Flex S 36 M User manual

!
Deutsch 3
English 11
Français 20
Italiano 29
Nederlands 38
Español 47
Português 56
Dansk 65
Norsk 73
Svenska 81
Suomi 89
Ελληνικά 97
Рyccкий 107
Magyar 117
Česky 125
Slovenščina 133
Polski 141
Slovenčina 150
Hrvatski 158
Eesti 166
Latviešu 174
Lietuviškai 182
S 36 M
5.961-476 A2008724 11/04
www.flex-tools.de

2
21
27
35
21
27
35
1
2
1
1
2
“Click”
“Click”
2
1
3
21
27
35
1
21
27
35
4
5
6
7
8
9

Deutsch 3
Vor Inbetriebnahme 3
Garantie 3
Bestimmungsgemäße Verwendung 3
Sicherheitshinweise 4
Inbetriebnahme 4
Hupe 4
Trockensaugen 4
Filterabreinigung 6
Nasssaugen 7
Außerbetriebnahme 7
Pflege und Wartung 8
Flachfaltenfilter wechseln 8
Papierfiltertüte wechseln 9
Elektroden reinigen 9
Störungshilfe 9
EG-Konformitätserklärung 10
Technische Daten 190
Schaltplan 191
Ersatzteilliste 192
Filtersysteme 193
Zubehör 194
Lesen und beachten Sie vor der ersten Be-
nutzung des Gerätes diese Betriebsanlei-
tung und beiliegende Broschüre
Sicherheitshinweise für Nass/Trockensau-
ger Nr. 5.956-249.
Bei Nichtbeachtung der Betriebsanleitung
und der Sicherheitshinweise können Schä-
den am Gerät und Gefahren für den Bedie-
ner und andere Personen entstehen.
In jedem Land gelten die von unserer zu-
ständigen Vertriebsgesellschaft herausge-
gebenen Garantiebedingungen. Etwaige
Störungen an Ihrem Gerät beseitigen wir in-
nerhalb der Garantiefrist kostenlos, sofern
ein Material- oder Herstellungsfehler die Ur-
sache sein sollte. Im Garantiefall wenden
SiesichbittemitKaufbeleganIhrenHändler
oder die nächste autorisierte Kundendienst-
stelle.
– Das Gerät ist zur Absaugung trockener,
nicht brennbarer, gesundheitsschädli-
cherStäubeanMaschinen und Geräten;
Staubklasse M nach EN 60 335–2–69:
1999 Annex AA geeignet.
– “H2 geeignet zur Abscheidung von Holz-
staub, Reststaubgehaltsstufe 2; 0,2 mg/
m³ sicher eingehalten.“
– Dieses Gerät ist für den gewerblichen
Gebrauch geeignet, z.B. in Hotels, Schu-
len, Krankenhäusern, Fabriken, Läden,
Büros und Vermietergeschäften.
Inhaltsverzeichnis
Vor Inbetriebnahme
Die Verpackungsmaterialien
sind recyclebar. Bitte werfen Sie
die Verpackungen nicht in den
Hausmüll, sondern führen Sie
diese einer Wiederverwertung
zu.
Altgeräte enthalten wertvolle re-
cyclingfähige Materialien, die ei-
ner Verwertung zugeführt
werdensollten.Batterien,Ölund
ähnliche Stoffe dürfen nicht in
die Umwelt gelangen. Bitte ent-
sorgen Sie Altgeräte deshalb
über geeignete Sammelsyste-
me.
Garantie
Bestimmungsgemäße Verwendung

4 Deutsch
몇Warnung
– Wenn die Abluft in den Raum zurückge-
führt wird, muss eine ausreichende Luft-
wechselrate L im Raum vorhanden sein.
Um die geforderten Grenzwerte einzu-
halten, darf der zurückgeführte Volu-
menstrom maximal 50% des
Frischluftvolumenstroms (Raumvolu-
men VRx Luftwechselrate LW) betragen.
Ohne besondere Lüftungsmaßnahme
gilt: LW=1h–1.
– Dieses Gerät enthält gesundheitsschäd-
lichen Staub. Leerungs- und Wartungs-
vorgänge,einschließlichderBeseitigung
der Staubsammelbehälter, dürfen nur
von Fachleuten durchgeführt werden,
die entsprechende Schutzausrüstung
tragen.
– Gerät nicht ohne das vollständige Filtra-
tionssystem betreiben.
Das Gerät erlaubt 2 Betriebsarten:
1 Industriestaubsaugerbetrieb (Steckdose
nicht belegt)
2 Entstauberbetrieb (Steckdose belegt)
!Saugschlauch anschließen und je nach
Betriebsart mit Aufsaugdüse versehen
oder an das stauberzeugende Gerät an-
schließen.
몇Warnung
Nicht ohne Filterelement saugen, da sonst
der Saugmotor beschädigt wird und eine
Gesundheitsgefährdung durch erhöhten
Feinstaubausstoß auftritt.
DieHupe(2)ertönt,wenndiePapierfiltertüte
voll ist.
Hinweis
Die Hupe (2) reagiert auf Unterdruck.
!Skala (1) auf richtigen Saugschlauch-
querschnitt einstellen.
Hinweis
Mit diesem Gerät können alle Arten von
Stäuben bis Staubklasse M aufgesaugt wer-
den.
Hinweis
Das Gerät ist als Industriestaubsauger zum
Aufsaugen und als Entstauber für ortsverän-
derlichen Betrieb zum Absaugen von trocke-
nen, nicht brennbaren Stäuben mit MAK-
Werten geeignet.
Hinweis
Um zu gewährleisten, dass die Luftge-
schwindigkeit bei der Abreinigung zu keiner
Zeit unter einen Wert von 20 m/s im Saug-
schlauch absinkt, ist das Gerät mit einer Be-
triebsdruckdifferenz-Anzeige und einer
Abreinigungsvorrichtung ausgerüstet.
Hinweis
Beim Saugen dürfen niemals der Flachfal-
tenfilter und die Papierfiltertüte entfernt wer-
den.
Sicherheitshinweise
Inbetriebnahme
Hupe
Trockensaugen
Manueller Betrieb
2127 35
122

