Gude GRP-6501 B&S User manual

GRP-6501 B&S
DE Originalbetriebsanleitung
GB Translation of the original instructions
FR Traduction du mode d’emploi d’origine
IT Traduzione del Manuale d’Uso originale
NL Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
CZ Překlad originálního návodu k provozu
SK Preklad originálneho návodu na prevádzku
HU Az eredeti használati utasítás fordítása
SI Prevod originalnih navodil za uporabo
HR Prijevod originalnog naputka za uporabu
BG Превод на оригиналната инструкция
RO Traducerea modului original de utilizare
©Güde GmbH & Co. KG - Birkichstrasse 6 - D-74549 Wolpertshausen - Deutschland
#
55478

D
Lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch,
bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
02000.1 – G.V. 1
Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung.
Technische Änderungen vorbehalten.
© Güde GmbH & Co. KG - 2005

D
1Gerät
Das Gerät ist ausschließlich zum Einrütteln von kleinerer bis mittlerer Flächen, Fundamentbau, Terrassen,
Gehwegen und Einfahrten zugelassen. Ideal auch für Garten- und Landschaftsbau.
1.1 Lieferumfang
Abb. 1
Abb. 2
Lieferzustand:
1. Griff Rüttelplatte
2. Ein-/Ausschalter Rüttelplatte
3. Keilriemen
4. Öltank
5. Transporträder
6. Gummimatte
7. Haltevorrichtung Räder
8. Schnellspanner/Griff
9. Schrauben/Griff
10. Rüttelplatte
11. Für Verschraubung der
Transporträder
12. B&S Motor
13. Anlasser-Seilzug
14. Kaltstarter (Choke)
15. Gashebel/Griff
Rüttelplatte Transportfähig:
1.2 Gewährleistung
Gewährleistungsansprüche laut beiliegender Gewährleistungskarte.

