Grundig SI 3350 User manual

STEAM IRON
SI 3350
SI 4350
DE EN


3
______________________________________________
D
A
B
C
E
F
G
H I

4
______________________________________________
DEUTSCH 05-15
ENGLISH 16-26

5
DEUTSCH
SICHERHEIT________________________________
Diese Bedienungsanleitung
vor Benutzung des Gerä-
tes sorgfältig lesen! Alle
Sicherheitshinweise befol-
gen, um Schäden wegen
falscher Benutzung zu
vermeiden!
Bedienungsanleitung zum
späteren Nachschlagen
aufbewahren. Sollte das
Gerät an Dritte weiter-
gegeben werden, muss
diese Bedienungsanleitung
ebenfalls mit ausgehändigt
werden.
7 Das Gerät nur für seinen
vorgesehenen Zweck ver-
wenden.
7 Dieses Gerät nur in In-
nenräumen verwenden.
Nicht in Badezimmern
oder im Freien nutzen.
7 Bei Schäden durch
falsche Nutzung oder
unsachgemäße Handha-
bung des Gerätes wird
keine Haftung übernom-
men.
7 Dieses Gerät beim Ein-
satz nicht unbeaufsichtigt
lassen. Besondere Vor-
sicht gilt bei Verwendung
in der Nähe von Kindern
oder Personen, deren
physischen, sensorische
oder mentale Fähigkeiten
eingeschränkt sind.
7 Dieses Gerät kann von
Kindern ab 8 Jahren
sowie von Personen mit
reduzierten physischen,
sensorischen oder men-
talen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung
und/ oder Wissen be-
nutzt werden, wenn
sie beaufsichtigt oder
bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Gerätes
unterwiesen wurden und
die daraus resultierenden
Gefahren verstanden
haben. Kinder dürfen
nicht mit dem Gerät spie-
len. Reinigung und Benut-
zer-Wartung dürfen nicht
durch Kinder durchge-

6DEUTSCH
SICHERHEIT _______________________________
führt werden, es sei denn,
sie sind beaufsichtigt. Kin-
der dürfen nicht mit dem
Gerät spielen. Reinigung
und Benutzer-Wartung
dürfen von Kindern nicht
ohne Aufsicht durchge-
führt werden.
7 Das Gerät und dessen
Zubehör niemals auf oder
in der Nähe von heißen
Oberflächen wie Gas-
brennern, elektrischen
Kochplatten oder heißen
Öfen betreiben oder plat-
zieren.
7 Das Gerät unter keinen
Umständen öffnen. Bei
Schäden durch unsach-
gemäße Nutzung wird
keine Haftung übernom-
men.
7 Unsere GRUNDIG Haus-
haltsgeräte entsprechen
den geltenden Sicher-
heitsnormen. Wenn das
Gerät oder das Netzka-
bel beschädigt ist, muss
es von einem autorisierten
Service-Zentrum repariert
oder ausgetauscht wer-
den, um Gefährdungen
zu vermeiden. Fehlerhafte
oder unqualifizierte Repa-
raturen können Gefahren
und Risiken für den Benut-
zer verursachen.
7 Dieses Gerät nie mit
feuchten oder nassen
Händen benutzen.
7 Nur das Original- und
vom Hersteller empfoh-
lene Zubehör verwenden.
7 Erstickungsgefahr! Alle
Verpackungsmaterialien
von Kindern fernhalten.
7 Alle Verpackungsmate-
rialien, Aufkleber und
Schutzfolien entfernen
und diese entsprechend
den gesetzlichen Vor-
schriften entsorgen.

