Hameg HM7042-5 User manual

Power supply
HM7042-5
Handbuch / Manual / Manuel
Deutsch / English / Français

2Änderungen vorbehalten
Allgemeine Hinweise zur CE-Kennzeichnung
HAMEG Messgeräte erfüllen die Bestimmungen der EMV Richtlinie.
Bei der Konformitätsprüfung werden von HAMEG die gültigen
Fachgrund- bzw. Produktnormen zu Grunde gelegt. In Fällen wo
unterschiedliche Grenzwerte möglich sind, werden von HAMEG die
härteren Prüfbedingungen angewendet. Für die Störaussendung
werden die Grenzwerte für den Geschäfts- und Gewerbe-bereich
sowie für Kleinbetriebe angewandt (Klasse 1B). Bezüglich der
Störfestigkeit finden die für den Industriebereich geltenden
Grenzwerte Anwendung.
Die am Messgerät notwendigerweise angeschlossenen Mess- und
Datenleitungen beeinflussen die Einhaltung der vorgegebenen
Grenzwerte in erheblicher Weise. Die verwendeten Leitungen sind
jedoch je nach Anwendungsbereich unterschiedlich. Im praktischen
Messbetrieb sind daher in Bezug auf Störaussendung bzw.
Störfestigkeit folgende Hinweise und Randbedingungen unbedingt
zu beachten:
1. Datenleitungen
Die Verbindung von Messgeräten bzw. ihren Schnittstellen mit
externen Geräten (Druckern, Rechnern, etc.) darf nur mit ausreichend
abgeschirmten Leitungen erfolgen. Sofern die Bedienungsanleitung
nicht eine geringere maximale Leitungslänge vorschreibt, dürfen
Datenleitungen (Eingang/Ausgang, Signal/Steuerung) eine Länge von
3 Metern nicht erreichen und sich nicht außerhalb von Gebäuden
befinden. Ist an einem Geräteinterface der Anschluss mehrerer
Schnittstellenkabel möglich, so darf jeweils nur eines angeschlossen
sein.
Bei Datenleitungen ist generell auf doppelt abgeschirmtes
Verbindungskabel zu achten. Als IEEE-Bus Kabel sind die von HAMEG
beziehbaren doppelt geschirmten Kabel HZ72S bzw. HZ72L geeignet.
2. Signalleitungen
Messleitungen zur Signalübertragung zwischen Messstelle und
Messgerät sollten generell so kurz wie möglich gehalten werden.
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
DECLARATION OF CONFORMITY
DECLARATION DE CONFORMITE
Hersteller HAMEG GmbH
Manufacturer Industriestraße 6
Fabricant D-63533 Mainhausen
Die HAMEG GmbH bescheinigt die Konformität für das Produkt
The HAMEG GmbH declares conformity of the product
HAMEG GmbH déclare la conformite du produit
Bezeichnung / Product name / Designation:
Dreifach-Netzgerät/Triple Power Supply/
Alimentation triple
Typ / Type / Type: HM 7042-5
mit / with / avec: -
Optionen / Options / Options:
mit den folgenden Bestimmungen / with applicable regulations / avec les
directives suivantes
EMV Richtlinie 89/336/EWG ergänzt durch 91/263/EWG, 92/31/EWG
EMC Directive 89/336/EEC amended by 91/263/EWG, 92/31/EEC
Directive EMC 89/336/CEE amendée par 91/263/EWG, 92/31/CEE
Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG ergänzt durch 93/68/EWG
Low-Voltage Equipment Directive 73/23/EEC amended by 93/68/EEC
Directive des equipements basse tension 73/23/CEE amendée par 93/68/CEE
Angewendete harmonisierte Normen / Harmonized standards applied / Normes
harmonisées utilisées
Sicherheit / Safety / Sécurité
EN 61010-1:2001 (IEC 61010-1:2001)
EN 61010-1: 1993 / IEC (CEI) 1010-1: 1990 A 1: 1992 / VDE 0411: 1994
Überspannungskategorie / Overvoltage category / Catégorie de surtension: II
Verschmutzungsgrad / Degree of pollution / Degré de pollution: 2
Elektromagnetische Verträglichkeit / Electromagnetic compatibility / Compatibilité
électromagnétique
EN 61326-1/A1
Störaussendung / Radiation / Emission: Tabelle / table / tableau 4, Klasse / Class /
Classe B.
Störfestigkeit / Immunity / Immunité: Tabelle / table / tableau A1.
EN 61000-3-2/A14
Oberschwingungsströme / Harmonic current emissions / Émissions de courant
harmonique: Klasse / Class / Classe D.
EN 61000-3-3
Spannungsschwankungen u. Flicker / Voltage fluctuations and flicker / Fluctuations
de tension et du flicker.
Datum / Date / Date
01.09.2004 Unterschrift / Signature / Signatur
Manuel Roth
Manager
Falls keine geringere Länge vorgeschrieben ist, dürfen
Signalleitungen (Eingang/Ausgang, Signal/Steuerung) eine Länge von
3 Metern nicht erreichen und sich nicht außerhalb von Gebäuden
befinden.
Alle Signalleitungen sind grundsätzlich als abgeschirmte Leitungen
(Koaxialkabel - RG58/U) zu verwenden. Für eine korrekte Massever-
bindung muss Sorge getragen werden. Bei Signalgeneratoren müs-
sen doppelt abgeschirmte Koaxialkabel (RG223/U, RG214/U)
verwendet werden.
3. Auswirkungen auf die Geräte
Beim Vorliegen starker hochfrequenter elektrischer oder
magnetischer Felder kann es trotz sorgfältigen Messaufbaues über
die angeschlossenen Kabel und Leitungen zu Einspeisung
unerwünschter Signalanteile in das Gerät kommen. Dies führt bei
HAMEG Geräten nicht zu einer Zerstörung oder Außerbetriebsetzung.
Geringfügige Abweichungen der Anzeige – und Messwerte über die
vorgegebenen Spezifikationen hinaus können durch die äußeren
Umstände in Einzelfällen jedoch auftreten.
HAMEG GmbH

3
Änderungen vorbehalten
Deutsch 4
Konformitätserklärung 2
Dreifach-Netzgerät HM 7042-5 4
Technische Daten 5
Wichtige Hinweise 6
Symbole 6
Auspacken 6
Aufstellen des Gerätes 6
Transport 6
Lagerung 6
Sicherheitshinweise 6
Bestimmungsgemäßer Betrieb 7
Garantie und Reparatur 7
Wartung 7
Netzspannung 7
Sicherungswechsel der Gerätesicherung 7
Bezeichnung der Bedienelemente 8
Netzgerätegrundlagen 9
Lineare Netzteile 9
Getaktete Netzteile 9
Parallel- und Serienbetrieb 9
Strombegrenzung 10
Elektronische Sicherung 10
Gerätekonzept des HM 7042-5 10
Einführung in die Bedienung des HM 7042-5 11
Bedienelemente und Anzeigen 12
English 14
Français 26
Inhaltsverzeichnis
ACHTUNG
Neues Garantie- und Reparaturverfahren
Sehr geehrter Kunde, sehr geehrte Kundin,
Um den Ablauf einer Reparatur zu beschleunigen, hat HAMEG ein neues Verfahren eingeführt: Das RMA-
Verfahren (RR
RR
Return MM
MM
Material AA
AA
Authorization). Daher bitten wir alle Kunden, vor Einsendung eines Gerätes, eine
RMA-Nummer anzufordern. Diese hilft uns, Ihr Gerät optimal zu bearbeiten.
Die RMA-Nummer erhalten Sie
– im Internet unter:
http://www.hameg.de/de/support/reparatur
– von unserem Kundenservice:
Bei Rückfragen zum RMA-Verfahren wenden Sie sich bitte an den Kundenservice unter der oben stehenden Tele-
fonnummer bzw. E-Mail Adresse.
Mit freundlichen Grüßen
HAMEG Service