D
2Allgemeine Sicherheitshinweise
Die Bedienungsanleitung muss vor der ersten Anwendung des Gerätes ganz durchgelesen werden. Falls
über den Anschluss und die Bedienung des Gerätes Zweifel entstehen sollten, wenden Sie sich an den
Hersteller (Service-Abteilung).
UM EINEN HOHEN GRAD AN SICHERHEIT ZU GARANTIEREN, BEACHTEN SIE AUFMERKSAM
FOLGENDE HINWEISE:
ACHTUNG!
Um die Rüttelplatte sicher betreiben zu können, sind sämtliche Anweisungen und Informationen zu
Sicherheit, Zusammenbau und Betrieb in der Bedienungsanleitung genau zu befolgen. Alle Personen, die
diese Maschine bedienen oder warten, müssen die Bedienungsanleitung kennen und über potentielle
Gefahren informiert sein. Kindern sowie kranken und gebrechlichen Personen ist der Zugang zu
verwehren. Kinder sind sorgfältig zu beaufsichtigen, wenn sie sich im Bereich von Maschinen aufhalten.
Beachten Sie die regionalen und lokalen Unfallverhütungsvorschriften, die bei Ihnen gelten. Dasselbe gilt
für alle Bestimmungen zu Arbeitsschutz und Gesundheit am Arbeitsplatz.
Der Hersteller kann nicht haftbar gemacht werden, wenn seine Maschinen unerlaubterweise verändert
werden und wenn aus solchen Veränderungen Schäden an Personen oder Gegenständen entstehen.
Warnung! Bei der Verwendung von Werkzeugmaschinen sind immer grundlegende Vorsichtsmaßnahmen
zu ergreifen. Bitte beachten Sie auch alle Tipps und Hinweise in den zusätzlichen Sicherheitshinweisen.
1. Achten Sie auf die Umgebungsbedingungen, unter denen Sie arbeiten. Durch das Motorgerät
werden giftige Abgase erzeugt, sobald der Motor läuft. Diese Gase können geruchlos und unsichtbar
sein. Deshalb dürfen Sie niemals in geschlossenen oder schlecht belüfteten Räumen mit dem Gerät
arbeiten. Sorgen Sie bei den Arbeiten für ausreichende Beleuchtung. Achten Sie bei Nässe, Schnee,
Eis, an Abhängen, auf unebenem Gelände auf einen sicheren Stand.
2. Lassen Sie keine Fremden an die Maschine. Besucher und Zuschauer, vor allem Kinder sowie
kranke und gebrechliche Personen, sollten vom Arbeitsplatz fern gehalten werden. Verhindern Sie,
dass andere Personen mit den Werkzeugen in Berührung kommen.
3. Verwenden Sie für jede Arbeit immer das richtige Werkzeug. Verwenden Sie z.B. keine
Kleinwerkzeuge oder Zubehör für Arbeiten, die eigentlich mit schwerem Werkzeug verrichtet werden
müssen. Verwenden Sie Werkzeuge ausschließlich für die Zwecke, für die sie gebaut wurden.
4. Achten Sie auf angemessene Kleidung. Die Kleidung muss zweckmäßig sein und darf Sie beim
Arbeiten nicht behindern. Tragen Sie immer Schutzkleidung.
5. Verwenden Sie persönliche Schutzausrüstungen. Tragen Sie Sicherheitsschuhe mit Stahlkappen/-
Stahlsohlen und griffiger Sohle.
6. Tragen Sie eine Schutzbrille. Gegenstände können entgegengeschleudert werden.
7. Tragen Sie Gehörschutz. Tragen Sie persönlichen Schallschutz z.B. Gehörschutzstöpsel.
8. Handschutz. Tragen Sie feste Handschuhe - Handschuhe aus Leder bieten einen guten Schutz.
9. Bleiben Sie immer aufmerksam. Achten Sie auf das, was Sie tun. Setzen Sie Ihren gesunden
Menschenverstand ein. Verwenden Sie keine Motorwerkzeuge, wenn Sie müde sind. Unter dem
Einfluss von Alkohol, Drogen oder Medikamenten, die das Reaktionsvermögen beeinträchtigen darf mit
der Rüttelplatte nicht gearbeitet werden.
10. Auffüllen von Kraftstoff. Vor dem Befüllen ist immer der Motor abzustellen. Öffnen Sie den
Tankverschluss immer vorsichtig, damit bestehender Überdruck sich langsam abbauen kann und kein
Kraftstoff herausspritzt. Durch die Arbeit mit der Rüttelplatte entstehen hohe Temperaturen am
Gehäuse. Lassen Sie deshalb die Maschine vor dem Befüllen abkühlen. Sonst könnte sich der
Kraftstoff entzünden und zu schweren Verbrennungen führen. Beim Befüllen mit Kraftstoff ist darauf zu
achten, dass nicht zu viel aufgefüllt wird. Sollte Flüssigkeit daneben gehen, ist diese sofort zu
entfernen und das Gerät zu säubern. Achten Sie nach dem Auffüllen auf den sicheren Sitz der