7
DEUTSCH
7 Alle Teile vor der Nut-
zung wie im Abschnitt
„Reinigung und Pflege“
beschrieben reinigen.
7 Dieses Gerät ist nur für
den privaten Gebrauch
bestimmt.
7 Sicherstellen, dass die
örtliche Stromversorgung
mit den Angaben am Ty-
penschild übereinstimmt.
Die einzige Möglichkeit,
das Gerät von der Strom-
versorgung zu trennen,
besteht darin, das Netz-
kabel aus der Steckdose
zu ziehen.
7 Zur zusätzlichen Absiche-
rung sollte dieses Gerät
an einen Stromkreis mit
Fehlerstromschutzschalter
(FI oder RCD) mit einem
Auslösungsstrom von ma-
ximal 30 mA angeschlos-
sen werden. Fragen Sie
Ihren Installateur.
SICHERHEIT _______________________________
7 Das Gerät und sämtliches
Zubehör vor Anschließen
an eine Steckdose sowie
vor Anbringen von Zube-
hör trocknen.
7 Darauf achten, beim Ein-
satz des Gerätes nicht
versehentlich auf das
Netzkabel zu treten.
7 Das Gerät so aufstellen,
dass der Netzstecker
immer zugänglich ist.
7 Netzstecker nie mit feuch-
ten oder nassen Händen
berühren.
7 Das Gerät vor jeder
Reinigung und bei Nicht-
benutzung von der Strom-
versorgung trennen.
7 Netzkabel nicht quet-
schen oder verbiegen,
nicht über scharfe Kanten
ziehen; andernfalls kön-
nen Beschädigungen auf-
treten.

8DEUTSCH
SICHERHEIT _______________________________
7 Netzkabel von heißen
Oberflächen und offe-
nem Feuer fernhalten.
7 Netzstecker nicht am
Kabel aus der Steckdose
ziehen.
7 Netzkabel nicht um das
Gerät wickeln. Zum Auf-
bewahren des Kabels die
Kabelaufwicklung ver-
wenden.
7 Gerät nicht mit einem
Verlängerungskabel be-
nutzen.
7 Das Gerät, Netzkabel
sowie Netzstecker nicht
in Wasser oder andere
Flüssigkeiten tauchen.
7 Dieses Gerät nur mit
einem leicht angefeuchte-
ten Tuch reinigen.
7 Haare, Kleidung und
andere Gegenstände
während der Benutzung
zur Vermeidung von Ver-
letzungen und Schäden
immer vom Gerät fernhal-
ten.
7 Warnung – Verbren-
nungsgefahr! Heiße Bü-
gelsohle nicht berühren.
Beim Einsatz nicht über
das Bügeleisen beugen.
Die Hitze steigt während
der Gerätenutzung! Bü-
geleisen nur am Griff be-
rühren.
7 Falls dieses Gerät herun-
terfällt, muss es bei Aus-
laufen von Wasser oder
anderen Defekten von
autorisiertem Fachperso-
nal geprüft und repariert
werden.
7 Dieses Gerät nicht ver-
wenden, bis der Defekt
repariert wurde.
7 Nicht über Reißver-
schlüsse, Metallknöpfe
oder andere Metallteile

9
DEUTSCH
bügeln, da dies die Bü-
gelsohle beschädigen
kann.
7 Sicherheitsmerkmale zur
Gewährleistung eines
sicheren Gerätebetriebs
in keiner Weise modifizie-
ren.
7 Heiße Bügelsohle niemals
auf Menschen, Tiere oder
Elektrogeräte richten,
während Dampf ausge-
geben wird.
7 Bügeleisen und Kabel
außerhalb der Reichweite
von Kindern unter 8 Jah-
ren aufbewahren, wenn
es an die Stromversor-
gung angeschlossen ist
oder abkühlt.
7 Das Bügeleisen nach
der Benutzung immer an
einem Ort außerhalb der
Reichweite von Kindern
und Personen mit einge-
schränkten physischen,
sensorischen oder menta-
len Fähigkeiten vollstän-
SICHERHEIT _______________________________
dig abkühlen lassen. Vor
Lagerung warten, bis das
Gerät vollständig abgekühlt
ist.
7 Das Bügeleisen darf nicht
unbeaufsichtigt gelassen
werden. Ein unbeaufsichtig-
tes heißes Bügeleisen kann
Verbrennungen verursachen!
7 Der Stecker muss vor Be-
füllen des Wassertanks mit
Wasser aus der Steckdose
gezogen werden.
7 Das Bügeleisen muss auf
einer stabilen Oberfläche
verwendet und abgestellt
werden.
7 Beim Aufstellen des Bügel-
eisens auf seinem Ständer
sicherstellen, dass die Ober-
fläche, auf der sich der Stän-
der befindet, stabil ist.
7 Durch Berührung heißer
Metallteile, heißen Wassers
oder Dampfs können Ver-
brennungen auftreten. Vor-
sichtig handhaben.

