Fakir BT 200 User manual

Gebrauchsanleitung
Instructions for use
Mode d´emploi
Instrucciones de uso
Gebruiksaanwijzing
Bügeltisch
Ironing board
Table à repasse
Mesa de planchado
Strijksysteem
BT 200

Informationen für Ihre Sicherheit und Entsorgungshinweise Seiten 4-5
Technische Daten Seite 5
Grundausstattung Seite 6
Sonderzubehör Seite 6
Das Grundprinzip des proffessionellen Bügelns Seite 7
Aufstellen der Bügelstation Seite 8
Befüllen des Gerätes mit Wasser Seite 9
Inbetriebnahme Seite 10
Nachfüllen des Kessels Seite 10
Bügeln mit Dampf Seite 11-12
Nach dem Gebrauch Seite 13
Information for your safety and sinstructions for disposal pages 14-15
Technical data page 15
Standard equipment page 16
Optional accessory page 16
The principles of professional ironing page 17
Preparing the ironing board page 18
Filling the appliance with water page 19
Operation and use page 20
Refilling the tank page 20
Steam ironing page 21-22
After use page 23
Informations pour votre sécurité et remarques d'ordre général page 24-25
Caracteristiques techniques page 25
Accessoires de base page 26
Accessoire spécial page 26
Les principes du repassage professionnel page 27
Preparer la planche à repasser page 28
Remplir d’eau l’appareil page 29
Foncionement et utilisation page 30
Remplissage de la chaudiere page 30
Repasser avec la vapeur page 31-32
Aprés utilisation page 33
2
Inhaltsverzeichnis
Table of contents
Tables des matiéres

Informaciones para su seguridad e instrucciones para
la eliminación del aparato desechado Pág. 34-35
Caracteristicas técnicas Pág. 35
Equipamiento básico Pág. 36
Accessorio especial Pág. 36
Los principios del planchado profesional Pág. 37
Preparar la tabla de plancha Pág. 38
Rellenar de agua el aparato Pág. 39
Funcionamiento y uso Pág. 40
Poner agua en la caldera Pág. 40
Planchado con vapor Pág. 41-42
Después del uso Pág. 43
Informaties voor het gebruik, voor uw veiligheid en
verwijderingsinstructies pagina 44-45
Technische gegevens pagina 45
basisuitvoering pagina 46
Extra toebehoren pagina 46
Principes van professioneel strijken pagina 47
Het klaarzetten van de strijkplank pagina 48
Het toestel met water vullen pagina 49
Het toestel in werking zetten pagina 50
De boiler vullen pagina 50
Strijken - stoomstrijken pagina 51-52
Na het gewone strijken of het stoomstrijken pagina 53
3
Inhoudsopgave
Indice

4
Vor dem Gebrauch
• Bitte lesen Sie alle im folgenden aufgeführten Informationen aufmerksam durch. Sie
geben wichtige Hinweise für den Einsatz, die Sicherheit sowie die Wartung / Pflege der
Geräte. Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung sorgfältig auf und geben Sie diese
gegebenenfalls an den Nachbesitzer weiter.
• Fakir Geräte entsprechen den anerkannten Regeln der Technik und dem aktuellen
Gerätesicherheitsgesetz.
• Diese Geräte erfüllen die Anforderungen der EG-Richtlinien 89/336/EWG “Elektro-
magnetische Verträglichkeit” und 73/23/EWG “Niederspannungsrichtlinie”. Das Gerät
trägt auf dem Typenschild die CE-Kennzeichnung.
• Fakir behält sich Konstruktions- und Ausstattungsänderungen vor.
Allgemeine Hinweise
• Das Gerät nicht in Betrieb nehmen, wenn das Gehäuse erkennbare Schäden (Risse /
Brüche) aufweist, die Anschlussleitung defekt ist oder der Verdacht auf einen unsicht-
baren Defekt (z.B. nach einem Sturz) besteht.
• Das Gerät nur dann anschließen, wenn die auf dem Typenschild angegebene
Spannung mit der Netzspannung übereinstimmt.
• Die Steckdose muss über einen 16 A-Sicherungsautomaten abgesichert werden.
• Die Steckdose muss mit einem wirkungsvollen Schutzkontakt geerdet sein.
• Wird das Gerät zweckentfremdet, unsachgemäß bedient oder nicht fachgerecht repa-
riert und gewartet, kann keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen werden.
• Nur Original-Fakir-Zubehörteile verwenden.
• Verwenden Sie nur klares Wasser ohne irgendwelche Zusätze.
• Dieses Gerät ist kein Arbeitsgerät für Kinder, Kindern die Benutzung von Elektrogerä-
ten nur unter Aufsicht gestatten.
• Reparaturen dürfen nur von Fachkräften (z.B. Fakir-Kundendienst - Adressen siehe
beiliegendes Verzeichnis) ausgeführt werden. Dabei dürfen nur Original Fakir-Ersatz-
teile eingesetzt werden. Nicht fachgerecht reparierte Geräte stellen eine Gefahr für
den Benutzer dar.
Sicherheits-Hinweise
• Den Stecker nie über die Anschlussleitung aus der Steckdose ziehen.
• Die Anschlussleiturig nicht über scharfe Kanten ziehen oder einklemmen.
• Die Netzanschlussleitung darf nur von einer autorisierten Fakir-Kundendienstwerkstatt
ersetzt werden.
• Vor jeder Wartung, Reinigung und nach dem Gebrauch das Gerät ausschalten und
den Netzstecker ziehen. Abkühlen lassen.
• Das eingeschaltete Gerät niemals unbeaufsichtigt lassen. Bei Arbeitsunterbrechungen
den Netzstecker ziehen.
• Öffnen Sie den Tank nur, wenn das Gerät ausgeschaltet, drucklos und abgekühlt ist.
Tankverschluss vorsichtig öffnen und vor dem völligen Herausschrauben evtl. trotz-
dem entstandenen Restdampf entweichen lassen.
• Nur in trockenen Räumen verwenden.
• Das Gerät nicht im Freien aufbewahren.
• Gerät keinen Witterungseinflüssen, keiner Feuchtigkeit und keinen Hitzequellen aus-
Informationen für Ihre Sicherheit und Entsorgungshinweise