D
Verschlussverschraubung um das Lösen durch die entstehenden Vibrationen bei der Arbeit zu
verhindern.
11. Benutzungsdauer und Pausen. Eine längere Benutzung des Motorgerätes kann zu
vibrationsbedingten Durchblutungsstörungen der Hände führen. Sie können die Benutzungsdauer
jedoch durch geeignete Handschuhe oder regelmäßige Pausen verlängern. Achten Sie darauf, dass
die persönliche Veranlagung zu schlechter Durchblutung, niedrige Außentemperaturen oder große
Greifkräfte beim Arbeiten die Benutzungsdauer verringern.
12. Achten Sie auf beschädigte Teile. Untersuchen Sie die Maschine, bevor Sie es benutzen. Sind
einzelne Teile beschädigt? Fragen Sie sich bei leichten Beschädigungen ernsthaft, ob die Maschinen
Werkzeug trotzdem einwandfrei und sicher funktionieren wird. Achten Sie auf die korrekte Ausrichtung
und Einstellung von beweglichen Teilen. Sind Teile beschädigt? Ist alles korrekt installiert? Stimmen
alle sonstigen Voraussetzungen für die einwandfreie Funktion? Beschädigte Schutzvorrichtungen etc.
müssen von autorisierten Personen ordnungsgemäß repariert oder ausgewechselt werden, sofern
nicht in der Bedienungsanleitung ausdrücklich anders erläutert. Defekte Schalter müssen von einer
autorisierten Stelle ausgewechselt werden. Bei anfallenden Reparaturen wenden Sie sich bitte an Ihr
örtliches Service Center.
13. Schalten Sie den Motor immer ab, bevor Sie Einstellungen oder Wartungsarbeiten vornehmen.
14. Verwenden Sie nur zugelassene Teile. Verwenden Sie bei Wartung und Reparatur nur identische
Ersatzteile. Wenden Sie sich für Ersatzteile an ein zugelassenes Service Center.
Warnung! Die Verwendung von anderen, nicht zugelassenen Teilen, die nicht ausdrücklich empfohlen
werden, kann die Gefährdung von Personen und Objekten nach sich ziehen.
Die Maschine darf nur für den vorgesehenen Verwendungszweck benutzt werden. Jede Zweckentfremd-
ung wird als unsachgemäße Verwendung betrachtet. Für Sach- und Personenschäden, die aus einer
solchen, unsachgemäßen Verwendung resultieren, ist allein der Benutzer verantwortlich, auf keinen Fall
der Hersteller.
Der Hersteller kann nicht haftbar gemacht werden, wenn seine Maschinen verändert oder unsachgemäß
verwendet werden und wenn daraus Schäden entstehen.
2.1 Verhalten im Notfall
Leiten Sie die der Verletzung entsprechend notwendigen Erste Hilfe Maßnahmen ein und fordern Sie
schnellst möglich qualifizierte ärztliche Hilfe an.
Bewahren Sie den Verletzten vor weiteren Schädigungen und stellen Sie Diesen ruhig.
2.2 Kennzeichnungen auf dem Gerät
Erklärung der Symbole
In dieser Anleitung und/oder auf dem Gerät werden folgende Symbole verwendet:
Produktsicherheit:
Produkt ist mit den
einschlägigen Normen
der Europäischen
Gemeinschaft konform

D
Verbote:
Verbot, allgemein
(in Verbindung mit
anderem Piktogramm)
Hineinfassen verboten
Warnung:
Warnung/Achtung
Warnung vor
gefährlicher
elektrischer Spannung
Warnung vor
Handverletzungen/
Quetschungen
Warnung vor heißer
Oberfläche
Sicherheitsabstand
einhalten
Gerät darf nur
außerhalb
geschlossener Räume
verwendet werden
Gebote:
Augenschutz benutzen
Kopfschutz benutzen
Gehörschutz benutzen
Schutzschuhe mit
Stahlkappen benutzen
Schutzhandschuhe
benutzen
Vor Gebrauch
Bedienungsanleitung
lesen
Umweltschutz:
Abfall nicht in die
Umwelt sondern
fachgerecht entsorgen.
Verpackungsmaterial
aus Pappe kann an
den dafür vorgesehen
Recycling-Stellen
abgegeben werden.
Verpackung:
Vor Nässe schützen
Packungsorientierung
Oben
Vorsicht zerbrechlich