Deutsch 5
!Saugkopf entriegeln und abnehmen.
!Papierfiltertüte aufstecken.
!Saugkopf aufsetzen und verriegeln.
!Netzstecker einstecken.
!Gerät einschalten und in Betrieb neh-
men.
!Netzstecker des Elektrowerkzeugs am
Sauger einstecken (3).
!Gerät einschalten (1).
!Lampeleuchtet -Saugerbefindetsichim
Standby-Modus (2).
Hinweis
Der Sauger wird automatisch mit dem Elek-
trowerkzeug ein- und ausgeschaltet.
Hinweis
Der Sauger hat eine Anlaufverzögerung bis
zu 0,5 Sekunden und eine Nachlaufzeit von
bis zu 15 Sekunden.
Hinweis
Es können Elektrowerkzeuge mit einer Lei-
stung von 100-2200 W angeschlossen wer-
den. Leistungsanschlussdaten der
Elektrowerkzeuge, siehe Technische Daten.
!Anschlussmuffe an den Anschluss des
Elektrowerkzeugs anpassen.
!Krümmer am Saugschlauch entfernen.
!Anschlussmuffe an Saugschlauch mon-
tieren.
Einbau Papierfiltertüte
Automatikbetrieb
21 27
max. 2200 W
min. 100 W
35
21 27 35
21 27 35
1
2
3
45
25
26
32
35
21,5
26,9
31

6 Deutsch
!Anschlussmuffe an Elektrowerkzeug an-
schließen.
!Mindestvolumenstrom am Drehschalter
(1) einstellen.
Die Skala (2) zeigt den Saugschlauchquer-
schnitt an.
Hinweis
Die verschiedenen Saugschlauchquer-
schnitte sind notwendig, um eine Anpas-
sung an die Anschlussquerschnitte der
Bearbeitungsgeräte zu ermöglichen.
Hinweis
Für den Betrieb als Entstauber für ortsverän-
derlichen Betrieb (Bearbeitungsgerät am
Sauger eingesteckt) muss die eingebaute
Überwachung auf das angeschlossene Be-
arbeitungsgerät (Stauberzeuger) abge-
stimmt werden. Das heisst, dass bei einer
Unterschreitung des zur Absaugung not-
wendigen Mindestvolumenstroms von 20 m/
s der Benutzer gewarnt werden muss.
Hinweis
Die Angaben zum Mindestvolumenstrom in
Abhängigkeit zum Unterdruck befinden sich
auf dem Typenschild.
Ihr Sauger verfügt über eine neuartige Filter-
abreinigung-besonderswirksambeifeinem
Staub.
Wenn Sie die Fernbedienung am Handgriff
mehrere Sekunden gedrückt halten, wird
durch einen Luftstoß automatisch der Flach-
faltenfilter gereinigt (pulsierendes Ge-
räusch).
!Schieber in untere Stellung bringen.
몇Warnung
In regelmäßigen Intervallen, während des
Saugens sowie bei Arbeitsende, “Filterfrei“
betätigen. Die stauberzeugende Maschine
ist während der Filterabreinigung abzuschal-
ten.
21 27 35
1
2
Filterabreinigung
“Filterfrei“ einschalten
ON