5
setzen.
• Das Gerät nur trocken oder mit einem leicht feuchten Tuch reinigen. Dabei dürfen die
stromführenden Teile (Schalter, Stecker, Elektronik etc.) nicht mit Wasser in Berührung
kommen.
Das Gerät produziert Dampf mit sehr hoher Austrittstemperatur.
Geräte- und Zubehörteile können heiß werden. Vermeiden Sie
direkten Hautkontakt.
ACHTUNG -Verbrühungsgefahr
Entsorgungs-Hinweise
• Bitte werfen Sie die Verpackung und später das ausgediente Gerät nicht einfach weg,
sondern entsorgen Sie alles gemäß den von Ihrer Stadt-/Gemeindeverwaltung oder
vom zuständigen Entsorgungsunternehmen aufgestellten Richtlinien.
• Das Verpackungsmaterial sortenrein in die dafür vorgesehenen Sammelbehälter
geben, damit es der Wiederverwendung zugeführt werden kann.
• Das ausgediente Gerät bei der dafür vorgesehenen Sammelstelle abgeben.
Technische Daten
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Nennspannung 230 V / 50 Hz
Absicherung 16 A
Leistung max. 2430 W gesamt
350 W Tisch-Heizung
850 W Bügeleisen
Dampfkessel Edelstahl
Kesselvolumen 0,9 Liter
Dampfdruck max. 320 kPa
Dampfmengenregelung stufenlos
Dampfbügeleisen Alu-Sohle
Dampfschlauch ca. 2 m
Bügelfläche 105 x 45 cm
Arbeitshöhe 71 - 94 cm, 10-fach Höhenverstellung
Abmessungen geschlossener Tisch 131 x 50 x 14 cm
Netzanschlussleitung ca. 2,4 m
Gewicht ca. 14 kg
Informationen für Ihre Sicherheit und Entsorgungshinweise

1 Beheizte Bügelfläche 5 Sicherheitsverschluss
2 Kabelhalter 6 Dampferzeuger
3 Dampfleitung 7 Einfüllflasche
4 Bügeleisen
Schutzsohle Teflonsohle Ärmelkissen
Nr. 47 67 820 Nr. 47 67 830 Nr. 47 67 840
Bügeltischbezug
Nr. 47 68 810
Grundausstattung
Sonderzubehör
1
2
3
4
5
6
7
8 9
6

