GOK Caramatic ProTwo User instructions

Originalanleitung / Artikel-Nr. 02 592 99
Ausgabe 02.2019
Montage- und Bedienungsanleitung
Caramatic ProTwo
automatisches Umschaltventil mitintegriertem Niederdruckregler für
Zweiflaschenanlagen im Caravan und Motorcaravan
INHALTSVERZEICHNIS
ZU DIESER ANLEITUNG......................................................................................................................... 1
SICHERHEITSBEZOGENE HINWEISE ................................................................................................... 2
PRODUKTBEZOGENE SICHERHEITSHINWEISE .................................................................................. 2
ALLGEMEINE PRODUKTINFORMATION ............................................................................................... 2
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG .......................................................................................... 2
NICHT BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG............................................................................... 4
QUALIFIKATION DER ANWENDER........................................................................................................ 4
VORTEILE UND AUSSTATTUNG............................................................................................................ 4
FUNKTIONSBESCHREIBUNG ................................................................................................................ 5
AUFBAU .................................................................................................................................................. 5
ANSCHLÜSSE......................................................................................................................................... 6
MONTAGE............................................................................................................................................... 6
DICHTHEITSKONTROLLE ...................................................................................................................... 7
INBETRIEBNAHME ................................................................................................................................. 8
BEDIENUNG............................................................................................................................................ 9
BETRIEB.................................................................................................................................................. 9
FEHLERBEHEBUNG ............................................................................................................................. 10
WARTUNG ............................................................................................................................................ 10
AUSTAUSCH......................................................................................................................................... 10
INSTANDSETZUNG .............................................................................................................................. 11
AUSSERBETRIEBNAHME .................................................................................................................... 11
LISTE DER ZUBEHÖRTEILE................................................................................................................. 11
TECHNISCHE DATEN........................................................................................................................... 12
ENTSORGEN ........................................................................................................................................ 12
GEWÄHRLEISTUNG ............................................................................................................................. 12
TECHNISCHE ÄNDERUNGEN.............................................................................................................. 12
SERVICE ............................................................................................................................................... 12
ZERTIFIKATE ........................................................................................................................................ 12
ZU DIESER ANLEITUNG
•Diese Anleitung ist ein Teil des Produktes.
•Für den bestimmungsgemäßen Betrieb und zur Einhaltung der Gewährleistung
ist diese Anleitung zu beachten und dem Betreiber auszuhändigen.
•Während der gesamten Benutzung aufbewahren.
•Zusätzlich zu dieser Anleitung sind die nationalen Vorschriften, Gesetze und
Installationsrichtlinien zu beachten.

Caramatic ProTwo
2
Artikel-Nr. 02 592 99
SICHERHEITSBEZOGENE HINWEISE
Ihre Sicherheit und die Sicherheit anderer ist uns sehr wichtig. Wir haben viele wichtige
Sicherheitshinweise in dieser Montage- und Bedienungsanleitung zur Verfügung gestellt.
Lesen und beachten Sie alle Sicherheitshinweise sowie Hinweise.
Dies ist das Warnsymbol. Dieses Symbol warnt vor möglichen Gefahren, die den
Tod oder Verletzungen für Sie und andere zur Folge haben können. Alle
Sicherheitshinweise folgen dem Warnsymbol, auf dieses folgt entweder das Wort
„GEFAHR", „WARNUNG" oder „VORSICHT". Diese Worte bedeuten:
bezeichnet eine Personengefährdung mit einem hohen Risikograd.
Hat Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge.
bezeichnet eine Personengefährdung mit einem mittleren Risikograd.
Hat Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge.
bezeichnet eine Personengefährdung mit einem niedrigen Risikograd.
Hat eine geringfügige oder mäßige Verletzung zur Folge.
bezeichnet einen Sachschaden.
Hat eine Beeinflussung auf den laufenden Betrieb.
bezeichnet eine Information bezeichnet eine Handlungsaufforderung
PRODUKTBEZOGENE SICHERHEITSHINWEISE
Ausströmendes Flüssiggas (Kategorie 1):
•ist extrem entzündbar
•kann zu Explosionen führen
•schwere Verbrennungen bei direktem Hautkontakt
Verbindungen regelmäßig auf Dichtheit prüfen!
Bei Gasgeruch und UndichtheitFlüssiggasanlage sofort außer Betrieb nehmen!
Zündquellen oder elektrische Geräte außer Reichweite halten!
Entsprechende Gesetze und Verordnungen beachten!
ALLGEMEINE PRODUKTINFORMATION
Das Automatische Umschaltventil Typ Caramatic ProTwo mit integriertem Niederdruckregler
für die Zweiflaschenanlagen ermöglicht ein automatisches Umschalten von Betriebs- auf
Reserveflasche,sobald die Gasflasche der Betriebsseite leer ist. Damit ist eine dauerhafte
Gaszufuhr zum Verbraucher gewährleistet. Der integrierte Niederdruckregler hält den auf dem
Typschild angegebenen Ausgangsdruck konstant, unabhängig von Schwankungen des
Eingangsdruckes und Änderungen von Durchfluss und Temperatur innerhalb festgelegter
Grenzen.
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Betriebsmedien
•Flüssiggas (Gasphase)
Eine Liste der Betriebsmedien mit Angabe der Bezeichnung,
der Norm und des Verwendungslandes erhalten Sie im Internet unter
www.gok-online.de/de/downloads/technische-dokumentation.

