Flex VC 6 L MC 18.0 User manual

VC 6 L MC 18.0

3

4

5

6
VC6LMC18.0
VC 6 L MC 18.0
K (EN 60335-2-69) L
UV18
Ah AP 18.0/5,0
min ≈30
min ≈20
m kg 0,72
Max. puPa 12.000
Max. Vl/min 1.400
m
kg 3,3
A, B, C
mm 240 x 200 x 400
Vl6
LpA dB(A) 69,2
LWA dB(A) 80,6
ahv m/s² < 2,5

7
VC6LMC18.0
Verwendete Symbole
Symbole am Gerät
Das Gerät eignet sich für folgende Anwendungen:
EinGerätderStaubklasseLeignetsichzurAufnahmevon
trockenen, nicht brennbaren Stäuben, Holzspänen
und gefährlichen Stäuben mit einem Expositions-
grenzwert von > 1 mg/m³. Das Gerät muss mit einem
geeigneten Filter ausgestattet sein, der der Gefahrenklas-
se der aufzunehmenden Stäube entspricht.
SammelnSieGefahrstoffenachIEC/EN60335-2-69(Klas-
se L) nur mit einem entsprechend geeigneten Staubsau-
ger. Die Verwendung zur Aufnahme anderer gefährlicher
Stoffe ist nicht zulässig.
Zu Ihrer Sicherheit
Bestimmungsgemäße Verwendung
DurchumfangreicheTestverfahrenwurdesichergestellt,dassdie-
serStaubsaugerbei sachgemäßer Wartung undVerwendungge-
mäßden folgendenAnweisungeneffizient undsicherfunktioniert.
Beidemhier beschriebenenProdukthandeltessich um einen
Staubsauger für den gewerblichen Einsatz, beispielsweise in
Hotels, Schulen, Fabriken, Geschäften, Büros sowie im Bau-
gewerbeundbeiderRenovierungvonGebäuden.Esistnurfür
den Trockenbetrieb geeignet.
DasGeräteignetsichfürfolgendeAnwendungen:
Aufnahmevontrockenen,nichtbrennbarenStäuben,Holz-
spänen und von gefährlichen Stäuben mit Expositions-
grenzwerten > 1 mg/m³ (Staubklasse L).
Sicherheitshinweise
Dieses Produkt ist nicht für die Verwendung durch Perso-
nen (einschließlich Kinder) mit körperlichen, sensorischen
oder geistigen Behinderungen oder Personen ohne ent-
sprechende Erfahrungen und/oder Kenntnisse bestimmt.
Das Gerät darf nur von Personen benutzt werden, die da-
mitvertrautsind,dieindersicherenHandhabunggeschult
wurdenunddiediedarausresultierendenGefahrenverste-
hen.DasGerätistnichtfürdenGebrauchdurchKinderbe-
stimmt.
Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen,
dass sie das Gerät nicht unangemessen verwenden. Las-
sen Sie nicht zu, dass unbeaufsichtigte Kinder das Gerät
reinigen oder Wartungsarbeiten durchführen.
Verwenden Sie keinWasser, Öl, Fett oder Reinigungsmittel.
Verwenden Sie zur Reinigung kein Benzin oder andere
brennbare Flüssigkeiten.
Bei der Reinigung oder Wartung, beim Austausch von Tei-
len und bei der Umrüstung des Geräts auf eine andere
Funktion, müssen bei akkubetriebenen Geräten mindes-
tensderPluspol(B+)oderderMinuspol(B-)desAkkusab-
geklemmt oder durch ein gleichwertiges Verfahren
(Trennvorrichtung) von der Stromversorgung sicher ge-
trennt werden. Wenn keine Schutzkleinspannung (SELV)
vorliegt, müssen beide Akkupole getrennt werden.
Beachten Sie das Verfahren, mit dem Abdeckungen von
nichtstaubdichtenFächernzurReinigungentferntwerden
müssen.
Die Blasfunktion ist bestimmt:
für den gewerblichen Einsatz in Industrie und Handwerk.
Mögliche Einsatzbereiche sind die Reinigung großer Flä-
chen von Holzspänen und anderen groben Partikeln mit-
tels Druckluft.
Nicht zulässig ist
dasZusammenblasenvon heißen,brennbarenoder explo-
siven Materialien.
das Zusammenblasen von Staub,der als gefährliche Sub-
stanz klassifiziert ist oder gefährliche Stoffe enthält (z. B.
Hartholzmehl oder Quarz in Betonstaub).
Verwendung und Pflege des Akkus
Das Gerät arbeitet mit den in den Produktspezifikationen auf-
geführten Akkus.
Beachten Sie die besonderen Vorschriften und Anweisungen
fürdenTransport,dieLagerungunddieVerwendungvonLi-Io-
nen-Akkus.
WARNUNG!
Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Bei Nichtbe-
achten des Hinweises drohen Tod oder schwerste Verlet-
zungen.
VORSICHT!
Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Bei
NichtbeachtendesHinweisesdrohenVerletzungenoderSach-
schäden.
HINWEIS
Bezeichnet Anwendungstipps und wichtige Informationen.
Bedienungsanleitung lesen!
WARNUNG!
Vor Gebrauch des Gerätes lesen und danach handeln:
–die vorliegende Bedienungsanleitung,
–die„Allgemeinen Sicherheitshinweise“ zum Umgang mit
Elektrowerkzeugen im beigelegten Heft
(Schriften-Nr.: 315.915),
–die für den Einsatzort geltenden Regeln und Vorschriften
zur Unfallverhütung.
Dieses Gerät ist nach dem Stand der Technik und den aner-
kannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch
könnenbeiseinemGebrauchGefahrenfürLeibundLebendes
BenutzersoderDritterbzw.SchädenanderMaschineoderan
anderen Sachwerten entstehen.
Das Gerät ist nur zu benutzen
–für die bestimmungsgemäße Verwendung,
–in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand.
Die Sicherheit beeinträchtigende Störungen umgehend besei-
tigen.
WARNUNG!
Warnhinweis! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
sonstigen Anweisungen. Die Nichtbeachtung der Sicher-
heitshinweiseundandererAnweisungenkannzuStromschlag,
Feuer und/oder schweren Verletzungen führen.
Bewahren Sie alle Sicherheits- und sonstigen Anweisungen
zum späteren Nachschlagen auf.

