Hameg HM8040-3 User manual

Triple Power Supply
HM8040-3
Benutzerhandbuch / User Manual

2
Änderungen vorbehalten
Allgemeine Hinweise zur CE-
Kennzeichnung
HAMEG Messgeräte erfüllen die Bestimmungen
der EMV Richtlinie. Bei der Konformitätsprüfung
werden von HAMEG die gültigen Fachgrund- bzw.
Produktnormen zu Grunde gelegt. Sind unter-
schiedliche Grenzwerte möglich, werden von HA-
MEG die härteren Prüfbedingungen angewendet.
Für die Störaussendung werden die Grenzwerte
für den Geschäfts- und Gewerbebereich sowie für
Kleinbetriebe angewandt (Klasse 1B). Bezüglich
der Störfestigkeit nden die für den Industriebe-
reich geltenden Grenzwerte Anwendung.
Die am Messgerät notwendigerweise angeschlos-
senen Mess- und Datenleitungen beeinussen
die Einhaltung der vorgegebenen Grenzwerte in
erheblicher Weise. Die verwendeten Leitungen
sind jedoch je nach Anwendungsbereich unter-
schiedlich. Im praktischen Messbetrieb sind daher
in Bezug auf Störaussendung bzw. Störfestigkeit
folgende Hinweise und Randbedingungen unbe-
dingt zu beachten:
1. Datenleitungen
Die Verbindung von Messgeräten bzw. ihren
Schnittstellen mit externen Geräten (Druckern,
Rechnern, etc.) darf nur mit ausreichend abge-
schirmten Leitungen erfolgen. Sofern die Bedie-
nungsanleitung nicht eine geringere maximale
Leitungslänge vorschreibt, dürfen Datenleitun-
gen (Eingang/Ausgang, Signal/Steuerung) eine
Länge von 3 Metern nicht erreichen und sich
nicht außerhalb von Gebäuden benden. Ist an
einem Geräteinterface der Anschluss mehrerer
Schnittstellenkabel möglich, so darf jeweils nur
eines angeschlossen sein.
Bei Datenleitungen ist generell auf doppelt ab-
geschirmtes Verbindungskabel zu achten. Als
IEEE-Bus Kabel ist das von HAMEG beziehbare
doppelt geschirmte Kabel HZ72 geeignet.
2. Signalleitungen
Messleitungen zur Signalübertragung zwischen
Messstelle und Messgerät sollten generell so kurz
wie möglich gehalten werden. Falls keine gerin-
gere Länge vorgeschrieben ist, dürfen Signallei-
tungen (Eingang/Ausgang, Signal/Steuerung) eine
Länge von 3 Metern nicht erreichen und sich nicht
außerhalb von Gebäuden benden. Alle Signal-
leitungen sind grundsätzlich als abgeschirmte
Leitungen (Koaxialkabel - RG58/U) zu verwenden.
Inhaltsverezichnis
Hersteller: HAMEG Instruments GmbH
Industriestraße 6
D-63533 Mainhausen
Die HAMEG Instruments GmbH bescheinigt
die Konformität für das Produkt
Bezeichnung: Dreifach Netzgerät
Typ: HM 8040-3
mit: HM 8001-2
Optionen: –
mit den folgenden Bestimmungen:
EMV Richtlinie 89/336/EWG ergänzt durch
91/263/EWG, 92/31/EWG
Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG
ergänzt durch 93/68/EWG
Angewendete harmonisierte Normen:
Sicherheit: EN 61010-1: 1993 / IEC (CEI)
1010-1: 1990 A 1:
1992 / VDE 0411: 1994
Überspannungskategorie II
Verschmutzungsgrad: 2
Elektromagnetische Verträglichkeit:
EN 61326-1/A1
Störaussendung: Tabelle 4, Klasse B.
Störfestigkeit: Tabelle A1.
EN 61000-3-2/A14
Oberschwingungsströme: Klasse D
EN 61000-3-3
Spannungsschwankungen u. Flicker
Datum: 14.01.2004
Unterschrift
G. Hübenett
Product Manager
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Allgemeine Hinweise zur CE-Kennzeichnung

