
8
FC66000611 - 04
È severamente vietata la riproduzione anche parziale di questo manuale / All copying, even partial, of this manual is strictly forbidden
D
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Die Fa. Galletti S.p.A.mit Sitz in 40010Bentivoglio (BO) - Italien, Via
Romagnoli 12/a, erklärt auf eigene Verantwortung, dass die
Gebläsekonvektoren estro in den Versionen FL, FU und FC,
Endgeräte für Heizungs-und Klimaanlagen mit denVorschriften der
EU-Bestimmungen73/23,89/392,91/368,93/44, 93/68 und 89/336
,98/37und den nachfolgendenÄnderungsrichtlinien konformsind.
Bologna, den 01/08/2001 Luigi Galletti
Vorsitzender
1 VOR BEGINN DER INSTALLATION
Lesen Sie aufmerksam dieses Handbuch durch .
Installation und Wartung des Geräts dürfen nur von technischem
Personal, das für diesen Maschinentyp ausgebildet ist, in
Übereinstimmung mit den geltenden Bestimmungen durchgeführt
werden.
Kontrollieren Sie bei Empfang des Gerätes seinen Zustand und überprüfen
Sie es auf Transportschäden.
Für die Installation und die Benutzung eventueller Zubehörteile wird auf
dieDatenblätter derselben verwiesen.
Entnehmen Sie Version und Modell des Gebläsekonvektors estro den
Angaben auf der Verpackung.
2 VORGESEHENEVERWENDUNGUNDEINSATZGRENZEN
DieFa.Galletti S.p.A.lehntjede Haftungab,fallsdasGerät vonunqualifiziertem
Personal installiert wird, falls es unsachgemäß oder unter unzulässigen
Bedingungenverwendetwird,fallsdieimvorliegenden Handbuchvorgesehene
Wartung nicht durchgeführt wird oder falls keine
Original-Ersatzteileverwendet werden.
Die Einsatzgrenzen sind nachstehend aufgeführt; jede andere
Verwendung gilt als unsachgemäß:
- Wärmeträger: Wasser
- Wassertemperatur: von 5°C bis 95°C
- maximaler Betriebsdruck: 10 bar
- Lufttemperatur: von -10°C bis 43°C
- Versorgungsspannung: +/- 10%
Bei der Wahl des Einsatzortes sind folgende Punkte zu beachten:
- Das Heizgerät darf nie direkt unter eine Steckdose gestellt werden.
- die Einheit nicht in Räumen mit entzündlichen Gasen installieren
- die Einheit nicht im Bereich von Spritzwasser installieren
- den Gebläsekonvektor an Wänden oder Decken installieren, die sein
Gewicht tragen können, und darum herum ausreichend Platz lassen, um
einen ordentlichen Betrieb und die Durchführung der Wartung zu
gewährleisten.
Den Gebläsekonvektor bis zum Zeitpunkt der Installation in der Verpackung
lassen, damit kein Staub eindringen kann.
3 GERÄTEBESCHREIBUNG (Abbildung 1, Seite 18)
7-FL: Wandmodell mit Verkleidung und vertikaler Ausblasung
7-FU: Stand- und Deckenmodell mit Verkleidung,
7-FC: Einbaumodellvertikal/horizontal
4 ABMESSUNGEN (Abbildung 2, Seite 18 und 19)
5 INSTALLATION
ACHTUNG:
Gebläsekonvektor, Leitungsschalter (IL) und/oder eventuelle
Fernsteuerungen an einer Stelle installieren, wo sie von Personen in
der Badewanne oder Dusche nicht erreicht werden können.
DieAbdeckhaube, wovorhanden, durchLösen der4 Befestigungsschrauben,
die bei angehobenen Seitenklappen zugänglich
sind (Abbildung 3, Seite 20), sowie, bei den Versionen FU, der beiden
Schrauben an der Vorderwand abnehmen.
Die Grundeinheit unter Verwendung der 4 vorgesehenen Ösen und der
mitgeliefertenSpreizdübel an der Wand befestigenund dabei die Unterkante
100 mm vom Fußboden entfernt halten, damit die Luft richtig angesaugt
und der Filter bei den Versionen FL und FC problemlos herausgezogen
werden kann. Bei den Deckenversionen F überprüfen, ob die
Installationshöhe nicht die in Abbildung 4 auf Seite 22 angegebene
Maximalhöhe übersteigt, um eine übermäßige Schichtung der Warmluft im
oberen Teil des Raums zu verhindern; bei größeren Installationshöhen
wird empfohlen, die Luftaufnahme im unteren Teil des Raums
durchzuführen.
