Hameg HM8040-3 User manual

GERMAN · ENGLISH
MANUAL • HANDBUCH • MANUEL
–––+++
0 – 20 V
0.5 A 1 A 0.5 A
0 – 20 V
5 V
VOLTAGE CURRENT VOLTAGE CURRENT
V
OUTPUT
TRIPLE POWER SUPPLY HM8040-
3
Instruments
FF
ON
PUSH LONG
FUSE
ON/OFF
mA
V
FUSE
ON/OFF
mA
Dreifach-Netzgerät
Triple Power Supply
HM 8040-3

2Änderungen vorbehalten

3
Änderungen vorbehalten
Dreifach-Netzgerät
HM 8040-3
Deutsch .................................. 4
English ................................... 17
Konformitätserklärung ......................... 4
Allgemeine Hinweise .......................... 5
Dreifach-Netzgerät HM 8040-3 ............ 6
Technische Daten ............................... 7
Wichtige Hinweise .............................. 8
Symbole ............................................. 8
Auspacken .......................................... 8
Einbau des Gerätes ............................. 8
Transport ............................................ 8
Lagerung ............................................. 8
Sicherheitshinweise ............................ 8
Bestimmungsgemäßer Betrieb ........... 9
Garantie .............................................. 9
Wartung .............................................. 9
Temperatursicherung .......................... 9
Bezeichnung der Bedienelemente ....... 10
Netzgerätegrundlagen ......................... 11
Lineare Netzteile ................................. 11
Parallel- und Serienbetrieb ................... 11
Parallelbetrieb ..................................... 11
Strombegrenzung ............................... 12
Elektronische Sicherung ...................... 12
Gerätekonzept des HM 8040-3 ............ 12
Ausgangsleistung des HM 8040-3 ....... 13
Temperatursicherung .......................... 13
Ein-/Ausschalten der Ausgänge ........... 13
Einführung in die Bedienung HM 8040-3 13
Bedienelemente und Anzeigen ............ 14

4Änderungen vorbehalten
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
DECLARATION OF CONFORMITY
DECLARATION DE CONFORMITE
Unterschrift / Signature /Signatur
G. Hübenett
Product Manager
Hersteller HAMEG GmbH
Manufacturer Industriestraße 6
Fabricant D-63533 Mainhausen
Die HAMEG GmbH bescheinigt die Konformität für das Produkt
The HAMEG GmbH herewith declares conformity of the product
HAMEG GmbH déclare la conformite du produit
Bezeichnung / Product name / Designation:
Dreifach Netzgerät/Tripple Power Supply/
Alimentation triple
Typ / Type / Type: HM 8040-3
mit / with / avec: HM 8001-2
Optionen / Options / Options:
mit den folgenden Bestimmungen / with applicable regulations / avec les directives suivantes
EMV Richtlinie 89/336/EWG ergänzt durch 91/263/EWG, 92/31/EWG
EMC Directive 89/336/EEC amended by 91/263/EWG, 92/31/EEC
Directive EMC 89/336/CEE amendée par 91/263/EWG, 92/31/CEE
Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG ergänzt durch 93/68/EWG
Low-Voltage Equipment Directive 73/23/EEC amended by 93/68/EEC
Directive des equipements basse tension 73/23/CEE amendée par 93/68/CEE
Angewendete harmonisierte Normen / Harmonized standards applied / Normes harmonisées utilisées
Sicherheit / Safety / Sécurité
EN 61010-1: 1993 / IEC (CEI) 1010-1: 1990 A 1: 1992 / VDE 0411: 1994
Überspannungskategorie / Overvoltage category / Catégorie de surtension: II
Verschmutzungsgrad / Degree of pollution / Degré de pollution: 2
Elektromagnetische Verträglichkeit / Electromagnetic compatibility / Compatibilité électromagnétique
EN 61326-1/A1
Störaussendung / Radiation / Emission: Tabelle / table / tableau 4, Klasse / Class / Classe B.
Störfestigkeit / Immunity / Imunitee: Tabelle / table / tableau A1.
EN 61000-3-2/A14
Oberschwingungsströme / Harmonic current emissions / Émissions de courant harmonique:
Klasse / Class / Classe D.
EN 61000-3-3
Spannungsschwankungen u. Flicker / Voltage fluctuations and flicker / Fluctuations de tension et du flicker.
Datum / Date / Date
14.01.2004

5
Änderungen vorbehalten
Allgemeine Hinweise zur CE-Kennzeichnung
HAMEG Messgeräte erfüllen die Bestimmungen der EMV Richtlinie. Bei der
Konformitätsprüfung werden von HAMEG die gültigen Fachgrund- bzw. Produktnormen
zu Grunde gelegt. In Fällen wo unterschiedliche Grenzwerte möglich sind, werden von
HAMEG die härteren Prüfbedingungen angewendet. Für die Störaussendung werden
die Grenzwerte für den Geschäfts- und Gewerbe-bereich sowie für Kleinbetriebe
angewandt (Klasse 1B). Bezüglich der Störfestigkeit finden die für den Industriebereich
geltenden Grenzwerte Anwendung.
Die am Messgerät notwendigerweise angeschlossenen Mess- und Datenleitungen
beeinflussen die Einhaltung der vorgegebenen Grenzwerte in erheblicher Weise. Die
verwendeten Leitungen sind jedoch je nach Anwendungsbereich unterschiedlich. Im
praktischen Messbetrieb sind daher in Bezug auf Störaussendung bzw. Störfestigkeit
folgende Hinweise und Randbedingungen unbedingt zu beachten:
1. Datenleitungen
Die Verbindung von Messgeräten bzw. ihren Schnittstellen mit externen Geräten
(Druckern, Rechnern, etc.) darf nur mit ausreichend abgeschirmten Leitungen erfolgen.
Sofern die Bedienungsanleitung nicht eine geringere maximale Leitungslänge
vorschreibt, dürfen Datenleitungen (Eingang/Ausgang, Signal/Steuerung) eine Länge
von 3 Metern nicht erreichen und sich nicht außerhalb von Gebäuden befinden. Ist an
einem Geräteinterface der Anschluss mehrerer Schnittstellenkabel möglich, so darf
jeweils nur eines angeschlossen sein.
Bei Datenleitungen ist generell auf doppelt abgeschirmtes Verbindungskabel zu achten.
Als IEEE-Bus Kabel sind die von HAMEG beziehbaren doppelt geschirmten Kabel HZ72S
bzw. HZ72L geeignet.
2. Signalleitungen
Messleitungen zur Signalübertragung zwischen Messstelle und Messgerät sollten
generell so kurz wie möglich gehalten werden. Falls keine geringere Länge
vorgeschrieben ist, dürfen Signalleitungen (Eingang/Ausgang, Signal/Steuerung) eine
Länge von 3 Metern nicht erreichen und sich nicht außerhalb von Gebäuden befinden.
Alle Signalleitungen sind grundsätzlich als abgeschirmte Leitungen (Koaxialkabel - RG58/
U) zu verwenden. Für eine korrekte Masseverbindung muss Sorge getragen werden.
Bei Signalgeneratoren müssen doppelt abgeschirmte Koaxialkabel (RG223/U, RG214/
U) verwendet werden.
3. Auswirkungen auf die Geräte
Beim Vorliegen starker hochfrequenter elektrischer oder magnetischer Felder kann es
trotz sorgfältigen Messaufbaues über die angeschlossenen Kabel und Leitungen zu
Einspeisung unerwünschter Signalanteile in das Gerät kommen. Dies führt bei HAMEG
Geräten nicht zu einer Zerstörung oder Außerbetriebsetzung. Geringfügige
Abweichungen der Anzeige – und Messwerte über die vorgegebenen Spezifikationen
hinaus können durch die äußeren Umstände in Einzelfällen jedoch auftreten.
HAMEG GmbH