3
Änderungen vorbehalten
Für eine korrekte Masseverbindung muss Sorge
getragen werden. Bei Signalgeneratoren müssen
doppelt abgeschirmte Koaxialkabel (RG223/U,
RG214/U) verwendet werden.
3. Auswirkungen auf die Geräte
Beim Vorliegen starker hochfrequenter elektri-
scher oder magnetischer Felder kann es trotz
sorgfältigen Messaufbaues über die angeschlos-
senen Kabel und Leitungen zu Einspeisung un-
erwünschter Signalanteile in das Gerät kommen.
Dies führt bei HAMEG Geräten nicht zu einer Zer-
störung oder Außerbetriebsetzung. Geringfügige
Abweichungen der Anzeige – und Messwerte über
die vorgegebenen Spezikationen hinaus können
durch die äußeren Umstände in Einzelfällen
jedoch auftreten.
HAMEG Instruments GmbH
Inhaltsverezichnis
English 14
Deutsch
Allgemeine Hinweise
zur CE-Kennzeichnung 2
Konformitätserklärung 2
Dreifach-Netzgerät HM 8040-3 4
Technische Daten 5
Wichtige Hinweise 6
Auspacken 6
Symbole 6
Einbau des Gerätes 6
Lagerung 6
Sicherheitshinweise 6
Bestimmungsgemäßer Betrieb 6
Gwährleistung und Reparatur 7
Wartung 7
Temperatursicherung 7
Bedienelemente 8
Netzgerätegrundlagen 9
Lineare Netzteile 9
Parallel- und Serienbetrieb 9
Strombegrenzung 10
Elektronische Sicherung 10
Gerätekonzept des HM8040-3 10
Ausgangsleistung des HM8040-3 11
Ein-/Ausschalten der Ausgänge 11
Einführung in die Bedienung 11
Bedienelemente und Anzeigen 12

4
Änderungen vorbehalten
Dreifach-Netzgerät
HM8040-3
Grundgerät
HM8001-2
Silikon-Messleitung
HZ10R
2x 0-20V / 0,5 A – 1x 5V / 1A
3-stellige, umschaltbare Anzeige für Strom und Spannung
Auösung der Anzeige 0,1 V/1 mA
Einstellbare Strombegrenzung
Elektronische Sicherung
Linearer Längsregler
Niedrige Restwelligkeit und geringes Rauschen
Taste zum Ein- / Ausschalten der Ausgänge
Grundgerät HM8001-2 erforderlich
HM8040-3

5
Änderungen vorbehalten
Lieferumfang:
HM8040-3 Dreifach-Netzgerät, Bedienungsan-
leitung, Produkt-CD
Optionales Zubehör:
HZ10S/-R/-B Silikon-Messleitung
Ausgänge
2 x 0-20V und 5V mit einer Taste ein-/ausschalt-
bar, Längsregler mit Tempera-
tursicherung, potentialfrei für
Parallel- / Serienbetrieb,
einstellbare Strombegrenzung
und elektronische Sicherung
20V-Ausgang
Einstellbereich: 2 x 0 - 20V, stufenlos
Restwelligkeit: ≤1mVeff
Ausgangsstrom: max. 0,5A
Strombegrenzung / elektronische Sicherung:
0-0,5A stufenlos einstellbar
Dynamisches Verhalten:
Vollständige Lastausregelung bei 10%-90% Lastsprung:
Ausregelzeit: 200µs
Dyn. Regeldifferenz: typ. 2 mV
Dyn. Ausgangswiderstand:
3,75 m
Ω
Vollständige Lastausregelung bei 50% Grundlast und
±10% Lastsprung:
Ausregelzeit: 150 µs
Dyn. Regeldifferenz: 400 µV
Dyn. Ausgangswiderstand: 4 m
Ω
5V-Ausgang
Einstellbereich: 5V ±0,5V
mit Trimmer-Potentiometer
Restwelligkeit: ≤1mVeff
Ausgangsstrom: max. 1A, im Dauerbetrieb
kurzschlussfest
Kombinierte Anzeige der 20V-Ausgänge
7-Segment LED: 2 x 3stellige Anzeige, je für
Spannung und Strom (V, mA)
Auösung: 0,1V / 1mA
Anzeigegenauigkeit: ±1 digit Spannung /
±4 digit Strom
LED: signalisiert Übergang zur
Stromregelung
Grenzwerte
Gegenspannung: 25V, jeder Ausgang
Gegenstrom: 500mA, jeder Ausgang
Spannung gegen Erde: 100V, jede Ausgangsbuchse
Temperatursicherung: Überschreitet die Innen-
temperatur einen Wert von
75...80°C, wird das HM8040-3
abgeschaltet
Verschiedenes
Schutzart: Schutzklasse I (EN61010-1)
Versorgung (von Grundgerät):
1x 8V / 1 A
2x24V / 530 mA
1x 5V / 400 mA
1x18VAC / 100 mA
∑= 40 W
Stromentnahme bei Betrieb von 2 HM8040-3 in
HM8001-2: Summe aller Ausgangsströme
≤2 A
Arbeitstemperatur: +5°C . . . +40°C
Lagertemperatur: –20°C . . . +70°C
max. rel. Luftfeuchtigkeit: 5% ... 80% (ohne Kondensation)
Abmessungen (BxHxT): 135 x 68 x 245 mm
Gewicht: ca. 1,07kg
Technische Daten
bei 23°C nach einer Aufwärmzeit von 30 Minuten
Technische Daten