Die in der Abbildung gezeigten Höhen beziehen sich auf die maximale
Betriebsgeschwindigkeit.
Die Hydraulikanschlüsse an die Wärmetauschbatterie und, bei
Kühlungsbetrieb, an den Kondenswasserablauf herstellen.
Es empfiehlt sich, den Vorlauf der Anlage am unteren Teil des
Wärmetauschers vorzusehen und den Rücklauf am oberen Teil.
Den Wärmetauscher durch Betätigung der Entlüftungsventile (10-mm-
Sechskantschlüssel) neben den Hydraulikanschlüssen der Batterie
entlüften.
Um die Kondenswasserdränage zu verbessern, die Ablaufleitung um
mindestens 3 cm/m neigen; es dürfen sich keine Schlingen oder
Drosselstellen auf ihr bilden.
5.1 UMDREHUNGDESWÄRMETAUSCHERS
Die Anschlüsse des Wärmetauschers können wie folgt auf die
entgegengesetzte Seite ausgerichtet werden:
- die Vorderplatte der Grundeinheit (4 Schrauben) bei der Version FL oder
die Kondenswasserwanne bei den Versionen FU und FC abnehmen;
- das Batterieabdeckblech abmachen (2 Schrauben);
- die an den Seitenteilen der Grundeinheit befestigte Wärmetauschbatterie
(4 Schrauben) ausbauen;
- die untere Trennwand entfernen;
- die Motorkabel von der Klemmleiste lösen;
- die Klemmleiste entfernen und auf der gegenübergesetzten Seite
anbringen
- das Motorkabel herausziehen und auf die andere Seite ausrichten; den
Kabeldurchgang aus Gummi entfernen;
- den Kondenswasserschlauch abnehmen und auf der
gegenüberliegenden Seite anbringen; die Position des
Tropfschutzröhrchens und der Verschlusskappe auf der
Kondenswasserwanne vertauschen;
- die Batterie um 180° drehen;
- die Trennwand an der Unterseite anbringen
- die ausgestanzten Stücke entfernen und die Anschlüsse in die
vorgesehenen Öffnungen einsetzen;
- das Batterieabdeckblech wieder auf dem Wärmetauscher anbringen;
- den Kabeldurchgang aus Gummi in die Öffnung einsetzen, die zuvor vom
Kondenswasserablauf belegt war, die Kabelschelle wieder auf dem
Seitenteilanbringen,dieKabel einziehenund ander Klemmleisteanbringen;
- die vordere Platte der Grundeinheit (4 Schrauben) bei der Version FN
oder die Kondenswasserwanne bei den Versionen FU und FC wieder
anbringen;
- die nicht benutzten Öffnungen mit kondenswasserfestem Material
schließen.
5.2 INSTALLATION FÜR DIE EINBAUVERSION FC
Die Luftausblasöffnungen dürfen sich nicht direkt unter einem Lufteinlass
befinden.Bei der Einbauversion Fden Anschluss des Gebläsekonvektorsan
eventuelle Führungskanäle durchführen. Zwischen Kanälen und
Gebläsekonvektorschwingungsdämpfendes Material einsetzen.
Die Führungskanäle, besonders der Vorlaufkanal, müssen isoliert werden.
Umzu verhindern,dass die Luftsofort indenGebläsekonvektor zurückströmt,
zwischen der Einblasstelle in den Raum und der Luftaufnahmestelle einen
Mindestabstand lassen, wie in Abbildung 5 auf Seite 20 angegeben.
Dieminimale Installationshöhe darf nicht unter1,8 Meter ab dem Bodensein.
Dafür sorgen, dass das Gerät zugänglich bleibt.
1Platz für die Hydraulikanschlüsse*
2Ösen für die Befestigung an Wand/Decke 9 x 20 mm
3PlatzfürdieElektroanschlüsse*
4Hydraulikanschlüsse
5Kondenswasserablauf,vertikaleInstallation
6LuftaustrittbeiEinbaumodellenFC
7LuftansaugungbeiEinbaumodellen FC
8Kondenswasserablass,horizontaleInstallation
*=dieAngabengeltenfür Gebläsekonvektoren mit den Hydraulikanschlüssen
links; im anderen Fall sind die Punkte “Platz für.....” vertauscht.
Lesen Sie aufmerksam dieses
Handbuch durch
ACHTUNG GEFAHR
SPANNUNG
SICHERHEITSZEICHEN