4Änderungen vorbehalten
2 x 0-32 / 0-2 A und 1 x 0-5,5 V / 0-5 A
Anzeigen für Strom und Spannung:
4-stellig bei Kanal I + III; 3-stellig bei Kanal II
Auflösung der Anzeige:
10 mV/1 mA bei Kanal I + III; 10 mV/10 mA bei Kanal II
Einstellbare Strombegrenzung, elektronische Sicherung
für alle Ausgänge
Taste zum Ein-/Ausschalten der Ausgänge
Geringe Restwelligkeit und sehr gutes Regelverhalten
Temperaturgeregelter Lüfter
HM7042-5
Silikon Messleitung
HZ10
Dreifach Netzgerät
HM 7042-5
Strombegrenzungs-LED

5
Änderungen vorbehalten
Lieferumfang:Lieferumfang:
Lieferumfang:Lieferumfang:
Lieferumfang:
Dreifach-Netzgerät HM 7042-5, Bedienungsanleitung, Netzkabel
Optionales Zubehör:Optionales Zubehör:
Optionales Zubehör:Optionales Zubehör:
Optionales Zubehör:
19"-Einbausatz (2HE) HZ42; Silikonmessleitung HZ10
Ausgänge
2 x 0 – 32 V und 0..5,5 V mit einer Taste ein-/ausschaltbar,
DC/DC und Längsregler mit
Temperatursicherung, potentialfrei für
Parallel- / Serienbetrieb, Strombegren-
zung und elektronische Sicherung
Kanal I + III (32 V)
Einstellbereich: 2 x 0 – 32 V, stufenlos einstellbar
2 x Drehregler (grob/fein)
Restwelligkeit: <100µVeff (3 Hz – 300 kHz)
Ausgangsstrom: max. 2 A
Strombegrenzung /
elektronische Sicherung: 0 – 2 A, stufenlos einstellbar mit Drehregler
Ausregelzeiten
10% – 90% Lastsprung: 80µs für letzten Eintritt in 1mV Bandbreite
30µs für letzten Eintritt in 10mV Bandbreite
00µs für letzten Eintritt in 100mV Bandbreite
max. vorübergehende
Abweichung: typ. 75 mV
50% Grundlast
10% Lastsprung: 30µs für letzten Eintritt in 1mV Bandbreite
05µs für letzten Eintritt in 10mV Bandbreite
00µs für letzten Eintritt in 100mV Bandbreite
max. vorübergehende
Abweichung: typ. 17 mV
Anzeige
7-Segment LED: 32,00 V (4-stellig) / 2,000A (4-stellig)
Auflösung: 0,01 V / 1 mA
Anzeigegenauigkeit: ±3 digit Spannung / ±4 digit Strom
LED: signalisiert Übergang zur Stromregelung
Kanal II (5,5 V)
Einstellbereich: 0 - 5,5 V stufenlos einstellbar mit Drehregler
Restwelligkeit: <100 µVeff (3Hz – 300 kHz)
Ausgangsstrom: max. 5 A
Strombegrenzung /
elektronische Sicherung: 0 - 5 A stufenlos einstellbar mit Drehregler
Ausregelzeiten
10% – 90% Lastsprung: 80µs für letzten Eintritt in 1mV Bandbreite
10µs für letzten Eintritt in 100mV Bandbreite
max. vorübergehende
Abweichung: typ. 170 mV
50% Grundlast
10% Lastsprung: 30µs für letzten Eintritt in 1mV Bandbreite
15µs für letzten Eintritt in 10mV Bandbreite
00µs für letzten Eintritt in 100mV Bandbreite
max. vorübergehende
Abweichung: typ. 60 mV
Anzeige
7-Segment LED: 5,50 V (3-stellig) / 5,00 A (3-stellig)
Auflösung: 0,01 V / 10 mA
Anzeigegenauigkeit: ±3 digit Spannung / ±1 digit Strom
LED: signalisiert Übergang zur Stromregelung
Grenzwerte
Gegenspannung:
CH I + CH III: 33 V
CH II: 6 V
Falsch gepolte Spannung: max. 0,4 V
max. zul. Strom bei
falsch gepolter Spannung: max. 5 A
Spannung gegen Erde: max. 150 V
Verschiedenes
Netzanschluss: 115 V / 230 V ±10% (50/60 Hz) umschaltbar
Sicherung: 115 V: 2 x 5A, träge 5 x 20 mm
230 V: 2 x 2,5A, träge 5 x 20 mm
EN 60127-2/5 (IEC 60127-2/5)
Schutzart: Schutzklasse I, EN 61010 (IEC 61010)
Leistungsaufnahme: max. 330 VA / 250 W
Arbeitstemperatur: 0°....+40 °C
Lagertemperatur: –20 °C....+70 °C
Zulässige rel. Feuchte: <80% ohne Kondensation
Abmessungen (BxHxT): 285 x 90 x 389 mm (einschließlich aller
hervorstehenden Teile)
Gewicht: ca. 7,4 kg
Änderungen vorbehalten
Technische Daten
Dreifach Netzgerät HM7042-5
Technische DatenTechnische Daten
Technische DatenTechnische Daten
Technische Daten
(bei +23bei +23
bei +23bei +23
bei +23 °C°C
°C°C
°C nach einer Aufwärmzeit von 30 Minuten)

6Änderungen vorbehalten
Wichtige Hinweise
(1) (2) (3) (4) (5) (6)
Symbole
Symbol 1: Achtung - Bedienungsanleitung beachten
Symbol 2: Vorsicht Hochspannung
Symbol 3: Masseanschluss
Symbol 4: Hinweis – unbedingt beachten
Symbol 5: Tipp! – Interessante Info zur Anwendung
Symbol 6: Stopp! – Gefahr für das Gerät
Auspacken
Prüfen Sie beim Auspacken den Packungsinhalt auf Vollständig-
keit. Nach dem Auspacken sollte das Gerät auf mechanische
Beschädigungen und lose Teile im Innern überprüft werden. Falls
ein Transportschaden vorliegt, ist sofort der Lieferant zu infor-
mieren. Das Gerät darf dann nicht betrieben werden.
Aufstellen des Gerätes
Das Gerät kann in zwei verschiedenen Positionen aufgestellt
werden:
Die vorderen Gerätefüße werden wie in Bild 1 aufgeklappt. Die
Gerätefront zeigt dann leicht nach oben. (Neigung etwa 10°)
Bleiben die vorderen Gerätefüße eingeklappt, wie in Bild 2,
lässt sich das Gerät mit vielen weiteren Geräten von HAMEG
sicher stapeln.
Werden mehrere Geräte aufeinander gestellt sitzen die ein-
geklappten Gerätefüße in den Arretierungen des darunter lie-
genden Gerätes und sind gegen unbeabsichtigtes Verrutschen
gesichert. (Bild 3).
Es sollte darauf geachtet werden, dass nicht mehr als drei bis
vier Geräte übereinander gestapelt werden. Ein zu hoher
Geräteturm kann instabil werden, und auch die Wärme-
entwicklung kann bei gleichzeitigem Betrieb aller Geräte zu
groß werden.
STOP
Transport
Bewahren Sie bitte den Originalkarton für einen eventuell spä-
teren Transport auf. Transportschäden aufgrund einer man-
gelhaften Verpackung sind von der Garantie ausgeschlossen.
Lagerung
Die Lagerung des Gerätes muss in trockenen, geschlossenen
Räumen erfolgen. Wurde das Gerät bei extremen Temperatu-
ren transportiert, sollte vor dem Einschalten eine Zeit von
mindestens 2 Stunden für die Akklimatisierung des Gerätes
eingehalten werden.
Sicherheitshinweise
Dieses Gerät wurde gemäß VDE0411 Teil1, Sicherheits-
bestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel, und
Laborgeräte, gebaut und geprüft und hat das Werk in
sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Es
entspricht damit auch den Bestimmungen der europäischen
Norm EN 61010-1 bzw. der internationalen Norm IEC 61010-
1. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Be-
trieb sicherzustellen, muss der Anwender die Hinweise und
Warnvermerke in dieser Bedienungsanleitung beachten. Den
Bestimmungen der Schutzklasse 1 entsprechend sind alle
Gehäuse- und Chassisteile während des Betriebs mit dem
Netzschutzleiter verbunden.
Sind Zweifel an der Funktion oder Sicherheit der Netz-
steckdosen aufgetreten, so sind die Steckdosen nach DIN
VDE0100,Teil 610, zu prüfen.
Das Auftrennen der Schutzkontaktverbindung
innerhalb oder außerhalb des Gerätes ist un-
zulässig!
– Die verfügbare Netzspannung muss den auf dem Typen-
schild des Gerätes angegebenen Werten entsprechen.
– Das Öffnen des Gerätes darf nur von einer entsprechend
ausgebildeten Fachkraft erfolgen.
– Vor dem Öffnen muss das Gerät ausgeschaltet und von
allen Stromkreisen getrennt sein.
In folgenden Fällen ist das Gerät außer Betrieb zu setzen
und gegen unabsichtlichen Betrieb zu sichern:
– Sichtbare Beschädigungen am Gerät
– Beschädigungen an der Anschlussleitung
– Beschädigungen am Sicherungshalter
– Lose Teile im Gerät
– Das Gerät arbeitet nicht mehr
– Nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen
(z.B. im Freien oder in feuchten Räumen)
– Schwere Transportbeanspruchung
Überschreiten der Schutzkleinspannung! Bei
Reihenschaltung aller Ausgangsspannungen des
HM 7042-5 kann die Schutzkleinspannung von 42 V
überschritten werden. Beachten Sie, dass in die-
sem Fall das Berühren von spannungsführenden
Teilen lebensgefährlich ist. Es wird vorausgesetzt,
dass nur Personen, welche entsprechend ausge-
bildet und unterwiesen sind, die Netzgeräte und
die daran angeschlossenen Verbraucher bedienen.
STOP
STOP
STOP
TiPP
Bild 3
Bild 2
Bild 1
Wichtige Hinweise