10 DEUTSCH
AUF EINEN BLICK __________________________
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des neuen
GRUNDIG-Dampfbügeleisens SI 3350 /
SI 4350.
Bitte lesen Sie die folgenden Benutzerhinweise
zu diesem Gerät sorgfältig durch, damit Sie
viele Jahre Freude an Ihrem Qualitätsprodukt
aus dem Hause Grundig haben!
Verantwortungsbewusstes
Handeln!
GRUNDIG setzt intern wie auch
bei unseren Lieferanten auf ver-
traglich zugesicherte soziale Ar-
beitsbedingungen mit fairem Lohn,
auf effizienten Rohstoffeinsatz bei
stetiger Abfallreduzierung von
mehreren Tonnen Plastik pro Jahr - und auf min-
destens 5 Jahre Verfügbarkeit sämtlichen Zube-
hörs.
Für eine lebenswerte Zukunft.
Aus gutem Grund. Grundig.
Bedienelemente und Teile
Siehe Abbildung auf Seite 3.
ANetzkabel
BTemperaturregler
CSelbstreinigungstaste
DKeramikbeschichtete Bügelsohle
ESpraydüse
FVerschlusskappe der Einfüllöffnung
GSprühtaste
HDampfstoß-Taste
IDampfregler
JThermostat-Warnleuchte
KFüllbecher mit MAX-Kennzeichnung

11
DEUTSCH
BETRIEB ___________________________________
Vorbereitung
1 Alle Verpackungsmaterialien, Aufkleber und
Schutzfolien entfernen und diese entspre-
chend den gesetzlichen Vorschriften entsor-
gen.
2 Außenteile des Gerätes wie im Abschnitt
„Reinigung und Pflege“ beschrieben
reinigen.
3 Das Gerät auf einem ebenen, stabilen, tro-
ckenen und rutschfesten Untergrund abstel-
len.
Hinweise
7 Während der ersten Benutzung kann das
Bügeleisen einen leichten Geruch absondern.
Dieser verflüchtigt sich nach einigen Einsät-
zen.
7 Das Klickgeräusch, das während des Bügelns
zu hören ist, wird durch die Antitropffunktion
des Gerätes verursacht. Dies ist ein normales
Geräusch.
7 Zur Erzeugung von Dampf muss die
Sohle Ddes Bügeleisens auf eine bestimmte
Temperatur gebracht werden. Durch die Anti-
tropffunktion des Bügeleisens wird verhindert,
dass Wasser von der Sohle Ddes Bügelei-
sens tropft, bis die Bügelsohle die erforderli-
che Temperatur erreicht.
7 Das Produkt dient der Benutzung mit Leitungs-
wasser. Falls das Leitungswasser übermäßig
kalkhaltig ist, sollte ein Gemisch aus Leitungs-
wasser und destilliertem Wasser verwendet
werden. Vor dem ersten Bügeln zweimal
befüllen und vaporisieren. Zwischenzeitlich
regelmäßig den Dampfstoß Hverwenden.
Dadurch erhöht sich einerseits die Dampf-
leistung, andererseits werden Staubpartikel
beseitigt, die möglicherweise durch die
Dampfkanäle eingedrungen sind.
7 Wenn sich der Wassertank während des
Bügelns leert, kann er aufgefüllt werden, ohne
dass das Gerät abkühlen muss. Aber nicht
vergessen, vor dem Auffüllen den Netzstecker
zu ziehen.
7 Wenn kein Wasser aus der Spraydüse ge-
sprüht wird, Sprühloch zur Reinigung mit dem
Finger schließen und mehrmals die Sprühtaste
Gdrücken.
Achtung
7 Wenn das Bügeleisen mit zu viel Wasser
befüllt wird, kann es überlaufen. Zur Verhinde-
rung dieser Problematik sicherstellen, dass der
Wasserpegel im Gerät bei horizontaler Aus-
richtung des Bügeleisens die MAX-Markierung
nicht überschreitet. Alternativ beim Auffüllen
eines leeren Wassertanks darauf achten, nicht
mehr als drei bis zur MAX-Linie gefüllten Be-
cher Kin den Wassertank zu füllen.
Trockenbügeln
1 Dampfregler Iauf die „0“-Position einstel-
len.
Achtung
7 Vor Einstellen der Temperatur immer das Pfle-
geetikett an der Wäsche beachten.
2 Erforderliche Bügeltemperatur einstellen.
Beim Trockenbügeln nicht die Dampfstoß-
Taste drücken.
3 Gerät nach dem Bügeln an einem sicheren
Ort außerhalb der Reichweite von Kindern
abkühlen lassen.
Wassertank füllen
1 Immer den Netzstecker ziehen. Dampfregler
auf die „0“-Position einstellen.
2 Verschlusskappe der Einfüllöffnung Eam
Bügeleisen öffnen. Becher Kzum Füllen des
Wassertanks bis zur MAX-Kennzeichnung
verwenden. Wassertank nicht weiter als bis
zur MAX-Kennzeichnung füllen.
3 Verschlusskappe der Einfüllöffnung Fschlie-
ßen.