Caramatic ProTwo
Artikel-Nr. 02 592 99
3
Einsatzbereich
•Caravan •Motorcaravan
EN 1949 sowie in Deutschland DVGW-Arbeitsblatt G 607 beachten.
Das Automatische Umschaltventil ist nicht für Mobilheime und Seewasser-
anwendungen geeignet.
Betreiberort
•Betrieb im wettergeschützten und sonnengeschützten Außenbereich
•im Gasflaschenkasten mit Lüftung
Nicht in Bereichen installieren in denen die Temperatur 50 °C überschreitet oder –20 °C
unterschreitet.
Einbaulage
Richtig
Falsch
Das automatische Umschaltventil muss so montiert werden, dass sich die
Anschlüsse der Schlauchleitungen an höchstmöglicher Position befinden, zumindest oberhalb
des Gasflaschenventils.
Druckregler dürfen nicht niedriger als das Gastank- oder Gasflaschenventil montiert werden,
um das Eindringen von rückverflüssigtem Gas in den Druckregler zu verhindern. Schlauch-
oder Rohrleitungen, die mit dem Eingangsanschluss der Druckregler verbunden werden,
müssen ein konstantes Gefälle zum Tank oder zur Gasflasche aufweisen.

Caramatic ProTwo
4
Artikel-Nr. 02 592 99
NICHT BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Jede Verwendung, die über die bestimmungsgemäße Verwendung hinausgeht:
•z. B. Betrieb mit anderen Betriebsmedien, Drücken
•Verwendung von Gasen in der Flüssigphase
•Einbau entgegen der Durchflussrichtung
•Betrieb mit nicht zulässigen Schlauchleitungen
•Einbau abweichend von Einbaulage (siehe Seite 3)
•Betrieb mit Drehknopf in Zwischenstellung
•Änderungen am Produkt oder an einem Teil des Produktes
•Betrieb im Innenbereich
•Betrieb während der Fahrt
•falsche Einbaulage
•Verwendung bei Umgebungstemperaturen abweichend von: siehe TECHNISCHE DATEN
Bei zu großer oder dauerhafter Entnahme von Flüssiggas aus der Gasflasche
der Betriebsseite, sinkt die Temperatur des Gases und dadurch der Gasflaschendruck unter
den erforderlichen Eingangsdruck des Druckreglers. Zusätzlich wird nun Flüssiggas aus der
Gasflasche der Reserveseite entnommen.
Die ordnungsgemäße Funktion der Flüssiggasanlage ist nicht mehr gewährleistet.
Die Gasflaschen von Betrieb- und Reserveseite können zur gleichen Zeit, aber auch
unterschiedlich entleert werden.
QUALIFIKATION DER ANWENDER
Tätigkeit
Qualifikation
MONTAGE, AUSTAUSCH, INSTANDSETZUNG,
AUSSERBETRIEBNAHME
Fachpersonal, Kundendienst
INBETRIEBNAHME, FEHLERBEHEBUNG, ENTSORGEN,
BEDIENUNG, BETRIEB
Bediener und Betreiber
Dichtheitsprüfung
Sachkundiger*
* Sachkundige im Sinne dieser Technischen Regel (Arbeitsblatt DVGW G 607 [A] sind
insbesondere in Deutschland die,durch den DVFG anerkannte Sachkundige, die aufgrund
ihrer Ausbildung, ihrer Kenntnisse und ihrer durch praktische Tätigkeit gewonnenen
Erfahrungen die Gewähr dafür bieten, dass sie die Prüfung ordnungsgemäß durchführen.
VORTEILE UND AUSSTATTUNG
Automatisches Umschaltventil mit integriertem
Niederdruckregler für die Zweiflaschenanlage, zum
Anschluss an Gasflaschen mittels den
Hochdruck-Schlauchleitungen, zur Druckregelung
auf den Nenndruck des Gasgerätes bestehend aus:
automatischem Umschaltventil, Niederdruckregler
mit Überdruck-Abblaseventil, Bedienknopf,
Betriebs- und Reserveanzeige, Verschlussmutter,
Gasrücktrittsicherung, Prüfeinrichtung, Schraubhilfe
und -Wandhalterung.
Einbau eines Gasfilters
Wir empfehlen den Einbau eines Gasfilters (Bestell-Nr. 71 781 01) vor dem automatischen
Umschaltventil. Im Flüssiggas können Fremdpartikel enthalten sein. Diese werden ab einer
bestimmten Größe gefiltert. Wird kein Gasfilter eingebaut, erhöht sich der Verschleiß der
empfindlichen Bauteile, bis hin zum Ausfall der Flüssiggasanlage.

Caramatic ProTwo
Artikel-Nr. 02 592 99
5
Überdruck-Abblaseventil PRV
Das Überdruck-Abblaseventil PRV - Pressure Relief Valve, im Weiteren PRV genannt, ist
eine im Druckregler eingebaute, selbsttätig wirkende Sicherheitseinrichtung mit begrenztem
Durchfluss, welches die angeschlossenen Verbraucher vor unzulässig hohem Druck schützt.
Entsteht auf der Ausgangsseite ein unzulässig hoher Druck z. B. durch hohe Temperaturen,
öffnet das PRV und bläst den Überdruck über die Atmungsöffnung ab. Nach dem Druckabbau
schließt das PRV selbsttätig. Es ist eine Verbindung ins Freie herzustellen, wenn sich der
Druckregler mit einem PRV in einem Flaschen-Schrank oder Flaschen-Kasten befindet. Der
Druckregler ist auf dem Typschild mit „PRV“ gekennzeichnet.
FUNKTIONSBESCHREIBUNG
•Automatisches Umschaltventil mit integriertem Niederdruckregler für die
Zweiflaschenanlage
•Automatische Umschaltung auf die Gasflasche der Reserveseite, sobald die Gasflasche der
Betriebsseite leer ist.
•Ein Gasflaschenwechsel ist ohne Betriebsunterbrechung möglich.
•Die Entnahme erfolgt ausschließlich wechselseitig.
•Anzeige, von welcher Seite Gas entnommen wird.
•Das im Eingangsstutzen eingebaute Rückschlagventil verhindert ungewollten Gasaustritt
beim Flaschenwechsel.
•Gleichmäßige Gasversorgung durch optimale Ausnutzung des Gasflascheninhaltes.
•Europaweite Verwendung durch den Einsatz von länderspezifischen Hochdruck-
Schlauchleitungen (nicht im Lieferumfang enthalten).
•Ausführung mit Ausgangsanschluss RVS 10/8 istserienmäßig mit einem
Übergangsstück zum Anschluss an 8 mm/10 mm Rohrleitungen ausgerüstet.
•Prüfeinrichtung zur Dichtheitsprüfung der Flüssiggasanlage ohne Abbau des Produktes.
AUFBAU
Nase für Entnahmerichtung am
Drehknopf
Drehknopf für Betriebs- bzw.
Reserveflasche
Eingangsanschlüsse
Ausgangsanschluss
Montageplatte (Winkelhalter)
Verschlussmutter mit Lasche auf
Eingangsanschluss
Betriebs- und Reserveanzeige
Sichtanzeige Typ AUV (GRÜN / ROT)
Atmungsöffnung des PRV (nicht
abgebildet)
Prüfanschlusses mit Schraubkappe
Prüfventil
Schraubhilfe SW 23