6Änderungen vorbehalten
Dreifach-Netzgerät HM 8040-3
2 x 0-20 V / 0,5 A und 5 V / 1 A
(in Verbindung mit dem HM 8001-2)
3 unabhängige, potentialfreie Spannungsausgänge
Taste zum Ein- / Ausschalten der Ausgänge
3-stellige getrennte Anzeige für Strom und Spannung
Auflösung der Anzeige 0,1 V / 1 mA
Einstellbare Strombegrenzung und elektronische Sicherung für die
20 V Ausgänge
Linearer Längsregler mitTemperatursicherung
Parallel- und Serienbetrieb
Das besonders kompakte Netzgerätemodul
HM 8040-3 wurde speziell für die Strom- und
SpannungsversorgungvonVersuchsaufbautenent-
wickelt. Es ist im Laborbereich und in technischen
Schulen und Ausbildungsstätten sehr verbreitet.
Alle drei Spannungen können parallel oder in Serie
geschaltet werden. Die Gesamtleistung beträgt
max. 25 W. Spannung und Strom sind bei den
beiden 20 V-Ausgängen stufenlos einstellbar. Der
5 V-Ausgang kann um ±0,5 V variiertwerdenundist
kurzschlussfest. Der Übergang von Spannungs- auf
Stromregelung erfolgt automatisch und wird durch
eine LED angezeigt. Die 3-stellige Digitalanzeige ist
von Spannungs- auf Strommessung umschaltbar.
Lieferumfang: Dreifach-Netzgerät HM 8040-3, Bedienungsanleitung, Garantiekarte
Als weiteres Zubehör empfehlen wir: HZ 10: Silikonmessleitung
AlleAusgänge lassen sich perTastendruck gemein-
sam an- und abschalten. Neben geringer Rest-
welligkeit und gutem Regelverhalten besitzt das
HM 8040-3 alle Eigenschaften, die für einen siche-
ren Betrieb notwendig sind. Mit seinem Qualitäts-
standard wird das bewährte Netzgerätemodul
HM 8040-3 auch in der Zukunft immer eine preis-
werte Alternative sein.

7
Änderungen vorbehalten
Ausgänge
2 x 0-20 V und 5 V mit einer Taste ein-/
ausschaltbar, Längs-
regler mit Tempera-
tursicherung, poten-
tialfrei für Parallel- /
Serienbetrieb
20 V-Ausgang
Einstellbereich: 2 x 0 - 20 V, stufenlos
Restwelligkeit: ≤1mV
eff
Ausgangsstrom: max. 0,5 A
Strombegrenzung /
elektronische Sicherung: 0 - 0,5 A stufenlos
einstellbar
Vollständige Lastausregelung
bei 10% - 90% Lastsprung
Ausregelzeit: 200 µs
dyn. Regeldifferenz: 1,5 mV
dyn. Ausgangswiderstand: 3,75 mΩ
Vollständige Lastausregelung
bei 50% Grundlast und ±10% Lastsprung
Ausregelzeit: 150 µs
dyn. Regeldifferenz: 400 µV
dyn. Ausgangswiderstand: 4 mΩ
5 V-Ausgang
Einstellbereich: 5 V ±0,5 V mit Trim-
mer-Potentiometer
Restwelligkeit: ≤1mV
eff
Ausgangsstrom: max. 1 A
im Dauerbetrieb
kurzschlussfest
Kombinierte Anzeige der 20 V-Ausgänge
2 x 3-stellig, für Spannung und
Strom
7-Segment LED: V und mA
umschaltbar
Auflösung: 0,1 V / 1 mA
Anzeigegenauigkeit: ±1 digit Spannung /
±4 digit Strom
LED: signalisiert Übergang
zur Stromregelung
Grenzwerte
Gegenspannung: 25 V,
jeder Ausgang
Gegenstrom: 500 mA,
jeder Ausgang
Spannung gegen Erde: 100 V,
jede Ausgangsbuchse
Temperatursicherung: Überschreitet die
Innentemperatur
einen Wert von
75..80°C, wird das
HM 8040-3 abge-
schaltet
Verschiedenes
Versorgung (mit Grundgerät HM 8001-2):
1x 8V
2x24V
1x 5V
1x18V
ac
Leistungsaufnahme inkl.
Grundgerät HM 8001-2: max. 90 VA / 75 W
(max. 110VA / 95 W Kurzschluss 5 V-Ausgang)
Arbeitstemperatur: 0 °C....+40 °C
Lagertemperatur: –20 °C....+70 °C
Zulässige rel. Feuchte: <80%
ohne Kondensation
Abmessungen (BxHxT): 135 x 68 x 245 mm
Gewicht: ca. 1,07 kg
Änderungen vorbehalten
Technische Daten
bei +23 °C (nach 30 min zum Erreichen der spezifizierten Genauigkeit)

