen.
❏Jegliches Personal, welches beauftragt wurde, mit dem Gerät zu arbeiten,
darf keine körperlichen Einschränkungen besitzen, die Aufmerksamkeit und
Urteilsvermögen zeitweilig oder auf Dauer einschränken (z. B. durch Über-
müdung).
❏Der Umgang mit dem Gerät sowie alle Montage, Demontage- und
Reinigungsarbeiten durch Minderjährige oder Personen, die unter Alkohol-,
Drogen-oderMedikamenteneinussstehen,istnichtgestattet.
❏Das Personal muss entsprechend der anfallenden Arbeiten und vorliegen-
den Arbeitsumgebungen geeignete persönliche Schutzausrüstung tragen.

10
Sicherheit
2.5 Sicherheitshinweise zum technischen Zustand
❏Das Gerät ist vor dem Einbau auf Beschädigungen und ordnungsgemäßen
Zustand zu prüfen.
❏DerBetreiberistverpichtet,dasGerätnurineinwandfreiemundbetriebs-
sicherem Zustand zu betreiben. Der technische Zustand muss jederzeit den
gesetzlichen Anforderungen entsprechen.
❏Werden Gefahren für Personen oder Änderungen im Betriebsverhalten er-
kannt, muss das Gerät sofort außer Betrieb genommen und der Vorfall dem
Vorgesetzten oder Betreiber gemeldet werden.
❏Das Gerät darf ausschließlich an der dafür vorgesehenen und konzipierten
Energieversorgung angeschlossen sein. Die zulässige Spannungsart und
BetriebsspannungentnehmenSiedemTypenschild.
❏Am Gerät dürfen keine Änderungen, An- oder Umbauten ohne Genehmi-
gung des Herstellers durchgeführt werden.
2.6 Sicherheitshinweise zu Transport, Montage, Installation
Für den Transport des Geräts ist grundsätzlich das jeweilige Transportunter-
nehmen verantwortlich. Folgende Sicherheitsanforderungen sind bei Transport,
Montage und Installation des Geräts einzuhalten:
❏Beim Transport ist das Gerät gemäß den Vorschriften des verwendeten
Transporthilfsmittels zu sichern.
❏Für den Transport dürfen nur Hebezeuge und Anschlagmittel verwendet
werden, die so dimensioniert sind, dass sie die beim Laden, Entladen und
der Montage des Geräts auftretenden Kräfte sicher aufnehmen können.
❏Als Anschlag- und Hebepunkte dürfen nur die dafür an der Palette und am
GerätdeniertenPunktebenutztwerden.
❏Sind Arbeiten unter angehobenen Teilen oder Arbeitseinrichtungen erfor-
derlich, müssen diese mit geeigneten Einrichtungen gegen Herabfallen
gesichert werden. Arbeitsmittel zum Heben von Lasten müssen verhindern,
dass die Lasten sich ungewollt verlagern oder im freien Fall herabstürzen
oder unbeabsichtigt ausgehakt werden.
❏Der Aufenthalt unter schwebenden Lasten ist verboten.
❏Bei Verladearbeiten mit Hebezeugen ist ein Schutzhelm zu tragen.
❏Montage- und Installationsarbeiten dürfen grundsätzlich nur durch ausgebil-
detes und eingewiesenes Fachpersonal durchgeführt werden.