6
Änderungen vorbehalten
Wichtige Hinweise
Auspacken
Prüfen Sie beim Auspacken den Packungsinhalt
auf Vollständigkeit. Nach dem Auspacken sollte
das Gerät auf mechanische Beschädigungen und
lose Teile im Innern überprüft werden. Falls ein
Transportschaden vorliegt, ist sofort der Liefe-
rant zu informieren. Das Gerät darf dann nicht
betrieben werden.
Symbole
(1) (2) (3) (4) (5)
(1) Achtung - Bedienungsanleitung beachten
(2) Vorsicht Hochspannung
(3) Masseanschluss
(4) Hinweis – unbedingt beachten
(5) Stop! – Gefahr für das Gerät
Einbau des Gerätes
Das Gerät kann wahlweise im rechten oder linken
Schacht des Grundgerätes HM8001-2 betrieben
werden. Dazu wird das Gerät in den freien Schacht
eingeschoben. Zum Einrasten der Steckerleiste ist
etwas Druck erforderlich. Das Modul ist richtig
eingebaut, wenn es etwa 3 – 4mm tief im Einbau-
rahmen des Grundgerätes sitzt.
Lagerung
Die Lagerung des Gerätes muss in trockenen, ge-
schlossenen Räumen erfolgen. Wurde das Gerät
bei extremen Temperaturen transportiert, sollte
vor dem Einschalten eine Zeit von mindestens
2 Stunden für die Akklimatisierung des Gerätes
eingehalten werden.
Sicherheitshinweise
Diese Gerät ist gemäß VDE0411 Teil1, Sicher-
heitsbestimmungen für elektrische Mess-,
Steuer-, Regel, und Laborgeräte, gebaut und
geprüft und hat das Werk in sicherheitstechnisch
einwandfreiem Zustand verlassen. Es entspricht
damit auch den Bestimmungen der europäischen
Norm EN 61010-1 bzw. der internationalen Norm
IEC 61010-1. Um diesen Zustand zu erhalten und
einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss
der Anwender die Hinweise und Warnvermerke,
in dieser Bedienungsanleitung, beachten. Den
Bestimmungen der Schutzklasse 1 entsprechend
sind alle Gehäuse- und Chassisteile des Ein-
schubmoduls, während dem Betrieb im Grund-
gerät, mit dem Netzschutzleiter verbunden. Das
Einschubmodul zusammen mit dem Grundgerät
darf aus Sicherheitsgründen nur an vorschrifts-
mäßigen Schutzkontaktsteckdosen oder an
Schutz-Trenntransformatoren der Schutzklasse
2 betrieben werden.
Sind Zweifel an der Funktion oder Sicherheit der
Netzsteckdosen aufgetreten, so sind die Steckdo-
sen nach DIN VDE0100,Teil 610, zu prüfen.
Das Auftrennen der Schutzkontaktver-
bindung innerhalb oder außerhalb des
Gerätes ist unzulässig!
– Der Netzspannungsumschalter am Grund-
gerät muss entsprechend der vorhandenen
Netzversorgung eingestellt sein.
– Das Öffnen des Einschubmoduls oder des
Grundgerätes darf nur von einer entsprechend
ausgebildeten Fachkraft erfolgen.
– Vor dem Öffnen müssen die Geräte ausge-
schaltet und von allen Stromkreisen getrennt
sein.
In folgenden Fällen ist das Einschubmodul oder
das Grundgerät außer Betrieb zu setzen und ge-
gen unabsichtlichen Betrieb zu sichern:
– Sichtbare Beschädigungen am Gerät
– Beschädigungen an der Anschlussleitung
– Beschädigungen am Sicherungshalter
– Lose Teile im Gerät
– Das Gerät arbeitet nicht mehr
– Nach längerer Lagerung unter ungünstigen
Verhältnissen (z.B. im Freien oder in feuchten
Räumen)
– Schwere Transportbeanspruchung
Bestimmungsgemäßer Betrieb
HAMEG Module sind normalerweise nur in Verbin-
dung mit dem Grundgerät HM8001-2 verwendbar.
Für den Einbau in andere Systeme ist darauf
zu achten, dass die Module nur mit den in den
technischen Daten spezizierten Versorgungs-
spannungen betrieben werden. Die geltenden
Wichtige Hinweise
!