8Änderungen vorbehalten
TRIPLE POWER SUPPLYHM 8040-3
HAMEG
VOLTAGE CURRENT CURRENTVOLTAGE
FUSE
ON/OFF
FUSE
ON/OFF
PUSHLONG
OUTPUT
Wichtige Hinweise
(1) (2) (3) (4) (5) (6)
Symbole
(1) Achtung - Bedienungsanleitung beachten
(2) Vorsicht Hochspannung
(3) Masseanschluss
(4) Hinweis – unbedingt beachten
(5) Tipp! – Interessante Info zur Anwendung
(6) Stop! – Gefahr für das Gerät
Auspacken
Prüfen Sie beim Auspacken den Packungsinhalt auf
Vollständigkeit. Nach dem Auspacken sollte das
Gerät auf mechanische Beschädigungen und lose
TeileimInnernüberprüftwerden.FallseinTransport-
schadenvorliegt,istsofort der Lieferant zu informie-
ren. Das Gerät darf dann nicht betrieben werden.
Einbau des Gerät
Das Gerät kann wahl-
weise im rechten oder lin-
ken Schacht des Grund-
gerätes HM8001-2 betrieben
werden. Dazu wird das Gerät in
den freien Schacht eingeschoben.
Zum Einrasten der Steckerleiste ist etwas Druck
erforderlich. Das Modul ist richtig eingebaut, wenn
es etwa 3 – 4mm tief im Einbaurahmen des Grund-
gerätes sitzt.
Transport
Bewahren Sie bitte den Originalkarton für einen
eventuellspäterenTransportauf.Trans-portschäden
aufgrund einer mangelhaften Verpackung sind von
der Garantie ausgeschlossen.
Lagerung
Die Lagerung des Gerätes muss in trockenen, ge-
schlossenen Räumen erfolgen. Wurde das Gerät
beiextremen Temperaturen transportiert, sollte vor
dem Einschalten eine Zeit von mindestens 2 Stun-
STOP
STOP
STOP
TiPP
den für die Akklimatisierung des Gerätes eingehal-
ten werden.
Sicherheitshinweise
Diese Gerät ist gemäß VDE0411 Teil1, Sicherheits-
bestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Re-
gel, und Laborgeräte, gebaut und geprüft und hat
das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem
Zustand verlassen. Es entspricht damit auch den
Bestimmungen der europäischen Norm EN 61010-
1 bzw. der internationalen Norm IEC 61010-1. Um
diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen
Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender die
HinweiseundWarnvermerke,indieserBedienungs-
anleitung,beachten.DenBestimmungenderSchutz-
klasse 1 entsprechend sind alle Gehäuse- und
Chassisteile des Einschubmoduls, während dem
Betrieb im Grundgerät, mit dem Netzschutzleiter
verbunden. Das Einschubmodul zusammen mit
dem Grundgerät darf aus Sicherheitsgründen nur
an vorschriftsmäßigen Schutzkontaktsteck-dosen
oder an Schutz-Trenntransformatoren der Schutz-
klasse 2 betrieben werden.
Sind Zweifel an der Funktion oder Sicherheit der
Netzsteckdosen aufgetreten, so sind die Steckdo-
sen nach DIN VDE0100,Teil 610, zu prüfen.
Das Auftrennen der Schutzkontakt-
verbindunginnerhalboder außerhalb des
Gerätes ist unzulässig!
– Der Netzspannungsumschalter am Grund-
gerät muss entsprechend der vorhandenen
Netzversorgung eingestellt sein.
– Das Öffnen des Einschubmoduls oder des
Grundgerätes darf nur von einer entsprechend
ausgebildeten Fachkraft erfolgen.
– Vor dem Öffnen müssen die Geräte ausge-
schaltet und von allen Stromkreisen getrennt
sein.
In folgenden Fällen ist das Einschubmodul oder das
Grundgerät außer Betrieb zu setzen und gegen
unabsichtlichen Betrieb zu sichern:
– Sichtbare Beschädigungen am Gerät
– Beschädigungen an der Anschlussleitung
– Beschädigungen am Sicherungshalter
– Lose Teile im Gerät
– Das Gerät arbeitet nicht mehr
– Nach längerer Lagerung unter ungünstigen
Verhältnissen (z.B. im Freien oder in feuchten
Räumen)
– Schwere Transportbeanspruchung
STOP