Deutsch 7
!Bürstenstreifen ausbauen (1).
!Gummilippen einbauen (2).
Hinweis
Die strukturierte Seite der Gummilippen
muss nach aussen zeigen.
!Papierfiltertüte entfernen.
!Netzstecker einstecken.
!Gerät einschalten und in Betrieb neh-
men.
몇Warnung
– Beim Saugen darf niemals der Flachfal-
tenfilter entfernt werden.
– Beim Aufsaugen von Nassschmutz
muss immer die Papierfiltertüte bezie-
hungsweise der Membranfilter (Sonder-
zubehör) entfernt werden. Es empfiehlt
sich eine Spezialfiltertüte (nass) zu ver-
wenden (siehe Filtersysteme).
– Bei nicht leitenden Flüssigkeiten (zum
Beispiel Bohremulsion, Öle und Fette)
wird das Gerät bei vollem Behälter nicht
abgeschaltet. Der Füllstand muss stän-
digüberprüftundderBehälterrechtzeitig
entleert werden.
!Schieber in obere Stellung bringen.
Hinweis
– Beim Aufsaugen von Nassschmutz mit
der Polster- oder Fugendüse, bezie-
hungsweise wenn überwiegend Wasser
aus einem Behälter aufgesaugt wird,
empfiehltessich,dieFunktion “Filterfrei“
abzuschalten.
– Bei Erreichen des max. Flüssigkeitsstan-
des schaltet das Gerät automatisch ab.
– Gerät ausschalten und Behälter entlee-
ren.
– Nach Beendigung des Nasssaugens
Flachfaltenfilter, Elektroden sowie Be-
hälter reinigen und trocknen.
!Schmutzbehälter entleeren.
!Gerät innen und außen durch Absaugen
und Abwischen reinigen.
!Gerät in einem trockenen Raum abstel-
len und vor unbefugter Benutzung si-
chern.
Nasssaugen
Einbau Gummilippen
1
22
21 27
max. 2200 W
min. 100 W
35
21 27 35
“Filterfrei“ ausschalten
Außerbetriebnahme
OFF

8 Deutsch
몇Warnung
Bei Arbeiten am Sauger immer zuerst den
Netzstecker ziehen.
Staubbeseitigende Maschinen sind Sicher-
heitseinrichtungen zur Verhütung oder Be-
seitigung von Gefahren im Sinne von
BGV A1.
– Zur Wartung durch den Benutzer muss
das Gerät auseinandergenommen, ge-
reinigt und gewartet werden, soweit es
durchführbar ist, ohne dabei eine Gefahr
für das Wartungspersonal und andere
Personen hervorzurufen. Geeignete
Vorsichtsmaßnahmen beinhalten Entgif-
tung vor dem Auseinandernehmen. Vor-
sorge treffen für örtlich gefilterte
Zwangsentlüftung, wo das Gerät ausein-
andergenommen wird, Reinigung der
Wartungsfläche und geeigneter Schutz
des Personals.
– Das Äußere des Gerätes sollte durch
Staubsaugverfahren entgiftet und sau-
ber abgewischt werden, oder mit Ab-
dichtmittel behandelt werden, bevor es
ausdemgefährlichenGebietgenommen
wird. Alle Geräteteile müssen als verun-
reinigt angesehen werden, wenn sie aus
dem gefährlichen Gebiet genommen
werden.
– Bei der Durchführung von Wartungs-
und Reparaturarbeiten müssen alle ver-
unreinigten Gegenstände, die nicht zu-
friedenstellendgereinigtwerdenkönnen,
weggeworfen werden. Solche Gegen-
stände müssen in undurchlässigen Beu-
teln, in Übereinstimmung mit den
gültigen Bestimmungen für die Beseiti-
gung solchen Abfalls, entsorgt werden.
– Die Ansaugöffnung bei Transport und
Wartung des Gerätes ist mit der An-
schlussmuffe zu verschließen.
몇Warnung
Sicherheitseinrichtungen zur Verhütung von
Gefahren müssen regelmäßig gewartet wer-
den. Das heißt, mindestens einmal jährlich
vom Hersteller oder einer unterwiesenen
Person auf ihre sicherheitstechnisch ein-
wandfreie Funktion überprüft werden, z. B.
Dichtheit des Geräts, Beschädigung des Fil-
ters, Funktion der Kontrolleinrichtungen.
– Einfache Wartungs- und Pflegearbeiten
können Sie selbst durchführen.
– Die Geräteoberfläche und die Behälte-
rinnenseite sollten regelmäßig miteinem
feuchten Tuch gereinigt werden.
Gefahr
Gefahr durch gesundheitsschädlichen
Staub. Bei Wartungsarbeiten (z. B. Filter-
wechsel) Atemschutzmaske P2 oder höher-
wertig und Einwegkleidung tragen.
!Filterabdeckung öffnen (1) und Flachfal-
tenfilter (2) herausnehmen (siehe Auf-
druck auf Verpackung des
Filterelementes).
!GebrauchtesFilterelementimstaubdicht
verschlossenen Beutel, gemäß den ge-
setzlichen Bestimmungen entsorgen.
!Angefallener Schmutz auf der Reinluft-
seite entfernen.
!Flachfaltenfilter wechseln.
!Filterabdeckung schließen, muss hörbar
einrasten.
– Das Absauggerät ist mit einer Papierfil-
tertüte mit Verschlussschieber ausgerü-
stet (Best.-Nr.: 296.961, 5 Stück).
– Bei gefüllter Papierfiltertüte und Unter-
schreitung des Mindestvolumenstroms
muss diese gewechselt werden.
Pflege und Wartung
Flachfaltenfilter wechseln
1
2