8
VC6LMC18.0
Setzen Sie die Akkus keinen hohen Temperaturen, direk-
tem Sonnenlicht oder Feuer aus.
Zerlegen,zerkleinernoderverbrennenSieAkkusnichtund
setzen Sie sie nicht Temperaturen über 80 °C aus.
Verwenden oder laden Sie keine Akkus, die mechanisch
entstandene Schäden aufweisen oder auf den Boden ge-
fallensind.WendenSiesichindiesemFall immeranIhren
FLEX-Service.
Wenn der Akku wegen großer Hitzeentwicklung nicht be-
rührt werden kann, ist er möglicherweise defekt. Stellen
SiedasProduktin diesemFall aneinemfeuersicherenOrt
auf, weit entfernt von brennbaren Materialien, wo es unter
Beobachtung gehalten und abgekühlt werden kann. Wen-
den Sie sich in diesem Fall immer an Ihren FLEX-Service
Weitere Sicherheitshinweise
Folgende Materialien dürfen niemals aufgesaugtwerden:
Explosive oder brennbare Gase, Flüssigkeiten und Staub-
partikel (reaktive Staubpartikel)
ReaktiveMetallstaubpartikel(z.B.Aluminium,Magnesium,
Zink)in KombinationmitstarkalkalischenodersaurenRei-
nigungsmitteln
Heiße,brennende oderglimmendeGegenständemitTem-
peraturen über 40 °C. Bei Temperaturen über 40 °C ent-
steht Brandgefahr.
NichtgeeignetzurAbscheidunggesundheitsgefährdender
Stäube (gemäß Staubklassen M und H).
Das Gerät darf nicht in explosionsgefährdeten Bereichen
betrieben werden. Darüber hinaus können die aufgeführ-
ten Stoffe dazu führen, dass die Gerätematerialien korro-
dieren.
Arbeitsplatzsicherheit
HaltenSieZuschauer,KinderundBesucherfern,während
SiedenStaubsaugerbedienen.Ablenkungenkönnendazu
führen, dass Sie die Kontrolle über den Staubsauger ver-
lieren.
Bei Saugern ist für einen ausreichenden Luftwechsel L im
Raum zu sorgen, wenn die Abluft in den Raum zurückge-
führt wird. Beachten Sie die entsprechenden gesetzlichen
Sicherheitsvorschriften.
Elektrische Sicherheit
Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten oder an Mas-
se angeschlossenen Oberflächen wie Rohre, Heizkörper,
Kochgeräte, Herde und Kühlschränke. Es besteht ein er-
höhtes Risiko eines Stromschlags, wenn ihr Körper geer-
det ist.
SetzenSiedenStaubsaugernichtRegenoderNässeaus.
Wasser,dasineinenStaubsaugereindringt,erhöhtdasRi-
siko eines Stromschlags.
Persönliche Sicherheit
Bleiben Sie aufmerksam, beobachten Sie, was Sie tun,
und wenden Sie den gesunden Menschenverstand an,
wenn Sie ein Elektrogerät bedienen. Verwenden Sie kein
Elektrogerät,wennSiemüdesindoderunter demEinfluss
von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Bei der
Bedienung von Elektrogeräten kann bereits ein Moment
der Unachtsamkeit zu schweren Verletzungen führen.
Tragen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung undimmer
eineSchutzbrille.JenachArtundZweckdesverwendeten
Elektrogeräts reduziert dasTragen der Sicherheitsausrüs-
tung(Staubmaske,rutschfesteSicherheitsschuhe,Schutz-
helm oder Gehörschutz) das Verletzungsrisiko.
Verwenden Sie den Staubsauger nicht unter extrem stau-
bigen Bedingungen.
Beiunsachgemäßem GebrauchkannFlüssigkeit ausdem
Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt mit der Flüs-
sigkeit. Aus dem Akku austretende Flüssigkeit kann zu
Hautreizungen oder Verbrennungen führen. Die Flüssig-
keit nach einem Kontakt sofort mit Wasser abspülen. Im
Falle, dass die Flüssigkeit mit den Augen in Berührung
kommt, spülen Sie die Augen mitviel Wasser und konsul-
tieren Sie einen Arzt.
Allgemeine Anweisungen für den Gebrauch
und die Handhabung von Elektrogeräten/
Staubsaugern
BewahrenSieElektrogeräteaußerhalbderReichweitevon
Kindern auf, wenn sie nicht in Gebrauch sind. Verhindern
Sie, dass das Gerät von Personen bedient wird,die nicht
mit ihm oder dieser Anleitung vertraut ist. Elektrogeräte
sindindenHändenvonunerfahrenenPersonengefährlich.
Passen Sie gut auf das Elektrogerät auf. Überprüfen Sie,
ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und nicht
klemmen. Stellen Sie sicher, dass die Funktion des Elekt-
rogerätsnichtwegengebrocheneroderbeschädigterTeile
eingeschränkt wird. Lassen Sie beschädigte Teile vor Ge-
brauchdes Elektrogerätsreparieren.Viele Unfällewerden
durch schlecht gewartete Elektrogeräte verursacht.
Verwenden Sie Elektrogeräte, Zubehör, Einsteckgeräte
usw. gemäß dieser Anleitung. Berücksichtigen Sie die Ar-
beitsbedingungen und die auszuführenden Arbeiten. Die
Verwendung von Elektrogeräten für andere als die vorge-
sehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen
führen.
Verwenden Sie das richtige Gerät für die jeweilige Aufga-
be. Verwenden Sie das Gerät nicht für Anwendungen, für
die es nicht vorgesehen ist.
Verwenden Sie es nur bestimmungsgemäß und in ein-
wandfreiem Zustand.
Nehmen Sie den Staubsauger nur mit montiertem Filter in
Betrieb.
VermeidenSieunbeabsichtigtesIngangsetzendesGeräts.
SchaltenSiedas Gerätaus,bevorSiedenAkkueinsetzen
undbevorSieesanhebenoder transportieren.TragenSie
das Gerät niemals mit dem Finger am Hauptschalter. Ent-
fernen Sie den Akkuimmer dann, wenn das Gerät nicht in
Gebrauch ist, vor der Wartung, vor dem Wechsel von Zu-
behörgeräten und zur Vorbereitung auf einen Transport
und während des Transports.
Sitzen oder stehen Sie nicht auf dem Gerät.
VordererstenVerwendung sinddemBedienerInformatio-
nen, Anweisungen und Schulungen zum Gebrauch des
GerätsundderStoffe,fürdieesverwendetwerdensoll,zur
Verfügung zu stellen. Dazu gehört auch ein Verfahren zur
sicheren Entfernung und Entsorgung des aufgesaugten
Materials.
Der Hersteller oder eine beauftragte Person führt mindes-
tens einmal jährlich eine technische Inspektion durch. Da-
beiwerdenbeispielsweiseFilteraufBeschädigunggeprüft,
und es wird die Luftdichtigkeit des Geräts sowie die ein-
wandfreie Funktion der Bedienelemente kontrolliert.
Bei der Durchführung von Wartungs- oder Reparaturarbei-
tensindallekontaminiertenGegenstände,dienichtausrei-
chend gereinigt werden können, zu entsorgen.Dabei sind
undurchlässige Säcke gemäß den geltenden Vorschriften
für die Entsorgung dieser Abfälle zu verwenden.
WARNUNG!
Explosionsgefahr!
Bestimmte Materialien können durch die Einwirkung der An-
saugluft explosive Dämpfe oder Gemische erzeugen!