Um eine professionelle Bügelleistung zu erzielen, sind drei grundlegende Elemente not-
wendig:
• Druckdampf
• Beheizte Bügelfläche mit Absaugung und Aufblasen
• Ein professionelles Dampfbügeleisen
Mit der kombinierten Anwendung des Druckdampfes und des dreifach aktiven Bügel-
tisches erreichen Sie ein gutes und gleichzeitig schnelles Bügelergebnis. Wirkungsvoller
Druckdampf hilft beim schnellen Glätten des Bügelgutes, der Dampf wirkt gleichzeitig rei-
nigend und auffrischend, fremde Gerüche werden beseitigt.
Die Heizung des Bügeltisches hält den Tisch trocken, auch bei stärkerer Dampfanwen-
dung, die Absaugung fixiert Stoffe auf dem Tisch und zieht die Dampffeuchtigkeit aus
dem Gewebe. Dabei wird das Bügelgut gleichzeitig abgekühlt, die Wäsche ist sofort
schranktrocken. Der Zeitaufwand für den gesamten Bügelvorgang wird deutlich reduziert.
Das Aufblasen des Bügeltisches ermöglicht es, auf einem Luftkissen zu arbeiten.
Empfindliche Stoffe, Maschenware und Problemzonen bei der Kleidung (Bundfalten bei
Hosen, Taschenpartien, eingenähte Falten und nicht glatt aufliegende Teile) lassen sich
auf dem Luftkissen mit Dampf glätten, ohne dass ungewollte Falten entstehen oder sich
Nähte durchdrücken.
Das vielseitige Sonderzubehör hilft , das Bügeln und die Pflege der Kleidung noch effek-
tiver und besser zu machen. Die Teflonsohle (9) verhindert das Haften der Bügelsohle an
den meisten Stoffarten, viele Stoffe lassen sich mit der gleichen Temperatur bügeln. Eine
Probe an nicht sichtbarer Stelle ist aber immer notwendig. Bei dunklen Stoffen vermin-
dert die Teflonsohle eine mögliche Glanzbildung.
ZUM BÜGELN MIT DAMPF MUSS DAS BÜGELEISEN IMMER AUF DIE TEMPERATUR
FÜR BAUMWOLLE / LEINEN EINGESTELLT SEIN. DAS BÜGELEISEN IST SONST ZU
KÜHL, DER AUSTRETENDE DAMPF KANN DANN IN DER BÜGELSOHLE ZU WAS-
SER KONDENSIEREN. STOFFE, DIE DIESE HOHE TEMPERATUR NICHT VERTRA-
GEN, KÖNNEN NICHT MIT DIREKTEM DAMPF GEBÜGELT WERDEN. MACHEN SIE
IN JEDEM FALL EINEN TEST, AUCH DANN, WENN SIE DIE TEFLONSOHLE BENUT-
ZEN. BENUTZEN SIE IM ZWEIFELSFALL EIN FEUCHTES TUCH, DAS SIE ÜBER
STOFFE UND STRICKWARE AUS SEHR FEINEN UND EMPFINDLICHEN FASERN
ODER AUS SAMT LEGEN.
MIT DER AUFBLASTECHNIK (LUFTKISSEN) KÖNNEN SIE EMPFINDLICHES MATE-
RIAL GUT PFLEGEN, WENN SIE 'OFFEN' DÄMPFEN, D.H. DAS BÜGELEISEN BEIM
DÄMPFEN NICHT AUF DAS BÜGELGUT AUFSETZEN.
Das Grundprinzip des professionellen Bügelns
7

8
Aufstellen der Bügelstation
Die Bügelstation kann mit den Beinen nach unten liegend
aufbewahrt werden oder aufrecht stehend, mit dem
Gehäuse des Dampferzeugers nach unten. In dieser
Position steht das Gerät alleine.
Aus der stehenden Position wird das Gerät auch aufge-
stellt:
Halten Sie mit einer Hand die Bügelfläche fest, und klap-
pen Sie die Beine so weit zur Seite auf, dass die Höhen-
verstellung hörbar einrastet. Aus dieser Position kann
man die Station leicht in die aufrechte Arbeitsposition kip-
pen. Achten Sie bei glatten Böden darauf, dass die Beine
nicht wegrutschen, auch beim Zusammenklappen der
Station.
Mit dem Hebel Afür die Höhenverstellung bringen Sie die
Bügelfläche in die passende Höhe.
Stellen Sie das Bügeleisen auf die Ablage Bdes Dampf-
erzeugers neben dem Sicherheitsverschluss.
Diese Ablage mit den Silikonnoppen ist hitzefest. Das
heisse Bügeleisen darf nur auf dieser Ablage stehen, an
anderen Stellen kann es zu Hitzeschäden führen.
Stecken Sie dann den Stecker des Bügeleisens oder des
Dampfschlauchs in die Steckdose an der Unterseite des
Gehäuses C. Achten sie darauf, dass der Dorn im Deckel
der Steckdose als Sicherung in den Stecker einrastet. Ein
unbeabsichtigtes Herausziehen wird dadurch verhindert.
Das Stromanschlusskabel stecken Sie erst nach dem
Wassereinfüllen in die Wandsteckdose.
Vor dem Zusammenklappen der Station ziehen Sie zunächst das Anschlusskabel am
Stecker aus der Steckdose. Entfernen Sie dann das Dampfkabel. Achten Sie auf heiße
Teile ! Verwenden Sie die Schutzsohle für das heiße Eisen.
Wickeln Sie das Anschlusskabel um die Kabelaufwicklung D. Kippen Sie die Station zur
Seite mit dem Dampferzeuger nach unten. Drücken Sie den Hebel Ader Höhenverstel-
lung, und klappen Sie die Beine zusammen. Drücken Sie die Beine so fest gegen das
Gerät, dass sie in die Klemme unten einrasten.
A
B
C
D

