Graef CM 702 User manual

DE Bedienungsanleitung
CM 702
FR Mode d'emploi
NL Gebruiksaanwijzing
IT Istruzioni per l'uso
EN Instruction Manual


3
DE
EN
FR
NL
IT
INHALTSVERZEICHNIS
Produktbeschreibung .............................. 4
Vorwort .............................................. 5
Sicherheitshinweise ............................... 5
Auspacken........................................... 6
Vor dem Erstgebrauch............................. 7
Mahlgradeinstellung .............................. 7
Kaffee mahlen...................................... 8
Reinigung............................................ 9
Reinigung des Mahlwerks ........................10
Technische Daten .................................11
Kundendienst ......................................11
Entsorgung .........................................56
2 Jahre Gewährleistung..........................56

4
Deckel
Auslauf
Kunststoff-
gehäuse
Bohnenbehälter
250 g
Mahlkranz
Siebträger-
halter
Kaffeemehl-
behälter
Boden-
platte
PRODUKTBESCHREIBUNG
Reinigungsbürste Einfüllstutzen Siebträgerhalter
Øca. 70 mm
Siebträgerhalter
Øca. 60 mm

5
DE
EN
FR
NL
IT
VORWORT
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
mit dem Kauf dieser Kaffeemühle haben Sie eine gute Wahl ge-
troffen. Sie haben ein anerkanntes Qualitätsprodukt erworben.
Wir danken Ihnen für Ihren Kauf und wünschen Ihnen viel Freude
mit Ihrer neuen Graef Kaffeemühle.
SICHERHEITSHINWEISE
Dieses Gerät entspricht den relevanten Sicherheitsbestimmun-
gen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Personen- und
Sachschäden führen.
Für den sicheren Umgang mit dem Gerät beachten Sie bitte die
folgenden Sicherheitshinweise:
•Kontrollieren Sie das Gerät vor der Verwendung auf sichtbare
äußere Schäden am Gehäuse, dem Anschlusskabel und -stecker.
Nehmen Sie ein beschädigtes Gerät nicht in Betrieb.
•Reparaturen am Gerät, z. B. der Austausch einer beschädigten
Zuleitung, sind ausschließlich von einem Fachmann oder vom
Graef-Kundendienst durchzuführen. Durch unsachgemäße Repa-
raturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entste-
hen. Zudem erlischt der Gewährleistungsanspruch.
•Defekte Bauteile dürfen nur gegen Original-Ersatzteile ausge-
tauscht werden. Nur bei diesen Teilen ist gewährleistet, dass sie
die Sicherheitsanforderungen erfüllen.
•Dieses Gerät kann auch von Kindern ab 8 Jahren benutzt werden
sowie von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten oder mit Mangel an Erfahrung und/
oder Wissen, wenn sie beaufsichtigt werden oder in den siche-
ren Gebrauch des Gerätes unterrichtet wurden und die sich aus
ihm ergebenen Gefahren verstanden haben. Reinigung und Be-
nutzerwartung dürfen nicht von Kindern durchgeführt werden,
es sei denn sie sind 8 Jahre oder älter und werden beaufsichtigt.
•Das Gerät und seine Anschlussleitung sind von Kindern, die jün-
ger als 8 Jahren fernzuhalten und es ist sicherzustellen, dass sie
nicht mit dem Gerät spielen.