7
Änderungen vorbehalten
Sicherheitsbestimmungen sind zu beachten. Die
Geräte sind zum Gebrauch in sauberen, trockenen
Räumen bestimmt. Sie dürfen nicht bei besonders
großem Staub- bzw. Feuchtigkeitsgehalt der Luft,
bei Explosionsgefahr sowie bei aggressiver che-
mischer Einwirkung betrieben werden.
Der zulässige Umgebungstemperaturbereich
während des Betriebes reicht von +5 °C... +40°C.
Während der Lagerung oder des Transportes
darf die Temperatur zwischen –20°C und +70°C
betragen. Hat sich während des Transportes oder
der Lagerung Kondenswasser gebildet muss
das Gerät ca. 2 Stunden akklimatisiert werden.
Danach ist der Betrieb erlaubt.
Das Grundgerät darf aus Sicherheitsgründen
nur an vorschriftsmäßigen Schutzkontaktsteck-
dosen oder an Schutz-Trenntransformatoren der
Schutzklasse 2 betrieben werden. Die Betriebs-
lage ist beliebig. Eine ausreichende Luftzirkula-
tion (Konvektionskühlung) ist jedoch zu gewährlei-
sten. Bei Dauerbetrieb ist folglich eine horizontale
oder schräge Betriebslage (vordere Gerätefüße
aufgeklappt) zu bevorzugen.
Die Lüftungslöcher des Gerätes dürfen
nicht abgedeckt werden !
Bitte beachten Sie, dass der Betrieb zwei-
er Module vom Typ HM8040-3 in einem
Grundgerät – aus Gründen der elektro-
magnetischen Verträglichkeit – nicht zu-
lässig ist.
Gewährleistung und Reparatur
Unsere Geräte unterliegen einer strengen Qua-
litätskontrolle. Jedes Gerät durchläuft vor dem
Verlassen der Produktion einen 10-stündigen
„Burn in-Test“. Anschließend erfolgt ein um-
fangreicher Funktions- und Qualitätstest, bei
dem alle Betriebsarten und die Einhaltung der
technischen Daten geprüft werden. Die Prüfung
erfolgt mit Prüfmitteln, die auf nationale Normale
rückführbar kalibriert sind. Es gelten die gesetzli-
chen Gewährleistungsbestimmungen des Landes,
in dem das Produkt erworben wurde. Bei Bean-
standungen wenden Sie sich bitte an den Händler,
bei dem Sie das Produkt erworben haben.
Abgleich, Auswechseln von Teilen, Wartung und
Reparatur darf nur von autorisierten Fachkräften
ausgeführt werden. Werden sicherheitsrelevante
Teile (z.B. Netzschalter, Netztrafos oder Siche-
rungen) ausgewechselt, so dürfen diese nur durch
Originalteile ersetzt werden. Nach jedem Aus-
tausch von sicherheitsrelevanten Teilen ist eine
Sicherheitsprüfung durchzuführen (Sichtprüfung,
Schutzleitertest, Isolationswiderstands-, Ableit-
strommessung, Funktionstest). Damit wird si-
chergestellt, dass die Sicherheit des Produkts
erhalten bleibt.
Wartung
Das Gerät benötigt bei einer ordnungsgemäßen
Verwendung keine besondere Wartung. Sollte
das Gerät durch den täglichen Gebrauch ver-
schmutzt sein, genügt die Reinigung mit einem
feuchten Tuch. Bei hartnäckigem Schmutz ver-
wenden Sie ein mildes Reinigungsmittel (Was-
ser und 1% Entspannungsmittel). Bei fettigem
Schmutz kann Brennspiritus oder Waschbenzin
(Petroleumäther) benutzt werden. Displays oder
Sichtscheiben dürfen nur mit einem feuchten Tuch
gereinigt werden.
Verwenden Sie keinen Alkohol, Lö-
sungs- oder Scheuermittel. Keines-
falls darf die Reinigungsüssigkeit in
das Gerät gelangen. Die Anwendung
anderer Reinigungsmittel kann die
Kunststoff- und Lackoberächen
angreifen.
Temperatursicherung
Überschreitet die Innentemperatur im Gerät einen
Wert von ca. 75...80 °C, werden die Ausgänge
und die Anzeige ausgeschaltet. In der linken und
rechten Anzeige blinken je drei Striche. Diese
signalisieren Übertemperatur im Gerät. Nach Ab-
kühlung ist das Gerät wieder betriebsbereit. Das
Display zeigt wieder die eingestellten Werte. Die
Spannungsausgänge sind jedoch abgeschaltet.
Mit der Taste OUTPUT können die Ausgangs-
spannungen wieder zugeschaltet werden.
Das Produkt darf nur von dafür
autorisiertem Fachpersonal geöffnet
werden. Vor Arbeiten am Produkt oder
Öffnen des Produkts ist dieses von der
Versorgungsspannung zu trennen,
sonst besteht das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
Wichtige Hinweise