9
VC6LMC18.0
Dieses Gerät ist nur für eine Verwendung in geschlosse-
nen Räumen bestimmt.
Auf einen Blick (Bild A)
1 Ein-/Aus-Schalter
2 Akku-Dockingstation
3 Kopfteil
4 Aufbewahrungsort für Fugendüse
5 Einlassöffnung
6 Staubbehälter
7 Verschluss
8 Filterreinigungstaste
9 Ausblasöffnung
10 Aufbewahrungsort für Düsenrohr
11 Griff
12 Filterhalterung
13 Filter
14 Düsenrohr
15 Luftstromregelung
16 Schlauch
17 Anschlussstück
18 Polsterdüse
19 Bürstendüse
20 Staubbeutel
21 Fugendüse
22 Schultertragegurt
Gebrauchsanweisung
Vor der Inbetriebnahme
Lesen Sie die Sicherheitshinweise dieser Anleitung sorg-
fältigdurch,bevorSie diesenStaubsaugererstmaliginBe-
trieb nehmen.
Packen Sie den Staubsauger aus und prüfen Sie auf Voll-
ständigkeit der Lieferung und Transportschäden.
Zubehör (Abbildung B)
Die Düsen und das Zubehör für das Gerät befinden sich wäh-
renddes TransportsimStaubbehälter. ZumÖffnendesStaub-
behälters die Verschlüsse (1) lösen und das Kopfteil (2)
abnehmen. Die Teile (3) herausnehmen und das Kopfteil wie-
der aufsetzen. Das Kopfteil mit den Verschlüssen befestigen.
Verwendung der Staubbeutel (Abbildung C)
Um den Schmutz/Staub im Staubbehälter ohne Entweichen
von Staub zu entleeren, kann ein Entsorgungsbeutel verwen-
det werden.
FügenSiedenBeutelindenStaubbehälterein.Befestigen
Sie den Karton an der Vorderseite des Staubbehälters in
den Rippen.
Schlauch einsetzen (Abbildung D)
ImSaugbetriebdasAnschlussstückindieSaugöffnung(3)
einsetzen. Im Blasbetrieb die Ausblasöffnung (4) verwen-
den.
DenSchlauchindenAnschluss(1)einführenundzumVer-
riegeln (2) drehen.
Luftstromregelung (Abbildung E)
DerLuftstromkannamEndedesSchlauchsdurchDrehendes
Luftstromreglers geregelt werden.
Verwendung einer geeigneten Düse
(Abbildung F)
Alle dargestellten Düsen können in das Düsenrohr (1) einge-
setzt werden.
Das Düsenrohr (3) kann zur Staubabsaugung durch Drücken
des Clips (1) und Herausziehen der Düse (2) entfernt werden.
Verwendung des Schultertragegurts
(Abbildung G)
Um den Schultertragegurt zu verwenden, führen Sie die
Schnallen in die Verschlüsse ein. Tragen Sie den Staub-
sauger wie in Abbildung H dargestellt.
Umgang mit dem Akku (Abbildung I)
VerwendenSieeinengeeigneten18-V-FLEX-Akku.StellenSie
vor dem Einsetzen des Akkus sicher, dass das Gerät ausge-
schaltet ist.
Den Akku in die Führung einsetzen. Der Akku muss mit ei-
nem hörbaren „Klick“ einrasten.
Vergewissern Sie sich, dass der Akku fest sitzt.
Um den Akku zu entfernen, die Taste am Akku drücken
und ihn nach oben ziehen.
Ein- und Ausschalten (Abbildung J)
Der Hauptschalter des Geräts besitzt zwei Stellungen (EIN/
AUS). Das Gerät wird durch Drücken des Hauptschalters ein-
und ausgeschaltet.
Zubehörbehälter (Abbildung K)
Alle Zubehörteile können bequem am Gerät aufbewahrt wer-
den.
Störungsbehebung
Vakuum startet nicht:
Der Akku ist entladen. Akku laden und erneut versuchen.
Der Akku ist zu heiß bzw. zu kalt. Den Akku langsam auf
Raumtemperatur abkühlen oder aufwärmen lassen.
Thermischer Überlastauslöser. Siehe unten.
Motor schaltet ab:
Ein thermischer Überlastschutz schaltet den Motor ab,
wenn die Motortemperatur zu hoch ist. In diesem Fall den
Schalter ausschalten. 15 bis 30 Minuten warten, bis der
Motor abgekühlt ist. Schalter einschalten und Betrieb fort-
setzen.
VORSICHT!
–Dieses Gerät ist nur für den Trockenbetrieb bestimmt.
–Dieses Gerät ist nur für eine Verwendung in
geschlossenen Räumen bestimmt.
–Dieses Gerät darf nur in geschlossenen Räumen
aufbewahrt werden.
VORSICHT!
–Bei der Verwendung von Düse und Saugschlauch nicht in
Kopfnähe saugen.
VORSICHT!
–Sicherheitsvorrichtungen dienen dem Schutz des
Benutzers und dürfen nicht verändert oder umgangen
werden.