Caramatic ProTwo
6
Artikel-Nr. 02 592 99
ANSCHLÜSSE
Eingang Handelsname und Abmessung
nach Norm
Montagehinweis
AG Gewindeanschluss
•G.13 = Gewinde M 20 x 1,5
Drehmoment:
Überwurfmutter =
4 bis 5 Nm
Ausgang
Handelsname und Abmessung
nach Norm
Montagehinweis
Schneidringverschraubung RVS
•H.9 = RVS 8, RVS 10
Alternativ sind noch andere Anschlüsse, auf Anfrage beim Hersteller, möglich.
Anschlüsse können undicht werden, wenn sie verschmutzt oder beschädigt
sind. Deshalb müssen die Anschlüsse regelmäßig auf Dichtheit geprüft werden.
Gegebenenfalls das Produkt austauschen.
Alle Anschlüsse frei von Verschmutzungen halten, schon geringe Verunreinigungen
können zu Undichtheiten an den Anschlüssen führen.
MONTAGE
Vor der Montage ist das Produkt auf Transportschäden und Vollständigkeit zu prüfen.
Die MONTAGE ist von einem Fachbetrieb vorzunehmen!
Siehe QUALIFIKATION DER ANWENDER!
Alle nachfolgenden Hinweise dieser Montage- und Bedienungsanleitung müssen vom
Fachbetrieb, Betreiber und Bediener beachtet, eingehalten und verstanden werden.
Voraussetzung für ein einwandfreies Funktionieren der Anlage ist eine fachgerechte
Installation unter Beachtung der für Planung, Bau und Betrieb der Gesamtanlage gültigen
technischen Regeln.
Einbauort und Einbaulage beachten (siehe BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG).
Verletzungsgefahr durch herausgeblasene Metallspäne!
Metallspäne können Ihre Augen verletzen.
Schutzbrille tragen!
Funktionsstörungen durch Rückstände!
Die ordnungsgemäße Funktion ist nicht gewährleistet.
Sichtkontrolle auf eventuelle Metallspäne oder sonstige Rückstände in den Anschlüssen
vornehmen!
Metallspäne oder sonstige Rückstände durch vorsichtiges Ausblasen unbedingt entfernen!
Die Montage ist gegebenenfalls mit einem geeigneten Werkzeug vorzunehmen.
Bei Schraubverbindungen muss immer mit einem zweiten Schlüssel am Anschlussstutzen
gegengehalten werden.
Ungeeignete Werkzeuge, wie z. B. Zangen, dürfen nicht verwendet werden!
Beschädigung des Produktes durch falsche Einbaurichtung!
Die ordnungsgemäße Funktion ist nicht gewährleistet.
Einbaurichtung beachten (diese ist auf dem Produkt erkennbar mit einem Pfeil
gekennzeichnet)!

Caramatic ProTwo
Artikel-Nr. 02 592 99
7
Schraubverbindungen
Explosions-, Brand- und Erstickungsgefahr durch Undichtheit der Anschlüsse!
Kann durch Verdrehen des Produktes zu Gasaustritt führen.
Produkt nach der Montage und beim Nachziehen der Anschlüsse nicht mehr verdrehen!
Nachziehen von Anschlüssen nur in vollständig drucklosem Zustand!
Die Dichtungen an den Eingangsanschlüssen (sofern vorgesehen) müssen bei
erneuter Montage gewechselt werden! Darauf achten, dass die Dichtungen richtig in der
Fassung liegen und die Anschlüsse fest angezogen sind.
Anschluss und Verlegen von Schlauchleitungen
Schlauchleitungen so anschließen, dass mechanische, thermische und chemische
Belastungen vermieden werden:
mechanische Belastung: z. B. Schlauchleitung nicht über scharfe Kanten ziehen
thermische Einwirkung: z. B. offene Flammen, Strahlungswärme vermeiden
chemische Einwirkung: z. B. Fette, Öle, ätzende Stoffe vermeiden
Schlauchleitungen spannungsfrei montieren (keine Biege- und Zugspannung oder Torsion).
Schlauchleitungen so verlegen, dass sich ihre Verbindungen nicht unbeabsichtigt lösen
können.
Die gültigen nationalen Installationsvorschriften für Flüssiggasanlagen beachten.
Zum Anschluss an die Gasflaschen müssen geeignete Hochdruck-
Schlauchleitungen verwendet werden!
Befestigungsmaterial
Beschädigung des angeschlossenen Druckreglers durch zu stark auftretende Kräfte!
Kann zu undichten Verbindungen führen.
Befestigungen müssen so mit dem Untergrund verbunden sein, damit sie zum einen
sicher halten und zum anderen die auftretenden Kräfte sicher ableiten können.
Kräfte sollen nicht auf den Druckregler wirken.
DICHTHEITSKONTROLLE
Die Flüssiggasanlage muss vor der ersten Inbetriebnahme im Zuge von Überwachungs- und
Wartungsarbeiten, vor einer Wieder-Inbetriebnahme, nach wesentlichen Änderungen und
Instandsetzungsarbeiten durch einen Sachkundigen* auf Dichtheit geprüft werden.
EN 1949 sowie in Deutschland DVGW-Arbeitsblatt G 607 beachten.
Bitte beachten Sie die gültigen nationalen Installationsvorschriften für Flüssiggasanlagen.
*Sachkundige im Sinne dieser Technischen Regel (Arbeitsblatt DVGW G 607 [A] sind
insbesondere in Deutschland die,durch den DVFG anerkannten Sachkundige, die aufgrund
ihrer Ausbildung, ihrer Kenntnisse und ihrer durch praktische Tätigkeit gewonnenen
Erfahrungen die Gewähr dafür bieten, dass sie die Prüfung ordnungsgemäß durchführen.

