17
de
Zu Ihrer S cherhe t.
Lesen S e alle S cherhe tsh nwe se und
Anwe sungen. Versäumnisse bei der
Einh ltung der Sicherheitshinweise
und Anweisungen können elektrischen Schl g, Br nd
und/oder schwere Verletzungen verurs chen.
Bewahren S e alle S cherhe tsh nwe se und Anwe sungen
für d e Zukunft auf.
Verwenden Sie dieses Elektrowerkzeug nicht,
bevor Sie diese Betriebs nleitung sowie die beilie-
genden „Allgemeinen Sicherheitshinweise“
(Schriftennummer 3 41 30 054 06 1) gründlich gelesen
und vollständig verst nden h ben. Bew hren Sie die
gen nnten Unterl gen zum späteren Gebr uch uf und
überreichen Sie diese bei einer Weiterg be oder Veräu-
ßerung des Elektrowerkzeugs.
Be chten Sie ebenso die einschlägigen n tion len
Arbeitsschutzbestimmungen.
Best mmung des Elektrowerkzeugs:
h ndgeführter Blechkn bber für gewerblichen Eins tz
mit den von FEIN zugel ssenen Eins tzwerkzeugen und
Zubehör in wettergeschützter Umgebung zum Schnei-
den von Blechen, für Ausschnitte und enge Kurven.
Spez elle S cherhe tsh nwe se.
Benutzen S e d e m t dem Elektrowerkzeug gel eferten
Zusatzhandgr ffe. Der Verlust der Kontrolle über d s
Elektrowerkzeug k nn zu Verletzungen führen.
Benutzen S e Schutzausrüstung. Benutzen S e je nach
Anwendung Ges chtschutz oder Schutzbr lle. Benutzen S e
e nen Gehörschutz. Die Schutzbrille muss sich eignen, die
bei unterschiedlichen Arbeiten weggeschleuderten P rti-
kel bzuwehren. Eine d uerh ft hohe Lärmbel stung
k nn zu Gehörverlust führen.
Benutzen S e Schutzhandschuhe. Heiße und sch rfe Späne
treten mit hoher Geschwindigkeit us dem Sp n uswurf
us und können zu Verletzungen führen.
S chern S e das Werkstück. Ein mit einer Sp nnvorrich-
tung geh ltenes Werkstück ist sicherer geh lten ls in
Ihrer H nd.
Es st verboten Sch lder und Ze chen auf das Elektrowerk-
zeug zu schrauben oder zu n eten. Eine beschädigte Isolie-
rung bietet keinen Schutz gegen elektrischen Schl g.
Verwenden Sie Klebeschilder.
Verwenden S e ke n Zubehör, das vom Hersteller n cht spe-
z ell für d eses Elektrowerkzeug vorgesehen und empfohlen
wurde. Nur weil Sie d s Zubehör n Ihrem Elektrowerk-
zeug befestigen können, g r ntiert d s keine sichere Ver-
wendung.
Re n gen S e regelmäß g d e Lüftungsöffnungen des Elektro-
werkzeugs m t n chtmetall schen Werkzeugen. D s Motor-
gebläse zieht St ub in d s Gehäuse. Dies k nn bei
übermäßiger Ans mmlung von Met llst ub elektrische
Gefährdungen verurs chen.
Prüfen S e vor der Inbetr ebnahme d e Netzanschlussle tung
und den Netzstecker auf Beschäd gungen.
Hand-Arm-V brat onen
Der in diesen Anweisungen ngegebene Schwingungspe-
gel ist entsprechend einem in EN 60745 genormten
Messverf hren gemessen worden und k nn für den Ver-
gleich von Elektrowerkzeugen mitein nder verwendet
werden. Er eignet sich uch für eine vorläufige Einschät-
zung der Schwingungsbel stung.
Der ngegebene Schwingungspegel repräsentiert die
h uptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs.
Wenn llerdings d s Elektrowerkzeug für ndere
Anwendungen, mit bweichenden Eins tzwerkzeugen
oder ungenügender W rtung eingesetzt wird, k nn
der Schwingungspegel bweichen. Dies k nn die Schwin-
gungsbel stung über den ges mten Arbeitszeit-
r um deutlich erhöhen.
Für eine gen ue Abschätzung der Schwingungsbel s-
tung sollten uch die Zeiten berücksichtigt werden, in
denen d s Gerät bgesch ltet ist oder zw r läuft, ber
nicht t tsächlich im Eins tz ist. Dies k nn die Schwin-
gungsbel stung über den ges mten Arbeitszeitr um
deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsm ßn hmen zum
Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Schwingun-
gen fest wie zum Beispiel: W rtung von Elektrowerk-
zeug und Eins tzwerkzeugen, W rmh lten der Hände,
Org nis tion der Arbeits bläufe.
Bed enungsh nwe se.
Führen Sie d s Elektrowerkzeug nur eingesch ltet
gegen d s Werkstück.
H lten Sie d s Elektrowerkzeug beim Schneiden mög-
lichst senkrecht zur Werkstückoberfläche.
Führen Sie d s Elektrowerkzeug gleichmäßig und mit
leichtem Schub in Schnittrichtung. Zu st rker Vorschub
verringert die St ndzeit der Eins tzwerkzeuge erheblich.
Schneiden Sie Bleche nicht n Schweißstellen. Schneiden
Sie keine mehrl gigen Bleche, welche die m xim le
Werkstoffdicke überschreiten.
Zur Erhöhung der St ndzeit von Stempel und M trize
wird empfohlen entl ng der gepl nten Schnittlinie ein
Gleitmittel ufzutr gen:
– für Schnitte in St hlblech: Schneidp ste oder
Schneidöl,
– für Schnitte in Aluminium: Petroleum.
Zum Auskn bbern eines Innen usschnitts ist eine Vor-
bohrung notwendig, Durchmesser siehe Technische
D ten.
Sch lten Sie d s Elektrowerkzeug erst us, n chdem Sie
d s Elektrowerkzeug us der Schnittspur gezogen h ben.
D s Anzeichen für bgenutzte Stempel und M trizen ist
eine deutlich gestiegene notwendige Vorschubkr ft bei
geringerem Arbeitsfortschritt.
BLK1.3T/BLK1.3CS/BLK1.6/BLK1.6L: Stempel und M trize
sind nicht n chschleifb r.
BLK2.0/BLK3.5/BLK5.0: Der Stempel – nicht die M trize –
k nn n chgeschliffen werden, f lls die Länge des n chge-
schliffenen Stempels die Mindestlänge für die M trize
nicht unterschreitet.
WARNUNG
3 41 01 100 06 0.book Seite 17 Freitag, 5. Dezember 2008 11:55 11