7
Änderungen vorbehalten
STOP
STOP
Bestimmungsgemäßer Betrieb
Die Geräte sind zum Gebrauch in sauberen, trockenen Räumen
bestimmt. Sie dürfen nicht bei besonders großem Staub- bzw.
Feuchtigkeitsgehalt der Luft, bei Explosionsgefahr sowie bei ag-
gressiver chemischer Einwirkung betrieben werden.
Der zulässige Umgebungstemperaturbereich während des
Betriebes reicht von 0 °C...+40 °C. Während der Lagerung oder
des Transportes darf die Temperatur zwischen –20 °C und
+70 °C betragen. Hat sich während des Transportes oder der
Lagerung Kondenswasser gebildet muss das Gerät ca. 2 Stun-
den akklimatisiert und getrocknet werden. Danach ist der
Betrieb erlaubt.
Das Gerät darf aus Sicherheitsgründen nur an vorschriftsmä-
ßigen Schutzkontaktsteckdosen oder an Schutz-Trenntrans-
formatoren der Schutzklasse 2 betrieben werden. Eine ausrei-
chende Luftzirkulation (Konvektionskühlung) ist zu gewährleis-
ten. Bei Dauerbetrieb ist folglich eine horizontale oder schräge
Betriebslage (vordere Gerätefüße aufgeklappt) zu bevorzugen.
Die Lüftungslöcher des Gerätes dürfen nicht
abgedeckt werden !
Nenndaten mit Toleranzangaben gelten nach einer Anwärm-
zeit von 30 Minuten, bei einer Umgebungstemperatur von
23 °C. Werte ohne Toleranzangabe sind Richtwerte eines
durchschnittlichen Gerätes.
Garantie und Reparatur
HAMEG Geräte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle.
Jedes Gerät durchläuft vor dem Verlassen der Produktion ei-
nen 10-stündigen „Burn in-Test“. Im intermittierenden Be-
trieb wird dabei fast jeder Frühausfall erkannt. Anschließend
erfolgt ein umfangreicher Funktions- und Qualitätstest bei
dem alle Betriebsarten und die Einhaltung der technischen
Daten geprüft werden.
Bei Beanstandungen innerhalb der 2-jährigen Gewähr-
leistungsfrist wenden Sie sich bitte an den Händler, bei dem
Sie Ihr HAMEG Produkt erworben haben. Um den Ablauf zu
beschleunigen, können Kunden innerhalb der Bundesrepublik
Deutschland die Garantiereparatur auch direkt mit HAMEG
abwickeln.
Für die Abwicklung von Reparaturen innerhalb der Gewähr-
leistungsfrist gelten unsere Garantiebedingungen, die im In-
ternet (http://www.hameg.de) eingesehen werden können.
Auch nach Ablauf der Gewährleistungsfrist steht Ihnen der
HAMEG Kundenservice für Reparaturen und Ersatzteile zur
Verfügung.
Return Material Authorization (RMA): Bevor Sie ein
Gerät an uns zurücksenden, fordern Sie bitte in je-
dem Fall per Internet: http://www.hameg.de oder
Fax eine RMA-Nummer an.
Sollte Ihnen keine geeignete Verpackung zur Ver-
fügung stehen, so können Sie einen leeren Original-
karton über den HAMEG- Vertrieb (Tel: +49 (0) 6182
Wartung
Das Gerät benötigt bei einer ordnungsgemäßen Verwendung kei-
ne besondere Wartung. Sollte das Gerät durch den täglichen
Gebrauch verschmutzt sein, genügt die Reinigung mit einem
feuchten Tuch. Bei hartnäckigem Schmutz verwenden Sie ein
mildes Reinigungsmittel (Wasser und 1% Entspannungsmittel).
Bei fettigem Schmutz kann Brennspiritus oder Waschbenzin
(Petroleumäther) benutzt werden. Displays oder Sichtscheiben
dürfen nur mit einem feuchten Tuch gereinigt werden.
STOP
STOP
Verwenden Sie keinen Alkohol, Lösungs- oder
Scheuermittel. Keinesfalls darf die Reinigungs-
flüssigkeit in das Gerät gelangen. Die Anwendung
anderer Reinigungsmittel kann die Kunststoff-
und Lackoberflächen angreifen.
Umschalten der Netzspannung
und Sicherungswechsel
Umschalten der Netzspannung
Vor Inbetriebnahme des Gerätes prüfen Sie bitte, ob die ver-
fügbare Netzspannung (115V oder 230V) dem auf dem Netz-
spannungswahlschalter des Gerätes angegebenen Wert
entspricht. Ist dies nicht der Fall, muss die Netzspannung
umgeschaltet werden. Der Netzspannungswahlschalter
befindet sich auf der Geräterückseite.
Bitte beachten Sie:
Bei Änderung der Netzspannung ist unbedingt ein
Wechsel der Sicherung notwendig, da sonst das
Gerät zerstört werden kann.
Sicherungswechsel
Die Netzeingangssicherungen sind von außen zugänglich.
Kaltgeräteeinbaustecker und Sicherungshalter bilden eine
Einheit. Das Auswechseln der Sicherung darf nur erfolgen,
wenn zuvor das Gerät vom Netz getrennt und das Netzkabel
abgezogen wurde. Sicherungshalter und Netzkabel müssen
unbeschädigt sein. Mit einem geeigneten Schraubenzieher
(Klingenbreite ca. 2 mm) werden die an der linken und rech-
ten Seite des Sicherungshalters befindlichen Kunststoff-
arretierungen nach innen gedrückt. Der Ansatzpunkt ist am
Gehäuse mit zwei schrägen Führungen markiert. Beim Ent-
riegeln wird der Sicherungshalter durch Druckfedern nach
außen gedrückt und kann entnommen werden. Die Sicherun-
gen sind dann zugänglich und können ggf. ersetzt werden.
Es ist darauf zu achten, dass die zur Seite herausstehenden
Kontaktfedern nicht verbogen werden. Das Einsetzen des
Sicherungshalters ist nur möglich, wenn der Führungssteg
zur Buchse zeigt. Der Sicherungshalter wird gegen den Feder-
druck eingeschoben, bis beide Kunststoffarretierungen ein-
rasten.
Ein Reparieren der defekten Sicherung oder das Verwenden
anderer Hilfsmittel zum Überbrücken der Sicherung ist ge-
fährlich und unzulässig. Dadurch entstandene Schäden am
Gerät fallen nicht unter die Garantieleistungen.
Wichtige Hinweise
Sicherungstypen:
Größe 5 x 20 mm; 250V~,
IEC 60127-2/5
EN 60127-2/5
Netzspannung Sicherungs-Nennstrom
230 V 2 x 2,5 A träge (T)
115 V 2 x 5 A träge (T)
23
22