Caramatic ProTwo
8
Artikel-Nr. 02 592 99
Vereinfachte Dichtheitskontrolle
Bei jedem Gasflaschenwechsel und nach längerer Stillstandszeit, Flaschenanlage auf
Dichtheit prüfen.
1. Gasflaschenventil der Betriebsseite schließen.
2. Gasflaschenventil der Reserveseite öffnen.
3. Sichtanzeige wechselt von GRÜN auf ROT = Reserve.
4. Geöffnetes Gasflaschenventil der Reserveseite schließen.
Sichtanzeige darf sich innerhalb von 15 Minuten nicht verändern, sonst ist die
Flaschenanlage undicht.
Die vereinfachte Dichtheitskontrolle ersetzt nicht die Druck- und Dichtheitsprüfung der
Flüssiggasanlage durch Sachkundige.
Prüfanschluss für Dichtprüfgerät
Im Rahmen der Druck- und Dichtheitsprüfung der Flüssiggasanlage kann am
Prüfanschluss ein Dichtprüfgerät angeschlossen werden.
1. Alle Absperrarmaturen der angeschlossenen
Verbraucher schließen.
2. Flaschenventile öffnen.
3. Schraubkappen des Prüfanschlusses und
Prüfventil abschrauben,
4. Prüfpumpe mit Prüfschlauch an den
Prüfanschluss anschließen.
5. Prüfventil mit geeignetem Werkzeug SW6
nach unten in „AUF“-Stellung drehen.
6. Dichtheitsprüfung bei max. 150 mbar
durchführen.
7. Nach erfolgter Prüfung das Prüfventil
zurück in die „ZU“-Stellung drehen.
8. Schraubkappen wieder auf + .
schrauben.
9. Dichtheit des Prüfanschlusses prüfen.
INBETRIEBNAHME
Das Produkt ist nach MONTAGE und erfolgreicher DICHTHEITSKONTROLLE betriebsbereit.
Beschädigung des Produktes durch Bewegen der Gasflasche!
Mitgerissene Flüssigphase kann zu überhöhtem Druckanstieg in der Flüssiggasanlage und
zur Beschädigung des Produktes oder der Flüssiggasanlage führen.
Während des Betriebs die Gasflasche nicht bewegen!
Bei zu großer oder dauerhafter Entnahme von Flüssiggas aus der Gasflasche
der Betriebsseite, sinkt die Temperatur des Gases und dadurch der Gasflaschendruck unter
den erforderlichen Eingangsdruck des Druckreglers. Zusätzlich wird nun Flüssiggas aus der
Gasflasche der Reserveseite entnommen.
Die ordnungsgemäße Funktion der Flüssiggasanlage ist nicht mehr gewährleistet.
Die Gasflaschen von Betrieb- und Reserveseite können zur gleichen Zeit, aber auch
unterschiedlich entleert werden.
ZU
AUF

Caramatic ProTwo
Artikel-Nr. 02 592 99
9
BEDIENUNG
Gasflaschenwechsel während des Betriebes
1. Umschalteinrichtung mit GRÜN auf Gasflasche der Reserveseite stellen.
2. Gasflaschenventil der leeren Gasflasche schließen.
3. Anschluss an der Gasflasche lösen.
4. Leere Gasflasche gegen volle Gasflasche tauschen und anschließen.
Die Gasrücktrittsicherung verhindert ein Durchschlagen des Gasstroms am
freien Anschluss während des Gasflaschenwechsels.
5. Gasflaschenventil öffnen.
6. Dichtheitskontrolle durchführen.
7. Volle Gasflasche steht als Reserve zur Verfügung.
BETRIEB
Umschalteinrichtung auf Betriebs- bzw. Reserveseite immer bis zum Anschlag drehen!
Keine Zwischenstellung.
Entnahmeart
Betrieb
Caramatic ProTwo
Reserve
Betrieb
GRÜN der
Umschalteinrichtung
zeigt auf die
Gasflasche der
Betriebsseite.
Sichtanzeige steht auf
GRÜN „Betrieb“.
Reserve -
Betriebsseite ist leer
GRÜN der
Umschalteinrichtung
zeigt auf die
Gasflasche der leeren
Betriebsseite.
Sichtanzeige steht auf
ROT „Reserve“.
Entnahmeart
Reserve
Betrieb
Gasflaschenwechsel
während des Betriebs
Umschalteinrichtung
mit Drehgriff GRÜN
auf Gasflasche der
Reserveseite stellen.
Sichtanzeige wechselt
von ROT „Reserve“
auf GRÜN „Betrieb“.
DICHTHEITSKON-
TROLLE durchführen.
180°