12 DEUTSCH
BETRIEB ___________________________________
Hinweis
7 Selbst beim Bügeln ohne Dampf sollte sich
zur Nutzung der Sprühfunktion EWasser im
Gerät befinden.
7 Wassertank nicht mit Parfüm, Essig, Wäsche-
stärke, Kalkentferner oder anderen Produkten
oder Chemikalien befüllen, die das Bügeln
vereinfachen sollen.
7 Falls das Leitungswasser übermäßig kalkhaltig
ist, sollte ein Gemisch aus Leitungswasser und
destilliertem Wasser verwendet werden.
Temperatur einstellen
1 Nach Anschließen des Bügeleisens erfor-
derliche Bügeltemperatur durch Drehen des
Temperaturreglers Bauf die entsprechende
Position einstellen (siehe Tabelle mit Tempe-
ratur- und Dampfeinstellungen weiter unten).
2 Die Temperatur des Gerätes kann durch
Drehen des Temperaturreglers Bim Uhrzei-
gersinn erhöht werden. Zum Dampfbügeln
muss der Temperaturregler Bauf eine Po-
sition zwischen „eco“ und MAX eingestellt
werden.
Beim Einstellen der Temperatur des Gerätes soll-
te die nachstehende Tabelle beachtet werden.
Textiltyp Temperatur-
einstellung
Dampfein-
stellung
Synthetik •0 = ohne Dampf
Seide •0 = ohne Dampf
Wolle •• eco oder MAX
Baumwolle ••• eco oder MAX
Leinen -
Jeans MAX eco oder MAX
3 Informationen zur geeigneten Bügeltempe-
ratur bitte dem Pflegeetikett der Wäsche ent-
nehmen.
4 Bei Unsicherheit bezüglich der Textilart der
Wäsche zunächst einen unauffälligen Teil
bügeln und prüfen, ob die Bügeltemperatur
stimmt.
5 Zur Vermeidung glänzender Flecken, die
sich bei Synthetikfasern oder Seide bilden
können, immer auf links bügeln. Sprühfunk-
tion zur Vermeidung von Fleckenbildung
nicht verwenden.
Dampfbügeln
1 Gewünschte Dampfstufe über den Dampfreg-
ler Ifestlegen.
2 Erforderliche Bügeltemperatur einstellen
(siehe Kapitel „Temperatur einstellen“).
Sicherstellen, dass der Temperaturregler
Binnerhalb des Bereichs zwischen „eco“
und MAX liegt. Wenn die Thermostat-Warn-
leuchte erlischt, hat die Bügelsohlentempera-
tur die Stufe zur Dampferzeugung erreicht.
Vertikales Dampfbügeln
Hinweis
7 Vertikales Dampfbügeln kann bei hängenden
Gardinen oder Kleidungsstücken (Anzügen,
Jacken und Mänteln) angewandt werden.
Achtung
7 Dampf niemals auf Menschen oder Tiere
richten.
1 Gewünschte Dampfstufe über den Dampfreg-
ler Ieinstellen.
2 Bügeleisen zum Dampfbügeln von Gardinen
und Kleidungsstücken an Kleiderbügeln in
einer vertikalen Position halten und Dampf-
stoß-Taste Hdrücken.

