Graef CM 95 User manual

DKaffeemühle CM 95
EN Coffee Grinder CM 95
Bedienungsanleitung
Operating Instructions

Kaffeemühle CM 95
2
DInformationen zu dieser Bedie-
nungsanleitung
Diese Bedienungsanleitung ist Bestandteil
der Kaffeemühle (nachfolgend als Gerät be-
zeichnet) und gibt Ihnen wichtige Hinweise
für die Inbetriebnahme, die Sicherheit, den
bestimmungsgemäßen Gebrauch und die
Pege des Gerätes.
Die Bedienungsanleitung muss ständig am
Gerät verfügbar sein. Sie ist von jeder Per-
son zu lesen und anzuwenden, die mit der:
■Inbetriebnahme,
■Bedienung,
■Störungsbehebung und/oder
■Reinigung
des Gerätes beauftragt ist.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung
auf und geben Sie diese mit dem Gerät an
Nachbesitzer weiter.
Diese Bedienungsanleitung kann nicht je-
den denkbaren Einsatz berücksichtigen. Für
weitere Informationen oder bei Problemen,
die in dieser Anleitung nicht oder nicht aus-
führlich genug behandelt werden, wenden
Sie sich an den Graef-Kundendienst oder an
Ihren Fachhandel.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät ist nicht für den gewerblichen
Gebrauch bestimmt. Benutzen Sie die Kaf-
feemühle nur in geschlossenen Räumen
zum Mahlen von ganzen Kaffeebohnen.
WICHTIG
Gebrauch nur in haushaltsähnlicher An-
wendung!
Eine andere oder darüber hinausgehende
Benutzung gilt als nicht bestimmungsge-
mäß.
Kundendienst
Sollte es vorkommen, dass Ihr Graef-Gerät
einen Schaden hat, wenden Sie sich bitte
an Ihren Fachhändler oder an den Graef-
Kundendienst.
Gebr. Graef GmbH & Co. KG
Kundendienst
Donnerfeld 6
59757 Arnsberg
Telefon: 02932-9703-688
Telefax: 02932-9703-90
Email: [email protected]
Sicherheit
Dieses Gerät entspricht den vorgeschriebe-
nen Sicherheitsbestimmungen. Ein unsach-
gemäßer Gebrauch kann jedoch zu Perso-
nen- und Sachschäden führen.
Beachten Sie für einen sicheren Umgang
mit dem Gerät die folgenden Sicherheits-
hinweise:
■Kontrollieren Sie das Gerät vor der Ver-
wendung auf äußere sichtbare Schäden
am Gehäuse, dem Anschlusskabel und
-stecker. Nehmen Sie ein beschädigtes Ge-
rät nicht in Betrieb.
■Reparaturen am Gerät z. B. eine beschädig-
te Zuleitung austauschen, dürfen nur von
einem Fachmann oder vom Graef-Kunden-
dienst ausgeführt werden. Durch unsach-
gemäße Reparaturen können erhebliche
Gefahren für den Benutzer entstehen. Zu-
dem erlischt der Garantieanspruch.
■Defekte Bauteile dürfen nur gegen Origi-
nal-Ersatzteile ausgetauscht werden. Nur
bei diesen Teilen ist gewährleistet, dass sie
die Sicherheitsanforderungen erfüllen wer-
den.
■Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jah-
ren und darüber benutzt werden sowie
von Personen mti reduzierten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten
oder Mangel an Erfahrung und/oder Wis-
sen benutzt werden, wenn sie beaufsich-
tigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs
des Gerätes unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verstanden
haben. Reinigung und Benutzer-Wartung
dürfen nicht von Kindern durchgeführt
werden, es sei denn Sie sind 8 Jahre oder
älter und werden beaufsichtigt.

