
Änderungen vorbehalten. Letzte Überarbeitung: 02.03.2023
Die aktuelle Version dieses Dokuments ist verfügbar auf awpvalves.com/de/tools-downloads/betriebsvorschriften/
Subject to modifications. Latest revision: 2023-03-02
The most recent version of this document is available on awpvalves.com/downloads/operating-instructions/
Verunreinigungen jeglicher Art müssen vom Innenraum der
Ventile ferngehalten werden.
Schließen oder Öffnen der Ventile mit einer Handradgabel oder
sonstiger hebelarmverlängernder Gegenstände ist unzulässig,
da dies zur Beschädigung der Sitzdichtung führen kann. Demon-
tage bzw. Ausbau der Ventile nur bei druckloser,
abgesaugter und ausreichend belüfteter Rohrleitung.
valve.
It is not allowed to open or close the valves by using a hand
wheel wrench or any other devices for extending the lever arm,
as this may damage the seat sealing.
The valves may not be disassembled or detached before the
pipe has been depressurized, emptied and adequately venti-
lated.
3.2. Bedingungen für die sichere Verwendung /
Verwendungshinweise
3.2. Requirements for Safe Usage /
Advice for Usage
Die Sicherheitseinrichtungen müssen dauerhaft leitend mit der
Gesamtanlage verbunden sein; die Gesamtanlage kann für
sich geerdet werden oder in den Potentialausgleich des Gebäu-
des eingebunden werden. Der Potentialausgleich ist vom
Betreiber in regelmäßigen Abständen zu überprüfen.
Abgänge zu Sicherheitseinrichtungen sollten nicht anderen Ab-
zweigungen gegenüber liegen.
Sicherheitsventile sind gegen schädigende äußere Einflüsse
(z. B. Witterungseinflüsse), die funktionshemmend sein können,
zu schützen.
Sicherheitsventile aus unlegierten Gehäuseteilen sind dauerhaft
gegen Korrosionsbildung zu schützen.
Übertragungen von Vibrationen auf das Sicherheitsventil sind
zu vermeiden.
Abblaseleitungen müssen, unter Berücksichtigung der örtlichen
Betriebsverhältnisse, so bemessen und verlegt sein, dass die
statischen dynamischen Reaktionskräfte sowie die thermischen
Beanspruchungen sicher aufgenommen werden können. An
Sicherheitseinrichtungen, bei denen durch das Austreten eines
zündfähigen Mediums direkt oder indirekt Gefahren für die Per-
sonen oder die in der Umgebung befindlichen Zündquellen ent-
stehen, müssen geeignete Schutzmaßnahmen getroffen werden
(z. B. Abblasen in eine sichere Umgebung).
Die empfohlenen Explosionsbegrenzungsmaßnahmen bzw. die
Empfehlungen für das Tragen der persönlichen Schutzausrüs-
tung im Sinne der Produktsicherheitsdatenblätter sind zwingend
beim Lösen von Verschraubungen oder Entspannen der
Druckfeder zu beachten und einzuhalten.
Instandsetzungsmaßnahmen an den Sicherheitseinrichtungen
dürfen ausschließlich nur durch den Gerätehersteller durchge-
führt werden.
Ein Wechsel der Sicherheitseinrichtung darf nur im gesicherten
drucklosen Zustand der Anlage und deren Leitungen durchge-
führt werden. Bei brennbaren Gasen wie z.B. Propan, Butan,
Methan, etc., ist hierfür funkenarmes Werkzeug zu verwenden.
Bei der Verwendung von Ammoniak als Kältemittel sind beson-
dere Sicherheitsmaßnahmen zu beachten (siehe auch Sicher-
heitsdatenblatt).
Nach der Installation der Sicherheitsarmatur ist ein Dichtheits-
test durch eine befähigte Person durchzuführen. Die Überprü-
fung des Ansprechdruckes ist in regelmäßigen Abständen an-
hand der Einstellbescheinigung vorzunehmen.
The safety devices must be connected conductive to the entire
plant; the entire plant can be grounded on its own or included
into the potential equalization of the building. The operator has
to check the potential equalization in regular intervals.
Outlets to safety devices should not front other branch points.
Safety valves must be protected against damaging influences
from outside (e. g. climatic influences) which might impair their
functionality.
Safety valves made of unalloyed body parts must be perma-
nently protected against corrosion.
Transferring vibrations to the safety valve has to be avoided.
Discharge pipes must be dimensioned and installed in a way to
securely absorb the static dynamic reaction forces as well as
the thermic stresses. The local operating conditions have to be
considered. Safety devices that are subject to discharging incen-
dive mediums and therefore constitute a direct or indirect
hazard to persons and ignition sources in their environment
must be appropriately protected (e. g. discharging into a safe
environment).
The recommended steps to limit potential explosions, resp. the
recommendations for wearing personal protection equipment
have to be attended and followed mandatorily when screw con-
nections are being loosened or the pressure spring is being
slackened.
Safety devices may be exclusively maintained by the
manufacturer.
Safety devices may only be replaced when the plant and its
pipes are secured and depressurized. When inflammable
gases such as propane, butane, methane are being used this
has to be done with tools that do not create sparks.
When ammonia is being used as refrigerant, special safety in-
structions have to be followed (see safety data sheet).
After the safety valve has been installed a leakage test has to
be performed by an authorized person.
The response pressure has to be checked in regular intervals
according to the certificate of adjustment.
AWP Sicherheitsventile sind geeignet für den Einsatz in Käl-
temittelkreisläufen von Industriekälteanlagen als Abblaseventile
(SVA, Typ 455 / 456) bzw. Überströmventile (SVU, Typ 457 /
AWP safety valves are designed for installation into the refriger-
ant cycles of industrial refrigerating plants to work as blow-off
valves (SVA, types 455 / 456) resp. overflow valves (SVU, types