Deutsch 9
– Das Gerät ist gemäß den gesetzlichen
Bestimmungen am Ende der Lebens-
dauer zu entsorgen.
!Anschlussmuffe (1) passgenau in Saug-
anschluss einsetzen.
!Anschlussmuffe (1) bis zum Anschlag
einschieben.
!Sauganschluss mit der Anschlussmuffe
(1) durch eine Rechtsdrehung fest ver-
schließen.
Hinweis
Passgenauigkeit ist durch “Bajonettan-
schluss“ vorgegeben.
!Papierfiltertüte nach hinten (1) heraus-
ziehen.
!Verschlussschieber (2) nach oben zie-
hen und Papierfiltertüte bei der Heraus-
nahme dicht verschließen (siehe
Aufdruck auf Verpackung des Filterele-
mentes).
!GebrauchtesFilterelementimstaubdicht
verschlossenen Beutel, gemäß den ge-
setzlichen Bestimmungen entsorgen.
!Saugkopf entriegeln und abnehmen.
!Elektroden reinigen.
!Saugkopf aufsetzen und verriegeln.
Hinweis
Tritt eine Störung (z. B. Filterbruch) auf,
mussdasGerätsofort abgeschaltet werden.
Vor erneuter Inbetriebnahme muss die Stö-
rung beseitigt werden.
Saugturbine läuft nicht
!Kabel, Stecker, Sicherung und Steckdo-
se überprüfen.
!Gerät einschalten.
Saugturbine schaltet ab
!Behälter leeren.
Saugturbine läuft nach Behälterentlee-
rung nicht wieder an
!Gerät ausschalten und 5 Sekunden war-
ten, nach 5 Sekunden wieder einschal-
ten.
!ElektrodensowiedenZwischenraumder
Elektroden reinigen.
Saugkraft lässt nach
!Verstopfungen aus Saugdüse, Saug-
rohr,Handgriff "Filterfrei", Saugschlauch
oder Flachfaltenfilter entfernen.
!Papierfiltertüte wechseln.
Papierfiltertüte wechseln
21
27
35
21
Elektroden reinigen
Störungshilfe

10 Deutsch
!Filterabreinigung: "Filterfrei" mehrmals
am Handgriff betätigen.
!Filterabdeckung richtig einrasten.
!Flachfaltenfilter wechseln.
Staubaustritt beim Saugen
!Korrekte Einbaulage des Flachfaltenfil-
ters überprüfen.
!Flachfaltenfilter wechseln.
Abschaltautomatik (Nasssaugen)spricht
nicht an
!ElektrodensowiedenZwischenraumder
Elektroden reinigen.
!Füllstand bei elektrisch nicht leitender
Flüssigkeit ständig kontrollieren.
“Filterfrei“ schaltet ständig
!Festgesaugte Saugdüse beziehungs-
weise Schlauchende lösen.
!Kontinuierliches Saugen aus Flüssig-
keitsbehälter beenden, beziehungswei-
se Funktion "Filterfrei" (siehe Kapitel
Nasssaugen) abschalten.
!Verstopfungen aus Saugdüse, Saug-
rohr,Handgriff "Filterfrei",Saugschlauch
oder Flachfaltenfilter entfernen.
!Flachfaltenfilter wechseln.
Hiermit erklären wir, daß die nachfolgend
bezeichnete Maschine aufgrund ihrer Konzi-
pierung und Bauart sowie in der von uns in
Verkehr gebrachten Ausführung den ein-
schlägigen grundlegenden Sicherheits- und
Gesundheitsanforderungen der EG-Richtli-
nien entspricht. Bei einer nicht mit uns abge-
stimmten Änderung der Maschine verliert
diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Produkt: Nass- und Trockensauger
Typ: Flex S 36 M
Einschlägige EG-Richtlinien:
98/37/EG
73/23/EWG (+93/68/EWG)
89/336/EWG (+91/263/EWG, 92/31/EWG,
93/68/EWG)
94/9/EG
Angewandte harmonisierte Normen:
DIN EN 60 335 – 1
DIN EN 60 335 – 2 – 69
DIN EN 55 014 – 1: 2000 + A1: 2001 + A2:
2002
DIN EN 55 014 – 2: 1997
DIN EN 61 000 – 3 – 2: 2000
DIN EN 61 000 – 3 – 3: 1995 + A1: 2001
Angewandte nationale Normen: GS-HO-07
Es ist durch interne Maßnahmen sicherge-
stellt, daß die Seriengeräte immer den An-
forderungen der aktuellen EG-Richtlinien
und den angewandten Normen entspre-
chen.
Die Unterzeichnenden handeln im Auftrag
und mit Vollmacht der Geschäftsführung.
Flex Elektrowerkzeuge GmbH
Bahnhofstr. 15
71711 Steinheim/Murr
EG-Konformitätserklärung
Guenter W. Severin
Leiter Qualitätssicherung
Eckhard Rühle
Leiter Entwicklung & Konstruktion