10
VC6LMC18.0
Die Saugleistung wird reduziert:
Der Tank könnte voll sein. In diesem Fall muss er geleert
werden.
Der Schlauch und die Düse könnten verstopft sein. In die-
sem Fall müssen sie gereinigt werden.
JedederobengenanntenKomponentenkönntebeschädigt
sein und müsste dann ersetzt werden.
Der Filter könnte verstopft sein. Zur Reinigung des Filters
das Filterreinigungsystem verwenden.
Filter tauschen oder sicherstellen, dass der Filter ord-
nungsgemäß installiert ist.
Die Schlauchverbindung ist lose und muss festgezogen
werden.
Der Akku rastet nicht mit einem hörbaren Doppelk-
lick ein.
Die Halteöse am Akku ist verschmutzt. Die Halteöse reini-
gen und den Akku bis zum Einrasten einschieben.
Elektrostatische Aufladung:
Luft befeuchten, wenn sie zu trocken ist. Wenn möglich ei-
nen Luftbefeuchter verwenden.
Bitte beachten: Eine niedrige relative Luftfeuchtigkeit hat
keinen Einfluss auf die Nutzung des Staubsaugers.
Wartung und Pflege
Reinigung
Filterreinigungssystem (Abbildung L)
Das Gerät ist mit einem halbautomatischen Filterreinigungssy-
stem ausgestattet. Es reinigt den Filter und stellt die Sauglei-
stung wieder her.
Um das Filterreinigungssystem zu verwenden, das Gerät
einschalten (1).
DasDüsenrohrindieÖffnungdesGeräts(2)einführen,um
es für den Luftstrom zu schließen und um ein maximales
Vakuum im Staubbehälter aufzubauen.
Die Filterreinigungstaste drei mal betätigen, um den Filter zu
reinigen.
Manuelles Reinigen des Filters (Abbildung M)
WennderFilterverschmutzt ist,waschenSieihnunterkaltem
Wasserab(1)undlassenSieihntrocknen(2).NachdemTroc-
knen den Filter wieder befestigen.
Filter wechseln (Abbildung N)
Der Filter muss nach längerer Betriebszeit durch einen neuen
ersetzt werden. Wenn der Filter stark verschmutzt oder ver-
stopftist,musseinemanuelleReinigungdurchgeführtwerden,
dadiehalbautomatischeFilterreinigungnichtausreicht,umden
Filter zu reinigen.
UmdenFilterzuentfernen,dieSchraube(1)lösenunddie
Teile (2) abnehmen.
Den Filter in umgekehrter Reihenfolge montieren. Achten
Sie darauf, dass Sie die Schrauben nicht zu fest anziehen.
Reparaturen
Reparaturen ausschließlich durch eine vom Hersteller autori-
sierte Servicestelle ausführen lassen.
Ersatzteile und Zubehör
Weiteres Zubehör können Sie den Katalogen des Herstellers
entnehmen.
Explosionszeichnungen und Ersatzteillisten finden Sie auf un-
serer Homepage: www.flex-tools.com
HINWEIS
Dieser Staubsauger ist mit einem integrierten thermischen
Überlastschutz ausgestattet, um den Motor vor zu hohen
Temperaturen zu schützen. Dies kann bei starker Beanspru-
chung auftreten. Wenn der Motor während des Betriebs
abschaltet, das Gerät am Hauptschalter ausschalten und den
Motor 15-30 Minuten lang abkühlen lassen. Anschließend
kann das Gerät wieder eingeschaltet werden.
WARNUNG!
–Vor dem Reinigen und Ausführen von Wartungsarbeiten
dasGerätausschalten undbeiamNetz angeschlossenen
Geräten das Netzkabel ziehen.
–Das Gerät ausschalten, wenn zu einer anderen Funktion
gewechselt wird.
–Wartungsarbeiten dürfen nur von zugelassenen
Kundendienststellen oder Fachleuten auf diesem Gebiet
durchgeführt werden, die mit den jeweiligen
Sicherheitsvorschriften vertraut sind.
–Bittebeachten Sie dieörtlichenSicherheitsvorschriftenfür
portable, gewerblich genutzte Geräte.
–Der Hersteller oder eine beauftragte Person führt
mindestens einmal jährlich eine technische Inspektion
durch. Dabei werden beispielsweise Filter auf
Beschädigung geprüft, und es wird die Luftdichtigkeit des
Geräts sowie die einwandfreie Funktion der
Bedienelemente kontrolliert.
–Bei der Durchführung von Wartungs- oder
Reparaturarbeiten sind alle kontaminierten Gegenstände,
die nicht ausreichend gereinigt werden können, zu
entsorgen. Dabei sind undurchlässige Säcke gemäß den
geltendenVorschriftenfürdieEntsorgungdieserAbfällezu
verwenden.
–DieAußenflächedes Gerätsmussgründlichgereinigt und
von Schadstoffen befreit werden. Alternativ kann eine
versiegelte Beschichtung aufgebracht werden, bevor das
Gerät aus dem Gefahrenbereich entfernt wird.
–AlleGeräteteilegelten alskontaminiert,wennsieausdem
Gefahrenbereichentferntwerden.Um eineVerteilungdes
Staubs zu vermeiden, sind geeignete Maßnahmen zu
ergreifen.
–Bei Transport oder Wartung des Geräts muss die
Ansaugöffnung mit dem Stopfen verschlossen werden.
–Gefahren durch gesundheitsschädlichen Staub. Tragen
Sie bei Wartungsarbeiten (z.B. Filterwechsel) immer
Entsorgungsbekleidungund Atemschutzmasken(P2oder
höher).
HINWEIS
VerwendenSiezurReinigungkeinesilikonhaltigen Reinigungs-
mittel.
–Für die Durchführung der grundlegenden Wartung und
Reinigung ist keine externe Hilfe erforderlich.
–Die Geräteoberfläche und die Innenseite des Behälters
müssen regelmäßig mit einem feuchten Tuch gereinigt
werden.