Caramatic ProTwo
10
Artikel-Nr. 02 592 99
Die Caramatic ProTwo kann auch mit nur einer Gasflasche betrieben werden.
Das im Eingangsstutzen integrierte Rückschlagventil verhindert dasAusströmen von Gas aus
dem freien Anschluss. Beim Betrieb mit nur einer Gasflasche muss derfreie Anschluss an der
Caramatic ProTwo mittels der Verschlussmutter verschlossen werden.
Pfeil der Entnahmerichtung am Drehknopf in Richtung der angeschlossenen Flasche stellen.
Die Dichtungen an den Eingangsanschlüssen (sofern vorgesehen) müssen bei
erneuter Montage gewechselt werden! Darauf achten, dass die Dichtungen richtig in der
Fassung liegen und die Anschlüsse fest angezogen sind.
Die Gasflasche(n) muss während der Entnahme aufrecht stehen.
Ausschließlich aus der gasförmigen Phase entnehmen.
Die Gasflasche(n) muss bei der Verwendung gegen Umfallen gesichert sein.
Gasflasche(n) vor Überhitzung durch Strahlungs- und Heizungswärme schützen.
Einschlägige Installationsvorschriften der entsprechenden Länder beachten!
FEHLERBEHEBUNG
Fehlerursache
Maßnahme
Gasgeruch
Ausströmendes Flüssiggas
ist extrem entzündbar!
Kann zu Explosionen führen.
Gaszufuhr schließen!
Keine elektrischen Schalter betätigen!
Nicht im Gebäude telefonieren!
Räume gut belüften!
Flüssiggasanlage außer Betrieb nehmen!
Fachbetrieb beauftragen!
Kein Gasdurchfluss
Gaszufuhr ist geschlossen:
Gasflaschenventil oder Absperrarmaturen öffnen.
Bei einem dauerhaften Gasaustritt aus dem Überdruck-Abblaseventil PRV über die
Atmungsöffnung muss das Produkt ausgetauscht werden. Bei Gasgeruch, Undichtheit,
Gasaustritt über das PRV und Störung an dem angeschlossenen Verbraucher sofortige
AUSSERBETRIEBNAHME! Fachbetrieb beauftragen.
WARTUNG
Das Produkt ist nach ordnungsgemäßer MONTAGE und BEDIENUNG wartungsfrei.
AUSTAUSCH
Bei Anzeichen jeglichen Verschleißes und jeglicher Zerstörung des Produktes oder eines
Teiles des Produktes muss dieses ausgetauscht werden. Bei Austausch des Produktes
Schritte MONTAGE, DICHTHEITSKONTROLLE und INBETRIEBNAHME beachten!
Um unter normalen Betriebsbedingungen die einwandfreie Funktion der Installation zu
gewährleisten, wird empfohlen Anlagenteile, die Verschleiß oder Alterung unterliegen, wie
z. B. Druckregler, Schläuche, Absperreinrichtungen, gegebenenfalls auszuwechseln.
Druckregler und Schlauchleitungen sind spätestens nach:
•10 Jahren bei privater Nutzung
gegen neue auszutauschen.
Die Dichtungen (sofern vorgesehen) müssen nach jedem Flaschenwechsel ausgetauscht
werden. Sie müssen auch ausgetauscht werden, wenn diese beschädigt sind oder die
Dichtheit am Anschluss nicht mehr gegeben ist.

Caramatic ProTwo
Artikel-Nr. 02 592 99
11
INSTANDSETZUNG
Führen die unter FEHLERBEHEBUNG genannten Maßnahmen nicht zur ordnungsgemäßen
Wiederinbetriebnahme und liegt kein Auslegungsfehler vor, muss das Produkt zur Prüfung an
den Hersteller gesandt werden. Bei unbefugten Eingriffen erlischt die Gewährleistung.
AUSSERBETRIEBNAHME
Gaszufuhr und dann Absperrarmaturen der angeschlossenen Verbraucher schließen.
Bei Nichtbenutzung der Flüssiggasanlage alle Ventile geschlossen halten.
Alle freien Anschlüsse in den Zuleitungen der Flüssiggasanlage sind mit einem
geeigneten Verschluss dicht zu verschließen, um ausströmendes Gas zu vermeiden!
Das Gasflaschenventil(e) zur Lagerung und zum Transport schließen.
Die Schutzkappe dient als zusätzlicher Schutz gegen das Ausströmen von Gas bei
eventuellen Undichtheiten.
Schutzkappe(n) zur Transportsicherung des(der) Gasflaschenventils(e) anbringen.
LISTE DER ZUBEHÖRTEILE
Produktbezeichnung
Bestell-Nr.
Dichtung für Komb.A / Komb.Shell-H, Werkstoff: Kunststoff
20 009 75
Dichtung für EU-Shell / Shell-F, Werkstoff: NBR
20 009 81
Dichtung für Ital.A, Werkstoff: NBR
20 011 05
Dichtung für M20 x 1,5 ÜM, Werkstoff: FKM
04 590 25
Dichtung für POL-WF / POL-WS, Werkstoff: NBR
02 513 37
Winkelstück 90° AG M20 x 1,5 x M20 x 1,5 ÜM
14 509 01
Gerader Reduziereinsatz Typ RED RST 10 x RVS 8
07 223 00
Hochdruck-Schlauchleitung Gummi PS 30 bar Schlauchabmessung 6,3 x 5 mm:
KLF x M 20 x 1,5 ÜM x 450 mm
04 701 11
KLF x M 20 x 1,5 ÜM x 750 mm
04 702 11
Brit.POL x M 20 x 1,5 ÜM x 450 mm
04 585 00
Brit.POL x M 20 x 1,5 ÜM x 750 mm
04 585 01
EU-Shell x M 20 x 1,5 ÜM x 450 mm
04 586 00
EU-Shell x M 20 x 1,5 ÜM x 750 mm
04 586 01
Ital.A x M 20 x 1,5 ÜM x 450 mm
04 707 10
Ital.A x M 20 x 1,5 ÜM x 750 mm
04 708 00
Komb.Shell-H x M 20 x 1,5 ÜM x 450 mm
04 709 10
Komb.Shell-H x M 20 x 1,5 ÜM x 750 mm
04 710 00
POL-WS x M 20 x 1,5 ÜM x 450 mm
04 714 10
POL-WS x M 20 x 1,5 ÜM x 750 mm
04 714 00