English 11
Before commissioning 11
Warranty 11
Proper use 11
Safety instructions 12
Initial operation 12
Horn 12
Dry vacuum cleaning 12
Filter dedusting 14
Wet vacuum cleaning 15
Shutting down 15
Maintenance and care 16
Exchanging the flat folded filter 17
Exchanging the paper filter bag 17
Cleaning the electrodes 18
Troubleshooting 18
EC Declaration of Conformity 19
Specifications 190
Connection diagram 191
Spare parts list 192
Filter systems 193
Accessories 194
Before using this appliance for the first time,
please read and adhere to the information
contained in these Operating Instructions,
and the enclosed leaflet “Safety Information
for Wet/Dry Vacuum Cleaners No. 5.956-
249”.
The non-compliance of the operating and
safety instructions may lead to damages of
the appliance and to dangers for the opera-
tor and other persons.
The warranty terms published by our com-
petentsalescompany are applicable ineach
country. We will repair potential failures of
your appliance within the warranty period
free of charge, provided that such failure is
caused by faulty material or defects in fabri-
cation. In the event of a warranty claim plea-
se contact your dealer or the nearest
authorisedCustomerServicecentre.Please
submit the proof of purchase.
– The appliance is suited for the extraction
of dry, non-combustible, harmful dusts
on machines and appliances; dust class
M according to EN 60 335–2–69: 1999
Annex AA.
– "H2, suited for the separation of wooden
dust, residual dust content level 2,
0.2 mg/m³ reliably observed."
– This appliance is suited for the commer-
cial use, e.g. in hotels, schools, hospi-
tals, factories, shops, offices, and rental
companies.
Contents
Before commissioning
The packaging material can be
recycled. Please do not place
the packaging into the ordinary
refuse for disposal, but arrange
for the proper recycling.
Old appliances contain valuable
materials that can be recycled.
Please arrange for the proper re-
cycling of old appliances. Batte-
ries, oil, and similar substances
must not enter the environment.
Please dispose of your old ap-
pliances using appropriate col-
lection systems.
Warranty
Proper use

12 English
몇Warning
– When the outgoing air is carried back
into the room, a sufficient ventilation rate
L in the room must be ensured. To com-
ply with the required limit values the car-
ried back volume flow must be 50% of
the fresh air volume flow (room volume
VRx ventilation rate LW) at maximum. Wi-
thout a specific ventilation system the fol-
lowing applies: LW=1h–1.
– This appliance contains harmful dust.
Evacuation and maintenance work,
including the disposal of the dust collec-
tion containers, may only be performed
by specialists who wear the appropriate
protective equipment.
– Do not use the appliance without the
complete filtering system.
The appliance allows 2 operating modes:
1 Industry vacuum cleaner mode (socket
not used)
2 Dedusting mode (socket used)
!Connect the suction hose and insert in-
sert the suction nozzle or connect to the
dust-generating device depending on
the operating mode.
몇Warning
Safety devices which are designed to pre-
vent dangerous situations must be serviced
regularly. This means that the safety
functions of the devices must be subjected
to a thorough inspection, e.g. checking for
leaks and damage to the filter, and testing
themonitoring function.Thismustbecarried
out by the manufacturer or a trained person
at least once a year.
No outside help is required for carrying out
basic maintenance and cleaning.
The outer surface of the device and the insi-
de of the container should be cleaned regu-
larly using a damp cloth.
The horn (2) sounds when the paper filter
bag is full.
Note
The horn (2) reacts to negative pressure.
!Set the scale (1) to the correct suction
hose section.
Note
You can use this appliance to take up all ty-
pes of dust up to dust class M.
Note
The appliance is suited as industrial vacuum
cleaner and as dedusting device for the mo-
bile operation to take up dry, non-combusti-
ble dusts with MAK values.
Note
To ensure that the air speed during the de-
dusting does not fall below a value of 20 m/
s in the suction hose at any time the ap-
pliance is equipped with an operating pres-
sure difference display and a dedusting
device.
Note
The flat folded filter and the paper filter bag
must never be removed during the dust ex-
traction process.
Safety instructions
Initial operation
Horn
Dry vacuum cleaning
Manual operation
2127 35
122