9
Aus Sicherheitsgründen soll das Netzkabel gezogen sein.
Befüllen Sie das Gerät nur mit sauberem Wasser. Fügen Sie dem
Wasser NIE irgendwelche Zusätze bei, auch keine Duftstoffe und
keine Entkalkungsmittel. Verwenden Sie kein Kondenswasser
aus Wäschetrocknern. Dieses Wasser enthält meistens noch
Rückstände, die zur Verschmutzung des des Kessels, des Bügel-
eisens und der Wäsche führen können. Verwenden Sie kein
Wasser für Batterien, es könnte Säure enthalten.
Der Druckkessel, in dem der Dampf erzeugt wird, besteht aus Edelstahl und ist sehr sta-
bil und langlebig ausgelegt. Man kann kalkarmes Leitungswasser verwenden, in Regio-
nen mit härterem Wasser sollte man abgekochtes oder destilliertes Wasser verwenden.
Bei ausschliesslicher Verwendung von destilliertem Wasser gibt es natürlich keinerlei
Kalkablagerungen, für einen dauerhaften Gebrauch ist das sinnvoll. Die Entkalkung eines
Kessels durch eine Servicestelle ist möglich, sie fällt allerdings nicht unter die Garantie.
Ihr Wasser-Versorger kann Auskunft geben über den Kalkgehalt Ihres Wassers.
Öffnen Sie den Sicherheitsverschluss des
Kessels. Der Kessel darf beim Befüllen nicht
heiss sein. Durch zurückspritzendes Wasser
besteht sonst Verbrennungsgefahr.
Benutzen Sie zum Einfüllen des Wassers eine
Füllflasche mit Wasserstop-Ventil, einen Trich-
ter oder eine geeignete Kanne.
Halten Sie das Gerät nicht unter den
Wasserhahn und wischen Sie evtl. überlaufen-
des Wasser weg.
Versuchen Sie nicht, durch Schütteln oder ähnliches mehr Wasser in das Gerät zu füllen.
Dadurch würde die Dampfkammer verkleinert und der anfängliche Dampfaustritt verrin-
gert. Wenn man nur wenig Wäsche bügeln will, genügt es, weniger Wasser in das Gerät
zu füllen. Man spart dann Zeit und Energie.
Befüllen des Gerätes mit Wasser

Vor jeder Inbetriebnahme Wasser nachfüllen !
Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
Schalten Sie das Gerät ein am Schalter E. Die Kontroll-
lampe Hleuchtet auf und die Funktionsteile des Gerätes
werden jetzt aufgeheizt.
Am Bügeleisen leuchtet die rote Kontroll-Lampe Fauf.
Wenn die vorgewählte Temperatur erreicht ist, verlöscht
die Lampe. Beim Nachheizen des Bügeleisens brennt die
Lampe immer wieder. Das brauchen Sie dann nicht mehr
zu beachten.
Die Bügelfläche erreicht nach wenigen Minuten die
Arbeitstemperatur. Ein Thermostat begrenzt die Tempe-
ratur nach oben.
Mit dem Aufheizen des Wassers baut sich im Heizkessel
der Dampfdruck auf. Wenn der Druck im Kessel den
Arbeitsdruck (Sollwert) erreicht hat, leuchtet die Kontroll-
Leuchte für die Dampfbereitschaft Gauf. Vor der ersten
Dampfentnahme sollten Sie darauf achten.
Beim Bügeln, Dämpfen und während Arbeitspausen wird
diese Leuchte immer wieder aus- und angehen, das müs-
sen Sie dann nicht mehr beachten.
Wenn der Druck im Kessel den Sollwert erreicht hat, wird die Stromzufuhr zum Kessel
abgestellt durch ein Sicherheitsthermostat. Ein weiteres Sicherheitselement ist das Ventil
im Sicherheits-Druckverschluss des Kessels. Dieser Druckverschluss muss immer 'hand-
fest zugeschraubt werden. Ein übermässiges Festziehen ist nicht sinnvoll, da sonst die
Dichtung im Verschluss leidet. Das macht sich bemerkbar, indem am Verschluss Dampf
entweicht. Eine neue Dichtung oder ein neuer Verschluss beheben das Problem.
Wenn durch Dampfentnahme beim
Bügeln der Kessel leer wird, tritt
kein Dampf mehr aus.
Schalten Sie dann das Gerät am
Hauptschalter Eaus.
Ziehen Sie den Netzstecker.
Warten Sie einige Minuten, bis sich
der Kessel abgekühlt hat. Füllen Sie
dann wieder Wasser ein.
Beim Betrieb des Gerätes muss
immer Wasser im Kessel sein !
10
Nachfüllen des Kessels
E
Inbetriebnahme
230V / 50Hz
16 A !
F
E
GH