Caramatic ProTwo
Regler- und Armaturen-Gesellschaft mbH & Co. KG
Obernbreiter Straße 2-18 • 97340 Marktbreit / Germany
Tel.:+49 9332 404-0 • Fax: +49 9332 404-43
E-Mail: info@gok-online.de • www.gok.de • www.gok-blog.de
12
Artikel-Nr. 02 592 99
TECHNISCHE DATEN
Maximal zulässiger Druck PS
16 bar
Eingangsdruck p
0,6 bis 16 bar
Nenndurchfluss Mg
1,5 kg/h
Nennumschaltdruck pdi
0,75 bar
Nennausgangsdruck pd
wahlweise 30 oder 50 mbar
maximal erlaubte Druckabfall in der
nachgeschalteten Installation
∆P5
Umgebungstemperatur
-20 °C bis +50 °C
Weitere technische Daten oder Sondereinstellungen siehe Typschild des Produktes!
ENTSORGEN
Um die Umwelt zu schützen, dürfen unsere Produkte nicht mit dem Hausmüll
entsorgt werden.
Das Produkt ist über örtliche Sammelstellen oder Wertstoffhöfe zu entsorgen.
GEWÄHRLEISTUNG
Wir gewähren für das Produkt die ordnungsgemäße Funktion und Dichtheit
innerhalb des gesetzlich vorgeschriebenen Zeitraums. Der Umfang unserer
Gewährleistung richtet sich nach § 8 unserer Liefer- und Zahlungsbedingungen.
TECHNISCHE ÄNDERUNGEN
Alle Angaben in dieser Montage- und Bedienungsanleitung sind die Ergebnisse der
Produktprüfung und entsprechen dem derzeitigen Kenntnisstand sowie dem Stand der
Gesetzgebung und der einschlägigen Normen zum Ausgabedatum. Änderungen der
technischen Daten, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. Alle Abbildungen dienen
illustrativen Zwecken und können von der tatsächlichen Ausführung abweichen.
SERVICE
Unter der Adresse www.gok-blog.de finden Sie Antworten auf besonders häufig
gestellte Fragen aus den Themenbereichen Flüssiggasanlagen, Flüssiggas in der
Freizeit, Ölfeuerungsanlagen und Tankmanagement.
ZERTIFIKATE
Unser Managementsystem ist zertifiziert nach ISO 9001, ISO 14001 und
ISO 50001 siehe:
www.gok-online.de/de/zertifikate/qualitaets-und-umweltmanagementsystem.

Translation of the original operating instructions / part no. 02 592 99 Version 02.2019
Assembly and operating manual
Caramatic ProTwo
automatic changeover valve with integrated low pressure regulator for two-cylinder
system in caravan andmotorhome
CONTENTS
ABOUT THE MANUAL.............................................................................................................................13
SAFETY ADVICE....................................................................................................................................14
PRODUCT-RELATED SAFETY ADVICE ................................................................................................14
GENERAL PRODUCT INFORMATION....................................................................................................14
INTENDED USE.......................................................................................................................................14
INAPPROPRIATE USE...........................................................................................................................16
USER QUALIFICATION...........................................................................................................................16
ADVANTAGES AND EQUIPMENT ..........................................................................................................16
FUNCTION DESCRIPTION .................................................................................................................... 17
DESIGN ...................................................................................................................................................17
CONNECTIONS.......................................................................................................................................18
ASSEMBLY.............................................................................................................................................18
LEAK CHECK .........................................................................................................................................19
START-UP..............................................................................................................................................20
SERVICE ........................................................................................................................................... 21
OPERATION...........................................................................................................................................21
TROUBLESHOOTING ........................................................................................................................... 22
MAINTENANCE ..................................................................................................................................... 22
REPLACEMENT .................................................................................................................................... 22
RESTORATION ..................................................................................................................................... 23
SHUT-DOWN......................................................................................................................................... 23
DISPOSAL ............................................................................................................................................. 23
TECHNICAL DATA ................................................................................................................................ 23
WARRANTY .......................................................................................................................................... 23
TECHNICAL CHANGES ........................................................................................................................ 23
CERTIFICATE........................................................................................................................................ 24
LIST OF ACCESSORIES....................................................................................................................... 24
ABOUT THE MANUAL
•This manual is part of the product.
•This manual must be observed and handed over to the operator to ensure that
the component operates as intended and to comply with the warranty terms.
•Keep it in a safe place while you are using the product.
•In addition to this manual, please also observe national regulations, laws and
installation guidelines.