English 13
!Release and remove the suction basket.
!Insert the paper filter bag.
!Insert and lock the suction basket.
!Plug in the mains plug.
!Turn the appliance on and put it into ope-
ration.
!Connect the mains plug of the electric
power tool to the vacuum cleaner (3).
!Turn on the appliance (1).
!Lamp is on - vacuum cleaner is in the
standby mode (2).
Note
The vacuum cleaner is turned on and off au-
tomatically with the electric power tool.
Note
The vacuum cleaner starts automatically wi-
thin 0.5 seconds and continues to run for 15
seconds after the power tool has being swit-
ched off.
Note
Electric power tools with a power of 100-
2200 W can be connected. Please refer to
"Technical specifications" for the power con-
nection specifications of the power tools.
!Adjust the connection socket to the con-
nection of the electric power tool.
!Remove the elbow from the suction ho-
se.
!Insert the connection socket on the suc-
tion hose.
Inserting the paper filter bag
Automatic operation
21 27
max. 2200 W
min. 100 W
35
21 27 35
21 27 35
1
2
3
45
25
26
32
35
21,5
26,9
31

14 English
!Connect the socket to the electric power
tool.
!Set the minimum volume flow at the rota-
ry switch (1).
The scale (2) displays the suction hose sec-
tion.
Note
The different suction hose sections are re-
quired to allow an adjustment to the connec-
tion sections of the processing tools.
Note
Tousetheapplianceasdedustingdevicefor
the mobile operation (processing tool con-
nected to the vacuum cleaner) the built-in
monitoring must be adjusted to the connec-
ted processing tool (dust-generating de-
vice). This means that the user must be
warned if the minimum volume flow of 20 m/
s that is required for the suction is fallen
short of.
Note
Please refer to the type plate for the specifi-
cation of the minimum volume flow in depen-
dence on the negative pressure.
Your vacuum cleaner provides of an innova-
tive filter dedusting that is particularly effec-
tive with fine dust.
If you hold down the remote control at the
handle for several seconds the flat folded fil-
ter is cleaned automatically by means of an
air blast (vibrating noise).
!Set the slide to the bottom position.
몇Warning
Actuate"filterfree"inregularintervalsduring
the dust extraction and after having comple-
ted the work. The dust-generating machine
is to be turned off during the filter dedusting.
21 27 35
1
2
Filter dedusting
Activating "filter free"
ON

English 15
!Remove the brush strips (1).
!Insert the rubber lips (2).
Note
The structured side of the rubber lips must
point to the outside.
!Remove the paper filter bag.
!Plug in the mains plug.
!Turn the appliance on and put it into ope-
ration.
몇Warning
– The flat folded filter must never be remo-
ved during the vacuuming.
– If the appliance is used to vacuum wet
dirt the paper filter bag or the membrane
filter (special accessory) must always be
removed. It is recommended to use a
special filter bag (wet) (see Filter sy-
stems).
– In case of non-conductive liquids (such
as emulsion drilling fluids, oils, and grea-
ses) the appliance is not turned off when
the container is full. The filling level must
be continuously monitored and the con-
tainer must be emptied in time.
!Set the slide to the top position.
Note
– If wet dirt is vacuumed with the upholste-
ry or crevice nozzle or if water is sucked
upfromacontaineritisrecommendedto
deactivate the "filter free" function.
– If the maximum liquid level is achieved
the appliance is turned off automatically.
– Switch off the appliance and empty the
container.
– After having completed the wet vacuum
operation clean the flat folded filter, the
electrodes and the container and let dry.
!Empty the dirt container.
!Vacuum and wipe the appliance inside
and outside.
!Place the appliance in a dry room and
secure it from unauthorised use.
Wet vacuum cleaning
Inserting the rubber lips
1
22
21 27
max. 2200 W
min. 100 W
35
21 27 35
Deactivating "filter free"
Shutting down
OFF