13
DEUTSCH
BETRIEB ___________________________________
Dampfstoß
1 Während des Bügelns kann zur Entfernung
hartnäckiger Falten viel Dampf erzeugt wer-
den, indem die Dampfstoß-Taste Hin einem
5-Sekunden-Intervall 3- bis 4-mal gedrückt
wird.
2 Möglicherweise wird zu Beginn des Bügelns
bei Betätigung der Taste zunächst kein
Dampfstoß ausgegeben. Zur Nutzung der
Dampfstoß-Funktion muss der Temperatur-
regler B auf ••• oder eine höhere Stufe
eingestellt sein.
3 Verknitterte Wäscheteile können mit der
maximalen Dampfleistung gebügelt werden;
dazu während des Dampfbügelns die
Dampfstoß-Taste Hdrücken. Falls diese
Aktion jedoch ununterbrochen verwendet
wird, kann gemeinsam mit dem Dampf auch
Wasser aus der Sohle Ddes Bügeleisens
austreten.
Sprühfunktion
1 Sicherstellen, dass sich genügend Wasser
im Wassertank befindet. Die Sprühfunk-
tion kann zum Entfernen hartnäckiger
Falten durch Betätigung der Sprühtaste E
während des Trocken- oder Dampfbügelns
verwendet werden.
Entkalkungsfunktion
(Selbstreinigung)
Diese Funktion minimiert Kalkpartikel im
Dampfreservoir des Bügeleisens.
Selbstreinigungsfunktion einmal alle 2 bis
3 Wochen verwenden. Falls das Wasser in
Ihrer Region sehr hart ist (Kalkpartikel fallen
von der Bügelsohle des Gerätes), sollte die
Selbstreinigungsfunktion häufiger angewendet
werden.
1 Bügeleisen von der Stromversorgung trennen.
2 Wassertank bis zur MAX-Stufe füllen.
3 Dampfregler auf die „0“-Position einstellen.
4 Das Gerät an eine geerdete Steckdose an-
schließen und Temperaturregler auf MAX
einstellen.
5 Bügeleisen von der Stromversorgung trennen,
wenn die Thermostat-Warnleuchte Jerlischt.
6 Bügeleisen über das Waschbecken halten,
Selbstreinigungstaste Cdrücken und Bügel-
eisen leicht schütteln. Während dieses Vor-
gangs gelangt das Wasser im Wassertank
schnell in das Dampferzeugungsreservoir
und wird gemeinsam mit Kalkpartikeln (falls
vorhanden) durch die Löcher der Bügelsohle
freigesetzt.
7 Sobald der Wassertank vollständig ent-
leert ist, Selbstreinigungstaste Closlassen.
Vorgang wiederholen, falls das Bügeleisen
immer noch verschmutzt ist.
8 Nach Abschluss der Entkalkung Bügelei-
sen an die Stromversorgung anschließen
und sicherstellen, dass sich die Bügelsohle
aufheizt. Sobald das Bügeleisen die einge-
stellte Bügeltemperatur erreicht, Netzstecker
ziehen und vorsichtig ein altes Wäschestück
bügeln. Solange bügeln, bis Wasser und
Kalkflecken von der Bügelsohle entfernt sind.
Vor dem Lagern warten, bis das Bügeleisen
abgekühlt ist.
Achtung
7 Keinen Essig oder andere Kalkentferner in den
Wassertank geben.
Kalkschutzsystem
(Anti-Kalk)
Das Kalkschutzsystem im Wassertank des
Bügeleisens verhindert eine Verstopfung der
Dampflöcher. Das Kalkschutzsystem ist immer
aktiv, es muss nicht ersetzt werden.

