Emerson Climate Technologies GmbH www.emersonclimate.eu
Am Borsigturm 31 I 13507 Berlin I Germany Date: 13.06.2016 EC3-D72_OI_DE_R05_865019.doc
Vorbereitungen für die Inbetriebnahme:
•Den gesamten Kältekreislauf evakuieren.
Achtung: Elektrische Regelventile von Alco werden halbgeöffnet ausgeliefert. Den
Kältekreislauf nur bei geschlossenem Ventil mit Kältemittel füllen.
•Am EC3 Versorgungsspannung 24V einschalten; der Digitaleingang bleibt aus (0V).
Das EX-Ventil wird zugefahren.
•Bei geschlossenem Ventil System mit Kältemittel füllen.
EC3-D72 mit PC oder Netzwerk verbinden
Ausführliche Informationen zur Einrichtung eines Ethernet Netzwerkes stehen in der
"TCP/IP Controller-Readme" Datei, die im Internet unter www.emersonclimate.eu
abgerufen werden kann.
1) EC3-D72 mit Kabel ECC-Nxx (option) oder handelsüblichem CAT5 Kabel mit RJ45
Steckern an Netzwerk oder Router anschliessen. (Regler erhält eine dynamische TCP/IP-
Adresse)
2) EC3-D72 mit einem Crossover-Kabel direkt am Ethernet Anschluß des Computers
einstecken. In diesem Fall muß die TCP/IP Adresse des PCs manuell auf die Standard-
adresse des Reglers umgestellt werden. Einzelheiten hierzu siehe "TCP/IP Controller-
Readme" Datei.
Parametereinstellung und Datenanzeige auf Webseiten (empfohlene
Methode):
Während am Digitaleingang 0V anliegen Versorgungsspannung einschalten.
Die vier Parameter Kältemittel (u0), Drucksensor-Typ (uP), Ventil-Typ (ut) und
Kontrollmode können nur eingestellt werden, wenn der Digitaleingang offen (0V) und
die Versorgungsspannung AN (24V) ist. Diese Sicherheitsfunktion verhindert die
Beschädigung des Verdichters oder anderer Systemkomponenten. Alle anderen
Parameter können jederzeit verändert werden.
Der EC3-D72 kann mit seiner TCP/IP Ethernet-Schnittstelle direkt an den
Ethernetanschluss eines PCs oder an ein lokales Netzwerk angeschlossen werden.
Übersichtliche Webseiten mit denen Parameterlisten angezeigt oder geändert werden
können sind eingebaut.
Keine spezielle Hard- und Software erforderlich.
Zur Anzeige der Internetseiten muß auf dem PC ein InternetBrowser (z.B. Internet
Explorer® oder Mozilla Firefox) und zusätzlich die JRE Java Runtime Environment
installiert sein. JRE kann von der ALCO Internetseite kostenlos heruntergeladen werden.
Am PC wird der WebBrowser gestartet und entweder die Standardadresse des Reglers
aufgerufen (192.168.1.101), oder die dynamische Adresse, die der DHCP Server
vergeben hat. Weitere Hinweise siehe "TCP/IP Controller-Readme" Datei; z.B. falls ein
spezieller Port vergeben, oder die DHCP Adresse ausgelesen werden soll.
Im TCP/IP Controller-Readme file steht, wie die dynamische Adresse gefunden werden
kann, die der Router oder das Netzwerk vergeben hat.
Nach wenigen Sekunden erscheint die Monitorseite des Reglers (Homepage). Falls diese
Seite nicht erscheint, oder falls keine dynamischen Werte angezeigt werden, müssen die
"Optionen" des WebBrowsers überprüft werden. Weitere Hinweise siehe "TCP/IP
Controller-Readme" Datei.
Nach wenigen Sekunden erscheint die Monitorseite des Reglers (Homepage). Falls diese
Seite nicht erscheint, oder falls keine dynamischen Werte angezeigt werden, müssen die
"Optionen" des WebBrowsers überprüft werden. Weitere Hinweise siehe "TCP/IP
Controller-Readme" Datei.