8Änderungen vorbehalten
2322
Gerätefrontseite
VOLT Spannungsanzeige
AMP. Stromanzeige
LED Strombegrenzungs-LED
ELECTRONIC FUSE Umschalten elektronische
Sicherung / Strombegrenzung
LED leuchtet, wenn elektroni-
sche Sicherung aktiv
OUTPUT Ein-/Ausschalten aller Ausgänge
LED leuchtet, wenn Ausgänge
eingeschaltet sind
VOLTAGE/FINE Einstellregler Spannung 0...32 V
Fein-/Grobeinstellung
Geräterückseite
Bezeichnung der Bedienelemente
Bezeichnung der Bedienelemente
VOLTAGE Einstellregler Spannung 0...5,5 V
CURRENT Einstellregler für Imax der Strom-
begrenzung / elektronischen
Sicherung
0 – 32 V / 2 A Sicherheitsbuchsen
32 V-Ausgänge
0 – 5,5 V / 5 A Sicherheitsbuchsen
5 V-Ausgang
Netzschalter Gerät ein-/ausschalten
Netzspannungswahlschalter
Wahl der Netzspannung
115V bzw. 230V
Kaltgeräteeinbaustecker mit Netzsicherungen
1 2 3 4 5 6 7
18 171513 14
8 9 10 11
1612 19 20 21

9
Änderungen vorbehalten
Netzgeräte-Grundlagen
Lineare Netzteile
Linear geregelte Netzteile besitzen den Vorzug einer sehr kon-
stanten Ausgangsspannung, selbst bei starken Netz- und
Lastschwankungen. Die verbleibende Restwelligkeit liegt bei
guten Geräten im Bereich von 1 mVeff und weniger und ist weit-
gehend vernachlässigbar. Lineare Netzgeräte erzeugen we-
sentlich kleinere elektromagnetische Interferenzen als
getaktete Netzgeräte.
Der konventionelle Netztransformator dient zur galvanischen
Trennung von Primärkreis (Netzspannung) und Sekundärkreis
(Ausgangsspannung). Der nachfolgende Gleichrichter erzeugt
eine ungeregelte Gleichspannung. Kondensatoren vor und
nach dem Stellglied dienen als Energiespeicher und Puffer.
Als Stellglied wird meist ein Längstransistor verwendet. Eine
hochpräzise Referenzspannung wird analog mit der Aus-
gangsspannung verglichen. Diese analoge Regelstrecke ist
sehr schnell und gestattet kurze Ausregelzeiten bei Änderung
der Ausgangsgrößen.
Getaktete Netzteile
SNT (Schaltnetzteile), auch SMP (switch mode powersupply)
genannt, besitzen einen höheren Wirkungsgrad als linear-
geregelte Netzteile. Das Stellglied (Transistor) des linea-
ren Netzteiles wird durch einen Schalter (Schalttransistor)
ersetzt. Die gleichgerichtete Spannung wird entsprechend
der benötigten Ausgangsleistung des Netzteiles „zerhackt“.
Die Größe der Ausgangsspannung und die übertragene Leis-
tung lässt sich durch die Einschaltdauer des Schalttransis-
tors regeln. Prinzipiell werden zwei Arten von getakteten
Netzteilen unterschieden:
a) Primär getaktete Schaltnetzteilea) Primär getaktete Schaltnetzteile
a) Primär getaktete Schaltnetzteilea) Primär getaktete Schaltnetzteile
a) Primär getaktete Schaltnetzteile, deren Netzeingangs-
spannung gleichgerichtet wird. Infolge der höheren Spannung
wird nur eine kleine Eingangskapazität benötigt. Die im Kon-
densator gespeicherte Energie ist proportional zum Quadrat
der Eingangsspannung, gemäß der Formel:
E = ½ x C x U²
b) Sekundär getaktete Schaltnetzteileb) Sekundär getaktete Schaltnetzteile
b) Sekundär getaktete Schaltnetzteileb) Sekundär getaktete Schaltnetzteile
b) Sekundär getaktete Schaltnetzteile erhalten ihre Ein-
gangsspannung für den Schaltregler von einem Netz-
transformator. Diese wird gleichgerichtet und mit entspre-
chend größeren Kapazitäten gesiebt.
Beiden Arten gemeinsam ist der im Vergleich zum Längsregler
umfangreichere Schaltungsaufwand und der bessere Wir-
kungsgrad von 70% bis 95%. Durch Takten mit einer höheren
Frequenz wird ein kleineres Volumen der benötigten Trans-
formatoren und Drosseln erreicht. Wickelkerngröße und
Windungszahl dieser Bauelemente nehmen mit zunehmen-
der Frequenz ab. Mit steigender Schaltfrequenz ist auch die,
pro Periode zu speichernde und wieder abzugebende, Ladung
Q, bei konstantem Wechselstrom „I (Stromwelligkeit), gerin-
ger und eine kleinere Ausgangskapazität wird benötigt. Gleich-
zeitig steigen mit der Frequenz die Schaltverluste im Tran-
sistor und den Dioden. Die Magnetisierungsverluste werden
größer und der Aufwand zur Siebung hochfrequenter Störs-
pannungen nimmt zu.
Parallel- und Serienbetrieb
Bedingung für diese Betriebsarten ist, dass die Netzgeräte
für den Parallelbetrieb und/oder Serienbetrieb dimensioniert
sind. Dies ist bei HAMEG Netzgeräten der Fall. Die Ausgangs-
spannungen, welche kombiniert werden sollen, sind in der
Regel voneinander unabhängig. Dabei können die Ausgänge
eines Netzgerätes und zusätzlich auch die Ausgänge eines
weiteren Netzgerätes miteinander verbunden werden.
SerienbetriebSerienbetrieb
SerienbetriebSerienbetrieb
Serienbetrieb
T
T
2
DQ
2
DQ
1
DI
Wechsel-
spannung
Netz Transformator Gleichrichter Stellglied
analoger Regler Ausgang
Referenzspannung
REF
Gleich-
span-
nung
GND
C1 OPVA C2
B1
TR1
Wechsel-
spannung
Netz-
Gleichrichter
HF-
Transformator Gleichrichter Filter Ausgang
Potentialtrennung
Gleich-
span-
nung
GND
Schalt-
transistor
Abschirmband
OPVA
OC
B
Regler
Wechsel-
spannung
Schalt-
Transistor
Gleichrichter Filter Ausgang
Gleich-
span-
nung
GND
Netz-
Transformatór
OPVA
Regler
TR
DT
Netzgeräte-Grundlagen
GND
GND