11
VC6LMC18.0
Entsorgungshinweise
-Konformität
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das auf Seite 6
beschriebeneProduktmit folgendenNormenodernormativen
Dokumenten übereinstimmt:
EN 60335-1, EN 60335-2-69, EN 55014-1, EN 55014-2,
gemäß den Bestimmungen der Richtlinien 2014/30/EU,
2006/42/EG, 2011/65/EU.
Verantwortlich für technische Unterlagen:
FLEX-Elektrowerkzeuge GmbH, R & D
Bahnhofstrasse 15, D-71711 Steinheim/Murr
04.11.2019 FLEX-Elektrowerkzeuge GmbH
Bahnhofstrasse 15, D-71711 Steinheim/Murr
WARNUNG!
Ausgediente Geräte durch Entfernen des Akkus unbrauchbar
machen.
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäss Europäischer Richtlinie 2012/19/EU über
Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in
nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerk-
zeugegetrenntgesammeltundeinerumweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
HINWEIS
Über Entsorgungsmöglichkeiten beim Fachhändler informieren!

12
VC6LMC18.0
Symbols used in this manual
WARNING!
Denotes impending danger. Non-observance of this warning
may result in death or extremely severe injuries.
CAUTION!
Denotes a possibly dangerous situation. Non-observance of
this warning may result in slight injury or damage to property.
NOTE
Denotes application tips and important information.
Symbols on the device
The device is suitable for the following applications:
A device of dust category L is suitable for the collection of
dry, non-flammable dust, wood chips and hazardous
dust with an exposure level of > 1 mg/m³. The device
must be fitted with a suitable filter that equates to the haz-
ard category of the dusts to be collected.
Only remove hazardous substances according to IEC/EN
60335-2-69 (categoryL) using a suitable vacuum cleaner.
Using the device to collect other hazardous substances is
not permissible.
For your safety
WARNING!
Before using the vacuum cleaner, please read and follow:
–theseoperatinginstructions,
–the“Generalsafetyinstructions” on the handling of power
toolsintheenclosedbooklet (leaflet-no.: 315.915),
–thecurrentlyvalidsiterules and the regulations for the
prevention ofaccidents.
This polisher is state-of-the-artand has been constructed in
accordance with the acknowledged safety regulations.
Nevertheless,when in use, thepowertoolmay be a dangerto
life and limb of the user or a third party, orthe power tool or
other property maybe damaged. The polisher may be used
only
–asintended,
–inperfect working order.
Faults which impair safety must be repaired immediately.
Intended use
A series of extensive tests was carried out to ensure that this
vacuum cleaner works efficiently and safely provided it is cor-
rectlymaintainedandusedinaccordancewiththeinstructions.
The product described here is a vacuum cleaner for commer-
cial use, e.g. in hotels, schools, factories, businesses, offices
and also in the construction industryand for therenovation of
buildings. It issuitable for dry use only.
The device is suitable for the following applications:
Collectionofdry,non-flammabledust,woodchipsandhaz-
ardousdustwithexposurelevel>1mg/m³(dustcategoryL).
Safety instructions
Thisproductis not intended to beusedbypersons(includ-
ingchildren)withphysical,sensoryormentaldisabilitiesor
by persons without the relevant experience and/or knowl-
edge.
The device may onlybe used by persons who are familiar
withitsoperation,havebeentrainedinsafehandlingofthe
deviceandunderstandthedangersassociatedwithit.The
device is not designed for use by children.
Children must be supervised to ensure that the device is
notusedincorrectly.Donot allowunsupervisedchildrento
clean the device or perform maintenance tasks on it.
Do not use water, oil, grease or cleaning agents.
Donotusebenzineor otherflammableliquids for cleaning
purposes.
Whencleaning orservicing,exchangingpartsandconvert-
ing the device to a different function, it is necessary to dis-
connect at least the positive terminal (B+) or negative
terminal(B-)oftherechargeablebatteryoradoptasimilar
procedure (isolator) to safely disconnect the device from
the power supply. If there is no safety extra-low voltage
(SELV), both terminals of the battery must be disconnect-
ed.
Observe the procedure with which covers from compart-
mentsthat arenotdustproof haveto beremovedfor clean-
ing.
Blower function designed
for commercial use inindustry and trade. Possible applica-
tions are cleaning large surfaces of wood chips and other
large particles by means of compressed air.
Not permitted are
Air sweeping hot, combustible or explosive materials.
Air sweeping dust containing hazardous substances (e.g.
hardwood flour or quartz in concrete dust) or classified as
hazardous material.
Usage and care of rechargeable batteries
The device works with the rechargeable batteries listed in the
product specifications.
Observe the special regulations and instructions for transport,
storage and use of lithium-ion batteries.
Donotexposethe rechargeablebatteriesto high tempera-
tures, direct sunlight or fire.
Do not dismantle, diminish orburn rechargeable batteries
and do not expose them to temperatures above 80°C.
Do not use or recharge batteries that show signs of dam-
ageor havefallen ontheground.Inthisevent,alwayscon-
tact your FLEX Service.
If the rechargeable battery cannot be touched due to ex-
cessive heat build-up itis likely to be faulty. In this case,
placetheproductinafire-safearea,far awayfromflamma-
ble materials where it can be kept under observation and
allowed to cool down. In this event, always contact your
FLEX Service.