Wenn das Bügeleisen zum ersten Mal benutzt wird, kön-
nen Substanzen, die während der Produktion benutzt wer-
den, unter der Hitzeeinwirkung verdampfen in Form von
leichtem Rauch. Das ist harmlos, der Effekt tritt später
nicht mehr auf.
Vor der ersten Benutzung und später in einem Abstand
von einigen Monaten kann man das Bügeleisen 'aus-
spülen'. Dazu lässt man den Thermostaten des Bügel-
eisens auf Temperaturstufe 'NYLON' stehen und wartet,
bis die Dampfbereitschaftslampe Gaufleuchtet.
Drücken Sie dann mehrfach die Dampftaste Iam
Bügeleisen bis Wasser an der Bügelsohle aus den
Löchern kommt. Halten Sie dabei das Eisen waagrecht,
dass das Wasser nicht an der Sohle entlangläuft.
Wischen Sie das austretende Wasser sofort ab. Mögliche Wasserflecken lassen sich mit
einem Polierschwamm für Edelstahl oder feiner Stahlwolle gut entfernen. Im Fachhandel
gibt es auch Polier- und Reinigungsmaterial für Aluminium-Bügelsohlen. Benutzen Sie
keine Scheuermittel für die Reinigung des Bügeleisens.
Nach dem Ausspülen ist die Bügelsohle innen feucht, man muss das Eisen einige
Minuten auf höchster Temperaturstufe stehen lassen, um das Wasser verdampfen zu las-
sen. Die ersten Dampfstöße danach richten Sie bitte auf einen Lappen. Es ist auch sinn-
voll, bei jedem Bügelbeginn und nach längeren Arbeitspausen einige Dampfstöße auf
einen Lappen oder auf den Boden zu richten, da sich im Dampfschlauch Kondenswasser
gebildet haben kann. Das könnte zu Wassertropfen führen, die man nicht auf die
Bügelwäsche bringen muss.
Das Bügeleisen ist bereit, wenn nach Einstellen der gewünschten Temperatur die
Kontroll-Leuchte am Griff erlischt. Die Sohle des Bügeleisens wird schnell heiss und kühlt
nur langsam wieder ab. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, beim Bügeln von unterschied-
licher Wäsche mit den niedrigen Bügeltemperaturen zu beginnen.
Der Dampf zum Bügeln wird abgegeben, wenn man die
Dampftaste Iam Bügeleisen drückt. Mit dem Drücken der
Taste wird automatisch auch der Gebläsemotor im
Bügeltisch aktiviert. Mit dem Schalter Kam Dampferzeu-
ger wählen Sie aus, ob der Tisch absaugen (Luft nach
unten) oder aufblasen (Luft nach oben) soll.
Als allgemeine Regel gilt, dass glatt auf dem Tisch liegen-
de Teile und Flächen mit der Absaugung gebügelt werden.
Teile mit mehreren Lagen, oder die wegen des Schnittes
oder Materiales nicht glatt aufliegen, werden mit der
Aufblastechnik behandelt.
Besonders die Taschenpartien von Bundfaltenhosen wer-
den auf diese Weise leicht glatt, ohne dass sich Nähte
durchdrücken.
11
Bügeln mit Dampf
I
G
K
I

12
Nach dem Dämpfen auf dem Luftkissen kann man mit der Absaugung noch
Dampffeuchtigkeit und Hitze aus dem Bügelgut ziehen. Dazu dämpfen Sie einfach mit
dem Bügeleisen in die Luft.
Mit dem Loslassen der Dampftaste wird auch der Gebläsemotor wieder abgestellt.
Bitte beachten Sie, dass die Dampftaste Iauch eine
Dauerdampf-Funktion hat.
Einfaches Antippen und Festhalten der Taste setzt die
Funktionen Dampf und Gebläse in Gang. Mit dem
Loslassen der Taste werden die Funktionen wieder abge-
schaltet. Wenn man die gedrückte Dampftaste etwas nach
hinten bewegt, wird die Taste in der Dauerfunktion festge-
stellt, ohne die Taste gedrückt zu halten. Leichtes
Antippen nach vorne löst die Taste wieder, die Funktionen
werden abgeschaltet.
Auch hängende Textilien kann man mit dem senkrecht
geführten Bügeleisen andämpfen, glätten und auffrischen.
Bei empfindlichen Textilien, Synthetiks und Samt empfiehlt
es sich, einige Zentimeter Abstand vom Material zu hal-
ten. Nicht empfindliche Teile aus Baumwolle und Leinen
können direkt mit dem Eisen behandelt werden.
Pullover und Maschenware erhalten auf dem Luftkissen
gedämpft ein gutes Volumen. Man dämpft dann 'offen',
ohne das Bügeleisen auf das Material zu setzen. So las-
sen sich auch viele empfindliche Materialien schonend
behandeln.
Bügeln mit Dampf