Caramatic ProTwo
14
part no. 02 592 99
SAFETY ADVICE
Your safety and the safety of others are very important to us. We have provided many
important safety messages in this assembly and operating manual.
Always read and obey all safety messages.
This is the safety alert symbol.
This symbol alerts you to potential hazards that can kill or hurt you and others.
All safety messages will follow the safety alert symbol and either the word
“DANGER”, “WARNING”, or “CAUTION”. These words mean:
describes a personal hazard with a high degree of risk.
May result in death or serious injury.
describes a personal hazard with a medium degree of risk.
May result in death or serious injury.
describes a personal hazard with a low degree of risk.
May result in minor or moderate injury.
describes material damage.
Has an effect on ongoing operation.
describes a piece of information describes a call to action
PRODUCT-RELATED SAFETY ADVICE
Escaping liquid petroleum gas (category 1):
•is highly flammable
•may cause explosions
•severe burns in case of direct skin contact
Regularly check connections for leak-tightness.
If you smell gas or detect a leak, shut the system down immediately.
Keep ignition sources and electrical devices out of reach.
Observe applicable laws and regulations.
GENERAL PRODUCT INFORMATION
The automatic changeover valve Caramatic ProTwo with integrated low pressure
regulator for two-cylinder systems makes itpossible to change the operating cylinder to
the reserve cylinder automatically assoon as the gas cylinder on the operating side is
empty. This ensures a continuous gas supplyfor the user. The integrated low pressure
regulator keeps the outlet pressure stated on the type label constant within defined limits
regardless offluctuations inthe inlet pressure and changes in flow rate and temperature.
INTENDED USE
Operating media
•LPG (gas phase)
You will find a
list of operating media
with descriptions, the relevant
standards and the country in which they are used in the Internet at
www.gok-online.de/de/downloads/technische-dokumentation.

Caramatic ProTwo
part no. 02 592 99
15
Area of Application
•Caravan •Motor caravan
Observe EN 1949 and, in Germany, DVGW worksheet G 607.
The automatic changeover valve is not suitable for mobile homes and sea water
applications.
Place of operation
•operation in weatherproof and sun-protected outdoor areas
•in the gas cylinder box with ventilation
Do not install in areas where the temperature exceeds 50°C or falls below –20°C.
Installation position
Right
Wrong
The automatic changeover valve must be installed so that the hose connections are at the
highest position; at least above the cylinder valve.
To prevent re-liquefied gas getting into the regulator, this pressure regulator may not be
installed lower than the tank or cylinder valve. Pipes and hoses that are connected to the inlet
connector of the pressure regulator must have a constant downward incline to the tank or
cylinder.

Caramatic ProTwo
16
part no. 02 592 99
INAPPROPRIATE USE
All uses exceeding the concept of intended use:
•e.g. operation using different media, pressures
•use of gases in the liquid phase
•installation against the flow direction
•operation with inappropriate hose assemblies
•changes to the product or parts of the product
•operate indoors
•installation differs from installation position (see page 3)
•operation with rotary knob in intermediate position
•withdrawal from horizontal gas cylinders
•operation while driving
•Use at ambient temperature varying from: see TECHNICAL DATA
If LPG is withdrawn too quickly or is continuously withdrawn from the cylinder on
the operating side, the temperature of the gas falls and, as a result, the cylinder pressure
drops below the required inlet pressure of the regulator. LPG is then also withdrawn from the
reserve cylinder.
Proper operation of the system is no longer guaranteed.
The LPG cylinders on both sides may be emptied simultaneously or also at different rates.
USER QUALIFICATION
Activity
Qualification
ASSEMBLY, MAINTENANCE
SHUT-DOWN , REPLACEMENT, RESTART,
RESTORATION,
qualified personnel, customer service
START-UP, OPERATION, SERVICE,
TROUBLESHOOTING, DISPOSAL user and operator
Leak check
expert*
ADVANTAGES AND EQUIPMENT
Automatic changeover valve with integrated low
pressure regulator for two-cylinder systems, for
connection to gas cylinders with high pressure hose
assemblies to regulate the pressure to the nominal
pressure of the gas equipment, consisting of:
automatic changeover valve, integrated low
pressure regulator with pressure relief valve, control
knob, operating and reserve display, sealing nut,
non-return gas valve, test device, screw aid and
wall bracket.
Installing a gas filter
We recommend installation of a gas filter (Part no. 71 781 01) in front of the automatic
changeover valve. LPG may contain foreign matter, such as dirt particles. From a certain size,
these particles are trapped in the filter. If no gas filter is installed, wear and tear of sensitive
components is increased and the complete LPG system may break down.
*Experts are particularly those who, on the basis of their training, knowledge and experience
gained during practical activity, guarantee that they carry out the inspection properly

Caramatic ProTwo
part no. 02 592 99
17
Pressure relief valve PRV
The pressure relief valve (PRV) is an automatic safety device with limited flow that is installed
in the pressure regulator to protect connected devices against inadmissible high pressures. If
there is inadmissible high pressure at the outlet side, for example due to high temperatures,
the PRV opens and relieves the excess pressure through the breather. When the pressure
falls, the PRV closes again automatically.
A connection to the open air must be created if a pressure regulator with PRV is to be
operated indoors, inside housing or in any other areas that could be at risk.
"PRV" is marked on the type label of the pressure regulator.
FUNCTION DESCRIPTION
•Automatic changeover valve are used in two cylinder systems
•Automatic changeover to the reserve gas cylinder as soon as the gas cylinder on the
operating side is empty.
•The gas cylinder can be replaced without interrupting operation.
•Only alternating withdrawal is possible.
•Display of which side the gas is supplied from.
•The non-return valve installed in the inlet nozzle prevents unintentional gas leakage when
changing the cylinder.
•Even gas supply through the optimum use of the gas cylinder content.
•Europe-wide use through the use of country-specific high-pressure hose assemblies (not
included in the delivery).
•Bydefault, the version with outlet connector RVS 10/8 is fitted with an adapter to
connect 8 mm/10 mm piping.
•Test device for the leak testing of LPG systems without removing the product.
DESIGN
Nose indicating the withdrawal
direction on the rotary knob
Rotary knob for the operation of
reserve cylinder
Inlet connections
Outlet connection
Assembly board (elbow)
Sealing nut with strap on
inlet connection
Operation and reserve cylinder display
(green/red) visual indicator type AUV
Breather for the PRV (without figure)
Test connector with screw cap
Check valve
Screw aid SW 23