11
Sicherheit
DE
2.7 Sicherheitshinweise zum Betrieb
❏DerBetreiberdesGerätsistverpichtet,sichvordererstenInbetriebnahme
vom sicheren und ordnungsgemäßen Zustand des Geräts zu überzeugen.
❏Das ist auch während des Betriebs des Geräts in vom Betreiber festzule-
genden, regelmäßigen Zeitabständen erforderlich.
2.8 Sicherheitshinweise zur Elektroinstallation
❏Alle Arbeiten an der Elektrik dürfen ausschließlich von autorisierten
Elektrofachkräften entsprechend den geltenden Regeln und Bestimmungen
der Berufsgenossenschaft, insbesondere den Vorgaben der DIN VDE 0100,
vorgenommen werden. Weiterhin sind die nationalen gesetzlichen Vorschrif-
ten des jeweiligen Einsatzlandes zu beachten.
❏Bei Mängeln, wie lose Verbindungen oder defekte oder beschädigte Kabel,
darf das Gerät nicht in Betrieb genommen werden.
❏Bei Störungen an der elektrischen Ausrüstung ist das Gerät sofort abzu-
schalten.
❏Vor Inspektions-, Montage- und Demontagearbeiten ist das Gerät
spannungsfrei zu schalten.
❏Das Gerät darf nicht mit einem Hochdruckreiniger oder Dampfstrahler abge-
spritzt werden.
Vor dem Anschluss an das Stromnetz muss Folgendes geprüft werden:
❏Sind alle elektrischen Verbindungen, Sicherheitseinrichtungen, Absicherun-
gen usw. ordnungsgemäß installiert, angeschlossen und geerdet?
❏Ist der vorgesehene Stromanschluss entsprechend den Angaben im
Elektroschaltplan (Spannungsart, Spannungshöhe) ausgelegt?
❏Ist die Zuleitung stromlos?

12
Produktbeschreibung
3 Produktbeschreibung
3.1 Allgemeines
Das Gerät ist ein elektromechanischer Schubspindelantrieb. Es führt im Betrieb
Linearbewegungen aus.
Abb. 1 Bestandteile eines Geräts
1 Befestigung Kolbenseite
2 Befestigung Gehäuseseite
3 Motorrohr
4 Kolbenrohr

13
Produktbeschreibung
DE
3.2 Produktvarianten
DasGerätkanninverschiedenenKongurationenbezogenwerden.
DiegenaueKongurationIhresGerätskönnenSiederAuftragsbestätigung
entnehmen.
3.3 Technische Daten
Alle Angaben in diesem Kapitel beziehen sich auf eine Umgebungstemperatur
von 20 °C.
3.3.1 Zusammenstellung technischer Parameter
Technische Daten Picolo 0
Bemessungsspannung 12 V DC 24 V DC
Kraft,dynamisch 100 N bis 1800 N
Kraft, statisch 100 N bis 1800 N
Hubgeschwindigkeit ca. 2 mm/s bis ca. 16 mm/s
Hublänge 75 mm bis 400 mm bei Auge-Auge-Befestigung
75 mm bis 800 mm bei Pendelzapfenbefestigung
Bemessungsstrom 2 A 1 A
Leistung 24 W
benötigter Mindeststrom
der Stromversorgung
4 A 2 A
Einschaltdauer KB 5 min
Länge Anschlusskabel 2,0 m 1)
Schutzart IP 67
verdrehgesichert nein
Betriebstemperaturbereich -20 °C bis +80 °C
Luftschallemission < 70 dB(A) 2)
Gewicht bis zu 5 kg
Tab. 1 Technische Parameter Picolo 0
1) Je nach Kundenwunsch zwischen 2,0 m und 5,0 m möglich.
2) 1 m Abstand; 1,6 m über dem Gerät; Nennbetrieb; Messunsicherheit 10 %
DievariantenabhängigenWerteIhresGerätskönnenSiedemTypenschildent-
nehmen.