Kaffeemühle CM 95
© Gebr. Graef GmbH & Co. KG - 01 3
D
■Das Gerät und seine Anschlussleitung sind
von Kindern jünger als 8 Jahren fernzuhal-
ten.
■Kinder sollten beaufsichtigt werden, um si-
cherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät
spielen.
■Das Gerät ist nicht dazu bestimmt mit einer
externen Zeitschaltuhr oder einer separa-
ten Fernsteuerung verwendet zu werden.
■Dieses Gerät ist dazu bestimmt, im Haus-
halt und ähnlichen Anwendungen verwen-
det zu werden, wie beispielsweise:
➔in Mitarbeiterküchen für Läden und
Büros;
➔in landwirtschaftlichen Anwesen;
➔von Gästen in Hotels, Motels und an-
deren Wohneinrichtungen;
➔in Frühstückspensionen
■Die Zuleitung immer am Anschlussstecker
aus der Steckdose ziehen, nicht am An-
schlusskabel.
■Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn das
Stromkabel oder der Stecker beschädigt ist.
■Lassen Sie vor der Weiterbenutzung des
Gerätes eine neue Anschlussleitung durch
den Graef-Kundendienst oder einer autori-
sierten Fachkraft installieren.
■Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des
Gerätes. Werden spannungsführende An-
schlüsse berührt und der elektrische und
mechanische Aufbau verändert, besteht
Stromschlaggefahr.
■Niemals unter Spannung stehende Teile
berühren. Diese können einen elektrischen
Schlag verursachen oder sogar zum Tode
führen.
■Tragen Sie das Gerät nicht am Anschluss-
kabel.
■Niemals das Gerät während des Betriebes
transportieren.
■Dieses Gerät ist ausschließlich zum Mahlen
von Kaffeebohnen geeignet.
■Fassen Sie den Stecker nicht mit feuchten
Händen an.
■Verpackungsmaterialien dürfen nicht zum
Spielen verwendet werden. Es besteht Er-
stickungsgefahr.
■Beachten Sie die Hinweise zu den Anfor-
derungen an den Aufstellort sowie zum
elektrischen Anschluss des Gerätes um Per-
sonen- und Sachschäden zu vermeiden.
■Stecken Sie niemals Ihre Hände, Haare,
Kleidungsstücke oder andere Fremdkörper
in den Bohnenbehälter, während das Gerät
in Betrieb ist.
■Versuchen Sie nicht gemahlenen Kaffee
nochmals zu mahlen.
■Schalten Sie das Gerät vor dem Reinigen
aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose.
■Lassen Sie das Gerät vor jeder Reinigung
abkühlen.
■Benutzen Sie keine aggressiven oder scheu-
ernden Reinigungsmittel und keine Lö-
sungsmittel.
■Kratzen Sie hartnäckige Verschmutzungen
nicht mit harten Gegenständen ab.
■Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit in
das Geräte-innere gelangt.
■Geben Sie das Gerät nicht in die Spülma-
schine und halten Sie dieses auch nicht un-
ter ießendes Wasser.
Inbetriebnahme
Auspacken
Zum Auspacken des Gerätes gehen Sie wie
folgt vor:
■Entnehmen Sie das Gerät aus dem Karton.
■Entfernen Sie alle Verpackungsteile.
■Entfernen Sie eventuelle Aufkleber am Ge-
rät (nicht das Typenschild entfernen).
Anforderungen an den Aufstellort
Für einen sicheren und fehlerfreien Betrieb
des Gerätes muss der Aufstellort folgende
Voraussetzungen erfüllen:
■Das Gerät muss auf einer festen, achen,
waagerechten, rutschfesten und hitzebe-
ständigen Unterlage mit einer ausreichen-
den Tragkraft aufgestellt werden.
■Wählen Sie den Aufstellort so, dass Kinder