Read instructions!
WARNING!
Warning notice! Read all safety notices and general
instructions. Failure to observe the safety notices and other
instructions can result in electric shock, fire and/or serious
injury.
Keep all safety information and general instructions for later
reference.

13
VC6LMC18.0
Additional safety instructions
The following materials must never be removed/vacuum
cleaned:
Explosive or flammable gases, liquids and dust particles
(reactive dust particles)
Reactive metallic dust particles (e.g. aluminium, magnesi-
um, zinc) in combination with strong alkaline or acidic
cleaning agents
Hot,burningorglowingobjects thathaveatemperature in
excessof40°C.Attemperaturesabove40°Cthereisarisk
of fire.
Not suitable for extracting harmful dust (according to dust
categories M and H).
The device must not be operated in areas with a risk of ex-
plosion. Furthermore, the substances listed may result in
materials of the device becoming corroded.
Work area safety
Keeponlookers,childrenandvisitorsawayfromtheareain
which the vacuum cleaner is being used. Distractions can
cause loss of control over the vacuum cleaner.
With vacuum cleaner, ensure that there is a sufficient ex-
changeofairLintheroomiftheexhaustairisrecirculated.
Observe the applicable statutory safety regulations.
Electrical safety
Avoid physical contact with earthed or earth-connected
surfaces such as pipes, radiators, cooking equipment, ov-
ensandrefrigerators. Thereisan increasedriskof electric
shock if a human body is earthed.
Neverexposethevacuumcleanertorainorwetconditions.
Water ingress in the vacuum cleaner increases the risk of
electric shock.
Personal safety
Stay alert. Watch what you are doing and use common
sense when operating electrical equipment. Do not use
electrical equipment when fatiguedor under the influence
ofdrugs,alcoholor medication. Severe injuriescanensue
the moment attention is lost during the operation of electri-
cal equipment.
Use personal protective equipment and always wear eye
protection.Dependingonthetypeand purposeoftheelec-
tricalequipment/powertool,theriskofinjuryismitigatedby
wearingsafetyequipment(dustmask,non-slip safety foot-
wear, hard hat/helmet or eardefenders).
Do not use the vacuum cleaner in extremely dusty condi-
tions.
Liquidmayleakoutoftherechargeablebatteryiftheequip-
ment is used incorrectly. Avoid any contact with the liquid.
Liquiddischargedfromtherechargeablebatterycancause
skin irritation or burns. If parts of the body come into con-
tact with the liquid, rinse them with water straightaway. In
the event of the liquid coming into contact with the eyes,
flushtheeyeswithcopiousamountsofwaterandconsulta
medical doctor.
General instructions for operating and
handling electrical equipment/vacuum
cleaners
Keep electrical equipment out of reach of children when it
is not in use. Prevent the device being used by persons
who are not familiar with it or these instructions.Electrical
equipment becomes hazardous in the hands of inexperi-
enced persons.
Look after the electrical equipment well. Check that all
moving parts function correctly and do not seize. Ensure
thatthe functionof theelectricalequipmentisnotimpaired
by broken or damaged parts. Have damaged parts re-
paired before using the electrical equipment. Many acci-
dents are caused by poorly maintained electrical
equipment.
Use electrical equipment, accessories, tools/attachments
etc. as per these instructions. Take heed of the working
conditions and the work to be performed. Use of the elec-
trical equipment for operations other than those intended
could result in hazardous situations.
Use the right tool/device for the task at hand. Do not use
the device for operations for which it was not designed.
Only use it in the way intended and in a serviceablecondi-
tion.
Do not bring the vacuum cleanerintooperation unless the
filter is fitted.
Do not bring the deviceinto operation accidentally. Switch
thedeviceoffbeforeinsertingtherechargeablebatteryand
before lifting or transporting it. Never carry the device with
a finger on the main switch. Always remove the recharge-
able battery when the device is not being used, before
maintenancework,beforereplacingaccessoriesandwhen
preparing it for transport as well as during transport.
Do not sit or stand on the device.
Before initialuse, the operator must be provided with infor-
mation, instructions and training on how to use the device
and the substances with which it is to be used. This must
alsoincludeaprocedureforthesaferemovalanddisposal
of the extracted material.
Themanufacturer or anappointedpersonshallcarry outa
technical inspection at least once per year. The filter is in-
spected for damage, for example, and the air-tightness of
the device as well as correct operation of the controls are
checked.
When performing maintenance or repair work, all contami-
nateditemsthatcannotbecleanedsufficientlymustbedis-
posed of. Use non-transparent sacks in accordance with
the applicable regulations to dispose of this waste.
This device is designed to be used only in enclosed spac-
es.
WARNING!
Risk of explosion!
Certain materials can generate explosive vapours or mixtures
through the intake of air.
CAUTION!
–This device is designed for dry use only.
–This device is designed to be used only in enclosed
spaces.
–This device may only be stored in enclosed spaces.
CAUTION!
–Donotusethevacuumfunctioninthevicinityofa person's
head when using the nozzle and suction hose.
CAUTION!
–Safety equipment serves to protect the user and must not
be manipulated or circumvented.