14
Produktbeschreibung
3.3.2 Hinweise zur Selbsthemmung
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch Verlust der Selbsthemmung.
Quetschen und Erschlagen von Personen möglich.
• Gerät mit Bremse verwenden.
ACHTUNG
Beschädigung des Geräts oder der Kundenanlage durch Verlust der
Selbsthemmung möglich.
• Gerät mit Bremse verwenden.
BeidenGerätenunterscheidetmanzwischendynamischerundstatischer
Selbsthemmung.DiedynamischeSelbsthemmungentstehtausderBewe-
gung und die statische Selbsthemmung entsteht im Stillstand des Geräts. Die
Selbsthemmung bei den Geräten ist abhängig von verschiedenen Faktoren,
wie z. B.:
• Steigungswinkel der Spindel und Mutter
• OberächenrauheitderFlankenderSpindelundMutter
• Gleitgeschwindigkeit
DieSelbsthemmungkanndurcheineVielzahlvonFaktorennegativbeeinusst
werden. So z. B. durch:
• Erschütterungen bzw. Vibrationen
• Belastung
• Erwärmung
Eine theoretisch selbsthemmende Spindel kann daher eine Bremse nicht erset-
zen.AusdiesemGrundistesausgeschlossen,Garantieverpichtungenbezüg-
lich der Selbsthemmung zu übernehmen.
Selbsthemmung dient NICHT zur Erfüllung sicherheitsrelevanter Eigenschaften.
BeachtenSiediebeitechnischenProduktenüblicheSorgfaltspicht,umweitere
Gefahren zu minimieren.

15
Montage
DE
4 Montage
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch Witterungseinflüsse.
Erfrierungen und Verbrennungen der Haut möglich.
• Persönliche Schutzausrüstung tragen.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch falsch dimensionierte Aufnahmen.
Quetschen und Erschlagen von Personen möglich.
• Ausschließlich zur Dimension der Aufnahmen passendes Befestigungsmate-
rial verwenden.
• Die Gegenaufnahmen (kundenseitig) müssen mindestens für die doppelten
Kräfte ausgelegt sein, für die das Gerät konzipiert wurde.
• Das Gerät ist nicht verdrehgesichert. Die Gegenaufnahmen (kundenseitig)
müssen die vom Gerät erzeugten Torsionskräfte aufnehmen können.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch Verlust der Stütz- und Haltefunktion.
Quetschen und Erschlagen von Personen möglich.
• Statische Lasten beachten.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch elektrischen Strom.
Elektrischer Schlag möglich.
• Elektroarbeiten nur durch eine autorisierte Elektrofachkraft ausführen lassen.
ACHTUNG
Beschädigung des Geräts durch Radial- und/oder Torsionskräfte.
• Die Konstruktion ist so auszulegen, dass keine äußeren Radial- und/oder
Torsionskräfte auf das Gerät einwirken.
ACHTUNG
Beschädigung des Geräts durch Blockierung der Kolbenstange.
• Der Verfahrweg des Kolbens muss immer frei verfahrbar sein.
• Der Schwenkbereich des Geräts muss freigehalten werden.

16
Montage
ACHTUNG
Beschädigung des Geräts durch Verlust der Stütz- und Haltefunktion.
• Statische Lasten beachten.
ACHTUNG
Beschädigung des Geräts durch fehlerhaften elektrischen Anschluss.
• Bei Geräten mit Schutzart IP 67 müssen die Enden aller Kabel oder Stecker
vor dem Eindringen von Feuchtigkeit geschützt werden. Diese Maßnahme
muss sofort nach Entnahme des Geräts aus der Originalverpackung umge-
setzt werden.
Das Gerät wurde mit dem von Ihnen bestellten Schaltbild gefertigt. Die
Bezeichnung entnehmen Sie den Verkaufsunterlagen oder dem der Lieferung
beiliegenden Schaltbild.
Im Auslieferungszustand (Werkseinstellung) ist die Kolbenstange bereits gering-
fügig ausgefahren. Die Minimal- und Maximalmaße entnehmen Sie den
Verkaufsunterlagen.
4.1 Mechanische Befestigung
ACHTUNG
Zerstörung des Geräts durch Torsionskräfte.
• Auf das Gerät dürfen keine äußeren Torsionskräfte einwirken.
ACHTUNG
Beschädigung der elektrischen Leitungen durch Quetschung oder Zugbelas-
tung.
• Alle elektrischen Leitungen so verlegen, dass sie keiner Quetschung oder
Zugbelastung ausgesetzt sind.
• Biegeradien der Kabel beachten (mindestens 50 mm).
Befestigen Sie das Gerät nur an den dafür vorgesehenen Befestigungselemen-
ten.DiesebendensichamGehäuseendeundanderKolbenstange.
Ein weiteres optionales Befestigungselement ist die Pendelbefestigung.