Kaffeemühle CM 95
4
Dnicht an heiße Oberächen des Gerätes ge-
langen können.
■Das Gerät ist nicht für den Einbau in einer
Wand oder einem Einbauschrank vorgese-
hen.
■Stellen Sie das Gerät nicht in einer heißen,
nassen oder feuchten Umgebung auf.
■Die Steckdose muss leicht zugänglich sein,
so dass das Stromkabel notfalls leicht abge-
zogen werden kann.
Vor dem Erstgebrauch
Reinigen Sie alle Teile wie unter „Reinigung
und Pege“ beschrieben.
Mahlgradeinstellung
Durch die verschiedenen Mahlgradeinstel-
lungen, können Sie die Beschaffenheit des
Kaffees beeinussen.
Einstellung
10 - 15 Espressokaffee
20 - 23 Filterkaffee
Hinweis
Die oben genannten Werte sind grobe
Richtwerte!
Mahlgradeinstellungen sind immer ab-
hängig von der jeweiligen Kaffeesorte /
- bohne.
Für die oben genannten Einstellungen ha-
ben wir Kaffeebohnen der Marke "M
A-
C
AFE" verwendet! Es kann vorkommen,
dass Sie bei Ihren gewählten Kaffeeboh-
nen unter oder über den vorgeschlagenen
Einstellungen liegen.
Die große Auswahl an Mahlgradstufen bie-
tet Ihnen eine präzise Anpassung.
Folgende Dinge sollten Sie beim Benutzen
der Kaffeemühle beachten.
■Je feiner der Mahlgrad, desto länger dauert
der Mahlvorgang.
■Wenn Sie eine feine Mahlgradstufe nut-
zen, kann es sein, dass der Kaffee verklebt.
Klopfen Sie beim Mahlen auf den Kaffee-
bohnenbehälterdeckel damit diverse Kaf-
feebohnenklumpen das Mahlen nicht blo-
ckieren.
Kaffee mahlen - Dauerlauf
Stecken Sie den Stecker in die Steckdose.
■Befüllen Sie den Kaffeebohnenbehälter mit
Kaffeebohnen.
■Stellen Sie den gewünschten Mahlgrad ein.
■Stellen Sie den Kaffeebohnenbehälter un-
ter den Auslauf.
■Stellen Sie den Schalter auf „ON“
■Nachdem Sie die gewünschte Kaffeemehl-
menge erreicht haben, stellen Sie den
Schalter auf „OFF“
Kaffee mahlen direkt in den Sieb-
träger
■Setzen Sie wahlweise den großen oder klei-
nen Siebträgerhalter ein.
■Halten Sie den Siebträger zwischen die
Siebträgerhalter.
■Stellen Sie den gewünschten Mahlgrad ein.
■Stellen Sie den Schalter auf „ON“

Kaffeemühle CM 95
© Gebr. Graef GmbH & Co. KG - 01 5
D
■Nachdem Sie die gewünsche Kaffeemehl-
menge erreicht haben, stellen Sie den
Schalter auf „OFF“.
Kaffee mahlen direkt in den Sieb-
träger mit den Tasten und
Hinweis
■Die Werkseinstellung bei liegt bei
ca. 12 Sek. Dieses entspricht einem
groben Richtwert von ca. 9 gr. bei
Mahlgradeinstellung 10 und ca. 18 gr.
bei Mahlgradeinstellung 15.
■Die Werkseinstellung bei liegt
bei ca. 20 Sek. Dieses entspricht einem
groben Richtwert von ca. 18 gr. bei
Mahlgradeinstellung 10 und ca. 27 gr.
bei Mahlgradeinstellung 15.
■Umso gröber gemahlen wird, desto
mehr Kaffeemehl entsteht.
■Für die oben genannten Richtwer-
te, wurden Kaffeebohnen der Marke
"M
AC
AFE" verwendet.
■Bei Verwendung von anderen Kaffee-
sorten / - bohnen kann es zu unter-
schiedlichen Ergebnissen kommen.
Setzen Sie den entsprechenden Trichter
auf den Siebträger.
■Halten Sie den Siebträger zwischen die
Siebträgerhalter.
■Stellen Sie den Schalter an linken Seite auf
„AUTO“.
■Drücken Sie die Taste für 1 Tasse oder
die Taste für 2 Tassen.
■Sobald das Kaffeemehl gestoppt hat, ent-
nehmen Sie den Trichter und starten mit
dem tampen.
Hinweis
Sie können jederzeit den Mahlvorgang
durch drücken der gewählten Taste (
oder ) beenden oder nachmahlen.
■Stellen Sie den Schalter wieder auf „OFF“
Programmierung von den Tasten
und
■Setzen Sie einen Trichter auf den Siebträ-
ger und halten diesen zwischen den Sieb-
trägerhalter.
■Stellen Sie den Schalter auf „AUTO“.
■Drücken Sie die „P“-Taste und halten diese
für ca. 1 Sek. gedrückt.
■Alle 3 Lampen blinken auf, lassen Sie nun
die „P“-Taste los.
Hinweis
Der Programmierungsmodus kann jeder-
zeit durch drücken der "P"-Taste abge-
brochen werden.
■Wählen Sie nun ob Sie die Mahlzeit für
oder verändern möchten. Drücken
Sie die entsprechende Taste.
■Die gewählte Taste blinkt auf und der Mo-
tor wird aktiviert.
■Der gemahlene Kaffee ießt nun in den
Siebträger.
■Um die gewünschte Zeit zu programmieren
drücken Sie nach Beendigung des Mahlvor-
ganges entweder die oder Taste
(je nachdem welche angewählt wurde und
aueuchtet).
■Der Motor wird deaktiviert und die ge-
wünschte zeit für 1 oder 2 Tassen wird
gespeichert.