16 English
몇Warning
Alwayspulloutthemainsplugwhenworking
on the vacuum cleaner.
Dustextractingmachines are safeguards for
the prevention or elimination of hazards de-
fined in the regulations of BGV A1.
In order to carry out maintenance work, the
user must disassemble, clean and service
the unit, in so far as this is possible, without
endangering maintenance personnel or
other persons. Suitable precautions include
decontamination before the unit is disas-
sembled. Precautions must be taken for lo-
cal filtered forced air ventilation, at the place
where the unit is disassembled, the cleaning
of the maintenance surface and suitable pro-
tection of personnel.
The outside of the unit should be cleaned
thoroughly and any harmful substances re-
moved. Alternatively, a sealed coating may
be applied before the unit is removed from
the danger area. It is important to assume
that all parts of the unit are contaminated
when they are removed from the danger
area.
Any contaminated parts, which cannot be
cleaned satisfactorily, when carrying out
maintenance and repair work, must be dis-
posed of. These parts must be placed in
sealed bags and disposed of in accordance
with current regulations relating to the dispo-
sal of such waste materials.
Dustextractingmachines are safeguards for
the prevention or elimination of hazards de-
fined in the regulations of BGV A1.
– In order to carry out maintenance work,
the user must disassemble, clean and
service the appliance, in so far as this is
possible without endangering mainte-
nance personnel and other persons. Sui-
table precautions include
decontamination before the appliance is
disassembled. Precautions must be ta-
ken for local filtered forced air ventilation
at the place where the appliance is di-
sassembled, the cleaning of the mainte-
nance surface and suitable protection of
the personnel.
– The outside of the appliance should be
cleaned thoroughly and any harmful sub-
stancesremoved.Alternatively,asealed
coating may be applied before the ap-
plianceisremovedfromthedangerarea.
All appliance parts are to be considered
contaminated when they are removed
from the danger area.
– In the framework of maintenance and re-
pair work all contaminated objects that
cannot be cleaned satisfactorily must be
disposed of. Such objects must be dispo-
sed of in impermeable bags in accordan-
ce with the valid provisions for the
disposal of such waste.
– During the transport and maintenance of
theappliancetheextractionopeningisto
be closed with the connection socket.
몇Warning
Safety devices which are designed to pre-
vent dangerous situations must be serviced
regularly. This means that the safety
functions of the devices must be subjected
to a thorough inspection, e.g. checking for
leaks and damage to the filter, and testing
themonitoringfunction.This mustbecarried
out by the manufacturer or a trained person
at least once a year.
No outside help is required for carrying out
basic maintenance and cleaning.
The outer surface of the device and the insi-
de of the container should be cleaned regu-
larly using a damp cloth.
– No outside help is required for carrying
out basic maintenance and cleaning.
– The appliance surface and the inside of
the container should be cleaned regular-
ly using a damp cloth.
Maintenance and care

English 17
Danger
To minimise residual hazard risks during
maintenance, the following instructions
should be observed. Wear a filter mask P2
or higher and disposable clothes when car-
rying out maintenance work (e.g. filter chan-
ge).
!Release the container locks on both si-
des by pulling them upwards.
!Dispose of the used filter element in a
dust-tight bag according to the statutory
provisions.
!Removethedirtthathasaccumulatedon
the pure air side.
!Exchange the flat folded filter.
!Close the filter cover, it must lock into
place.
– The vacuum cleaner is equipped with a
paper filter bag with locking slide (order
no.: 296.961, 5 pieces).
– If the paper filter bag is full and the mini-
mum volume flow is fallen short of it has
to be replaced.
– At the end of its lifetime the appliance is
to be disposed of according to the statu-
tory provisions.
!Properly insert the connection socket (1)
in the suction connection.
!Push in the connection socket (1) until it
locks into place.
!Turn the suction connection with the con-
nection socket (1) to the right to close it
tightly.
Note
The accurate fit is ensured by means of a
"bayonet connection".
!Pull out the paper filter bag to the rear
(1).
!Lift the locking slide (2) and tightly close
the paper filter bag when removing it
(see label on the filter element pak-
kaging).
!Dispose of the used filter element in a
dust-tight bag according to the statutory
provisions.
Exchanging the flat folded filter
1
2
Exchanging the paper filter bag
21
27
35
21

18 English
!Release and remove the suction basket.
!Clean the electrodes.
!Insert and lock the suction basket.
Note
In case of a failure (e.g. fracture of the filter)
the appliance must be turned off immediate-
ly. The failure must be remedied before the
appliance is put into operation again.
Suction turbine does not run
!Check cables, plugs, fuse, and socket.
!Turn on the appliance.
Suction turbine turns off
!Empty the container.
Suction turbine does not start again after
the container has been emptied
!Turn off the appliance and wait for 5 se-
conds, turn it on again after 5 seconds.
!Clean the electrodes as well as the spa-
ce between the electrodes.
Suction capacity decreases
!Remove choking of suction nozzle, suc-
tion tube, "filter free" handle, suction ho-
se, or flat folded filter.
!Exchange the paper filter bag.
!Filter dedusting: Repeatedly press "filter
free" on the handle.
!Ensurethefilter cover properly locks into
place.
!Exchange the flat folded filter.
Dust comes out during the vacuuming
!Check the proper installation of the flat
folded filter.
!Exchange the flat folded filter.
Automatic turn-off (wet vacuum cle-
aning) does not react
!Clean the electrodes as well as the spa-
ce between the electrodes.
!Continuously check the filling level in
case of non-conductive liquid.
"Filter free" is triggered permanently
!Release the blocked suction nozzle or
end of the hose.
!Stop the continuous vacuuming from the
liquid container or deactivate the "filter
free" function (see Wet vacuum cle-
aning).
!Remove choking of suction nozzle, suc-
tion tube, "filter free" handle, suction ho-
se, or flat folded filter.
!Exchange the flat folded filter.
Cleaning the electrodes
Troubleshooting