6
•Das Gerät ist nicht dazu bestimmt, mit einer externen Zeitschalt-
uhr oder einer separaten Fernsteuerung verwendet zu werden.
•Dieses Gerät eignet sich für den Einsatz im Haushalt und für
ähnliche Anwendungen, beispielsweise in Mitarbeiterküchen, in
Läden und Büros, in landwirtschaftlichen Betrieben, in Hotels, Mo-
tels und anderen Frühstückspensionen und Einrichtungen.
•Die Zuleitung ist immer am Anschlussstecker aus der Steckdose
zu ziehen, nicht am Anschlusskabel.
•Die elektrische Sicherheit des Gerätes ist nur dann ge-
währleistet, wenn es an eine Steckdose mit Schutzleiter
angeschlossen wird. Der Betrieb an einer Steckdose ohne
Schutzleiter ist verboten. Lassen Sie im Zweifelsfall die
Hausinstallation durch eine Elektro-Fachkraft überprüfen.
Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für Schäden, die
durch einen fehlenden oder unterbrochenen Schutzleiter verur-
sacht werden.
•Fassen Sie den Stecker nicht mit feuchten Händen an.
•Tragen Sie das Gerät nicht am Anschlusskabel.
•Die Steckdose muss leicht zugänglich sein, so dass das Stromka-
bel notfalls leicht abgezogen werden kann.
•Transportieren Sie das Gerät niemals während des Betriebes.
•Das Gerät ist bei nicht vorhandener Aufsicht und vor dem Zu-
sammenbau, dem Auseinandernehmen oder dem Reinigen stets
vom Netz zu trennen.
•Dieses Gerät ist ausschließlich zum Mahlen von Kaffeebohnen
geeignet.
•Verpackungsmaterialien dürfen nicht zum Spielen verwendet
werden. Es besteht Erstickungsgefahr.
•Versuchen Sie nicht, gemahlenen Kaffee nochmals zu mahlen.
AUSPACKEN
Beim Auspacken des Gerätes gehen Sie wie folgt vor:
•Nehmen Sie das Gerät aus dem Karton.
•Entfernen Sie alle Verpackungsteile und eventuelle Aufkleber
am Gerät (nicht das Typenschild entfernen).

7
DE
EN
FR
NL
IT
ANFORDERUNGEN AN DEN AUFSTELLORT
Für einen sicheren und fehlerfreien Betrieb des Gerätes muss der
Aufstellort folgende Voraussetzungen erfüllen:
•Nutzen Sie eine festen, ebene, waagerechte, rutschfeste und
hitzebeständige Oberäche mit einer ausreichendern Tragkraft.
•Wählen Sie den Aufstellort so, dass Kinder nicht an das Gerät
gelangen können.
•Das Gerät ist nicht für den Einbau in eine Wand oder einen Ein-
bauschrank vorgesehen.
•Stellen Sie das Gerät nicht in einer heißen, nassen oder feuch-
ten Umgebung auf.
•Die Steckdose muss leicht zugänglich sein, sodass das Stromka-
bel notfalls schnell abgezogen werden kann.
VOR DEM ERSTGEBRAUCH
Reinigen Sie alle Teile wie unter „Reinigung und Pege“ beschrie-
ben.
•Setzen Sie den Kaf-
feebohnenbehälter
auf das Gerät (Ein-
rast-Mechanismus
beachten).
•Drücken Sie den
Kaffeebohnebehäl-
ter nach unten und
drehen diesen im
Uhrzeigersinn
(ca. 30°).
MAHLGRADEINSTELLUNG
Durch die verschiedenen Mahlgradeinstellungen, können Sie die
Körnung des Kaffeemehls verändern.
Genaue Angaben zum Mahlgrad können nicht gemacht werden,
da hier viele verschiedene Faktoren wie z.B. Kaffeesorte und