Kaffeemühle CM 95
6
DHinweis
Mögliche Programmierzeiten für 1 und 2
Tassen liegen bei 2 Sek. - 40 Sek.
Werkseinstellung
Um die Werkseinstellung wieder herzu-
stellen, drücken Sie die „P“ Taste für ca. 5
Sek. - alle 3 Tasten blinken nach ca. 1 Sek..
auf - und halten Sie die „P“-Taste gedrückt.
Alle 3 Tasten blinken nach ca. 5 Sekunden
3 x auf. Die Werkseinstellung wurde wieder
hergestellt.
Reinigung
Im Gerät verbliebener, alter Kaffee kann zu
Oxidationen führen. Dieses beeinträchtig
dann das Getränk, es kann zu einem unan-
genehmen, ranzigen Geschmack kommen.
Das Gerät sollte sich immer in gepegtem
Zustand benden um jederzeit optimalen
Espresso zu gewährleisten.
Reinigen Sie das Gerät mindestens 1 x wö-
chentlich.
■Reinigen Sie die Außenächen des Gerätes
mit einem weichen, angefeuchteten Tuch.
Bei starker Verschmutzung kann ein mildes
Reinigungsmittel verwendet werden.
■Nehmen Sie den Kaffeebohnenbehälter ab.
Achten Sie darauf das der Kaffeebohnen-
behälter verschlossen ist.
■Nehmen Sie die unbenutzten Bohnen und
geben Sie diese in einen luftverschlossenen
Behälter, damit diese ihre Frische erhalten.
■Reinigen Sie Kaffeebohnenbehälter und
den Kaffeebehälter unter warmen Wasser
mit ein wenig Spülmittel.
■Trocknen Sie danach beide Gefäße gut ab.
Reinigung des Mahlwerkes
■Entfernen Sie den Kaffeebohnenbehälter
wie unter „Reinigung“ beschrieben.
■Um das obere Mahlwerk zu entfernen, drü-
cken und halten Sie den „UNLOCK“ Knopf
auf der Rückseite des Motorblockes.
■Mit der anderen Hand drehen Sie den Arre-
tierungsring gegen den Uhrzeigersinn, bis
der Pfeil auf dem Arretierungsring mit dem
Pfeil auf dem Motorblock übereinstimmt.
Hinweis
Das obere Mahlwerk kann nur entnom-
men werden, wenn der Pfeil auf dem
Arretierungsring mit dem Pfeil auf dem
Motorblock übereinander steht.
■Nehmen Sie mithilfe des Griffes das obere
Mahlwerk heraus und reinigen dieses mit
der Bürste.
■Nehmen Sie nun den Arretierungsring von
dem Motorblock ab und reinigen diesen
mit der Bürste.