10 Änderungen vorbehalten
Wie man sieht, addieren sich bei dieser Art der
Verschaltung die einzelnen Ausgangsspannungen.
Die dabei entstehende Gesamtspannung kann
dabei leicht die Schutzkleinspannung von 42 V
überschreiten. Beachten Sie, dass in diesem Fall
das Berühren von spannungsführenden Teilen
lebensgefährlich ist. Es wird vorausgesetzt, dass
nur Personen, welche entsprechend ausgebildet
und unterwiesen sind, die Netzgeräte und die
daran angeschlossenen Verbraucher bedienen. Es
fließt durch alle Ausgänge der selbe Strom.
Die Strombegrenzungen, der in Serie geschalteten Ausgän-
ge, sollten auf den gleichen Wert eingestellt sein. Geht ein
Ausgang in die Strombegrenzung, bricht ansonsten die
Gesamtspannung zusammen.
ParallelbetriebParallelbetrieb
ParallelbetriebParallelbetrieb
Parallelbetrieb
Ist es notwendig den Gesamtstrom zu vergrößern, werden die
Ausgänge der Netzgeräte parallel verschaltet. Die Ausgangs-
spannungen der einzelnen Ausgänge werden so genau wie
möglich auf den selben Spannungswert eingestellt. Es ist nicht
ungewöhnlich, dass bei dieser Betriebsart ein Spannungsaus-
gang bis an die Strombegrenzung belastet wird. Der andere
Spannungsausgang liefert dann den restlichen noch fehlen-
den Strom. Mit etwas Geschick lassen sich beide Ausgangs-
spannungen so einstellen, dass die Ausgangsströme jedes
Ausganges in etwa gleich groß sind. Dies ist empfehlenswert,
aber kein Muss. Der maximal mögliche Gesamtstrom ist die
Summe der Einzelströme der parallel geschalteten Quellen.
Beispiel:Beispiel:
Beispiel:Beispiel:
Beispiel:
Ein Verbraucher zieht an 12 V einen Strom von 2,7 A. Jeder
32-V-Ausgang des HM 7042-5 kann maximal 2A. Damit nun
der Verbraucher mit dem HM 7042-5 versorgt werden kann,
sind die Ausgangsspannungen beider 32-V-Ausgänge auf 12 V
einzustellen. Danach werden die beiden schwarzen Sicher-
heitsbuchsen und die beiden roten Sicherheitsbuchsen mit-
einander verbunden (Parallelschaltung). Der Verbraucher wird
an das Netzgerät angeschlossen und mit der Taste OUTPUT
die beiden parallelgeschalteten Eingänge zugeschaltet. In
der Regel geht ein Ausgang in die Strombegrenzung und lie-
fert ca. 2 A. Der andere Ausgang funktioniert normal und lie-
fert die fehlenden 700 mA.
Achten Sie beim Parallelschalten von HAMEG
Netzgeräten mit Netzteilen anderer Hersteller
darauf, dass die Einzelströme der einzelnen
Quellen gleichmäßig verteilt sind. Es können bei
parallelgeschalteten Netzgeräten Ausgleichs-
ströme innerhalb der Netzgeräte fließen. HAMEG
Netzgeräte sind für Parallel- und Serienbetrieb
dimensioniert. Verwenden Sie Netzgeräte eines
anderen Herstellers als HAMEG, welche nicht
überlastsicher sind, können diese durch die
ungleiche Verteilung zerstört werden.
StrombegrenzungStrombegrenzung
StrombegrenzungStrombegrenzung
Strombegrenzung bedeutet, dass nur ein bestimmter maxi-
maler Strom fließen kann. Dieser wird vor der Inbetriebnah-
me einer Versuchsschaltung am Netzgerät eingestellt. Damit
soll verhindert werden, dass im Fehlerfall (z.B. Kurzschluss)
ein Schaden an der Versuchsschaltung entsteht.
Im Bild erkennen Sie, dass die Ausgangsspannung Uout un-
verändert bleibt und der Wert für Iout immer größer wird (Be-
reich der Spannungsregelung). Wird nun der eingestellte
Stromwert Imax erreicht, setzt die Stromregelung ein. Das be-
deutet, dass trotz zunehmender Belastung der Wert Imax nicht
größer wird.
Stattdessen wird die Spannung Uout immer kleiner. Im Kurz-
schlussfall fast 0 Volt. Der fließende Strom bleibt jedoch auf
Imax begrenzt.
Elektronische Sicherung (ELECTRONIC FUSE)
Um einen angeschlossenen empfindlichen Verbraucher im
Fehlerfall noch besser vor Schaden zu schützen, besitzt das
HM 7042-5 eine elektronische Sicherung. Im Fehlerfall schal-
tet diese, innerhalb kürzester Zeit nach Erreichen von Imax,
alle Ausgänge des Netzgerätes aus. Ist der Fehler behoben,
können die Ausgänge mit der Taste OUTPUT wieder einge-
schaltet werden.
STOP
STOP
I
out
U
out
U
const
I
max
Stromregelung
Spannungsregelung
Gerätekonzept des HM7042-5
Das Gerätekonzept vereint den hohen Wirkungsgrad eines
Schaltreglers mit der Störspannungsfreiheit linearer Längs-
regler. Ein leistungsfähiger DC/DC-Wandler wird zur Vor-
regelung der nachgeschalteten linearen Leistungsregler ver-
wendet. Dadurch reduzieren sich die für linear geregelte
Netzteile typischen Verluste. Das HM 7042-5 besitzt 3 galva-
nisch getrennte Versorgungsspannungen. Neben dem Stan-
dardbetrieb als Dreifach-Spannungsquelle ist problemlos die
Reihenschaltung oder die Parallelschaltung der drei einstell-
baren Versorgungsspannungen möglich.
Netzgeräte-Grundlagen

11
Änderungen vorbehalten
Überschreiten der Schutzkleinspannung!
Bei Reihenschaltung aller Ausgangsspannungen
des HM 7042-5 kann die Schutzkleinspannung
von 42 V überschritten werden. Beachten Sie,
dass in diesem Fall das Berühren von
spannungsführenden Teilen lebensgefährlich ist.
Es wird vorausgesetzt, dass nur Personen,
welche entsprechend ausgebildet und unterwie-
sen sind, die Netzgeräte und die daran ange-
schlossenen Verbraucher bedienen.
Der Maximalstrom vom HM 7042-5 ist bei Reihenschaltung
auf 2 A begrenzt. Durch Parallelschaltung der beiden Aus-
gangsspannungen (0-32 V) ist ein Maximalstrom von 4 A
möglich. Die Ausgangsspannung bleibt dabei auf max. 32 V
begrenzt. Durch Reihenschaltung oder Parallelschaltung
der Ausgangsspannungen können sich allerdings einzelne
Spezifikationen des Gerätes wie Innenwiderstand, Störspan-
nungen oder Regelverhalten verändern.
Ausgangsleistung des HM 7042-5Ausgangsleistung des HM 7042-5
Ausgangsleistung des HM 7042-5Ausgangsleistung des HM 7042-5
Ausgangsleistung des HM 7042-5
Das HM 7042-5 liefert eine maximale Ausgangsleistung von
155,50 Watt und besitzt einen temperaturgeregelten Lüfter.
Mit steigender Temperatur des Gerätes erhöht sich dessen
Drehzahl. So ist unter normalen Betriebsbedingungen immer
für ausreichende Kühlung gesorgt.
Ein- / Ausschalten der AusgängeEin- / Ausschalten der Ausgänge
Ein- / Ausschalten der AusgängeEin- / Ausschalten der Ausgänge
Ein- / Ausschalten der Ausgänge
Bei allen HAMEG Netzgeräten lassen sich die Ausgangs-
spannungen durch Tastendruck Ein- und Ausschalten. Das
Netzgerät selbst bleibt dabei eingeschaltet. Somit lassen sich
vorab die gewünschten Ausgangsgrößen komfortabel einstel-
len und danach mit der Taste OUTPUT an den Verbraucher
zuschalten.
Einführung in die Bedienung
Einführung in die Bedienung des HM7042-5
Inbetriebnahme!
Beachten Sie bitte besonders bei der ersten
Inbetriebnahme des Gerätes folgende Punkte:
– Die am Gerät angegebene Netzspannung stimmt mit der
verfügbaren Netzspannung überein und die richtigen Si-
cherungen befinden sich im Sicherungshalter des Kalt-
geräteeinbausteckers.
– Vorschriftsmäßiger Anschluss an Schutzkontaktsteckdose
oder Schutz-Trenntransformatoren der Schutzklasse 2
– Keine sichtbaren Beschädigungen am Gerät
– Keine Beschädigungen an der Anschlussleitung
– Keine losen Teile im Gerät
Einschalten des HM7042-5
Beim Einschalten sind die Ausgänge immer ausgeschaltet.
Dies dient der Sicherheit der angeschlossenen Verbraucher.
Es sollte immer zuerst die benötigte Ausgangsspannung
eingestellt werden. Danach werden die Ausgänge des HM7042-
5 mit OUTPUT zugeschaltet.
Das Gerät befindet sich nach dem Einschalten immer im Mo-
dus Strombegrenzung. Der maximale Strom Imax entspricht
der Einstellung von CURRENT . Der Modus ELEC-
TRONIC FUSE kann nach dem Einschalten gewählt werden.
Diese Einstellung geht nach dem Ausschalten des HM 7042-5
verloren.