8
Bohne, Raumtemperatur, persönlicher Geschmack etc. eine Rolle
spielen.
•Generell lässt sich sagen, dass man für Espresso eine feinere
Mahlgradeinstellung nimmt, für Filterkaffee eine mittlere Mahl-
gradeinstellung und für French Press eine gröbere Mahlgradein-
stellung. Je feiner der Mahlgrad, desto länger dauert der Mahl-
vorgang.
•Wenn Sie eine feine Mahlgradstufe nutzen, kann es sein, dass
der Kaffee verklebt. Klopfen Sie beim Mahlen leicht auf den Kaf-
feebohnenbehälterdeckel, damit diverse Kaffeebohnenklumpen
das Mahlen nicht blockieren.
KAFFEE MAHLEN
•Stecken Sie den Stecker in die Steckdose.
•Setzten Sie den Siebträgerhalter auf die Halterung.
•Setzen Sie den Einfüllstutzen auf den Auslauf.
•Befüllen Sie den Kaffeebohnenbehälter mit ausreichend Kaffee-
bohnen.
•Stellen Sie den
Kaffeemehlbehälter
unter den Auslauf.
•Stellen Sie den
gewünschten Mahl-
grad ein.
•Schieben Sie den
Siebträger in die
Siebträgerhalterung
oder
Hinweis: Benutzen Sie ausschließlich ganze Kaffeebohnen. Befül-
len Sie den Kaffeebohnenbehälter regelmäßig mit Kaffeebohnen.
Ein gleichmäßiges Gewicht ist wichtig, um ein reibungsloses Mah-
len zu gewährleisten.

9
DE
EN
FR
NL
IT
•Nachdem Sie die
gewünschte Kaffee-
mehlmenge er-
reicht haben ziehen
Sie entweder den
Siebträger oder den
Kaffeemehlbehälter
zurück.
•Drücken Sie den
Kaffeemehlbehäl-
ter oder Siebträger
gegen den Knopf
zwischen dem Sieb-
trägerhalter.
REINIGUNG
Im Gerät verbliebener, alter Kaffee kann zu Oxidationen führen.
Diese beeinträchtigt dann den Geschmack negativ. Das Gerät
sollte sich stets in gepegtem Zustand benden um jederzeit op-
timalen Kaffee zuzubereiten.
Wir empfehlen Ihnen das Gerät mindestens 1 x wöchentlich zu
reinigen.
Vor jeder Reinigung, ziehen Sie den Netzstecker.
•Reinigen Sie die Außenächen des Gerätes mit einem weichen,
angefeuchteten Tuch. Bei starker Verschmutzung kann ein mil-
des Reinigungsmittel verwendet werden.
•Nehmen Sie den Kaffeebohnenbehälter ab, Mahlkranz festhal-
ten, Bohnenbehälter nach unten drücken und gegen den Uhr-
zeigersinn abdrehen.
•Nehmen Sie die unbenutzten Bohnen und geben Sie diese in
einen luftverschlossenen Behälter, damit das Aroma erhalten
bleibt.
•Reinigen Sie den Kaffeebohnenbehälter und den Kaffeemehlbe-
hälter in warmen Wasser mit ein wenig Spülmittel.
•Trocknen Sie danach beide Gefäße gut ab.

10
REINIGUNG DES MAHLWERKS
Ziehen Sie den Netzstecker.
•Entfernen Sie den Kaffeebohnenbehälter wie unter „Reinigung“
beschrieben.
PUSH
•Drehen Sie den
Mahlkranz soweit
wie möglich nach
rechts.
PUSH
•Drücken Sie den
„PUSH“ Knopf und
drehen Sie den
Mahlkranz weiter
nach rechts.
PUSH
•Stehen die 2 Pfei-
le übereinander,
können Sie den
Mahlkranz samt
oberes Mahlwerk
abnehmen. Nehmen
Sie nun das obere
Mahlwerk aus dem
Mahlkranz.
•Reinigen Sie das obere und untere Mahlwerk mit der beigefügten
Bürste.
PUSH
•Drehen Sie den
Mahlkranz im Uhr-
zeigersinn auf den
gewünschten Mahl-
grad.
PUSH
•Setzen Sie nach
der Reinigung den
Mahlkranz auf den
Motorblock (Pfeil
auf Pfeil).
•Setzen Sie nun das
obere Mahlwerk
ein.
Hinweis: Um zu testen, ob das Mahlwerk korrekt eingesetzt wur-
de, drehen Sie den Mahlkranz auf „grob“ z.B. Stufe 35 und versu-