English 19
We hereby declare that the machine descri-
bed below complies with the relevant basic
safety and health requirements of the EU Di-
rectives, both in its basic design and con-
struction as well as in the version put into
circulation by us. This declaration shall cea-
se to be valid if the machine is modified wit-
hout our prior approval.
Product: Wet and dry vacuum cleaner
Type: Flex S 36 M
Relevant EU Directives:
98/37/EC
73/23/EEC (+93/68/EEC)
89/336/EEC (+91/263/EEC, 92/31/EEC, 93/
68/EEC)
94/9/EC
Applied harmonised standards:
DIN EN 60 335 – 1
DIN EN 60 335 – 2 – 69
DIN EN 55 014 – 1: 2000 + A1: 2001 + A2:
2002
DIN EN 55 014 – 2: 1997
DIN EN 61 000 – 3 – 2: 2000
DIN EN 61 000 – 3 – 3: 1995 + A1: 2001
Applied national standards: GS-HO-07
Internal measures ensure that serially-pro-
duced appliances always comply with the
current EC Directives and the applied stan-
dards.Thesignatoriesareactingonbehalfof
and with the power of attorney of the compa-
ny management.
Flex Elektrowerkzeuge GmbH
Bahnhofstr. 15
71711 Steinheim/Murr
EC Declaration of Conformity
Guenter W. Severin
Leiter Qualitätssicherung
Eckhard Rühle
Leiter Entwicklung & Konstruktion

20 Français
Avant la mise en service 20
Garantie 20
Utilisation conforme 20
Consignes de sécurité 21
Mise en route 21
Avertisseur sonore 21
Aspiration de poussières 21
Nettoyage de filtre 23
Aspiration de liquides 24
Mise hors service 25
Entretien et maintenance 25
Remplacement du filtre à plis plats 26
Remplacement du sachet filtre en
papier 27
Nettoyage des électrodes 27
Service de dépannage 27
Déclaration de conformité CE 28
Caractéristiques techniques 190
Schéma des connexions 191
Liste des pièces de rechange 192
Systèmes de filtration 193
Accessoires 194
Lire la présente notice d'instructions ainsi
que la brochure ci-jointe 'Consignes de sé-
curité pour les aspirateurs eau/poussières
n° 5.956-249 avant d'utiliser l'appareil et en
respecter les instructions.
Un non-respect des instructions de service
et des consignes de sécurité peut causer
des dégâts sur l'appareil et présenter des
dangers pour l'utilisateur et toutes autres
personnes.
Dans chaque pays, les conditions de garan-
tie en vigueur sont celles publiées par notre
société de distribution responsable. Nous
éliminons gratuitement d’éventuelles pan-
nes sur l’appareil au cours de la durée de la
garantie, dans la mesure où une erreur de
matériau ou de fabrication en sont la cause.
En cas de recours en garantie, adressez-
vous avec le bon d’achat au revendeur re-
spectif ou au prochain service après-vente.
– L'appareil convient pour l'aspiration de
poussières sèches, ininflammables, no-
cives pour la santé sur des machines et
appareils; classe de poussière M selon
EN 60 335–2–69: 1999 annexe AA.
– 'H2 approprié pour la séparation de
poussières de bois, niveau de teneur en
poussières résiduelles 2; 0,2 mg/m³ re-
specté de manière sûre.'
Sommaire
Avant la mise en service
Les matériaux constitutifs de
l’emballagesontrecyclables.Ne
pas jeter les emballages dans
lesorduresménagères,maisles
rendre à un système de recycla-
ge.
Les appareils usés contiennent
des matériaux précieux recycla-
bles lesquels doivent être ren-
dus à un système de recyclage.
Des batteries, de l’huile et
d’autressubstancessemblables
ne doivent jamais être tout sim-
plementjetés.Pour cetteraison,
utiliser des systèmes adéquats
de collecte pour éliminer les ap-
pareils usés.
Garantie
Utilisation conforme
Table of contents
Languages:
Other Flex Vacuum Cleaner manuals

Flex
Flex VCE 35 L AC 110/BS-4h User manual

Flex
Flex S 47 M User manual

Flex
Flex S 47 User manual

Flex
Flex VCE 33 L MC User manual

Flex
Flex VCE 33 M AC User manual

Flex
Flex VCE 45 L AC User manual

Flex
Flex VC12 User manual

Flex
Flex VC12 User manual

Flex
Flex VC 6 L MC 18.0 User manual

Flex
Flex VCE 22 M MC User manual

Flex
Flex VCE 45 H AC User manual

Flex
Flex VC 21 L MC User manual

Flex
Flex VC12 User manual

Flex
Flex FX5221 User manual

Flex
Flex VCE 22 M MC User manual

Flex
Flex VCE 33 M AC User manual

Flex
Flex VC 2 L MC Hip 18.0-EC User manual

Flex
Flex VC 6 L MC User manual

Flex
Flex VC 6 L MC 18.0 User manual

Flex
Flex VCE 33 M AC User manual