17
Montage
DE
4.2 Elektrischer Anschluss
ACHTUNG
Beschädigung des Geräts durch fehlerhaften elektrischen Anschluss.
• Das Gerät ist mit der richtigen Anschlussspannung zu betreiben (siehe
Typenschild).
ACHTUNG
Beschädigung des Geräts durch Einsatz einer unpassenden oder ungeeigneten
Antriebssteuerung.
• Die Steuerung muss alle am Gerät angebauten Optionen unterstützen.
• Alle gekennzeichneten Adern der Kabel anschließen.
• Nicht gekennzeichnete Adern nicht anschließen.
ACHTUNG
Beschädigung bzw. Zerstörung des Geräts durch fehlerhaften elektrischen
Anschluss.
• Das Gerät darf nicht ohne eine Überstromabschaltung betrieben werden.
• Das Gerät muss beim Erreichen der Endlagen mit einer Überstromabschal-
tung abgeschaltet werden. Die Überstromabschaltung ist optional als interne
bzw. externe Ausführung möglich.
• Die kundenseitige Stromversorgung muss pro Gerät einen Mindeststrom
von 2 A bei 24 V DC bzw. 4 A bei 12 V DC bereitstellen können. Wird dieser
Strom nicht bereitgestellt, kann das Gerät beim Erreichen der Endlagen nicht
abschalten.
• WurdeeineKongurationdesGerätsohneElektronikgewählt,mussdie
Überstromabschaltung extern vom Kunden selbst realisiert werden.
ACHTUNG
Beschädigung bzw. Zerstörung des Geräts durch Eindringen von Feuchtigkeit
in die Anschlusskabel.
• Für Geräte mit Schutzart IP 67 muss der kundenseitige Anschluss der Ka-
belenden oder Stecker ebenfalls nach Schutzart IP 67 ausgeführt werden.
AufgrundderVielzahlvonKongurationsmöglichkeitenwerdennachfolgend
keine Schaltbilder aufgeführt.
Das Gerät ist entsprechend dem der Lieferung beiliegenden Schaltbild anzu-
schließen.
Den Anschluss der von Ihnen gewählten Option entnehmen Sie den folgenden
Seiten bzw. dem der Lieferung beiliegenden Schaltbild.

18
Montage
4.2.1 Parallelschaltung
Eine Parallelschaltung mehrerer Geräte ist möglich.
DasVerhaltenderGeräteistdabeijedochnichtsynchron.
EinSynchronlaufderGeräteistalsOptionmöglich.HierzumüssenGeräte
eingesetztwerden,welchefürdieAnsteuerungdurchdieoptionaleSynchron-
steuerung vorbereitet sind (Überstromabschaltung extern, Impulsgeber).
Für Rückfragen steht der Hersteller zur Verfügung.
Unter den in Tab. 2 stehenden Teilenummern kann die zur Variante des Geräts
passendeSynchronsteuerung (optional) bestellt werden.
Die Variante Ihres Geräts können Sie den Verkaufsunterlagen entnehmen.
Variante des Geräts Teilenummer Synchronsteuereung
A (100 N) 755084001
B (400 N) 755083901
C (900 N) oder D (1800 N) 754335301
Tab. 2 VariantenSynchronsteuerung
Other manuals for Picolo 0
1
Table of contents
Languages:
Other elero Controllers manuals

elero
elero Vario 1 User manual

elero
elero AstroTec 28 060.0001 User manual

elero
elero MemoTec-868 User manual

elero
elero Herkules 1 User manual

elero
elero InDrive M30/1.6 RH Product guide

elero
elero Patio User manual

elero
elero Compakt User manual

elero
elero BoxControl Compact User manual

elero
elero VarioTec-868 DC User manual

elero
elero ExitSafe 28 388.0001 User manual