Kaffeemühle CM 95
© Gebr. Graef GmbH & Co. KG - 01 7
D
■Reinigen Sie auch den Boden des Mahlwer-
kes mit der kleinen Bürste.
■Wenn Sie alles gereinigt haben, setzen Sie
den Arretierungsring wieder auf den Mo-
torblock. Die Pfeile müssen wieder aufei-
nander zeigen. Nun setzen Sie das obere
Mahlwerk wieder ein.
■Drehen Sie dann den Arretierungsring im
Uhrzeigersinn, auf den gewünschten Mahl-
grad (Rastungsgeräusch ist zu hören).
Tipp
Um zu testen ob das Mahlwerk wirklich
richtig sitz, versuchen Sie das Mahlwerk
nach dem Drehen des Arretierungsring
herauszunehmen. Können Sie das Mahl-
werk problemlos herausnehmen, wurde
es nicht richtig eingesetzt. Können Sie es
nicht herausnehmen, wurde das Mahl-
werk korrekt wieder eingesetzt.
Justierung des Mahlwerkes
Durch die Justierung des Mahlwerkes kön-
nen Sie den Mahlgrad gröber oder feiner
einstellen.
Gehen Sie dabei wie folgt vor:
■Entnehmen Sie das obere Mahlwerk.
■Entfernen Sie die kleine Schrauben mit ei-
nem Schraubenzieher.
■Drehen Sie nun das Mahlwerk einen Schritt
nach links (Einstellung gröber) oder rechts
(Einstellung feiner).
■Drehen Sie nun die Schraube wieder ein.
■Setzen Sie das Mahlwerk wieder ein.
■Sollte Ihnen der Mahlgrad noch nicht fein
oder grob genug sein, wiederholen Sie die
Justierung wie oben beschrieben.
Entsorgung
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebens-
dauer nicht über den normalen Hausmüll
entsorgt werden, sondern muss an einem
Sammelpunkt für das Recycling von elekt-
ronischen Haushaltsabfall entsorgt werden.
Das Symbol auf dem Produkt und in der
Gebrauchsanleitung weist darauf hin. Die
Werkstoffe sind gemäß Ihrer Kennzeich-
nung wiederverwertbar. Mit der Wiederver-
wendung, der stofichen Verwertung oder
anderen Formen der Verwertung von Alt-
geräten, leisten Sie einen wichtigen Beitrag
zum Schutze unserer Umwelt. Bitte fragen
Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach der
zuständigen Entsorgungsstelle.
2 Jahre Garantie
Für dieses Produkt übernehmen wir be-
ginnend vom Verkaufsdatum 24 Monate
Herstellergarantie für Mängel, die auf Ferti-
gungs- und Werkstofffehler zurückzuführen
sind. Ihre gesetzlichen Gewährleistungsan-
sprüche nach § 439 ff. BGB-E bleiben von
dieser Regelung unberührt. In der Garantie
nicht enthalten sind Schäden, die durch
unsachgemäße Behandlung oder Einsatz
entstanden sind sowie Mängel, welche die
Funktion oder den Wert des Gerätes nur
geringfügig beeinussen. Weitergehend
sind Transportschäden, soweit wir dies nicht
zu verantworten haben, vom Garantiean-
spruch ausgeschlossen. Für Schäden, die
durch eine nicht von uns oder eine unse-
rer Vertretungen durchgeführte Reparatur
entstehen, ist ein Garantieanspruch ausge-
schlossen. Bei berechtigten Reklamationen
werden wir das mangelhafte Produkt nach
unserer Wahl reparieren oder gegen ein
mängelfreies Produkt austauschen.