14
VC6LMC18.0
Overview (Figure A)
1ON/OFFswitch
2 Battery docking station
3 Head section
4 Storage location for crevice nozzle
5 Inlet opening
6Dustbag
7 Lock
8 Filter cleaning button
9 Blower opening
10 Storage location for nozzle pipe
11 Handle
12 Filter holder
13 Filter
14 Nozzle pipe
15 Air flow regulator
16 Hose
17 Connector
18 Upholstery nozzle
19 Brush nozzle
20 Dust bag
21 Crevice nozzle
22 Shoulder strap
Instructions for use
Before initial operation
Carefullyread the safetyinstructions inthismanual before
bringing the device into operation for the first time.
Unpack the power tool andaccessories and check that no
parts are missing or damaged.
Accessories (Figure B)
The nozzles and accessories for the device are located in the
dust container for transport. To open the dust container, re-
lease the fasteners (1) and remove the head section (2). Re-
move the parts (3) and fit the head section again. Secure the
head section with the fasteners.
Using the dust bag (Figure C)
To remove the dirt/dust fromthe dust container without any
dust escaping, a disposal bag can be used.
Insert the bag in the dust container. Secure the box at the
front of the dust container in the ribs.
Inserting the hose (Figure D)
Insert the connector in the suction opening (3) for vacuum
cleaning operation. Use the blower opening (4) for blower
operation.
Insert the hose in the connection (1) and twist to lock (2).
Air flow regulator (Figure E)
Theairflow canbecontrolledattheend ofthehosebyturning
the air flow regulator.
Using a suitable nozzle (Figure F)
All of the nozzles shown can beinserted in the nozzle pipe (1).
The nozzle pipe (3) can be removed for vacuum cleaning by
pressing the clips (1) and pulling out the nozzle (2).
Using the shoulder strap (Figure G)
To use the shoulder strap, insert the clasps in the fasten-
ers. Carry the vacuum cleaner as shown in figure H.
Handling the rechargeable battery (Figure I)
Use a suitable 18V FLEX rechargeable battery. Before insert-
ing the battery, ensure that the device is switched off.
Inserttherechargeable batteryinthe guide. The recharge-
able battery must engage with an audible "click".
Make sure that the rechargeable battery is seated securely.
To remove the rechargeable battery, press the button on
the battery and pull the battery upwards.
Switching on and off (Figure J)
Themainswitchofthedevicehastwopositions(ON/OFF).The
device is switched on and off by pressing the main switch.
Accessory container (Figure K)
All accessory parts can be stored conveniently on the device.
Troubleshooting
Vacuum does not start:
The battery is discharged.Charge the battery and try
again.
The battery is too hot or too cold. Allow the battery tocool
down or warm up slowly to room temperature.
Thermal overload trigger. See below.
Motor stops:
A thermal overload protector will shut off the motor if the
motortemperatureistoohigh.Ifthisoccurs,turntheswitch
off. Wait 15-30 minutes for the motor to cool. Turn switch
on and resume operation.
Suction power is reduced:
The tank may be full and needs to be emptied.
The hose and nozzle may be clogged and need to be
cleaned.
Any of the above may be damaged and need to be re-
placed.
The filter may be clogged. Use the Filter Cleaning System
to clean the filter.
Replace the filter or make sure the filter is installed properly.
The hose connection is loose and need to be tightened.
The battery does not engage with an audible
double click.
Theretaininglugonthebatteryisdirty.Cleantheretaining
lug and push the battery in until it engages
Static shocks:
If the environment is too dry, add moisture to air. If possi-
ble, use a humidifier.
In case the relative humidity of air is low, please note that
thissituationwill nothaveany effectonuseof the vacuum
cleaner.
Maintenance and care
NOTE
This vacuum cleaner has an integrated thermal overload
protection feature to protect the motor against high tempera-
tures. This can occur under strenuous operating conditions. If
the motor switches off during operation, switch off the device
using the main switch and allow the motor to cool down for 15-
30 minutes. The device can then be switched back on again.
WARNUNG!
–Beforecleaning andperformingmaintenancework,switch
off the device and remove the mains cable if the device is
connected to a power supply.