13
Lassen Sie das Gerät noch 5 - 10 Minuten eingeschaltet. Die Bügeltischheizung sorgt
dann dafür, dass verbliebene Restfeuchtigkeit im Tisch abtrocknet. Schalten Sie danach
das Gerät am Schalter Eaus, und ziehen Sie danach den Netzstecker. Versorgen Sie
das Kabel mit der Kabelaufwicklung. Lassen Sie das Bügeleisen noch einige Minuten
abkühlen, benutzen Sie die Schutzhülle. Drehen Sie die Reglerscheibe für die
Bügeleisentemperatur ganz zurück auf die kleinste Einstellung.
Schliessen Sie das Gerät, wie vorn bereits beschrieben.
Das restliche Wasser im Kessel können Sie beim nächsten Bügeln wieder verwenden.
PFLEGE UND SERVICE
Wechseln Sie den Bügelbezug nur bei kaltem Tisch, da unter dem Bezug einige Teile
sehr heiß sein Können. Der Bezug kann mit einer Temperatur von 60°C in der Maschine
gewaschen werden. Ersatzbezüge erhalten Sie dort, wo Sie das Gerät gekauft haben.
Bewahren Sie das Gerät nur in trockenen Räumen auf. Aus Sicherheitsgründen darf das
Gerät auch nur im Trockenen betrieben werden.
Vor dem Säubern des Gerätes ziehen Sie bitte den Netzstecker. Wischen Sie das Gerät
mit einem nur wenig feuchten Tuch ab. Halten Sie die Bügelsohle sauber. Wenn Sie die
Teflon-Sohle verwendet haben, trocknen Sie nach dem Abkühlen die Sohle innen und die
Bügelsohle mit einem Tuch. Lassen Sie nicht die Teflon-Sohle am Bügeleisen abkühlen
und trocknen. Die Feuchtigkeit dazwischen kann auf Dauer zu Schäden führen.
Die Dampferzeuger-Einheit mit dem Kessel kann man vom Gerät abnehmen.
Ziehen Sie zuerst den Netzstecker. Lösen Sie an der Unterseite die beiden versenkten
Schrauben mit dem Plastikkopf. Nach dem Wiedereinsetzen des Teiles müssen die
Sicherungsschrauben wieder eingedreht werden. Sollte ein Service an dem Gerät wegen
der Dampferzeugung notwendig sein, lässt sich der Dampferzeuger zum Transport leicht
abnehmen. Das gilt auch für das Ausspülen des Kessels.
Wenn Sie kalkhaltiges Wasser verwenden, ist es ratsam, den Kessel regelmässig aus-
zuspülen. Bei härterem Wasser sollten Sie das öfter machen. Füllen Sie dazu den Kessel
ungefähr halb voll, schwenken Sie das Teil, und giessen Sie das Wasser aus. Der
weißliche Schmutz ist Kalk. Wiederholen Sie den Vorgang mehrmals.
Verwenden Sie auch dabei keinen Reiniger und keinen Entkalker.
Wegen der Bauart kann man den Kessel nicht restlos entleeren, die Reste von
Chemikalien könnten zu Schäden an der Technik und an der Wäsche führen.
Nach dem Bügeln und Dämpfen