9
Änderungen vorbehalten
STOP
Überschreitender Schutzkleinspannung!
Bei Reihenschaltung aller Ausgangs-
spannungen des HM 8040-3 kann die
Schutzkleinspannung von 42 V über-
schritten werden. Beachten Sie, dass in
diesemFalldas Berühren vonspannungs-
führenden Teilen lebensgefährlich ist. Es
wird vorausgesetzt dass nur Personen,
welche entsprechend ausgebildet und
unterwiesen sind, die Netzgeräte und
die daran angeschlossenen Verbraucher
bedienen.
Bestimmungsgemäßer Betrieb
HAMEG Module sind normalerweise nur in Verbin-
dung mit dem Grundgerät HM 8001-2 verwendbar.
Für den Einbau in andere Systeme ist darauf zu
achten, dass die Module nur mit den in den techni-
schenDaten spezifizierten Versorgungsspannungen
betrieben werden. Die geltenden Sicherheits-
bestimmungen sind zu beachten. Die Geräte sind
zum Gebrauch in sauberen, trockenen Räumen
bestimmt. Sie dürfen nicht bei besonders großem
Staub- bzw. Feuchtigkeitsgehalt der Luft, bei
Explosionsgefahrsowiebeiaggressiverchemischer
Einwirkung betrieben werden.
Der zulässige Umgebungstemperaturbereich wäh-
rend des Betriebes reicht von 0 °C... +40 °C. Wäh-
rend der Lagerung oder des Transportes darf die
Temperatur zwischen –20 °C und +70 °C betragen.
Hat sich während des Transportes oder der Lage-
rung Kondenswasser gebildet muss das Gerät ca. 2
Stunden akklimatisiert werden. Danach ist der Be-
trieb erlaubt.
Das Grundgerät darf aus Sicherheitsgründen nur an
vorschriftsmäßigenSchutzkontaktsteckdosenoder
an Schutz-Trenntransformatoren der Schutzklasse
2 betrieben werden. Die Betriebslage ist beliebig.
Eine ausreichende Luftzirkulation (Konvektions-
kühlung) ist jedoch zu gewährleisten. Bei Dauer-
betrieb ist folglich eine horizontale oder schräge
Betriebslage (vordere Gerätefüße aufgeklappt) zu
bevorzugen.
Die Lüftungslöcher des Gerätes dürfen
nicht abgedeckt werden !
Nenndaten mit Toleranzangaben gelten nach einer
Anwärmzeitvon30Minuten,bei einer Umgebungs-
temperaturvon 23 °C. Werteohne Toleranzangabe
sind Richtwerte eines durchschnittlichen Gerätes.
Garantie
HAMEGGeräte unterliegeneinerstrengenQualitäts-
kontrolle. Jedes Gerät durchläuft vor dem Verlas-
sen der Produktion einen 10-stündigen „Burn in-
Test“. Im intermittierenden Betrieb wird dabei fast
jeder Frühausfall erkannt. Anschließend erfolgt ein
umfangreicherFunktions-undQualitätstestbeidem
alle Betriebsarten und die Einhaltung der techni-
schen Daten geprüft werden.
Dennoch ist es möglich, dass ein Bauteil erst nach
längerer Betriebsdauer ausfällt. Daher wird auf alle
Geräte eine Funktionsgarantie von 2 Jahren ge-
währt. Vorausetzung ist, dass am und im Gerät
keine Veränderungen vorgenommen werden. Für
den Versand per Post, Bahn oder Spedition darf nur
die Originalverpackung verwendet werden. Trans-
port-odersonstigeSchäden, verursacht durch Fahr-
lässigkeit, werden von der Garantie nicht erfasst.
Im Garantiefall bitten wir darum am Ge-
häuse des Gerätes eine kurze stichwort-
artige Fehlerbeschreibung anzubringen. Geben
Sie unbedingt Ihre Adresse, Namen und Tele-
fonnummermit Durchwahl füreventuelleRück-
fragenan.Sieunterstützensomiteine beschleu-
nigte Bearbeitung.
Wartung
Das Gerät benötigt bei einer ordnungsgemäßen
Verwendung keine besondere Wartung. Sollte das
Gerät durch den täglichen Gebrauch verschmutzt
sein, genügt die Reinigung mit einem feuchten
Tuch. Bei hartnäckigem Schmutz verwenden Sie
ein mildes Reinigungsmittel (Wasser und 1%
Entspannungsmittel). Bei fettigem Schmutz kann
Brennspiritus oder Waschbenzin (Petroleumäther)
benutzt werden. Displays oder Sichtscheiben dür-
fen nur mit einem feuchten Tuch gereinigt werden.
Verwenden Sie keinen Alkohol, Lösungs- oder
Scheuermittel. Keinesfalls darf die Reinigungs-
flüssigkeit in das Gerät gelangen. Die Anwen-
dung anderer Reinigungsmittel kann die Kunst-
stoff- und Lackoberflächen angreifen.
Temperatursicherung
Überschreitet die Innentemperatur im Gerät einen
Wert von ca. 75...80 °C, werden die Ausgänge und
dieAnzeigeausgeschaltet.Inder linken und rechten
Anzeige blinken je drei Striche. Diese signalisieren
Übertemperatur im Gerät. Nach Abkühlung ist das
Gerätwieder betriebsbereit.DasDisplayzeigt wieder
die eingestellten Werte. Die Spannungsausgänge
sindjedochabgeschaltet.Mit der Taste OUTPUT
können die Ausgangsspannungen wieder zu-
geschaltet werden.
STOP

10 Änderungen vorbehalten
–––+++
0 – 20 V
0.5 A 1 A 0.5 A
0 – 20 V
5 V
VOLTAGE CURRENT VOLTAGE CURRENT
V
OUTPUT
TRIPLE POWER SUPPLY HM8040-3
Instruments
FF
ON
PUSH LONG
FUSE
ON/OFF
mA
V
FUSE
ON/OFF
mA
8
1 2 3 4 5 6 7
910 11 12 13 14
OUTPUT Ein-/ Ausschalten aller Ausgänge
5V 1A 5V-Ausgang, mit Trimmer
einstellbar ± ca.10% max. 1A,
kurzschlussfest
20 V-Ausgang links
V/mA/ Fuse Umschalten Anzeige V/mA,
Umschalten elektronische
Sicherung / Strombegrenzung
Display 3-stellige Anzeige
(7-Segment LEDs)
VLED Spannungsanzeige gewählt
mA LED Stromanzeige gewählt
FLED elektronische Sicherung aktiv
(Fuse)
Imax LED Strombegrenzung Imax
erreicht
VOLTAGE Einstellen Spannung 0...20 V
0-20 V Sicherheitsbuchsen
20 V-Ausgang links
CURRENT Strombegrenzung Imax 0...0,5 A
Bezeichnung der Bedienelemente
20V-Ausgang rechts
V/mA/ FuseUmschalten Anzeige V/mA,
Umschalten elektronische
Sicherung / Strombegrenzung
Display 3-stellige Anzeige
(7-Segment LEDs)
VLED Spannungsanzeige gewählt
mA LED Stromanzeige gewählt
FLED elektronische Sicherung aktiv
(Fuse)
Imax LEDStrombegrenzungImax erreicht
VOLTAGE Einstellen Spannung 0...20 V
0-20 V Sicherheitsbuchsen
20 V-Ausgang rechts
CURRENT Strombegrenzung Imax 0...0,5 A