Coffee Grinder CM 95
EN
8
Information about these operating
instructions
These operating instructions are a compo-
nent of the coffee grinder (in the following
referred to as the unit) and provide impor-
tant information about its rst use, safety,
the intended use and care of the unit.
The operating instructions must always be
kept available near the unit. Every person
who deals with the following must read and
apply them:
■First use,
■Operation,
■Repairing faults and/or
■Cleaning
Keep the operating instructions and pass
them on to the next owner together with
the unit.
These operating instructions cannot cover
every possible use. For more information or
if you have any problems not covered or not
sufciently dealt with in these instructions,
please contact the GRAEF customer service
department or your dealer.
Use as intended
This unit is not intended for commercial us-
age. Use the coffee grinder solely in closed
rooms for grinding coffee beans.
All claims of any type due to non-intended
usage are excluded.
The risk is borne solely by the operator.
Customer service department
If your Graef unit becomes damaged, please
contact your dealer or the Graef customer
service department.
Gebr. Graef GmbH & Co. KG
Customer service department
Donnerfeld 6
59757 Arnsberg
Germany
Tel.: + 49 (0) 2932 - 9703-688
Fax: + 49 (0) 2932 - 9703-0
Email: [email protected]
Safety
This unit complies with the statutory safety
regulations. Improper use can, however,
lead to personal injury and property dam-
age.
o handle the unit safely, follow the instruc-
tions below:
■Check the unit for external, visible damage
to the housing, the supply cord and the
plug before using it. Do not put a damaged
unit into operation.
■Repairs are only allowed to be performed
by a specialist or by the GRAEF customer
service department. Improper repairs can
lead to extreme hazards for the user. Fur-
thermore, the warranty claim expires.
■Only GRAEF customer service is authorised
to repair the unit during the warranty pe-
riod, otherwise there the warranty expires
for additional damages.
■Defective components must be replaced
solely with genuine spare parts. Fullment
of the safety regulations is only guaranteed
if these parts are used.
■This appliance can be used by children aged
from 8 years and above and persons with
reduced physical, sensory or mental capa-
bilities or lack of experience and knowl-
edge if they have been given supervision or
instruction concerning use of the appliance
in a safe way and understand the hazards
involved. Children shall not play with the
appliance. Cleaning and user maintaince
shall not be made by children unless they
are older than 8 and supervised.
■Keep the appliance and its cord out of
reach of children less than 8 years.
■The unit is not intended to be used with
an external timer or a separate telecontrol
system.
■This unit is intended to be used in household
and similar applications such as:
➔staff kitchen areas in shops, ofces and
other working enviroments;
➔farm houses;

Coffee Grinder CM 95
© Gebr. Graef GmbH & Co. KG - 01
EN
9
➔by clients in hotels, motels and other
residental type enviroments;
➔bed and breakfast type enviroments.
■If the supply cord is damaged, it must be
replaced by the manufacturer, its service or
similary qualied persons in order to avoid
a hazard.
■Always pull the supply line from the electric
socket using the connector plug, not on
the supply cord.
■Do not carry the unit by the supply cord.
■Never transport the unit during operation.
■The unit is not intended to be used with
an external timer or a separate telecontrol
system.
■The unit is suitable solely for grinding cof-
fee beans.
■Do not touch the plug with moist hands.
■Do not use the packing material as a toy.
Danger of suffocation.
■Follow the instructions regarding the re-
quirements for the place of installation and
on the unit’s electrical connection to pre-
vent personal harm and property damage.
■Never put your hands, hair, clothing or oth-
er foreign bodies in the bean grinder while
the unit is in operation.
■Do not try to regrind previously ground cof-
fee.
■Switch off the appliance and disconnect
from supply before changing accessories or
approaching parts that move in use.
■Let the unit cool off before cleaning.
■Do not use any aggressive or abrasive clean-
ing agents and do not use any solvents.
■Do not scratch off stubborn soiling with
hard objects.
■Make sure that no liquid gets into the inte-
rior of the unit.
■Do not put the unit in the dishwasher and
do not hold it under owing water.
First use
Unpacking
To unpack the unit, proceed as below:
■Take the unit out of the carton.
■Remove all pieces of the packing.
■Remove any possibly extant labels on the
coffee grinder (do not remove the rating
plate).
Requirements for the installation
location
For safe and awless operation of the unit,
the place of location must meet these pre-
requisites:
■The unit must be set up on a rm, at, lev-
el, non-slip and heat resistant base that has
sufcient load bearing capacity.
■Select the place of location so that children
cannot reach the hot surfaces of the unit.
■The unit is not intended for installation in a
wall or a built-in cupboard.
■Do not set up the unit in a hot, wet or
moist environment.
■The electric socket must be readily acces-
sible so that the power cord can be easily
unplugged.
Before the rst use
Clean all parts as described in “Cleaning”.
Grind setting
You can inuence the composition of the
coffee with various grind settings.
The wide range of grind settings lets you
make a precise adjustment.
Please observe the instructions below when
using the coffee grinder.
■The ner the grind, the longer the grinding
process takes.
■If you use a ne grind level, it is possible
that the coffee sticks together. During grin-
ding, knock on the coffee bean container
cover so that any possible coffee bean
clumps do not block the grinding.