D
2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Rüttelplatte ist ausschließlich zum Einrütteln von kleinerer bis mittlerer Flächen, kleine Fundamente,
Terrassen, Gehwegen und Einfahrten zugelassen. Ideal auch für Garten- und Landschaftsbau.
Die Gummimatte ist nur zum Einrütteln von Knochensteinen oder ähnlichem zu verwenden, für
normale Rüttelarbeiten wie bei Kies oder Splitt ist die Gummimatte zu entfernen!
Es dürfen mit dieser Maschine keine anderen Arbeiten verrichtet werden, als die Arbeiten, für die die
Maschine gebaut ist und die in der Bedienungsanleitung beschrieben werden.
Bei Nichtbeachtung der Bestimmungen, aus den allgemein gültigen Vorschriften sowie den Bestimmungen
aus dieser Anleitung, kann der Hersteller für Schäden nicht verantwortlich gemacht werden.
2.4 Restgefahren und Schutzmaßnahmen
2.4.1 Mechanische Restgefahren
Gefährdung
Beschreibung
Schutzmaßnahme(n)
Restgefahr
Quetschen
Während dem Arbeiten mit
der Rüttelplatte kann es zu
Quetschungen von
Körperteilen kommen.
Es besteht die Gefahr, dass
Sie mit den Füßen unter die
Rüttelplatte kommen.
Grundsätzlich immer
Sicherheitsausrüstung
tragen.
Arbeiten Sie nie ohne
Sicherheitshandschuhe-,
und Sicherheitshandschuhe
2.4.2 Thermische Restgefahren
Gefährdung
Beschreibung
Schutzmaßnahme(n)
Restgefahr
Verbrennungen,
Frostbeulen
Das Berühren des Auspuffs
kann zu Verbrennungen
führen.
Gerät abkühlen lassen.
2.4.3 Gefährdungen durch Lärm
Gefährdung
Beschreibung
Schutzmaßnahme(n)
Restgefahr
Gehörschädigungen
Häufiges bzw. langes
Arbeiten mit dem Gerät
kann ohne Gehörschutz zu
Hörschädigungen führen.
Gehörschutz verwenden.
2.4.4 Gefährdungen durch Vibration
Gefährdung
Beschreibung
Schutzmaßnahme(n)
Restgefahr
Ganzkörpervibration
Längeres Arbeiten mit der
Maschine kann durch
Vibrationen zu körperlichen
Beeinträchtigungen führen.
Machen Sie regelmäßige
Pausen.

D
2.4.5 Elektrische Restgefahren
Gefährdung
Beschreibung
Schutzmaßnahme(n)
Restgefahr
Direkter elektrischer Kontakt
Beim Berühren des
Zündsteckers kann es bei
laufendem Motor zu einem
elektrischen Schlag
kommen.
Zündkerzenstecker nicht bei
laufendem Motor berühren.
2.4.6 Gefährdung durch Werkstoffe und andere Stoffe
Gefährdung
Beschreibung
Schutzmaßnahme(n)
Restgefahr
Kontakt, Einatmung
Die Abgase der Maschine
können zu Gesundheits-
schäden führen.
Nur im Freien verwenden
und regelmäßig Pausen
einlegen.
Feuer oder Explosion
Das Kraftstoffgemisch der
Maschine ist feuergefährlich
Während dem Arbeiten und
dem Betanken ist Rauchen
und offenes Feuer verboten.
2.4.7 Sonstige Gefährdungen
Gefährdung
Beschreibung
Schutzmaßnahme(n)
Restgefahr
Ausgleiten, Stolpern oder
Fall von Personen
In unwegsamen Gelände
können Sie durch Stolpern
zu Schäden kommen.
Achten Sie immer auf
sicheren Stand und
rutschfestes Schuhwerk.
2.4.8 Entsorgung
Die Entsorgungshinweise ergeben sich aus den Piktogrammen die auf dem Gerät bzw. der Verpackung
aufgebracht sind. Eine Beschreibung der einzelnen Bedeutungen finden Sie im Kapitel
„Kennzeichnungen auf dem Gerät“.
2.5 Anforderungen an den Bediener
Der Bediener sollte vor Gebrauch des Gerätes aufmerksam die Bedienungsanleitung gelesen haben.
2.5.1 Qualifikation
Außer einer ausführlichen Einweisung durch eine sachkundige Person ist keine spezielle Qualifikation für
den Gebrauch des Gerätes notwendig.
2.5.2 Mindestalter
Das Gerät darf nur von Personen betrieben werden, die das 18. Lebensjahr vollendet haben.
Eine Ausnahme stellt die Benutzung als Jugendlicher dar, wenn die Benutzung im Zuge einer
Berufsausbildung zur Erreichung der Fertigkeit unter Aufsicht eines Ausbilders erfolgt
2.5.3 Schulung
Die Benutzung des Gerätes bedarf lediglich einer entsprechenden Unterweisung. Eine spezielle Schulung
ist nicht notwendig.