11
Änderungen vorbehalten
Lineare Netzteile
Linear geregelte Netzteile besitzen den Vorzug ei-
ner sehr konstanten Ausgangsspannung, selbst bei
starken Netz- und Lastschwankungen. Die verblei-
bende Restwelligkeit liegt bei guten Geräten im
Bereich von 1 mVeff und weniger und ist weitge-
hend vernachlässigbar. Lineare Netzgeräte erzeu-
gen wesentlich kleinere elektromagnetische Inter-
ferenzen als getaktete Netzgeräte.
Der konventionelle Netztransformator dient zur gal-
vanischen Trennung von Primärkreis (Netzspan-
nung)undSekundärkreis(Ausgangsspannung).Der
nachfolgendeGleichrichtererzeugt eine ungeregel-
te Gleichspannung. Kondensatoren vor und nach
dem Regelglied dienen als Energiespeicher und
Puffer. Als Stellglied wird meist ein Längstransistor
verwendet. Eine hochpräzise Referenzspannung
wird analog mit der Ausgangsspannung verglichen.
Diese analoge Regelstrecke ist sehr schnell und
gestattet kurze Ausregelzeiten bei Änderung der
Ausgangsgrößen.
Parallel- und Serienbetrieb
Bedingung für diese Betriebsarten ist, dass die
Netzgeräte für den Parallelbetrieb und/oder Serien-
betrieb dimensioniert sind. Dies ist bei HAMEG
Netzgeräten der Fall. Die Ausgangsspannungen,
welche kombiniert werden sollen, sind in der Regel
voneinander unabhängig. Dabei können die Aus-
gänge eines Netzgerätes und auch die Ausgänge
eines weiteren Netzgerätes miteinander verbun-
den werden.
Serienbetrieb
Wie Sie in Abb. 2 sehen addieren sich bei dieser
Art der Verschaltung die einzelnen Ausgangs-
spannungen. Die dabei entstehende Gesamt-
spannungkann dabei leicht dieSchutzkleinspannung
von 42 V überschreiten. Beachten Sie, dass in die-
sem Fall das Berühren von spannungsführenden
Teilen lebensgefährlich ist. Es wird vorausgesetzt
dass nur Personen, welche entsprechend ausgebil-
det und unterwiesen sind, die Netzgeräte und die
daran angeschlossenen Verbraucher bedienen. Es
fließt durch alle Ausgänge derselbe Strom.
Die Strombegrenzungen der in Serie geschalteten
Ausgänge sollten auf denselben Wert eingestellt
sein. Geht ein Ausgang in die Strombegrenzung,
bricht die Gesamtspannung zusammen.
Parallelbetrieb
Netzgerät 1
Ausgang 1
+
-
Netzgerät 1
Ausgang 2
+
-
Netzgerät 2
Ausgang 1
+
-
U
3
U
2
U
1
U =U+U+U
gesamt 123
I =I=I=I
gesamt 123
I
2
I
3
I
1
Wechsel-
spannung
Netz Transformator Gleichrichter Stellglied
analoger Regler Ausgang
Referenzspannung
REF
Gleich-
spannung
GND
C1
OPVA
C2
B1
TR1
Netzgerät 1
Ausgang 1
+
-
Netzgerät 1
Ausgang 2
+
-
Netzgerät 2
Ausgang 1
+
-
U =U=U=U
gesamt 123
I =I+I+I
gesamt 123
U
3
U
2
U
1
I
2
I
3
I
1
Netzgerätegrundlagen
Vorsicht Hochspannung
Abb.1 Längsregler
Abb.2 Serienbetrieb
Abb.3 Parallelbetrieb

12 Änderungen vorbehalten
Ist es notwendig den Gesamtstrom zu vergrößern,
werden die Ausgänge der Netzgeräte parallel ver-
schaltet. Die Ausgangsspannungen der einzelnen
Ausgänge werden so genau wie möglich auf den
selben Spannungswert eingestellt. Es ist nicht un-
gewöhnlich, dass bei dieser Betriebsart ein
Spannungsausgang bis an die Strombegrenzung
belastet wird. Der andere Spannungsausgang lie-
fert dann den restlichen noch fehlenden Strom. Mit
etwas Geschick lassen sich beide Ausgangs-
spannungenso einstellen, dassdieAusgangsströme
jedes Ausganges in etwa gleich groß sind. Dies ist
empfehlenswert, aber kein Muss. Der maximal
mögliche Gesamtstrom ist die Summe der Einzel-
ströme der parallel geschalteten Quellen.
Beispiel: Ein Verbraucher zieht an 12 V einen
Strom von 0,7 A. Jeder Ausgang des HM 8040-3
kann maximal 0,5A. Damit nun der Verbraucher
mit dem HM 8040-3 versorgt werden kann, sind
die Ausgangsspannungen beider 20 V-Ausgänge
auf 12 V einzustellen. Danach werden die beiden
schwarzen Sicherheitsbuchsen und die beiden
roten Sicherheitsbuchsen miteinander verbun-
den (Parallelschaltung). Der Verbraucher wird an
das Netzgerät angeschlossen und mit der Taste
OUTPUT die beiden parallelgeschalteten Ein-
gänge zugeschaltet. In der Regel geht ein Aus-
gang in die Strombegrenzung und liefert ca.
500 mA. Der andere Ausgang funktioniert normal
und liefert die fehlenden 200 mA.
Achten Sie beim Parallelschalten von
HAMEG Netzgeräten mit Netzteilen an-
derer Hersteller darauf, dass die Einzel-
ströme der einzelnen Quellen gleichmä-
ßig verteilt sind. Es können bei parallel-
geschalteten Netzgeräten Ausgleichs-
strömeinnerhalbder Netzgeräte fließen.
HAMEG Netzgeräte sind für Parallel- und
Serienbetriebdimensioniert.Verwenden
SieNetzgeräteeines anderen Herstellers
als HAMEG, welche nicht überlastsicher
sind, können diese durch die ungleiche
Verteilung zerstört werden.
Strombegrenzung
bedeutet,dassnureinbestimmter maximaler Strom
fließen kann. Dieser wird vor der Inbetriebnahme
einer Versuchsschaltung am Netzgerät eingestellt.
Damit soll verhindert werden das im Fehlerfall (z.B.
Kurzschluss)einSchadenanderVersuchsschaltung
entsteht.
Im Bild erkennen Sie, dass die Ausgangsspannung
Uout unverändert bleibt und der Wert für Iout immer
größerwird(BereichderSpannungsregelung). Wird
nun der eingestellte Stromwert Imax erreicht, setzt
die Stromregelung ein. Das bedeutet, dass trotz
zunehmender Belastung der Wert Imax nicht größer
wird. Stattdessen wird die Spannung Uout immer
kleiner. Im Kurzschlussfall fast 0 Volt. Der fließende
Strom bleibt jedoch auf Imax begrenzt.
Elektronische Sicherung
UmeinenangeschlossenenempfindlichenVerbrau-
cher im Fehlerfall noch besser vor Schaden zu
schützen, besitzt das HM 8040-3 eine elektroni-
sche Sicherung. Im Fehlerfall schaltet diese, inner-
halb kürzester Zeit nach Ereichen von Imax, alle
Ausgängedes Netzgerätes aus. Istder Fehler beho-
ben, können die Ausgänge mit der Taste OUTPUT
wieder eingeschaltet werden.
Gerätekonzept
des HM 8040-3
Das Dreifach-Netzgerät HM 8040-3 besitzt 3 galva-
nisch getrennte Versorgungsspannungen. Neben
der Standardbetriebsart als Dreifach-Spannungs-
quelle ist problemlos die Reihenschaltung oder die
Parallelschaltung der beiden einstellbaren 0 – 20 V
Versorgungsspannungen möglich.
Überschreiten der
Schutzkleinspannung!
Bei Reihenschaltung aller Ausgangs-
spannungen des HM 8040-3 kann die
Schutzkleinspannung von 42 V über-
schritten werden. Beachten Sie, dass in
I
out
U
out
U
const
I
max
Stromregelung
Spannungsregelung
STOP
STOP
Abb. 4 Strombegrenzung