14
Before use
• Please read the information below with care. This gives important guidance on the
safety, use and maintenance of the appliance. Keep this booklet in a safe place and,
if appropriate, hand it on to the next owner.
• Fakir appliances comply with recognized technological standards and the current
safety regulations for electrical appliances.
• These appliances fulfil the requirements of EU Guidelines 89/336/EEC (Electro-
magnetic compatibility) and 73/23/EEC (Low voltage guideline). The appliance is mar-
ked with the CE symbol on the rating plate.
• Fakir reserves the right to modify designs and specifications without notice.
Important information
• Do not switch on the appliance if the housing exhibits any evidence of damage (cracks
/ fractures), if the connecting lead is defective, or if an internal defect is suspected (e.g.
if the appliance has been dropped).
• Appliance only to be connected to voltage indicated on the rating plate.
• You have acquired an appliance of exceptionally strong suction power. As fuse pro-
tection a min. 16 ampere fuse has to be used.
• The socket must abe equipped with an efficient earth.
• Fakir will not accept any liability for damage or injury if the appliance is used other than
for its intended purpose or is improperly operated or inexpertly repaired and maintai-
ned.
• Use only genuine Fakir parts and accessories.
• Please only use clear water without any additives.
• Do not let children use electrical appliances unsupervised.
• Repairs should be carried out by an authorized Fakir service center (see enclosed list
of adresses). Incorrect repairs may the user to electrical danger.
Safety Precautions
• Do not pull out the plug from power supply socket by pulling on the connecting lead.
• Do not pull the connecting lead over sharp edges or allow it to become jammed.
• The supply cable has to be replaced by an autorized Fakir After-Sales-Service only.
• Before any maintenance operation and after use, switch off the appliance and pull out
the mains plug. Allow the machine to cool down.
• Never leave the steam cleaner or steam iron unattended if it is switched on. If you
need to interrupt your work, please remove the plug form the mains socket.
• Before opening the tank switch off the appliance, bring pressure to zero and wait until
the appliance is cooled. Open the safety pressure valve carefully and before removing
it completely allow any residual steam which might have built up, to escape.
• The appliance may only be used indoors or in covered rooms.
• Do not store the appliarice in the open air.
• Do not exposure the machine to weather, humidity nor excessive heat.
• Clean the appliance only with a dry or slightly moist cloth.
Do not allow any of the electrical components (switches, plug, socket, electronics, etc.)
to come into contact with water.
Informations for your safety and notes on disposal

15
The device produces steam with a very high outlet temperature.
Avoid direct contact with the skin.
ATTENTION - Danger of scald
Disposal instructions
• Please dispose of packaging materials and, eventually, the appliance itself in accor-
dance with any official regulations or guidelines which may apply.
• f facilities are available in your locality for the recycling of packaging materials, please
make use of these accordingly.
• When finally disposing of the appliance itself, please render it unserviceable before
taking it to the autorized place of disposal.
Technical data
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Rated voltage 230 V / 50 Hz
Fuse protection 16 A
Absorbed power 2430 W total
350 W heated ironing surface
850 W iron
Steam boiler stainless steel
Boiler capacity 0,9 litre
Steam pressure / temperature max. 320 kPa
Steam volume control stepless
Steam iron aluminium base
Steam hose approx. 2 m
Heated ironing surface 105 x 45 cm
Height adjustment 71 - 94 cm
Size ironing board (closed) 131 x 50 x14 cm
Mains connection cable approx. 2,4 m
Weight (without accessories) approx. 14 kg
Informations for your safety and notes on disposal

1 heated ironing surface 5 safety lock
2 cord holder 6 steam generator
3 steam hose 7 filler bottle
4 steam iron
iron sole plate protection teflon sole plate sleeve board
Nr. 47 67 820 Nr. 47 67 830 Nr. 47 67 840
Ironing board covering
Nr. 47 68 810
Standard equipment
Optional accessory
1
2
3
4
5
6
7
8 9
16

Professional ironing is the result of the combined action of three different elements:
• The steam jet
• The heated top with suction/blowing action
• A professional steam-generating iron
The combined action of the steam jet and of the suction/blowing ironing board allows for
the best results in shorter time. The steam jet will help you to rapidly eliminate false crea-
ses, to purify and renovate your fabrics, removing unpleasant odours.
The heated surface keeps the ironing top dry, even when a lot of steam is emitted.
The suction holds the fabric firmly on to the ironing surface and pulls the steam through
it; resulting in clean and dry garments that require no further airing and can be worn
straight away.
The blowing function enables you to work on an air pillow, making it easier to iron deli-
cate fabrics or difficult areas (trouser creases, pockets, seams, areas difficult to reach),
thus avoiding the formation of false creases and the flattening of the seams.
There are many optional accessories to make your ironing easier and more effective.
TO IRON WITH STEAM THE THERMOSTAT OF THE IRON MUST ALWAYS BE SET
ON COTTON / LINEN. OTHERWISE THE IRON IS TOO COLD AND THE STEAM
COMING OUT OF THE SOLEPLATE COULD TURN INTO WATER.
FABRICS THAT DO NOT WITHSTAND HIGH TEMPERATURES MUST NOT BE IRO-
NED WITH STEAM. IN THESE CASES IT IS BEST TO TEST IRON ON A HIDDEN
AREA, EVEN IF YOU ARE USING THE TEFLON SOLEPLATE COVER. IF IN DOUBT
PLACE A WET CLOTH OVER WOOL, SILK OR VERY DELICATE FABRICS.
WITH THE BLOWING (AIR PILLOW) FUNCTION YOU CAN STEAM IRON DELICATE
FABRICS. HOLD THE IRON JUST ABOVE THE GARMENT AND BE CAREFUL NOT
TO TOUCH THE GARMENT DIRECTLY WITH THE IRON.
The principles of professional ironing
17