12 Änderungen vorbehalten
Kanal I + III (0-32V / 2A)
Ausgangspannung regelbar von 0-32 V. Sicherheitsbuchsen
für 4mm-Sicherheitsstecker. Die Ausgangsspannung ist dau-
ernd kurzschlussfest.
VOLT
7-Segment LED Display mit 4-stelliger Anzeige der Istwerte
der Ausgangsspannung. Spannungswerte werden mit 10 mV
Auflösung angezeigt. Die Spannungsanzeige arbeitet auch bei
abgeschalteten Ausgängen und ermöglicht so eine Vorein-
stellung der gewünschten Ausgangsspannung ohne ange-
schlossene Verbraucher. Wir empfehlen die Ausgangs-
spannungen erst nach korrekter Einstellung der Ausgangs-
werte an die Verbraucher anzuschalten.
LED
Wird Imax erreicht, leuchtet diese LED.
AMP.
7-Segment LED Display mit 4-stelliger Anzeige der Istwerte
des Ausgangsstromes. Stromwerte werden mit 1 mA Auflö-
sung angezeigt. Wir empfehlen die Ausgangsspannungen erst
nach korrekter Einstellung der maximalen Stromwerte mit
CURRENT an die Verbraucher anzuschalten.
VOLTAGE / FINE
Drehregler für die Grob-/Feineinstellung der 0-32 V.
0 – 32 V / 2 A
Ausgang mit Sicherheitsbuchsen für 4mm-Sicherheitsstecker.
CURRENT
Drehregler für die Strombegrenzung der 32 V-Ausgänge.
Der Einstellbereich beträgt 0 bis 2 A.
Wird der Regler ganz nach links auf 0 A gedreht, schalten im
Modus elektronische Sicherung alle Ausgänge sofort ab. Im
Modus Strombegrenzung leuchtet die LED und die Aus-
gangsspannung sinkt auf 0 Volt ab.
Kanal II (0-5,5V / 5A)
Ausgangspannung regelbar von 0 - 5,5 V. Sicherheitsbuchsen
für 4mm-Sicherheitsstecker. Die Ausgangsspannung ist dau-
ernd kurzschlussfest.
VOLT
7-Segment LED Display mit 3-stelliger Anzeige der Istwerte
der Ausgangsspannung. Spannungswerte werden mit 10 mV
Auflösung angezeigt. Die Spannungsanzeige arbeitet auch bei
abgeschaltetem Ausgang und ermöglicht so eine Vorein-
stellung der gewünschten Ausgangsspannung ohne ange-
schlossenen Verbraucher. Wir empfehlen die Ausgangs-
spannung erst nach korrekter Einstellung des Ausgangs-
wertes an den Verbraucher anzuschalten.
LED
Wird Imax erreicht, leuchtet diese LED.
AMP.
7-Segment LED Display mit 3-stelliger Anzeige der Istwerte
des Ausgangsstromes. Stromwerte werden mit 10 mA Auflö-
sung angezeigt. Wir empfehlen die Ausgangsspannung erst
nach korrekter Einstellung des maximalen Stromwertes mit
CURRENT an den Verbraucher anzuschalten.
VOLTAGE
Drehregler für die Einstellung der 0 – 5,5 V.
0 – 5,5 V / 5 A
Ausgang mit Sicherheitsbuchsen für 4mm-Sicherheitsstecker.
CURRENT
Drehregler für die Strombegrenzung. Der Einstellbereich be-
trägt 0 bis 5 A.
Wird der Regler ganz nach links auf 0 A gedreht, schalten im
Modus elektronische Sicherung alle Ausgänge sofort ab. Im
Modus Strombegrenzung leuchtet die LED und die Aus-
gangsspannung sinkt auf 0 Volt ab.
ELECTRONIC FUSE
Mit der Taste wird die elektronische Sicherung eingeschaltet.
Ist die elektronische Sicherung aktiv, leuchtet diese LED [ON].
Bedienelemente und Anzeigen
Bedienelemente und Anzeigen
1 2 3 4 5 6 7
18 171513 14
8 9 10 11
1612 19 20 21

13
Änderungen vorbehalten
Strombegrenzung
Nach Einschalten des Netzgerätes befindet sich dieses immer
im Modus Strombegrenzung.
Mit CURRENT kann unabhängig für jeden Ausgang je
ein Wert Imax für die Strombegrenzung eingestellt werden.
Wird an einem Ausgang der eingestellte Strom Imax erreicht,
wird der Strom auf Imax begrenzt. Die anderen Ausgänge funk-
tionieren normal weiter. Wird auch dort Imax erreicht, gehen
diese Ausgänge ebenfalls in die Begrenzung.
Um Imax einzustellen, wird der entsprechende Ausgang kurz-
geschlossen und mit CURRENT der Wert von Imax eingestellt.
Die LED oder leuchtet und signalisiert, dass sich der
jeweilige Ausgang in der Strombegrenzung befindet.
Elektronische Sicherung (ELECTRONIC FUSE)
Bevor der Modus elektronische Sicherung gewählt wird, sind
die Grenzwerte mit CURRENT einzustellen. Um die
Grenzwerte einzustellen, wird im Modus Strombegrenzung
der entsprechende Ausgang kurzgeschlossen und mit CUR-
RENT der Wert von Imax eingestellt. Der Kurzschluss des Aus-
gangs wird nun entfernt. ELECTRONIC FUSE wird betä-
tigt. Die LED [ON] leuchtet. Das HM7042-5 befindet sich im
Modus elektronische Sicherung. Wird jetzt der Grenzwert Imax
eines Ausganges erreicht, werden alle Ausgänge gleichzeitig
abgeschaltet.
Um den Modus elektronische Sicherung zu verlassen ist
ELECTRONIC FUSE erneut zu betätigen.
Die Strombegrenzung lässt sich mit dem Dreh-
regler CURRENT von 0 bis 2A / 5A
einstellen. Wird der Drehregler bis zum linken
Anschlag eingestellt bedeutet dies einen Strom
von 0A. Ein Strom von 0A bedeutet aber auch,
dass wirklich kein Strom zum Ausgang fließt. Die
Ausgangskapazitäten entladen sich und die
Ausgangsspannung sinkt langsam auf 0V ab. Im
Modus Strombegrenzung leuchtet, bei Linksan-
schlag von CURRENT , die LED
auf und die Ausgangsspannung sinkt langsam auf
0 V ab. Ist die elektronische Sicherung aktiviert,
werden die Ausgänge beim Zuschalten mit
OUTPUT sofort wieder ausgeschaltet.
OUTPUT
Drucktaste zum gleichzeitigen Ein- /Ausschalten der 3 Aus-
gangsspannungen. Die Anzeige der eingestellten Spannungs-
werte bleibt beim Ausschalten der Ausgänge erhalten.
Bei eingeschalteten Ausgängen leuchtet die LED [ON]
Netzschalter
STOP
Bedienelemente und Anzeigen