14 DEUTSCH
INFORMATIONEN__________________________
Tipps zum Bügeln
7 Zur Gewährleistung der richtigen Temperatur-
einstellung des Bügeleisens vor dem Bügeln
immer das Pflegeetikett prüfen.
7 Da sich das Bügeleisen deutlich schneller
erhitzt als abkühlt, sollten Synthetik-, Seide-
und ähnliche Textilien immer zunächst bei
niedrigeren Temperatureinstellungen gebügelt
werden.
7 Falls es sich bei der Wäsche um Mischtexti-
lien handelt, immer zunächst mit der niedrig-
sten Temperatureinstellung beginnen.
7 Seide und andere Textilien, die dazu neigen
zu glänzen, sollten auf links gebügelt wer-
den. Samt und andere glänzende Textilarten
sollten mit sehr wenig Druck und nur in einer
Richtung gebügelt werden. Bügeleisen beim
Bügeln immer in Bewegung halten.
7 Dampffunktion nicht beim Bügeln gefärbter
Seide verwenden. Andernfalls können sich
Flecken bilden.
7 Wäsche aus 100 % reiner Wolle kann mit
Dampf gebügelt werden. Temperaturregler
idealerweise auf MAX einstellen und ein
trockenes Handtuch zwischen Wäschestück
und Bügeleisen legen.
7 Durch Bügeln von Wolltextilien können diese
glänzen. Daher sollte derartige Wäsche auf
links gebügelt werden.
Achtung
7 Niemals auf Metallteilen wie Reißverschlüs-
sen, Nieten oder Metallknöpfen bügeln, da
diese die Bügelsohle beschädigen können.
Immer um diese Metallteile herum bügeln.
Reinigung und Pflege
Achtung
1 Gerät vor jeder Reinigung abschalten und
vom Stromnetz trennen.
2 Warten, bis das Bügeleisen vollständig abge-
kühlt ist.
3 Außenseite des Bügeleisens mit einem leicht
angefeuchteten Tuch reinigen. Anschließend
vollständig trocknen lassen.
4 Bügelsohle bei Bedarf mit einem leicht ange-
feuchteten Tuch und einem nicht scheuernden
Flüssigreiniger von Ablagerungen und Resten
befreien.
Achtung
7 Gerät nach dem Bügeln von der Stromversor-
gung trennen. Wassertank leeren. Dazu die
Verschlusskappe der Einfüllöffnung Föffnen
und das Bügeleisen nach vorne kippen.
7 Gerät niemals mit Benzin, Lösungsmitteln und
scheuernden Reinigungsmitteln oder harten
Bürsten reinigen.
Lagerung
Wenn das Dampfbügeleisen längere Zeit nicht
benutzt wird, sollte es sorgfältig aufbewahrt
werden.
7 Vor der Lagerung sicherstellen, dass das Bü-
geleisen von der Stromversorgung getrennt
und ausgeschaltet ist.
7 Wassertank leeren.
7 Dampfbügeleisen und Zubehör bitte in der
Originalverpackung aufbewahren.
7 Kühl und trocken lagern.
7 Darauf achten, dass sich das Gerät immer au-
ßerhalb der Reichweite von Kindern befindet.