11
DE
EN
FR
NL
IT
chen Sie das Mahlwerk am Metallring herauszuziehen. Lässt sich
das Mahlwerk nicht mehr entnehmen, wurde dieses korrekt ein-
gesetzt.
•Setzen Sie den Kaffeebohnenbehälter wieder auf das Gerät.
TECHNISCHE DATEN
Art-Nr.: CM 70
220 V - 240 V ~ 120 Watt - 150 Watt
50 - 60 Hz
Gebr. Graef GmbH & Co. KG
Donnerfeld 6
D-59757 Arnsberg
KUNDENDIENST
Wenn Ihr Graef-Gerät einen Schaden hat, wenden Sie sich bit-
te an Ihren Fachhändler oder an den Graef-Kundendienst unter
02932-9703688 oder schreiben Sie uns eine Email an service@
graef.de
TIPPS
•Genaue Vorgaben hinsichtlich der Mahlgradeinstellung können
aufgrund verschiedener Faktoren nicht gemacht werden.
➞Bohnen / Bohnensorten verhalten sich unterschiedlich (ölig,
alt, frisch geröstet etc.).
➞Der eigene Geschmack spielt eine Rolle.
➞Für Espresso eine feinere Mahlgradeinstellung wählen.
➞Für Filterkaffee eine mittlere Mahlgradeinstellung wählen.
➞Für French Press eine grobe Mahlgradeinstellung wählen.
➞Raumtemperatur / Luftfeuchtigkeit haben Auswirkungen auf
die Kaffeebohnen.
•Die Tendenz für die richtige Mahlgradeinstellung bei Espresso
können Sie daran erkennen, dass das Kaffeemehl beginnt zu-
sammenzuklumpen. Das Kaffeemehl klumpt beim Herausfallen
nicht zu stark, es bilden sich kleinere bis mittlere Kügelchen,

12
die sich aber beim Herabfallen wieder verteilen. Das Kaffee-
mehl fühlt sich fein an.
• Den passenden Mahlgrad zu nden ist für die Kaffeezubereitung
(Extraktionszeit) sehr wichtig. Bei einem falschen Mahlgrad
kann der Kaffee nicht optimal extrahiert werden. Dieser wird
dann entweder unter- oder überextrahiert.
•Allerdings gibt es den „perfekten Mahlgrad“ nicht. Jeder sollte
nach seinen Geschmacksvorlieben seinen richtigen Mahlgrad he-
rausnden.
•Das Einstellen des Mahlgrads erfordert auch die Berücksichti-
gung des Anpressdrucks und der Dosierung sowie des Röstgrads
der verwendeten Bohne. Hier bedarf es einiger Test / Probe-
mahlungen. Anpressdruck und Dosierung sollten daher konstant
gehalten werden, der Mahlgrad sollte darauf abgestimmt wer-
den.
•Je feiner der Mahlgrad, desto länger benötigt die Mühle.
•Es kommt vor, dass der Mahlgrad nach einiger Zeit korrigiert
werden muss, da die Beschaffenheit, der Feuchtigkeitsgehalt
und die Frische der Bohne sehr von der Umgebung abhängig sind.
Dies lässt sich durch Ausprobieren und Anpassen des Mahlgrads
bzw. des Anpressdrucks schnell korrigieren, wenn der Espresso
z.B. zu schnell oder zu langsam in die Tasse läuft.

13
DE
EN
FR
NL
IT
TABLE OF CONTENTS
Product description...............................14
Preface .............................................15
Safety instructions................................15
Unpacking ..........................................16
Requirements on the installation location ....16
Prior to rst use...................................17
Setting of degree of grinding ...................17
Grinding Coffee ...................................18
Cleaning ............................................19
Cleaning the grinding mechanism ..............19
After-sales service ................................20
Disposal.........................................21
2 year warranty ...................................22

14
Lid
Outlet
Plastic
housing
Bean container
250 g
Grinding ring
Filter
holder
Coffee grounds
container
Bottom
plate
PRODUCT DESCRIPTION
Cleaning brush Filler neck Filter holder re-
tainer øapprox.
70 mm
Filter holder re-
tainer øapprox.
60 mm