15
VC6LMC18.0
Cleaning
Filter cleaning system (Figure L)
The device is equipped with a semi-automatic filter cleaning
system. It cleans the filter and restores the suction power.
Switch on the device (1) to use the filter cleaning system.
Insert the nozzle pipe in the opening of the device (2) to
close it for air flow and to generate the maximum vacuum
in the dust container.
Press the filter cleaning button three times to clean the filter.
Manual filter cleaning (Figure M)
If the filter is soiled, rinse it in cold water (1) and allow it to dry
(2). Install the filter again once it has dried.
Changing the filter (Figure N)
After an extended period of use, the filter must bereplaced by
a new one. If the filter is heavily soiled or clogged, manually
cleaning must be carried out as semi-automatic filter cleaning
will not be sufficient to clean the filter.
To remove the filter, loosen the screw (1) and remove the
parts (2).
Installthefilter in thereverseorder ofremoval.Makesure that
the screws are not overtightened.
Repairs
Have repairs carried out by an authorised customer service
centre only.
Spare parts and accessories
Other accessories can be found in the manufacturer’s cata-
logues.
Exploded drawings and sparepart lists can be found on our
homepage: www.flex-tools.com
Disposal information
WARNING!
Render redundant power tools unusable by removing the
power cord.
EU countries only
Do not throw electric power tools into the household
waste!
In accordance with the European Directive 2012/19/
EU on Waste Electrical and Electronic Equipment and
transposition into national law used electric power tools must
be collected separately and recycled in an environmentally
friendly manner.
NOTE
Please ask your dealer about disposal options!
-Declaration of Conformity
Weherebydeclarethattheproductdescribedonpage 6corre-
sponds with the following standards or normative documents:
EN 60335-1, EN 60335-2-69, EN 55014-1, EN 55014-2,
inaccordancewiththeprovisionsofthedirectives 2014/30/
EU, 2006/42/EG, 2011/65/EU.
Responsible for technical documents:
FLEX-Elektrowerkzeuge GmbH, R & D
Bahnhofstrasse 15, D-71711 Steinheim/Murr
04.11.2019 FLEX-Elektrowerkzeuge GmbH
Bahnhofstrasse 15, D-71711 Steinheim/Murr
–Switch off the device before changing to a different
function.
–Maintenance work may only be carried out on this device
by authorised customer service centres or specialists who
are familiar with the relevant safety regulations.
–Observe the local safety regulations for portable,
commercially used equipment.
–Themanufactureroranappointedpersonshallcarryouta
technical inspection at least once per year. The filter is
inspectedfordamage,forexample,andtheair-tightnessof
the device as well as correct operation of the controls are
checked.
–When performing maintenance or repair work, all
contaminated items that cannot be cleaned sufficiently
must be disposed of.Use non-transparent sacks in
accordance with the applicable regulations to dispose of
this waste.
–Theoutsideof the devicemustbe thoroughlycleanedand
freedofanyhazardoussubstances.Alternatively,asealed
coating can be applied before the device is removed from
the hazardous area.
–Oncetheyareremovedfromthe hazardousarea, allitems
of the device are deemed to be contaminated. Suitable
measures must be implemented to prevent the dust from
spreading.
–During transport or maintenance of the device, the intake
opening must be sealed using the plug.
–Danger of harmful dust. Always wear disposable clothing
and masks (P2 or higher) during maintenance work (e.g.
filter replacement).
–On a device of category H or M, the outside of the
equipment must be decontaminated using a vacuum
cleaner and wiped down or covered in a sealing agent
before it isremoved from the hazardous area. Once
removed from the hazardous area, all items of the device
are deemed to be contaminated.Suitable measures must
be implemented to prevent the spread of dust.
NOTE
Donotusecleaning agents containing silicone for cleaning.
–No external assistance is required for the execution of
basic maintenance and cleaning.
–The outside of the device and the inside ofthe container
must be cleaned at regular intervals with a damp cloth.

493.619 / 03–2020 / Für Druckfehler keine Gewähr. Technische Änderungen vorbehalten.
Other manuals for VC 6 L MC 18.0
1
Table of contents
Languages:
Other Flex Vacuum Cleaner manuals

Flex
Flex VCE 35 L AC User manual

Flex
Flex VC 2 L MC Hip 18.0-EC User manual

Flex
Flex FX5221 User manual

Flex
Flex S 36 User manual

Flex
Flex VC12 User manual

Flex
Flex VCE 33 M AC User manual

Flex
Flex VCE 33 M AC User manual

Flex
Flex S 47 User manual

Flex
Flex VC 21 L MC User manual

Flex
Flex VCE 33 M AC User manual