Caramatic ProTwo
18
part no. 02 592 99
CONNECTIONS
Inlet,
Trading name and dimensions
acc. to standard
Installation notes
Male thread connections
•G.13 = thread M 20 x 1.5
Tightening torque:
Coupling nut =
4 to 5 Nm
Outlet,
Trading name and dimensions
acc. to standard
Installation notes
Compression fitting RVS
•H.9 = compr. fit 8 or compr. fit 10
Alternatively, other connections can be obtained from the manufacturer on request.
Connections could become leaky, if they are contaminated or corrupted
Therefore, the connections must regularly be checked for leak-tightness.
Swap the product where appropriate.
Keep all connections free from contamination, even small amounts of dirt can cause
connections to leak.
ASSEMBLY
Before assembly, check that the product is complete and has not suffered any damage during
transport.
ASSEMBLY must be carried out by a specialised company.
See USER QUALIFICATION!
The specialised company and the operator must observe, comply with and understand all of
the following instructions in this assembly and operating manual. For the system to function
as intended, it must be installed professionally in compliance with the technical rules
applicable to the planning, construction and operation of the entire system.
Consider installation location and installation position (see instructions on INTENDED USE).
Risk of injuries due to blown-out metal chips!
Metal chips may cause eye injuries.
Wear safety goggles!
Malfunctions caused by residues! Proper functioning is not guaranteed.
Visually check that there are no metal chips or other residues in the connections!
It is important that metal chips or other residues are blown out!
Install with suitable tools, if required.
Regarding screw connections, use a second spanner to brace against the connection nozzle.
Do not use unsuitable tools, such as pliers.
Product damaged through incorrect installation direction
Proper functioning is not guaranteed.
Observe the installation direction (marked on the product with an arrow ).

Caramatic ProTwo
part no. 02 592 99
19
Screw connections
If connections leak, there is a danger of explosion, fire or suffocation!
Gas may escape if the product is turned.
Do not turn the product after it has been installed and the connections have been
tightened.
Tighten connections only when they are not pressurised.
The gaskets at the inlet connections (if provided) must be replaced when re-assembling!
Make sure that the gaskets sit properly in the mounting and that the screws are tightened.
Connecting and installing hoses assemblies
•Connect hoses so that mechanical, thermal and chemical stresses are avoided:
mechanical stress: e.g. do not pull the hose assembly over sharp edges
thermal effect: e.g. avoid open flames, radiant heat
chemical effect: e.g. avoid grease, oil, caustic substances
•Install hose assemblies so that they are not under tension (no bending and tensile strains
or torsion).
•Install hose assemblies so that their connections cannot loosen unintentionally.
•Connections to the pressure regulator with 90° outlet prevent the hose assembly from
being kinked.
•Observe the applicable national installation regulations for LPG systems.
Suitable high-pressure hoses must be used for connection to the gas cylinders.
Mounting material
Excessive force may damage the product.
This can cause leaky connections.
Attachments must be dimensioned and connected to the vehicle wall so that this provides
a secure hold on the one hand and enables forces to be deflected safely on the other.
Forces should not affect on the product.
LEAK CHECK
The liquefied gas unit must be checked for leaks by an expert* before the first start-up,
during checking and maintenance work, before the re-start and after important changes and
repair work. See USER QUALIFICATION!
Observe EN 1949 and, in Germany, DVGW worksheet G 607.
Observe the applicable national installation regulations for LPG systems.
*Experts are particularly those who, on the basis of their training, knowledge and experience
gained during practical activity, guarantee that they carry out the inspection properly.

Caramatic ProTwo
20
part no. 02 592 99
Simplified leak check
Check for leaks every time you replace a cylinder or if the system has not been used for some
time.
1. Close the cylinder valve on the operating side.
2. Open the cylinder valve on the reserve side.
3. The visual indicator type AUV changes from GREEN to RED = reserve.
4. Close the open cylinder valve on the reserve side.
The indicator should not change within 15 minutes, otherwise the system has a leak.
The simplified leak testing process does not replace the pressure and leak testing of the LPG
system by a professional.
Test connection for leak tester
A leak tester can be connected to the test connection for pressure and leak testing of the
LPG system.
1. Close all shut-off fittings on the connected
consumption equipment.
2. Open the cylinder valves.
3. Unscrew the screw caps of the test connection
and test valve .
4. Connect the test pump to the test connection
using the test hose.
5. Turn the test valve downwards to the
“OPEN” position using a suitable SW6 tool.
6. Carry out leak testing at max. 150 mbar.
7. Once the test is complete, turn the test valve
back to the “CLOSED” position.
8. Fasten the screw caps back on + .
9. Check the leak-tightness of the test
connection.
START-UP
After the product has been ASSEMBLED and LEAK TESTING has been carried out
successfully, it is immediately ready for operation.
The product can be damaged if the gas cylinder is moved!
Entrained liquid phase can cause the pressure to increase in the LPG system and damage
the product or the LPG system.
Do not move the gas cylinder while the system is in operation.
If LPG is withdrawn too quickly or is continuously withdrawn from the cylinder on
the operating side, the temperature of the gas falls and, as a result, the cylinder pressure
drops below the required inlet pressure of the regulator. LPG is then also withdrawn from the
reserve cylinder.
Proper operation of the system is no longer guaranteed.
The LPG cylinders on both sides may be emptied simultaneously or also at different
rates.
CLOSED
OPEN
Table of contents
Languages:
Other GOK Control Unit manuals

GOK
GOK VSR 0126 User instructions

GOK
GOK SBS User instructions

GOK
GOK 0271 User instructions

GOK
GOK HS-V.2 User instructions

GOK
GOK SBS User instructions

GOK
GOK HS-V.2 User manual

GOK
GOK AUV-ND User manual

GOK
GOK AUV PS 16 bar User instructions

GOK
GOK Caramatic BasicControl User manual

GOK
GOK Caramatic Switch Two User instructions