Coffee Grinder CM 95
EN
10
Grinding coffee
■Plug the plug into the electric socket.
■Fill the coffee bean container with coffee
beans.
■Select the grind by turning the grind ad-
justment collar to the desired settingt
■Remove the lid from the ground coffee
container and slide onto the preparation
mat.
■To grind coffee, ip the switch to the ‘On’
position
■When the desired amount of coffee has
been ground, ip the switch to the ‘Off’
position. Remove the coffee container and
scoop out the ground coffee.
Grinding coffee directly in the group
handle using and buttons
■Place the grind funnel on top of the group
handle.
■Position the group handle with grind fun-
nel into the group handle locator
■Flip the switch to the ‘Auto’ position.
■To select your already pre-setmeasurement
of ground coffee, press the for 1 cup
or for 2 cup buttons located on the
control panel. The pre-programmed dose
of coffee grind will be delivered into your
group handle..
■When the grind has stopped, remove the
grind funnel from the top of the group
handle and collapse the coffee by tapping
it on the bench.
noTe
If the cutters block due to any possible
stones or other foreign bodies do not use
force. Switch the unit off, pull the power
cord and clean the unit as described un-
der "Cleaning". You can now put the unit
back into operation. If it nevertheless does
not function, contact a specialist or GRAEF
factory customer service.

Coffee Grinder CM 95
© Gebr. Graef GmbH & Co. KG - 01
EN
11
How to programm and
grind measurements
noTe
■The factory default setting for cup
is 12 seconds, and for cups is 20
seconds.
■To reset original factory default set-
tings, press and hold the program P
button for a period of 5 seconds. All
three buttons will ash once after 1
second - continue pressing the pro-
gram Pbutton and all three buttons
will ash three times at 5 seconds. This
will indicate the factory default set-
tings have been restored.
■Position the group handle with grind fun-
nel positioned on top into the group hand-
le locator.
■Flip the switch to the ‘Auto’ position.
■On the control panel, press and hold the
program P button for a period of 1 second
- all three buttons will ash once indicating
you have activated program mode. Remo-
ve your nger from the program P button.
The program Pbutton will stay fully illumi-
nated, while the button and but-
tons will soften in brightness.
noTe
The programming mode can be
aborted at any stage by pressing the
program P button again.
Select either the cup or but-
ton to program the grind time for that
selected button. The selected button
will begin to ash, and the motor will
become activated. Ground coffee will
begin to deliver into the group handle.
To stop the coffee grind and set your
programmed or grind meas-
urement, re-select the or
button that was previously selected
(this is indicated by the ashing but-
ton). The motor will be de-activated,
and the time of the selected or
function will be stored.
noTe
Allowable program time for and
uttons is 2 sec – 40 sec..
Cleaning
Old coffee remains in the unit can lead to
oxidation. That spoils the beverage; it can
cause an unpleasant, rancid taste. The units
should always be in optimum condition to
be able to provide optimum espresso at any
time.
imporTanT!
■Spots and marks on the surface of the
burrs are part of the hardening pro-
cess. These marks do not affect the
performance of the grinder or the tas-
te of the coffee.
■Ensure the unit is switched off and un-
plugged from the power outlet.
■Clean the exterior of the unit with a soft,
moist cloth. If heavily soiled, a mild deter-
gent can be used.
■Take off the coffee bean container. Press it
down and turn counter clockwise.
■Take out the unused beans and put them
in an airtight container so they stay fresh.
■Clean the coffee bean container and the
coffee container with warm water and a
little detergent.
■After that, dry both receptacles well.
Cleaning the burrs
If the coffee grinder is used frequently (eve-
ry day), the burrs need to be cleaned every
three weeks to ensure best performance of
the coffee grinder. Regular cleaning helps
the burrs achieve consistent grinding re-
sults, which is especially important when
grinding coffee for espresso
■Remove the coffee bean container as de-
scribed in “Cleaning”.