D
3Technische Daten
GRP-6501 B&S
Max. Motorleistung P 1:
4,8 kW/ 6,5 PS
Hubraum:
208 ccm
Motor-Bauart B&S:
1-Zylinder 4-Takt OHV
Startsystem:
Reversierstarter
Kraftstoff:
Benzin bleifrei
Tankinhalt:
3,1 l
Vibrationsstöße:
5500/min
Laufgeschwindigkeit:
20 – 25 m/min
Verdichtungsdruck:
23 kN
Arbeitsplatte:
480 x 410 mm
Schallleistungspegel (LWA):
97 dB (A)
Gewicht ca.:
84 kg
Artikel-Nr.:
55478
4Transport und Lagerung
Transport
Die Rüttelplatte ist mit Rädern ausgestattet. Um das Gerät zu transportieren, müssen Sie folgende
Veränderungen vornehmen.
1. Sie müssen die Haltevorrichtung der Transporträder (Abb. 1/Pos. 7) in Öffnung (Abb. 1/Pos 11)
verschrauben.
2. Nun Stecken Sie die Räder (Abb. 5) auf die Haltevorrichtung (Abb. 1/Pos.7) und befestigen diese mit
den mitgelieferten Sicherungsbolzen.
3. Nun kann die Rüttelplatte mühelos gerollt werden.
Um ein Auslaufen des Motorenöls zu verhindern, Rüttelplatte niemals liegend
transportieren.
Vor jeder Inbetriebnahme Öl auffüllen.

D
5Montage und Erstinbetriebnahme
Baugruppe 1
Teile aus Lieferumfang
Abb. 3
Abb. 3 – Pos. 1
Abb. 3 – Pos. 9 / 2x
Abb. 3 – Pos. 8 / 2x
5.1 Sicherheitshinweise für Erstinbetriebnahme
Vor Arbeitsbeginn ist es wichtig nicht nur die Sicherheitshinweise zu kennen, sondern sich auch an sie zu
halten.

D
6Bedienung
Abb. 4
Öffnen Sie zu erst den
Benzinhahn, auf der
Geräterückseite.(ON)
Abb. 5
Um mit der Rüttelplatte nun
arbeiten zu können, müssen Sie
den Ein-/Ausschalter
(Abb.1/Pos.2) auf “Ein” stellen.
Danach bringen Sie den
Gashebel/Motor (Abb.1/Pos.14)
auf die Startfunktion (Choke)!
Abb. 6
Jetzt müssen Sie nur noch den
Gashebel/Griff (Abb.1/Pos.15) in
die Startstellung bringen, danach
können Sie die Rüttelplatte am
Anlasser-Seilzug (Abb.1/Pos.13)
anlassen.
Abb. 7
Sobald das Gerät läuft, bringen Sie
den Gashebel/Motor
(Abb.1/Pos.14) in die Arbeits-
position run! Den Gashebel/Griff
(Abb.1/Pos.15) bringen Sie in die
Arbeitsstellung
Sobald Sie den Gashebel
am Griff in die Arbeitsstellung
gebracht haben, fängt das Gerät
sofort an zu arbeiten.