14 Sous réserve de modifications
General remarks regarding the CE marking
HAMEG measuring instruments comply with the EMI norms. Our tests
for conformity are based upon the relevant norms. Whenever different
maximum limits are optional HAMEG will select the most stringent
ones. As regards emissions class 1B limits for small business will
be applied. As regards susceptability the limits for industrial
environments will be applied.
All connecting cables will influence emissions as well as
susceptability considerably. The cables used will differ substantially
depending on the application. During practical operation the following
guidelines should be absolutely observed in order to minimize EMI:
1. Data connections
Measuring instruments may only be connected to external associated
equipment (printers, computers etc.) by using well shielded cables.
Unless shorter lengths are prescribed a maximum length of 3 m must
not be exceeded for all data interconnections (input, output, signals,
control). In case an instrument interface would allow connecting
several cables only one may be connected.
In general, data connections should be made using double-shielded
cables. For IEEE bus connections the double-shielded HAMEG cables
HZ72S and HZ72L are suitable.
2. Signal connections
In general, all connections between a measuring instrument and the
device under test should be made as short as possible. Unless a
shorter length is prescribed a maximum length of 3 m must not be
exceeded, also, such connections must not leave the premises.
All signal connections must be shielded (e.g. coax such as RG58/U).
With signal generators double-shielded cables are mandatory. It is
especially important to establish good ground connections.
3. External influences
In the vicinity of strong magnetic or/and electric fields even a careful
measuring set-up may not be sufficient to guard against the intrusion
of undesired signals. This will not cause destruction or malfunction
of HAMEG instruments, however, small deviations from the guranteed
specifications may occur under such conditions.
HAMEG GmbH
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
DECLARATION OF CONFORMITY
DECLARATION DE CONFORMITE
Hersteller HAMEG GmbH
Manufacturer Industriestraße 6
Fabricant D-63533 Mainhausen
Die HAMEG GmbH bescheinigt die Konformität für das Produkt
The HAMEG GmbH declares conformity of the product
HAMEG GmbH déclare la conformite du produit
Bezeichnung / Product name / Designation:
Dreifach-Netzgerät/Triple Power Supply/
Alimentation triple
Typ / Type / Type: HM 7042-5
mit / with / avec: -
Optionen / Options / Options:
mit den folgenden Bestimmungen / with applicable regulations / avec les
directives suivantes
EMV Richtlinie 89/336/EWG ergänzt durch 91/263/EWG, 92/31/EWG
EMC Directive 89/336/EEC amended by 91/263/EWG, 92/31/EEC
Directive EMC 89/336/CEE amendée par 91/263/EWG, 92/31/CEE
Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG ergänzt durch 93/68/EWG
Low-Voltage Equipment Directive 73/23/EEC amended by 93/68/EEC
Directive des equipements basse tension 73/23/CEE amendée par 93/68/CEE
Angewendete harmonisierte Normen / Harmonized standards applied / Normes
harmonisées utilisées
Sicherheit / Safety / Sécurité
EN 61010-1:2001 (IEC 61010-1:2001)
EN 61010-1: 1993 / IEC (CEI) 1010-1: 1990 A 1: 1992 / VDE 0411: 1994
Überspannungskategorie / Overvoltage category / Catégorie de surtension: II
Verschmutzungsgrad / Degree of pollution / Degré de pollution: 2
Elektromagnetische Verträglichkeit / Electromagnetic compatibility / Compatibilité
électromagnétique
EN 61326-1/A1
Störaussendung / Radiation / Emission: Tabelle / table / tableau 4, Klasse / Class /
Classe B.
Störfestigkeit / Immunity / Immunité: Tabelle / table / tableau A1.
EN 61000-3-2/A14
Oberschwingungsströme / Harmonic current emissions / Émissions de courant
harmonique: Klasse / Class / Classe D.
EN 61000-3-3
Spannungsschwankungen u. Flicker / Voltage fluctuations and flicker / Fluctuations
de tension et du flicker.
Datum / Date / Date
01.09.2004 Unterschrift / Signature / Signatur
Manuel Roth
Manager

15
Sous réserve de modifications
Deutsch 3
English 14
Declaration of Conformity 14
General remarks regarding the CE marking 14
Triple Power Supply HM7042-5 16
Specifications 17
Important hints 18
Used symbols 18
Unpacking 18
Positioning 18
Transport 18
Storage 18
Safety instructions 18
Proper operating conditions 18
Warranty and repair 19
Maintenance 19
Mains voltage 19
Changing the line fuse 19
Operating controls 20
Basics of power supplies 21
Linear power supplies 21
Switched-mode power supplies (SMPS) 21
Parallel and series operation 21
Current limit 22
Electronic fuse 22
Concept of the HM7042-5 22
Introduction to the operation 22
Survey of controls and displays 23
Français 26
Table of content

16 Sous réserve de modifications
2 x 0 – 32 V / 2 A and 1 x 0 – 5.5 V / 0 – 5 A
Independent floating outputs
Pushbutton for activating/deactivating outputs
Separate voltage and current displays for each output:
4 digits at channels I + III; 3 digits at channel II
Display resolution:
10 mV/1 mA at outputs I + III; ,10 mV/10 mA at output II
Adjustable current limit and electronic fuse for each output
Low ripple, high output power, very good regulation
Temperature-controlled fan
Parallel and series operation
Silicon-insulated cable
HZ10
Triple Power Supply
HM 7042-5
HM7042-5
Current limit indicator
(LED)

17
Sous réserve de modifications
Included in delivery:Included in delivery:
Included in delivery:Included in delivery:
Included in delivery: HM7042-5 Power Supply,
Manual, line cord
Optional accessories:Optional accessories:
Optional accessories:Optional accessories:
Optional accessories: HZ10 Silicon-insulated cable
HZ42 19“ rackmount kit
Outputs
2 x 0-32 V + 0 ... 5.5 V On/off pushbutton control.
SMPS followed by a linear regulator.
All outputs floating allowing parallel
and series operation. Current limit each
output, electronic fuse.
Channel I + III (32 V)
Range: 2 x 0 – 32 V, continuously adjustable
2 knobs (coarse/fine)
Ripple: <100 µVrms (3 Hz – 300 kHz)
Current: max. 2 A
Current limit,
electronic fuse: 0 – 2 A, continuously adjustable (knob)
Recovery time:Recovery time:
Recovery time:Recovery time:
Recovery time:
10 to 90 % load variation: 80 µs within ±1mV of nominal value
30 µs within ±10mV of nominal value
00 µs within ±100mV of nominal value
max. transient deviation: typ. 75 mV
50% basic load50% basic load
50% basic load50% basic load
50% basic load
10% load variation: 30 µs within ±1mV of nominal value
05 µs within ±10mV of nominal value
00 µs within ±100mV of nominal value
max. transient deviation: typ. 17 mV
Display:
7segment LED displays: 32.00V (4 digits) / 2.000A (4 digits)
Resolution: 0.01V / 1mA
Accuracy: ±3 digits voltage / ±4 digits current
LED: shows current limit
Channel II (5.5 V)
Range: 0 – 5.5 V, continuously adjustable (knob)
Ripple: <100 µVrms (3 Hz – 300 kHz)
Current: max. 5 A
Current limit,
electronic fuse: 0 – 5 A, continuously adjustable (knob)
Recovery time:Recovery time:
Recovery time:Recovery time:
Recovery time:
10 to 90 % load variation: 80 µs within ±1mV of nominal value
10 µs within ±100mV of nominal value
max. transient deviation: typ. 170 mV
50% basic load50% basic load
50% basic load50% basic load
50% basic load
10% load variation: 30 µs within ±1mV of nominal value
15 µs within ±10mV of nominal value
00 µs within ±100mV of nominal value
max. transient deviation: typ. 60 mV
Display
7segment LED: 5.50 V (3 digits) / 5.00 A (3 digits)
Resolution: 0.01 V / 10 mA
Accuracy: ±3 digits voltage / ±1 digits current
LED: shows current limit
Maximum ratings
Max. voltage applicable to output terminals (ON/OFF):
CH I + III: 33 V
CH II: 6 V
Reverse voltage: max. 0.4 V
Reverse current: max. 5 A
Voltage to earth: max. 150 V
Miscellaneous
Protection class: I acc. to EN 61010 (IEC 61010)
with protective earth
Mains supply: 115V / 230 VAC ±10%, 50/60 Hz
exchangable
Mains fuse: 115V: 2 x 5 A slow blow 5 x 20 mm
230V: 2 x 2.5 A slow blow 5 x 20 mm
Power consumption: max. 330 VA / 250 W
Operating temperatuare: 0°....+40 degrees C
Storage temperature: –20 ....+70 degrees C
Rel. humidity: <80% no condensation
Size (W x H x D): 285 x 90 x 389 mm (including any
protruding parts)
Weight: approx. 7,4 kg
Subject to change without notice
Specifications
Triple Power supply HM7042-5
SpecificationsSpecifications
SpecificationsSpecifications
Specifications
(Valid at 23 degrees C after a 30 minute warm-up period)