15
DE
EN
FR
NL
IT
PREFACE
Dear Customer,
You have made a good choice by buying this coffee grinder You
have purchased a recognised quality product.
Thank you very much for buying our product. We wish you a lot
pleasure with your new Graef coffee grinder.
SAFETY INSTRUCTIONS
This unit is in conformity with the safety instructions mentioned
hereinbefore. However, incorrect handling may lead to injury
and damage.
For safe handling of this unit, please observe the following safety
instructions:
•Before using the unit check for any external visible damage of
the housing, the connection cable and plug. Do not operate a
damaged unit.
•Repairs may be carried out only by an expert or by Graef after-
sales service. Incorrect repairs may cause considerable hazards
for the user. In addition, any claim under guarantee is forfeited.
•A repair of the unit during the guarantee period may be carried
out by Graef after-sales service only as otherwise there is no
claim under guarantee in case of subsequent damage.
•Defective parts must be replaced by original spare parts only. It
is only with these parts that the safety requirements are met.
•This unit may be used by persons with reduced physical, sensory
or mental abilities or deciencies in experience and knowledge,
if they are supervised or have been instructed in the safe use of
the unit, and in addition understand the resulting dangers.
•Children must not use this device. The unit and the connecting
cable must net get within the reach of children.
•Children should be supervised in order to make sure that they do
not play with this unit.
•In the absence of supervision and prior to assembly, during
cleaning disconnect the unit from the mains.
•The unit is not intended to be used with an external timer or a

16
separate remove control.
•This unit is intended for use in households and similar use, such
as: Staff kitchens in shops and ofce; in agricultural estates; by
guests in hotels, motels and other living quarters; in bed and
breadfast boarding houses.
•Always disconnect the connection cable by using plug; do not
pull the connecting cable.
•The electric safety of the unit is ensured only when it is con-
nected to a socket with protective conductor. Operation on a
socket without protective conductor is forbidden. If in doubt,
let the house installation checked by a trained electrician.
The manufacturer shall not assume responsibility for damage
which has been caused by absent or interrupted protective con-
ductor.
•Never touch the plug with moist hands.
•Never carry the unit by its power cable.
•The socket has to be easily accessible so that the power cable
can be removed easily in case of emergency.
•Never transport the unit during operation.
•In the absence of supervision and prior to assembly, during
cleaning disconnect the unit from the mains.
•This unit is suitable for grinding coffee bean exclusively.
•Packaging materials must not be used for playing. There is a
danger of suffocation.
•Do not attempt to grind ground coffee again.
UNPACKING
Proceed as follows to unpack the unit:
•Remove the unit from the box.
•Remove the packaging parts.
•Remove any stickers on the unit (do not remove the typeplate).
REQUIREMENTS ON THE INSTALLATION LOCATION
For safe and faultfree operation of the unit, the following requi-
rements of the installation location have to be met:

17
DE
EN
FR
NL
IT
•The unit has to be placed on a solid, at, horizontal, non-slip-
ping and heat-resistant surface with a sufcient weight-carrying
capacity.
•Choose the location in such a way that children cannot reach
the unit.
•The unit is not intended for installation in a wall or a built-in
cupboard.
•Do not set up the unit in a hot, wet or moist environment.
PRIOR TO FIRST USE
Clean all parts as described in the chapter titled “Cleaning and
care”.
•Place the coffee
bean container on
the unit (observe
locking mecha-
nism).
•Press the coffee
bean container
down and turn
clockwise
(approx. 30 deg.).
SETTING OF DEGREE OF GRINDING
The grain size of the coffee grounds can be varied by means of
the different settings of the grinding degree.
Precise data on the grinding degree cannot be given as many
different factors play a role, such as type of coffee / bean, room
temperature, personal taste, etcetera.
•In general, it can be said that a ner grinding degree is used
for Espresso; for lter coffee a medium grinding degree and for
French Press a coarser grinding degree is set. The ner the grin-
ding degree, the longer the grinding process.