D
6.1 Sicherheitshinweise für die Bedienung
Benutzen Sie das Gerät erst nachdem Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam gelesen haben.
Beachten Sie alle in der Anleitung aufgeführten Sicherheitshinweise.
Verhalten Sie sich verantwortungsvoll gegenüber anderen Personen.
Halten Sie Personen, insbesondere Kinder und Tiere vom Gefahrenbereich fern.
Beachten Sie die entsprechenden nationalen Vorschriften, wenn Sie das Gerät auf öffentlichen
Straßen, Wegen, Grundstücken betreiben.
Achten Sie darauf, dass die Rüttelplatte nur mit Sicherheitsschuhen bewegt wird, um
Verletzungen und Quetschungen zu vermeiden.
6.2 Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. Zu bearbeitende Fläche auf Fremdkörper absuchen und entfernen.
2. Legen Sie grundsätzlich immer die Sicherheitskleidung an.
3. Rüttelplatte wie in der Anleitung beschrieben starten.
4. Beachten Sie alle relevanten Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen.
5. Zu bearbeitende Fläche langsam und gleichmäßig einrütteln, um ein bestmögliches Ergebnis zu
erzielen.
7Störungen - Ursachen - Behebung
ACHTUNG: IMMER ZUERST DIE ÜBERLASTUNGSSICHERUNGEN ÜBERPRÜFEN !
Störung
Ursache
Behebung
Motor läuft, nicht
an.
1. Schalterstellung Ein-/Ausschalter
2. Kein Kraftstoff
1. Kraftstoff nachfüllen.
Motor läuft
unregelmäßig
1. Gashebel/Motor noch in Choke Position.
2. Zündkerzenstecker zu locker.
3. Abgestandener Kraftstoff bzw.
verschmutzter Kraftstoff.
4. Luftfilter verstopft.
5. Vergaser verstellt
6. Entlüftungsloch am Tankdeckel
verstopft.
1. Gashebel/Motor auf run stellen.
2. Zündkerzenstecker überprüfen.
3. Abgestandener Kraftstoff in ein
geeignetes Gefäß ablassen. Tank
mit frischem Kraftstoff befüllen.
4. Luftfilter reinigen.
5. Vergasser einstellen lassen.
6. Tankdeckel und Entlüftungsloch
reinigen.
Keine Vibration
bei laufendem
Motor
1. Gashebel nicht ganz offen.
2. Keilriemen locker oder gerissen.
1. Gashebel ganz öffnen.
2. Keilriemen einstellen oder
erneuern. (siehe Inspektion und
Wartung)
Platte schlägt auf
oder läuft
unregelmäßig
1. Stoßdämpfer zu locker oder beschädigt.
2. Bodenoberfläche zu Hart.
1. Stoßdämpfer überprüfen, fest
ziehen und gegebenenfalls
erneuern.
Tipp: Bei Motorstörungen halten Sie sich bitte an das beiliegende B&S-Handbuch!

D
1
7.1 Inspektion und Wartung
Keilriemen
Bei neuen Maschinen oder nach dem installieren eines neuen Keilriemens, muss die
Riemenspannung nach den ersten 5 Betriebsstunden überprüft werden (siehe Wartungsplan).
Abb. 7
Um den Keilriemen zu
Spannen oder um Ihn zu
lockern, müssen Sie wie in
(Abb.7) zuerst die Schraube A
lösen. Nun können Sie mit der
Schraube Bdurch lösen oder
anziehen den Motor bewegen
und dadurch wird der
Keilriemen gelockert oder
gespannt.
B&S Motor
Alle Inspektions- und Wartungsarbeiten am Motor, entnehmen Sie bitte der beiliegen Briggs- and
Stratton Motoranleitung!
7.2 Sicherheitshinweise für die Inspektion und Wartung
Bei Reparatur- oder Wartungsarbeiten, sowie beim Verlassen der Rüttelplatte, ist der Motor abzustellen.
A
B
B

D
7.3 Inspektions- und Wartungsplan
Täglich vor
Betrieb
Nach den ersten
20 Stunden
Alle 2 Wochen
oder 50 Stunden
Jeden Monat
oder alle 100
Stunden
Jedes Jahr oder
alle 300 Stunden
Kraftstoffstand prüfen
X
Motorölstand prüfen
X
Kraftstoffleitung
prüfen
X
Luftfilter prüfen,
ersetzten wenn nötig
X
Keilriemen überprüfen
und einstellen
X
X
Luftfilterelement
reinigen
X
Motoröl wechsel
X
Kühler reinigen
X
Zündkerze prüfen und
reinigen
X
Auspuffanlage
überprüfen
X
Äußere Schrauben
nachziehen
X
Notizen

GB
Read this manual carefully before putting the unit in
operation.
02000.1 – G.V. 1
Reissues, even if partial, should be authorised.
Technical changes reserved.
© Güde GmbH & Co. KG - 2008