18 Sous réserve de modifications
picture 3
picture 2
picture 1
Important hints
(1) (2) (3) (4) (5) (6)
Symbols
Symbol 1: Attention, please consult manual
Symbol 2: Danger! High voltage!
Symbol 3: Ground connection
Symbol 4: Important note
Symbol 5: Hints for application
Symbol 6: Stop! Possible instrument damage!
Unpacking
Please check for completeness of parts while unpacking. Also
check for any mechanical damage or loose parts. In case of
transport damage inform the supplier immediately and do not
operate the instrument.
Positioning
Two positions are possible: According to picture 1 the front
feet are used to lift the instrument so its front points slightly
upward. (Appr. 10 degrees)
If the feet are not used (picture 2) the instrument can be
combined with many other HAMEG instruments.
In case several instruments are stacked (picture 3) the feet
rest in the recesses of the instrument below so the instru-
ments can not be inadvertently moved. Please do not stack
more than 3 instruments. A higher stack will become unstable,
also heat dissipation may be impaired.
Transport
Please keep the carton in case the instrument may require
later shipment for repair. Losses and damages during
transport as a result of improper packaging are excluded from
warranty!
Storage
Dry indoors storage is required. After exposure to extreme
temperatures 2 h should held off on turning the instrument on.
Safety instructions
The instrument conforms to VDE 0411/1 safety standards
applicable to measuring instruments and left the factory in
proper condition according to this standard. Hence it conforms
also to the European standard EN 61010-1 resp. to the inter-
national standard IEC 61010-1. Please observe all warnings
in this manual in order to preserve safety and guarantee
operation without any danger to the operator. According to
safety class 1 requirements all parts of the housing and the
chassis are connected to the safety ground terminal of the
power connector. For safety reasons the instrument must only
be operated from 3 terminal power connectors or via isolation
transformers. In case of doubt the power connector should
be checked according to DIN VDE 0100/610.
Do not disconnect the safety ground either inside
or outside of the instrument!
– The line voltage of the instrument must correspond to the
line voltage used.
– Opening of the instrument is allowed only to qualified
personnel
– Prior to opening the instrument must be disconnected from
the line and all other inputs/outputs.
In any of the following cases the instrument must be taken
out of service and locked away from unauthorized use:
– Visible damages
– Damage to the power cord
– Damage to the fuse holder
– Loose parts
– No operation
– After longterm storage in an inappropriate environment ,
e.g. open air or high humidity.
– Excessive transport stress
Exceeding 42 V
By series connecting all outputs the 42 V limit can
be exceeded which means that touching live parts
may incur danger of life! It is assumed that only
qualified and extensively instructed personnel are
allowed to operate this instrument and/or the
loads connected to it.
Proper operating conditions
The instruments are destined for use in dry clean rooms. Ope-
ration in an environment with high dust content, high humidity,
danger of explosion or chemical vapors is prohibited. Opera-
ting temperature is 0 ... +40 degrees C. Storage or transport
limits are –10 ... +70 degrees C. In case of condensation 2
hours are to be allowed for drying prior to operation. For safety
reasons operation is only allowed from 3 terminal connectors
STOP
STOP
STOP
STOP
TiPP
Important hints

19
Sous réserve de modifications
with a safety ground connection or via isolation transformers
of class 2. The instrument may be used in any position,
however, sufficient ventilation must be assured as convection
cooling is used. For continuous operation prefer a horizontal
or slightly upward position using the feet.
Do not cover either the holes of the case nor the
cooling fins.
Specifications with tolerances are valid after a 30 minute
warm-up period and at 23 degrees C. Specifications without
tolerances are typical values of an average instrument.
Warranty and Repair
HAMEG instruments are subject to a strict quality control. All
instruments are burned in for 10 hrs prior to shipment. By
intermittent operation almost all early failures are detected.
After burn-in a thorough test of all functions and of quality is
run, all specifications and operating modes are checked.
In case of reclamations during the two years warranty period
please contact the dealer from whom you purchased your
HAMEG instrument. Customers from the Federal Republic of
Germany may directly contact HAMEG for warranty processing
in order to speed up the procedure
The proceeding of repairs during the warranty period is subject
to our terms of warranty which are available on our web-site
(http://www.hameg.com). Even after expiry of the warranty
period please do not hesitate to contact our HAMEG customer
service for repairs and spare parts.
Return Material Authorization (RMA):
Before sending back your instrument to HAMEG do
apply for a RMA number either by fax or on the
Internet: http://www.hameg.de.
If you do not have suitable packaging for the in-
strument on hand please contact the HAMAG sales
department (Tel.: +49 (0) 6182/800 300, E-mail:
cardboard box.
Maintenance
The instrument does not require any maintenance. Dirt may
be removed by a soft moist cloth, if necessary adding a mild
detergent. (Water and 1 %.) Grease may be removed with
benzine (petrol ether). Displays and windows may only be
cleaned with a moist cloth.
Do not use alcohol, solvents or paste. Under no
circumstances any fluid should be allowed to get
into the instrument. If other cleaning fluids are
used damage to the lacquered or plastic surfaces
is possible.
Mains voltage
A main voltage of 115V and 230V can be chosen. Please check
whether the mains voltage used corresponds with the voltage
indicated by the mains voltage selector on the rear panel. If
not, the voltage has to be changed. In this case the line fuse
has to be changed, too.
Please note:
After changing the main voltage, the line fuse has
to be changed. Otherwise the instrument may be
destroyed.
STOP
STOP
STOP
STOP
Changing the line fuse
The fuses are accessible from the outside and contained in
the line voltage connector housing. Before changing a fuse
disconnect the instrument from the line, the line cord must
be removed. Check fuse holder and line cord for any damages.
Use a suitable screw driver of appr. 2 mm to depress the
plastic fuse holder releases on both sides, the housing is
marked where the screw driver should be applied. After its
release the fuse holder will come out by itself pushed forward
by springs. The fuses can then be exchanged, please take care
not to bend the contact springs. Reinsertion of the fuse hol-
der is only possible in one position and by pressing against
the springs until the locks engage.
It is forbidden to repair defective fuses or to bridge them by
any means. Any damage caused this way will void the warranty.
Important hints
Types of fuses:
Size 5 x 20 mm; 250V~,
IEC 60127-2/5
EN 60127-2/5
Line voltage Correct fuse type
230 V 2 x 2,5 A slow blow
115 V 2 x 5 A slow blow
23
22

20 Sous réserve de modifications
Front panel
VOLT Voltage display
AMP. Current display
LED Current limit indicator
ELECTRONIC FUSE Selector of functions
electronic fuse/current limit
LED will light if electronic fuse
function enabled
OUTPUT Switching ON/OFF of all channels
LED indicates status on
VOLTAGE/FINE Fine/coarse adjustment of output
voltage 0...32 V
Operating controls
Operating controls
VOLTAGE Adjustment of output voltage 0...5.5 V
CURRENT Adjustment of current limit Imax of
both current limit and electronic
fuse threshold
0 – 32 V / 2 A Safety terminals of the 32-V-out-
puts
0 – 5,5 V / 5 A Safety terminals of the 5-V-output
Power button
Rear panel
Voltage selector Choice of mains voltage (115V/230V)
Power receptacle with line fuse
1 2 3 4 5 6 7
18 171513 14
8 9 10 11
1612 19 20 21
2322
Other manuals for HM7042-5
4
Table of contents
Languages:
Other Hameg Power Supply manuals

Hameg
Hameg HM7044 User manual

Hameg
Hameg HMP Series User manual

Hameg
Hameg HM 7042-4 User manual

Hameg
Hameg HM8142 User manual

Hameg
Hameg HM8040-3 User manual

Hameg
Hameg HM7042-5 User manual

Hameg
Hameg HMP4030 User manual

Hameg
Hameg HM8040-3 User manual

Hameg
Hameg HM8040-3 User manual

Hameg
Hameg HM8143 User manual

Hameg
Hameg HM800 User manual

Hameg
Hameg HM8040-3 User manual

Hameg
Hameg HMP2020 User manual

Hameg
Hameg HM7042-3 User manual

Hameg
Hameg HM7042-3 User manual

Hameg
Hameg HM8143G User manual

Hameg
Hameg HM7044 User manual

Hameg
Hameg HM8040-3 User manual

Hameg
Hameg HM8143 User manual

Hameg
Hameg HM7042-5 User manual