18
•If you use a ne grinding degree, it may happen that the coffee
agglutinates. When grinding, slightly tap the lid of the coffee
bean container, so that several coffee bean lumps do not block
grinding.
GRINDING COFFEE
•Insert the plug into the socket.
•Place the lter holder retainer on the mount.
•Place the ller neck on the outlet.
•Fill the coffee bean container with sufcient coffee beans.
•Place the coffee
grounds container
below the outlet.
•Set requested grin-
ding degree.
•Push the lter into
the lter holder or
Note: Use whole coffee beans only. Fill the coffee bean contai-
ner with coffee beans in regular intervals. An evenly distributed
weight is important in order to ensure smooth grinding.
•After the requested
amount of coffee
grounds is reached,
pull either the lter
holder or the cof-
fee grounds contai-
ner back.
•Press the coffee
grounds container
or lter holder
against the button
between the lter
holder retainer.

19
DE
EN
FR
NL
IT
CLEANING
Old coffee remaining in the unit may lead to oxidation. This af-
fects the taste. The unit should always be in a well-kept condi-
tion in order to ensure perfect coffee at all times.
We recommend to clean the unit at least once a week.
Prior to cleaning, remove the power plug.
•Use a soft and moist cloth to clean the outer surfaces of the
unit. Use a mild detergent in case of heavy soiling.
•Remove the coffee bean container; hold the grinding ring;
press the bean container down and turn counter-clockwise.
•Place the unused beans in an airtight container so keep the a-
vour.
•Clean the coffee bean container and the coffee grounds contai-
ner in warm water using a little washing-up liquid.
•Afterwards, dry the containers well.
CLEANING THE GRINDING MECHANISM
•Remove the power plug.
•Remove the coffee bean container as described in the chapter
titled “Cleaning”.
PUSH
•Turn the grinding
ring to the right as
far as possible.
PUSH
•Press the “PUSH”
button, and conti-
nue to the grinding
ring to the right.
PUSH
•When the two
arrows point at
each other exactly,
you can remove
the grinding ring
together with the
upper grinding me-
chanism. Remove
the upper grinding
mechanism from
the grinding ring.

20
•Clean the lower and upper grinding mechanism with the brush
enclosed.
PUSH
•Turn the grinding
ring clockwise to
the requested grin-
ding degree
PUSH
•After cleaning, rst
of all place the
grinding ring back
on to the motor
block (arrow poin-
ting to arrow).
•Now place the up-
per grinding me-
chanism.
Note: In order to test whether the grinding mechanism has been
set in correctly, turn the grinding ring to “coarse”, such as level
35, and try to pull out the grinding mechanism by the metal ring.
If the grinding mechanism cannot be removed, it has been ins-
talled correctly.
•Place the coffee bean container on the unit.
AFTER-SALES SERVICE
If your Graef unit is damaged, please get in touch with your spe-
cialist dealer or with a Graef after-sales service at +49 (2932) 97
TIPS
•Precise recommendations for grinding degree settings cannot be
provided due to various factors.
➞Beans / types of beans react differently (oily, old, freshly
ground etcetera).
➞The personal taste plays a role as well.
➞ Choose a ner grinding degree setting for Espresso.
➞Choose a medium grinding degree setting for lter coffee.
➞Choose a coarse grinding degree setting for French Press.
➞Room temperature / air humidity have an effect on the cof-
Other manuals for CM 702
1
Table of contents
Languages:
Other Graef Coffee Grinder manuals

Graef
Graef CM 900 User manual

Graef
Graef CM800 User manual

Graef
Graef CM 850 User manual

Graef
Graef CM 70 series User manual

Graef
Graef CM 201 User manual

Graef
Graef CM 702 User manual

Graef
Graef CM 203 User manual

Graef
Graef CM90 User manual

Graef
Graef Young CM252 User manual

Graef
Graef CM500 Series User manual