13
Änderungen vorbehalten
diesemFalldas Berühren vonspannungs-
führenden Teilen lebensgefährlich ist. Es
wird vorrausgesetzt, dass nur Personen,
welche entsprechend ausgebildet und
unterwiesen sind, die Netzgeräte und
die daran angeschlossenen Verbraucher
bedienen.
Der Maximalstrom vom HM 8040-3 ist bei Reihen-
schaltung auf 0,5 A begrenzt. Durch Parallelschal-
tung der Ausgangsspannungen (0 – 20 V) ist ein
Maximalstrom von 1 A möglich. Die Ausgangs-
spannung bleibt dabei auf 20 V begrenzt. Durch
Reihenschaltung oder Parallelschaltung der Aus-
gangsspannungen können sich allerdings einzelne
Spezifikationen des Gerätes wie Innenwiderstand,
Störspannungen oder Regelverhalten verändern.
Ausgangsleistung des HM 8040-3
Das HM 8040-3 nutzt die im Grundgerät HM 8001-
2 (Vorgängerversion: HM 8001) vorhandenen
Versorgungsspannungen und ist aus diesem Grun-
de in der maximalen Ausgangsleistung begrenzt.
Grundsätzlich darf das HM 8040-3 im Grundgerät
HM 8001-2 nur betrieben werden, wenn die maxi-
male Ausgangsleistung von 25 W nicht überschrit-
ten wird. Beim Betrieb des HM 8040-3 ist immer
auf gute Wärmeabfuhr und Belüftung zu achten.
Wegen der möglichen starken Erwär-
mung, ist der gleichzeitige Betrieb von
2 Modulen HM 8040-3 in einem Grundgerät
HM 8001-2 nur zulässig, wenn die Summe aller
Ausgangsströme beider Module 2 A nicht über-
schreitet. Das bedeutet, die benötigten Aus-
gangströme aller 6 Ausgänge der beiden Modu-
le werden addiert und sind ≤≤
≤≤
≤2A.
Temperatursicherung
Überschreitet die Innentemperatur im Gerät einen
Wert von ca. 75...80 °C, werden die Ausgänge und
dieAnzeigeausgeschaltet.Inder linken und rechten
Anzeige blinken je drei Striche. Diese signalisieren
Übertemperatur im Gerät. Nach Abkühlung ist das
Gerätwieder betriebsbereit.DasDisplayzeigt wieder
die eingestellten Werte. Die Spannungsausgänge
sindjedochabgeschaltet.Mit der Taste OUTPUT
können die Ausgangsspannungen wieder zu-
geschaltet werden.
Ein- / Ausschalten der Ausgänge
Bei allen HAMEG Netzgeräten lassen sich die Aus-
gangsspannungendurchTastendruck Ein- und Aus-
schalten. Das Netzgerät selbst bleibt dabei einge-
schaltet. Somit lassen sich vorab die gewünschten
Ausgangsgrößenkomfortabeleinstellen und danach
mit der Taste OUTPUT an den Verbraucher
zuschalten.
STOP
Einführung in die
Bedienung des HM 8040-3
Achtung –
Bedienungsanleitung beachten!
Inbetriebnahme
Beachten Sie bitte besonders bei der ersten Inbe-
triebnahme des Gerätes folgende Punkte:
– Der Netzspannungsumschalter am Grund-
gerät ist auf die verfügbare Netzspannung
eingestellt und die richtigen Sicherungen
befinden sich im Sicherungshalter der
Kaltgeräteeinbaustecker.
– Vorschriftsmäßiger Anschluss an Schutz-
kontakt-steckdose oder Schutz-Trenn-
transformatoren der Schutzklasse 2
– Keine sichtbaren Beschädigungen an den
Geräten
– Keine Beschädigungen an der Anschluss-
leitung
– Keine losen Teile im Gerät
Einschalten des HM 8040-3
Beim Einschalten sind die Ausgänge immer ausge-
schaltet. Dies dient der Sicherheit der angeschlos-
senen Verbraucher. Es sollte immer zuerst die
benötigte Ausgangsspannung eingestellt werden.
Danach werden die Ausgänge des HM 8040-3 mit
OUTPUTzugeschaltet. Das Gerät befindet sich
nach dem Einschalten immer im Modus Strom-
begrenzung. Der maximale Strom Imax entspricht
der Einstellung von CURRENT . Der Modus
elektronische Sicherung kann nach dem Einschal-
ten gewählt werden. Diese Einstellung geht nach
dem Ausschalten des HM 8040-3 verloren.

14 Änderungen vorbehalten
–––+++
0 – 20 V
0.5 A 1 A 0.5 A
0 – 20 V
5 V
VOLTAGE CURRENT VOLTAGE CURRENT
V
OUTPUT
TRIPLE POWER SUPPLY HM8040-3
Instruments
FF
ON
PUSH LONG
FUSE
ON/OFF
mA
V
FUSE
ON/OFF
mA
8
1 2 3 4 5 6 7
910 11 12 13 14
V / mA / Fuse
a) Taste „kurz“ Betätigen:
Umschalten der
Anzeige des 7-Seg-ment LED Displays
zwischen Spannung [V] und Strom [mA]
b) Taste „lang“ Betätigen:
Umschalten zwischen
Strombe-grenzung und elektronischer
Sicherung.
V / mA / F (4 x LED)
[V] Die Spannung an den Sicherheitsbuchsen
wird mit 0,1V Auflösung angezeigt.
[mA] Der Ausgangsstrom mit einer Auflösung
von 1mA angezeigt.
[F] Ist die elektronische Sicherung aktiv
leuchtet diese LED
[Imax ] Ist die Strombegrenzung aktiv und wird
Imax erreicht leuchtet die unterste LED
Strombegrenzung
Nach Einschalten des Netzgerätes befindet sich
dieses immer im Modus Strombegrenzung.
Mit CURRENT kann unabhängig für den
rechten und linken 20V-Ausgang je ein Wert Imax
für die Strombegrenzung eingestellt werden. Wird
an einem Ausgang der mit CURRENT einge-
stellten Strom Imax erreicht wird der Strom auf Imax
begrenzt. Der andere Ausgang funktioniert normal
weiter. Wird auch dort Imax erreicht, geht dieser
Ausgang ebenfalls in Begrenzung.
Um Imax einzustellen, wird der entsprechende Aus-
gang kurzgeschlossen und mit CURRENT der Wert
von Imax eingestellt. Die unterste LED leuch-
tet und signalisiert, dass der Ausgang sich in der
Strombegrenzung befindet.
Elektronische Sicherung (Fuse)
Bevor der Modus elektronische Sicherung gewählt
wird, sind die Grenzwerte mit CURRENT
einzustellen. Umdie Grenzwerte einzustellen, wird
im Modus Strombegrenzung der entsprechende
Ausgang kurzgeschlossen und mit CURRENT der
Wert von Imax eingestellt. Der Kurzschluss des
Ausgangs wird nun entfernt. Die Taste V/mA/ Fuse
wird „lang“ betätigt. Die LED F
leuchtet, das HM 8040-3 befindet sich im Modus
elektronische Sicherung. Wird jetzt der Grenzwert
Imax einesAusganges erreicht, werden alleAusgän-
ge abgeschaltet. Um den Modus elektronische
Sicherung zu verlassen ist die Taste V/mA/ Fuse
erneut „lang“ zu betätigen.
Beispiel:
Der linke 20 V-Ausgang befindet sich im Modus
Strombegrenzung und der rechte 20 V-Ausgang im
Modus elektronische Sicherung.
Wird im linken Ausgang der mit CURRENT
eingestellte Strom Imax erreicht, wird der Strom im
linken Ausgang auf Imax begrenzt. Der rechte Aus-
gang funktioniert unabhängig davon weiter.
Wird dagegen im rechten Ausgang der mit CUR-
RENT eingestellte Strom Imax erreicht, spricht
Bedienelemente und Anzeigen