15
DEUTSCH
INFORMATIONEN__________________________
Umwelthinweis
Dieses Produkt wurde aus qualitativ hochwer-
tigen Teilen und Materialien hergestellt, die
wieder verwendet und recycelt werden können.
Produkt am Ende seiner Lebensdauer
deshalb nicht mit dem normalen
Hausmüll entsorgen. Zu einer
Sammelstelle zum Recycling von
elektrischen und elektronischen
Geräten bringen. Dies wird durch
dieses Symbol auf dem Produkt, in der
Bedienungsanleitung und auf der Verpackung
angegeben.
Bitte informieren Sie sich über die örtlichen Sam-
melstellen bei Ihrer Gemeindeverwaltung.
Die Wiederverwertung und das Recycling von
Altgeräten ist ein wichtiger Beitrag zum Schutz
unserer Umwelt.
Technische Daten
Dieses Produkt entspricht den
Europäischen Richtlinien
2004/108/EG, 2006/95/EG,
2009/125/EG und 2011/65/EU.
Spannungsversorgung:
220 – 240 V~, 50/60 Hz
Stromverbrauch: 2400 W (SI 3350) –
2600 W (SI 4350)
Dampfmenge: 120 g/min (SI 3350) -
140 g/min (SI 4350)
Technische und optische Änderungen vorbehal-
ten.
Service und Ersatzteile
Unsere Geräte werden nach den neuesten tech-
nischen Erkenntnissen entwickelt, produziert und
geprüft. Sollte trotzdem eine Störung auftreten, so
bitten wir Sie, sich mit Ihrem Fachhändler bzw. mit
der Verkaufsstelle in Verbindung zu setzen. Sollte
dies nicht möglich sein, wenden Sie sich bitte an
das GRUNDIG-Service-Center unter folgenden
Kontaktdaten:
TELEFON: 0180/5231852*
(Montag bis Freitag von 08.00 bis 18.00 Uhr)
Telefax: 0180/5231846*
http://service.grundig.de
E-Mail: service@grundig.com
* gebührenpflichtig (0,14 €/Min. aus dem Festnetz,
Mobilfunk: max. 0,42 €/Min.)
Unter den obengenannten Kontaktdaten erhalten
Sie ebenfalls Auskunft über den Bezug möglicher
Ersatz- und Zubehörteile.
GRUNDIG Kundenberatungszen-
trum
Montag bis Freitag von 8.00 bis 18.00 Uhr
Deutschland: 0911 / 59 059 730
Österreich : 0820 / 220 33 22 **
* gebührenpflichtig (0,14 €/Min. aus dem Festnetz,
Mobilfunk: max. 0,42 €/Min.)
**gebührenpflichtig (0,145 €/Min. aus dem Festnetz,
Mobilfunk: max. 0,20 €/Min.)
Haben Sie Fragen?
Unser Kundenberatungszentrum steht Ihnen werk-
tags stets von 8.00 – 18.00 Uhr zur Verfügung.

16 ENGLISH
SAFETY _____________________________________
Please read this instruction
manual thoroughly prior to
using this appliance! Fol-
low all safety instructions
in order to avoid damages
due to improper use!
Keep the instruction man-
ual for future reference.
Should this appliance be
given to a third party, then
this instruction manual must
also be handed over.
7 Use this appliance for its
intended purpose only.
7 Use this appliance in-
doors only. Do not use it
in the bathroom or out-
side.
7 No liability is accepted
for damages resulting
from incorrect usage or
improper handling of the
appliance.
7 Do not leave this appli-
ance unattended while it
is in use. Extreme caution
is advised when using it
near children and persons
who are restricted in their
physical, sensory or men-
tal abilities.
7 This appliance can be
used by children aged
from 8 years and above
and persons with re-
duced physical, sensory
or mental capabilities or
lack of experience and
knowledge if they have
been given supervision or
instruction concerning use
of the appliance in a safe
way and understand the
hazards involved. Chil-
dren shall not play with
the appliance. Cleaning
and user maintenance
shall not be made by chil-
dren without supervision.

17
ENGLISH
SAFETY _____________________________________
7 Never operate or place
any part of this appliance
on or near hot surfaces
such as a gas burner,
electric hotplate or
heated oven.
7 Do not dismantle the
appliance under any cir-
cumstance. No liability
is accepted for damages
caused by improper use.
7 Our GRUNDIG House-
hold Appliances meet ap-
plicable safety standards,
thus if the appliance or
power cord is damaged,
it must be repaired or re-
placed by an authorised
service centre to avoid
any dangers. Faulty or
unqualified repair work
may be dangerous and
cause risk to the user.
7 Never use this appliance
with damp or wet hands.
7 Only use the original ac-
cessories or those that
are recommended by the
manufacturer.
7 Danger of suffocation!
Keep all packaging mate-
rials away from children.
7 Remove all packaging
materials, labels and pro-
tective foil and dispose of
them according to the ap-
plicable legal regulations.
7 Clean all parts prior to
usage as described in the
section “Cleaning and
care“.
7 This appliance is intended
for domestic use only.
7 Make sure that your
local power supply corre-
sponds to the information
on the rating plate. The
only way to disconnect
the appliance from the
power supply is to pull
the power plug out of the
power outlet.