GB
1Unit
The tool is designed exclusively fore compacting small to middle-sized areas, foundations, terraces, pavements
and driveways. It is ideal for use in developing gardens and construction interventions in the landscape.
1.1 Scope of Delivery
Fig. 1
Fig. 2
Delivery Components
1. Plate vibrator handle
2. Plate vibrator switch
3. V-belt
4. Oil tank
5. Transporting wheels
6. Rubber mat
7. Wheel holder
8. fast-acting clamp/handle
9. screws/handle
10. Vibration plate
11. Hole to screw transport wheels
in
12. B&S engine
13. Starting cable
14. Cold start device (choke)
15. gas lever/handle
Plate vibrator ready for transport:
1.2 Warranty
Warranty claims as per the warranty certificate attached.

GB
2General Safety Instructions
Prior to the initial use of the unit, the operating instructions should be read completely. If in doubt with
regard to connection and operation of the unit, consult the manufacturer (servicing department).
FOLLOW THE INSTRUCTIONS BELOW CAREFULLY IN ORDER TO SECURE A HIGH DEGREE OF
SAFETY:
CAUTION!
To be able to operate the plate vibrator, you have to observe all the safety, assembly and operation
information contained in the manual. Anybody operating or maintaining the machine should be made
familiar with the instructions for use and informed of any pending risks. Children, the sick, seniors and
infirm persons should be prevented from the access to the machine. Careful supervision must be provided
over the children close the machine. Respect injury prevention regulations in effect in your place. The
same applies to the health protection at work provisions .
The manufacturer shall not be made liable if any unauthorised alterations have been made on the machine
and persons have been injured in result.
Warning! Always observe basic safety provisions . Observe any tips and instructions shown in the
additional safety precautions.
1. Pay attention to the conditions of the area, which you’re working in. After the engine is started,
power machine will produce poisonous flue gas. The gas may be invisible and odourless. Hence never
work with the machine closed or poorly ventilated areas. Provide for good lighting when cutting.
Provide for stability when cutting in wet, snow or icy weather conditions on slopes or rough ground.
2. Do not let any unauthorised persons approach the machine. The visitors and viewers, primarily the
children, the ill and infirm persons should not have any access to the working area. Prevent other
persons from any contact with the machine.
3.
Always use a correct tool for the job to be done. E.g. avoid using small tools and accessories for work
that should be actually done with a heavy tool. Use the tools only for the purposes they were designed for.
4. Pay attention to adequate clothing. The clothing should fit the purpose and should not put any limits
to you when working
5. Use personal protection equipment. Wear safety shoes with steel toes and antiskid or rough sole.
6. Wear goggles. Object may be thrown against you.
7. Wear ear protectors. Wear personal protective equipment to protect your ears, such as ear protectors
8. Hand protection. Wear hard gloves – gloves of chrome tanned side leather give a good protection
9. Be attentive any time. Mind what you are doing. Use common sense. Do not use the tiller when
tired. Never work with the crusher when influence by alcohol, drugs or medicaments affecting the
concentration capability..
10. Refuelling. Always switch the engine off before refuelling. Open the tank closure carefully for
overpressure run out slowly and the fuel ejaculation be prevented. When working with the tiller, the unit
body temperature increases. Let the unit cool down before refuelling. Otherwise, the fuel could ignite
and persons get burnt. Beware of overfilling the tank. If there is a spill, remove it and clean the unit.
After finishing the refuelling, make sure the screwed closure is tight to avoid loosening in result of
vibrations.
.
11. Period of Use and Breaks . Any prolonged use of an engine unit and its vibrations may result in
impaired blood circulation of hands. However, the time of using may be made longer by wearing
suitable gloves or making regular breaks. Mind that personal inclinations to poor blood circulation,
cold outside temperatures or the power exerted on holding the unit will shorten the period of use. .
12. Watch out for any damaged parts. Inspect the machine before use. Are any parts damaged? Ask
yourself seriously when detecting slight damage whether the machine will work perfectly and safely