15
Änderungen vorbehalten
die elektronische Sicherung an und alle Ausgänge
werden abgeschaltet.
DieStrombegrenzunglässtsich mit dem
Drehregler CURRENT
von 0 bis
500 mA einstellen. Wird der Drehregler bis zum
linken Anschlag eingestellt bedeutet dies einen
Strom von 0 A. Ein Strom von 0 A bedeutet aber
auch, dass wirklich kein Strom zum Ausgang
fließt. Die Ausgangskapazitäten entladen sich
unddie Ausgangsspannung sinktlangsam auf 0
Volt ab. Im Modus Strombegrenzung leuchtet,
bei Linksanschlag von CURRENT , die LED
[Imax] auf und die Ausgangsspannung sinkt
langsam auf 0 Volt ab. Ist die elektronische
Sicherung aktiviert werden die Ausgänge beim
Zuschalten mit OUTPUT sofort wieder aus-
geschaltet.
Display
7-Segment LED Display mit 3-stelliger Anzeige von
Ausgangsspannung oder Ausgangsstrom. Ange-
zeigt werden Spannungs- und Stromwerte, der
unterhalb der Anzeige befindlichen Sicherheits-
buchsen. Nach Umschalten der Anzeige mit den
Tasten V/mA/ Fuse werden Spannungswerte
mit 0,1 V Auflösung, Ströme in mA angezeigt. Das
Displayzeigtständig die Ausgangsspannungen bzw.
Ausgangsströme der beiden einstellbaren 20 V-
Ausgänge an. Die Spannungsanzeige arbeitet auch
bei abgeschalteten Ausgängen und ermöglicht so
eine Voreinstellung der gewünschten Ausgangs-
spannung ohne angeschlossene Verbraucher. Wir
empfehlen die Ausgangsspannungen erst nach
korrekter Einstellung der Ausgangswerte an die
Verbraucher anzuschalten.
OUTPUT
Drucktaste zum gleichzeitigen Ein- /Ausschalten
der3Ausgangsspannungen.Die Anzeige der einge-
stellten Spannungswerte bleibt beim Ausschalten
der Ausgänge erhalten. Bei eingeschalteten Aus-
gängen leuchtet die LED [ON]
Temperatursicherung
Überschreitet die Innentemperatur im
Gerät einen Wert von ca. 75...80 °C, werden die
Ausgängeunddie Anzeige ausgeschaltet. In der
linken und rechten Anzeige blinken je drei Stri-
che. Diese signalisieren Übertemperatur im
Gerät. Nach Abkühlung ist das Gerät wieder
betriebsbereit. Das Display zeigt wieder die ein-
gestellten Werte. Die Spannungsausgänge sind
jedoch abgeschaltet. Mit der Taste OUTPUT
können die Ausgangsspannungen wieder zu-
geschaltet werden.
0 – 20 V
Ausgang regelbar von 0 – 20 V. Sicherheitsbuchsen
für 4 mm-Sicherheitsstecker. Die Ausgangs-
spannung ist dauernd kurz-schlussfest.
VOLTAGE
Drehregler für Ausgang 0 – 20 V.
CURRENT
Drehregler für die Strombegrenzung der 20 V-
Ausgänge.
Der Einstellbereich beträgt 0 mA bis 500 mA.
Wird der Regler ganz nach Links auf 0 mA gedreht,
schaltenimModusELEKTRONISCHESICHERUNG
dieAusgänge sofortab.ImModus Strombegrenzung
leuchtet die LED [Imax] und die Ausgangsspannung
sinkt auf 0 Volt ab.
5V / 1A
5 V-Ausgang mit Sicherheitsbuchsen für 4mm
Sicherheitsstecker.
Die Ausgangsspannung ist kurzschlussfest.
Die Spannung ist mit dem Trimmpotentiometer in
der Mitte, oberhalb der 5 V-Ausgangsbuchsen, ein-
stellbar.Die EinstellungerfolgtmiteinemSchrauben-
dreher. Der Einstellbereich beträgt ca. 4,5 V bis
5,5 V.
STOP
STOP

16 Subject to change without notice

17
Subject to change without notice
Triple Power Supply
HM 8040-3
Deutsch .................................. 4
English ................................... 17
General remarks .................................. 18
Declaration of Conformity .................... 19
Triple Power Supply HM 8040-3 .......... 20
Specifications ...................................... 21
Important hints .................................... 22
Used symbols ..................................... 22
Unpacking ........................................... 22
Installation ........................................... 22
Transport ............................................ 22
Storage ............................................... 22
Safety instructions .............................. 22
Correct operation ................................ 23
Warranty ............................................. 23
Maintenance ....................................... 23
Overtemperature protection ................ 23
Designition of operating controls ......... 24
Basics of power supplies ..................... 25
Linear regulators ................................. 25
Parallel and series operation ................ 25
Parallel operation ................................. 25
Current limiting .................................... 26
Electronic fuse .................................... 26
Concept of the HM 8040-3 .................. 26
Output power ..................................... 26
Overtemperatur protection .................. 26
Switching the outputs on/off ............... 27
Introduction to the operation HM 8040-3 27
Survey of controls and displays ........... 27