18 ENGLISH
7 For additional protection,
this appliance should be
connected to a house-
hold residual current de-
vice with a rating of no
more than 30 mA. Con-
sult your electrician for
advice.
7 Dry off the appliance and
all accessories prior to
connecting it to a power
supply and prior to at-
taching the accessories.
7 Make sure you do not
accidentally trip on the
power cord when the ap-
pliance is in use.
7 Position the appliance
in such a way that the
power plug is always ac-
cessible.
7 Never touch the power
plug with damp or wet
hands.
7 Unplug the appliance be-
fore each cleaning and
when the appliance is not
in use.
SAFETY _____________________________________
7 Do not squeeze or bend
the power cord and do
not rub it on sharp edges
in order to prevent any
damage.
7 Keep the power cord
away from hot surfaces
and open flames.
7 Do not disconnect the
plug by pulling on the
cord.
7 Do not wrap the power
cord around the appli-
ance. Use the provided
cord wrap to store the
cord.
7 Do not use an extension
cord with the appliance.
7 Do not submerge the ap-
pliance, the power cord
or the power plug in
water or in any other liq-
uid.
7 Only clean this appliance
with a slightly damp cloth.

19
ENGLISH
SAFETY _____________________________________
7 Always keep hair, cloth-
ing and other objects
away from the appliance
while it is in use in order
to prevent injury and
damages.
7 Warning - Danger of
Burns! Do not touch the
hot soleplate. Do not lean
over the iron while it is in
use. Heat will rise from
the appliance during
usage! Only touch the
iron by the handle.
7 If this appliance falls, if
water leaks or other de-
fects occur, it must be in-
spected and repaired by
an authorised specialist.
7 Do not use this appliance
until the defect has been
repaired.
7 Do not iron over zippers,
metal buttons or other
metal parts, as this could
damage the soleplate.
7 To ensure safe operation
of the appliance, do not
modify the safety features
in any way.
7 Never point the hot sole-
plate towards people,
animals or electrical de-
vices whilst steam is being
emitted.
7 Keep the iron and its cord
out of reach of children
less than 8 years of age
when it is energized or
cooling down.
7 After use, always let the
iron cool down com-
pletely in a location out of
reach of children and per-
sons who are restricted
in their physical, sensory
or mental abilities. Wait
until the appliance has
completely cooled down
before storing it away.
7 The iron must not be left
unattended. An unat-
tended, hot iron can result
in burn injuries!

20 ENGLISH
7 The plug must be re-
moved from the socket-
outlet before the water
tank is filled with water.
7 The iron must be used
and rested on a stable
surface.
7 When placing the iron
on its stand, ensure that
the surface on which the
stand is placed is stable.
7 Burns can occur from
touching hot metal parts,
hot water or steam. Exer-
cise care when handling.
SAFETY _____________________________________
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Grundig Iron manuals

Grundig
Grundig SIS 6170 User manual

Grundig
Grundig SIS 8670 User manual

Grundig
Grundig SI 4550 User manual

Grundig
Grundig SI 7450 User manual

Grundig
Grundig SIS 8250 User manual

Grundig
Grundig SI 4850 User manual

Grundig
Grundig SIS 9870 User manual

Grundig
Grundig SIS 7040 User manual

Grundig
Grundig SIS 9450 User manual

Grundig
Grundig SI 4550 User manual

Grundig
Grundig SIS 8670 User manual

Grundig
Grundig SIS 8250 User manual

Grundig
Grundig SX 8570 User manual

Grundig
Grundig SI 4550 User manual

Grundig
Grundig SIS 7040 User manual

Grundig
Grundig SI 5340 User manual

Grundig
Grundig SX 7470 User manual

Grundig
Grundig SIS 9870 User manual

Grundig
Grundig SIS 9870 User manual