Coffee Grinder CM 95
EN
12
■To remove the upper mill, turn the latch-
ing ring counter clockwise until it no longer
turns.
noTe
The top burr can only be removed when
the graphic arrow on the grind adjust-
mentcollar is aligned with the arrow on
the motor base.
■Press and hold down the ‘UNLOCK’ button
at the rear of the motor base and with the
other hand turn the grind adjustment col-
lar anti-clockwise until the graphic arrow
on the collar is aligned with the arrow on
the motor base.
■Lift out the top burr from the grind adjust-
ment collar using the handle. Clean using
the burr-cleaning brush.
■Lift the grind adjustment collar away from
the motor base and clean with the brush.
■Clean the bottom burr using the burrclean-
ing brush.
■Once both burrs are cleaned, return the
grind adjustment collar to its position in
the motor base.
■With the grind adjustment collar in hand
align the arrow on the collar with the arrow
on the rear of the motor base, press downl.
■Replace the top burr back into position in
the grind adjustment collar and turn clock-
wise to the desired grind setting.
Disposal
At the end of its service life, this product
must not be disposed through normal do-
mestic waste; rather it must be disposed at
a collection point for recycling electronic
domestic refuse. The symbol on the product
and in the operating instructions points this
out. The materials can be recycled in accord-
ance with their markings. By recycling, mak-
ing use of the materials or other forms of
recycling old units you are making an impor-
tant contribution to protecting our environ-
ment. Please ask your municipal administra-
tion about the responsible disposal sites.

Coffee Grinder CM 95
© Gebr. Graef GmbH & Co. KG - 01
EN
13
2 year warranty
Starting with the date of purchase, we as-
sume a 24 month manufacturer’s warranty
for defects that are attributable to manu-
facturing and material defects. Your legal
warranty rights in accordance with § 439 ff.
German Civil Code-E remain unaffected by
this clause. Not included in the warranty are
damages that have arisen due to improper
handling and use as well as defects which
have only a slight inuence on the function-
ing or value of the unit. Furthermore, ship-
ping damages, unless our responsibility, are
excluded from warranty rights. Warranty
claims are excluded for damages that arise
due to repairs we or our representatives
have not performed. In case of a justied
complaint, we will repair or replace the de-
fective product with a awless product as
we choose.



Gebr. Graef GmbH & Co. KG
Donnerfeld 6
59757 Arnsberg
Germany
CM 95 / 01
Table of contents
Languages:
Other Graef Coffee Grinder manuals

Graef
Graef CM 90 Serie User manual

Graef
Graef Young CM252 User manual

Graef
Graef CM 80-Serie User manual

Graef
Graef CM 702 User manual

Graef
Graef CM90 User manual

Graef
Graef CM 80-Serie User manual

Graef
Graef CM 80 User manual

Graef
Graef CM 80 User manual

Graef
Graef CM 202 User manual

Graef
Graef CM 201 User manual