18 Subject to change without notice
General remarks regarding the CE marking
HAMEG measuring instruments comply with the EMI norms. Our tests for conformity
are based upon the relevant norms. Whenever different maximum limits are optional
Hameg will select the most stringent ones. As regards emissions class 1B limits for
small business will be applied. As regards susceptability the limits for industrial
environments will be applied.
All connecting cables will influence emissions as well as susceptability considerably. The
cables used will differ substantially depending on the application. During practical
operation the following guidelines should be absolutely observed in order to minimize
EMI:
1. Data connections
Measuring instruments may only be connected to external associated equipment
(printers, computers etc.) by using well shielded cables. Unless shorter lengths are
prescribed a maximum length of 3 m must not be exceeded for all data interconnections
(input, output, signals, control). In case an instrument interface would allow connecting
several cables only one may be connected.
In general, data connections should be made using double-shielded cables. For IEEE bus
connections the double-shielded HAMEG cables HZ72S and HZ72L are suitable.
2. Signal connections
In general, all connections between a measuring instrument and the device under test
should be made as short as possible. Unless a shorter length is prescribed a maximum
length of 3 m must not be exceeded, also, such connections must not leave the
premises.
All signal connections must be shielded (e.g. coax such as RG58/U). With signal
generators double-shielded cables are mandatory. It is especially important to establish
good ground connections.
3. External influences
In the vicinity of strong magnetic or/and electric fields even a careful measuring set-up
may not be sufficient to guard against the intrusion of undesired signals. This will not
cause destruction or malfunction of HAMEG instruments, however, small deviations
from the guranteed specifications may occur under such conditions.
HAMEG GmbH

19
Subject to change without notice
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
DECLARATION OF CONFORMITY
DECLARATION DE CONFORMITE
Unterschrift / Signature /Signatur
G. Hübenett
Product Manager
Hersteller HAMEG GmbH
Manufacturer Industriestraße 6
Fabricant D-63533 Mainhausen
Die HAMEG GmbH bescheinigt die Konformität für das Produkt
The HAMEG GmbH herewith declares conformity of the product
HAMEG GmbH déclare la conformite du produit
Bezeichnung / Product name / Designation:
Dreifach Netzgerät/Tripple Power Supply/
Alimentation triple
Typ / Type / Type: HM 8040-3
mit / with / avec: HM 8001-2
Optionen / Options / Options:
mit den folgenden Bestimmungen / with applicable regulations / avec les directives suivantes
EMV Richtlinie 89/336/EWG ergänzt durch 91/263/EWG, 92/31/EWG
EMC Directive 89/336/EEC amended by 91/263/EWG, 92/31/EEC
Directive EMC 89/336/CEE amendée par 91/263/EWG, 92/31/CEE
Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG ergänzt durch 93/68/EWG
Low-Voltage Equipment Directive 73/23/EEC amended by 93/68/EEC
Directive des equipements basse tension 73/23/CEE amendée par 93/68/CEE
Angewendete harmonisierte Normen / Harmonized standards applied / Normes harmonisées utilisées
Sicherheit / Safety / Sécurité
EN 61010-1: 1993 / IEC (CEI) 1010-1: 1990 A 1: 1992 / VDE 0411: 1994
Überspannungskategorie / Overvoltage category / Catégorie de surtension: II
Verschmutzungsgrad / Degree of pollution / Degré de pollution: 2
Elektromagnetische Verträglichkeit / Electromagnetic compatibility / Compatibilité électromagnétique
EN 61326-1/A1
Störaussendung / Radiation / Emission: Tabelle / table / tableau 4, Klasse / Class / Classe B.
Störfestigkeit / Immunity / Imunitee: Tabelle / table / tableau A1.
EN 61000-3-2/A14
Oberschwingungsströme / Harmonic current emissions / Émissions de courant harmonique:
Klasse / Class / Classe D.
EN 61000-3-3
Spannungsschwankungen u. Flicker / Voltage fluctuations and flicker / Fluctuations de tension et du flicker.
Datum / Date / Date
14.01.2004

20 Subject to change without notice
Tripple Power Supply HM 8040-3
2 x 0 – 20 V / 0,5 A and 5 V / 1 A
(combined with HM 8001-2)
3 independent floating outputs
Pushbutton for activating/deactivating outputs
Separate 3 digit displays for voltages and currents
Display resolution 0.1 V/1 mA
20 V outputs feature adjustable current limit and electronic fuse
Linear regulators, overtemperature-protected
Parallel and series operation.
This exceptionally compact triple power supply
HM8040-3iswellsuited for powering experimental
setups. It is very popular with laboratories, schools
andeducationalinstitutions in general. The 3ouputs
may be parallel or series connected. The maximum
combined output power is 25 W.
The voltages and currents of the 20 V outputs are
continuouslyvariable. The5Voutput maybeadjusted
within ±0.5 V of 5 V, it is short-circuit proof. Upon
Accessories included: Manual, warranty certificate.
Optional accessories: HZ10: Silicon-insulated cable
reaching the current limit selected the instrument
will change automatically from voltage to current
regulation which is indicated by a LED. The 3 digit
dislay may be switched either to voltage or current
measurement. All outputs can be switched on/off
simultaneously by a pushbutton. The HM 8040-3
featureslow ripple and goodregulation and ensures
safe operation. This proven model will continue to
set the standard for quality at a fair price.
Other manuals for HM8040-3
4
Table of contents
Languages:
Other Hameg Power Supply manuals

Hameg
Hameg HM7042-3 User manual

Hameg
Hameg HM8143G User manual

Hameg
Hameg HM8143 User manual

Hameg
Hameg HM8040-3 User manual

Hameg
Hameg HM 7042-4 User manual

Hameg
Hameg HM8040-3 User manual

Hameg
Hameg HMP2030 User manual

Hameg
Hameg HM7044 User manual

Hameg
Hameg HM8040-3 User manual

Hameg
Hameg HMP Series User manual
Popular Power Supply manuals by other brands

Puls
Puls PIM90.241 installation manual

Rockwell Automation
Rockwell Automation Allen-Bradley B Series installation instructions

Horizont
Horizont Hotline Gemini 40 Installation guide and warranty

Matsusada
Matsusada DOEF Series instruction manual

Thermaltake
Thermaltake ATX 12V 2.2 manual

Bluetti
Bluetti AC180P user manual