18
Preparing the ironing board
The ironing board can be put away with the legs folded
under the ironing surface or upright with the legs folded,
and the tank at the bottom. The ironing board stands by
itself in this position.
The ironing board can be opened from the upright positi-
on, too:
Hold the ironing board tight with one hand and open its
legs until you hear a click. This means that the lever is in
the locking position. The ironing board can now be easily
placed in the upright position ready for use.
If the floor is slippery be careful that the legs do not slide
when opening or closing the ironing board.
Press on the lever Aand raise the ironing surface to the
desired height.
Place the iron on flat surface B of the tank near the safety
cap.
Place the hot iron on this surface only: its thermo-resistant
rubber studs make it heat-resistant.
Placing the hot iron on other surfaces could cause dama-
ges.
Insert the plug of the iron or of the steam jet into the socket
in the lower side of the tank C. Make sure that on inserting
the plug the safety flap of the socket snaps into place. This
stops the plug being pulled out of the socket unintentio-
nally. Plug the power cord into the wall socket only after fil-
ling the tank with water.
Before refolding the ironing board pull the plug of the power cord out of the socket. Then
remove the steam cord. Be careful when touching the hot parts ! Use the iron protec-
tion shell when the iron is hot.
Wind the power cord around the cord-winder D. Turn the ironing board sideways with the
tank at the bottom. Push the height adjustment lever Aand refold the legs. Push the legs
tightly against the ironing board until they are retained by the leg clip.
A
B
C
D

Always pull the power cord out of the main socket. To fill the
tank use clean water only.
Never put any substance in the water, such as perfumes or any
other chemical or cleaning products. Never use the laundry water.
It always contains residues that could stain the tank, the iron and
the garments. Never use water intended for car batteries, which
could contain acids.
The boiler, where the steam is produced, is made from strong and long-lasting stainless
steel. You can use tap water if you live in a soft water area. If you live in a hard water area
we recommend using only boiled or demineralised water. If you only use demineralised
water There will be no formation of sediments, thus prolonging the life of the appliance.
The tank can be descaled at a Service Centre, though this is not covered by the guaran-
tee. Your local water supplier can give you information concerning the scale content of
your water.
Unscrew the safety cap of the tank. Ensure
that the tank is cool. Putting water into a hot
tank could produce instant steam, which may
cause serious burns.
To fill the tank use the anti-drip filling bottle,
a funnel or a suitable jug.
Never put the appliance under the tap.
Wipe off any water that has spilled over. Do
not try to fill more water by shaking the tank;
this will reduce the volume of the tank and the-
refore the first steam emission.
If you have only a few garments to iron use less water in the boiler. In this way you will
save time and energy.
19
Filling the appliance with water

Plug the appliance to the mains socket.
Turn the master switch on Eto heat the various parts of
the appliance. The light Hturns on.
The light on the iron turns on F. When the chosen tempe-
rature is reached, the light goes off. While ironing the light
goes on and off automatically.
The ironing surface reaches the working temperature in a
few minutes. A thermostat sets the temperature automati-
cally.
As the water is heated pressure is generated within the
boiler. When the working pressure is reached, the steam-
ready light turns on G.
Do not press the steam button before the steam-ready
light turns on. While ironing, the emission of steam and
during the breaks this light cycles on and off automatical-
ly. This is normal and you do not have to wait for the light
to recommence ironing.
When the pressure within the boiler reaches the correct
level, the power to the heating element is automatically
interrupted.
A safety thermostat will also interrupt the current going to
the heating element if the boiler temperature is too high.
Another safety feature is the valve in the safety cap of the
tank, which will expel steam safely if the boiler pressure
becomes too high.
Always screw this cap firmly in place but do not over tighten as this may damage the rub-
ber washer.
No Steam = boiler is empty.
When this happens switch off the
appliance using the master switch
E.
Disconnect the electricity supply.
Wait for a few minutes untill the tank
cools down before filling again with
water.
When the appliance is on there must always be water
in the even if you are dry ironing.
20
Refilling the tank
E
Operation and use
230V / 50Hz
16 A !
F
E
GH
Table of contents
Languages:
Other Fakir Iron manuals