GB
despite that. Watch out for proper aligning and adjustment of any moving parts. Do the parts fit one in
another properly? Are the part damaged? Is everything installed as appropriate? Are any other
prerequisites of proper working in place? Damaged protective devices etc. must be repaired or
replaced by authorised entities unless the operation manual expressly says otherwise. Any defective
switches must be replaced at an authorised servicing centre. Do not use the machine if it cannot be put
on and off with the switch. When repairs are necessary, kindly turn to your local servicing centre.
13. Always switch the engine odd before set-up or maintenance .
14. Use approved components only. Use genuine spare parts for maintenance and repairs; these may
be got in authorised servicing centres.
Warning! Use of parts other than those recommended for use may cause a personal risk and damage of
property .
The machine should be used for the assigned purpose only. Any other use shall be considered
incompetent. Only the user, not in any case the manufacturer, shall be held liable for personal injuries and
damage of property resulting from incompetent use of the machine.
The manufacturer shall not be held liable for damages resulting from alterations made on the machine or
from unskilled handling the machine.
2.1 Emergency Action
Apply the first aid adequate to the injury and get qualified medical assistance as quickly as possible.
Protect the injured person from more accidents and calm him/her down.
2.2 Signs on Unit
Meaning of Symbols
Symbols shown below are used throughout this manual and/or on the unit:
Product Safety
Product compliance
with respective EU
standards

GB
Bans:
General ban (combined
with another pictograph
No reaching inside
Precautions:
Warning/Caution
Hazardous electric
voltage
Beware of hand
injuries/ contusions
Hot surface!
Keep safe distance
The unit to be used
outdoors only
Commands:
Wear eye
protectors/goggles u
Wear head protection
Wear ear protectors
Wear protection shoes
with steel toe boxes
Wear protection gloves
Read instruction
manual before use
Environment Protection:
Wastes to be disposed
of in a professional
manner not to harm the
environment.
Cardboard packaging
to be collected for
recycling.
Packaging:
Protect from moisture
Keep Up
Fragile

GB
2.3 Assigned Use
Plate vibrator is assigned exclusively for compacting small to medium sized area, small foundations,
terraces, pavements and driveways. It is also ideal for building gardens and construction interventions in
the landscape. .
Use the rubber mat at compacting the interlocking pavement and the like. To compact gravel and
gravel sand, remove the mat.
Do not use the machine for doing other works than those described in this instruction manual and those,
which the machine is designed for. .
The manufacturer shall not be made liable for damages if general rules and this manual regulations are not
observed.
2.4 Residual Hazards and Protective Action
2.4.1 Mechanical Residual Hazards
Hazard
Description
Protective Action
Residual Hazards
Contusion
Contusion of various parts
of body may occur at work
with the plate vibrator.
Risk of your feet getting
under the vibrating plate is
impending.
Always wear safety
equipment.
Never work without
protection gloves and safety
shoes.
2.4.2 Thermal Residual Hazards
Hazard
Description
Protective Action
Residual Hazards
Burns, frostbites
A ouch on the exhaust may
result in burns
Let the unit cool down.
2.4.3 Noise Hazard
Hazard
Description
Protective Action
Residual Hazards
Hearing impairment
Frequent/long work with the unit
without ear protectors may
result in hearing impairment
Always wear ear protectors
2.4.4 Vibration Hazards
Hazard
Description
Protective Action
Residual Hazards
Vibrations of the whole body a
Prolonged work with the unit
may produce adverse effects
on the human organism owing
to the vibrations.
Take breaks regularly.
Table of contents
Languages:
Other Gude Power Tools manuals
Popular Power Tools manuals by other brands

Ozito
Ozito ROTARY TOOL SET Original instructions

Pfeuffer
Pfeuffer Milomat operating instructions

Master Appliance
Master Appliance Ultratorch UT-100SIK instruction manual

Hakko Electronics
Hakko Electronics FM-204 instruction manual

DeWalt
DeWalt DCS353D2 Original instructions

Kraissmann
Kraissmann 2003HLP2 user manual