Die Monitor- und Alarmseite läßt sich nicht ändern und ist daher nicht geschützt. Beim
erstmaligen Zugriff auf eine der anderen Seiten wird die Benutzerkennung und ein
Paßwort abgefragt. Ab Werk sind folgende Werte eingestellt:
Username: EmersonID Password: 12
Auf der Seite "Display Configuration" lassen sich diese Werte ändern. Zu dieser Seite
gelangt man, indem man mit dem Mauszeiger über die entsprechende Schaltfläche oben
an der Monitorseite fährt und dann die linke Maustaste drückt.
Die Parameter werden sowohl in Textform, als auch mit dem Code aus der
Parametertabelle auf Seite 3 angezeigt.
Alle Einstellungen können auf dem PC gesichert und gegebenenfalls in einen weiteren
Controller geladen werden. Dies spart Zeit, wenn mehrere Regler mit den gleichen
Einstellungen eingesetzt werden. Mit der Zeit läßt sich eine kleine Bibliothek aufbauen,
in der die Reglereinstellungen für unterschiedliche Anwendungen gespeichert sind.
Der zeitliche Verlauf von Überhitzung, Verdampfungsdruck und Temperatur kann
grafisch in einem rollierenden 15 Minuten Zeitraster dargestellt werden. Weitere
Einzelheiten siehe "TCP/IP Controller-Readme" Datei.
Alternative Parametereinstellung mit der Anzeigeeinheit ECD-002:
Hinweis: Einige Funktionen/Parameter (Handbetrieb und TCP/IP Konfiguration) sind
mit der Anzeigeeinheit nicht einstellbar.
Achtung: Während des Handbetriebs werden keine Alarmsignale angezeigt. Deshalb
Anlagen im Handbetrieb niemals unbeaufsichtigt arbeiten lassen.
Parameteränderungen sind mit der Gerätetastatur möglich. Die Konfigurationsparameter
sind passwortgeschützt. Das Paßwort ist werksseitig auf “12” gesetzt.
Zur Änderung der eingestellten Werte:
•PRG Taste länger als 5 Sek. gedrückt halten,
eine blinkende "0" erscheint
•oder Taste drücken bis Paßwort (Standardwert 12) angezeigt wird
•SEL drücken - Paßwort wird bestätigt
•oder Taste drücken bis die gewünschte Parameterkennung erscheint;
•SEL drücken - der aktuell eingestellte Wert wird angezeigt
•oder Taste drücken -der Wert wird vergrößert oder verkleinert
•SEL drücken - der eingestellte Wert wird vorläufig behalten, muss aber noch
gespeichert werden. Die Parameterkennung wird wieder angezeigt.
Zur Änderung weiterer Parameter wird dieser Ablauf wiederholt:
•oder Taste drücken bis nächste gewünschte Parameterkennung erscheint.
Parameter speichern und Konfigurationsmodus beenden:
•PRG Taste drücken
Parameter nicht speichern und Konfigurationsmodus ohne Paramteränderung beenden:
•Mindestens 60s lang keine Taste drücken (Zeitsperre)
Spezialfunktionen:
•und Taste länger als 5 Sek. gedrückt halten bis blinkende "0" erscheint
•oder Taste drücken bis das Paßwort (Standardwert 12) angezeigt wird
•SEL drücken - Paßwort wird bestätigt
“0” wird angezeigt und der Modus für Spezialfunktionen ist aktiviert
•oder Taste drücken und den Code der Funktion auswählen.:
0 : Regler auf Werkseinstellung zurücksetzen (Reset)
(nur bei offenem Digitaleingang (OV) möglich)
1: Aktuelle TCP/IP Adresse anzeigen
2: Dem Regler vorübergehend die Standard TCP/IP-Adresse 192.168.1.101
zuweisen, falls dieser eine andere Adresse besitzt. Nach dem Abschalten wird die
zuvor eingestellte Adresse wieder aktiviert.
•SEL drücken - alle Parameter werden auf Werkseinstellung zurückgesetzt
•PRG drücken - die gewählte Funktion wird aktiviert und die Betriebsart Spezial-
funktionen verlassen
ECD-002 Anzeigeeinheit: (Funktion der LEDs und Tasten)