8
Änderungen vorbehalten
Bedienelemente
OUTPUT
Ein-/ Ausschalten aller Ausgänge
5V / 1A
5V-Ausgang, mit Trimmer einstellbar
± ca.10%, max. 1A, kurzschlussfest
20V-Ausgang links
V / mA / Fuse
Umschalten der Anzeige zwischen V und mA
Umschalten zwischen den Betriebsaraten
„elektronische Sicherung“ und „Strombe-
grenzung“
Display
3-stellige Anzeige (7-Segment LEDs)
V(LED) Spannungsanzeige gewählt
mA (LED) Stromanzeige gewählt
F(LED) elektronische Sicherung aktiv
(Fuse)
Imax (LED) Strombegrenzung Imax erreicht
VOLTAGE
Einstellen der Spannung 0...20V
0-20 V
Sicherheitsbuchsen, 20V-Ausgang links
CURRENT
Strombegrenzung Imax 0...0,5A
20V-Ausgang rechts
V / mA / Fuse
Umschalten der Anzeige zwischen V und mA
Umschalten zwischen den Betriebsaraten
„elektronische Sicherung“ und „Strombe-
grenzung“
Display
3-stellige Anzeige (7-Segment LEDs)
V(LED) Spannungsanzeige gewählt
mA (LED) Stromanzeige gewählt
F(LED) elektronische Sicherung aktiv
(Fuse)
Imax (LED) Strombegrenzung Imax erreicht
VOLTAGE
Einstellen der Spannung 0...20V
0-20 V
Sicherheitsbuchsen, 20V-Ausgang rechts
CURRENT
Strombegrenzung Imax 0...0,5A
Bedienelemente
8
1 2 3 4 5 6 7
910 11 12 13 14

9
Änderungen vorbehalten
Netzgerätegrundlagen
Lineare Netzteile
Linear geregelte Netzteile besitzen den Vorzug
einer sehr konstanten Ausgangsspannung, selbst
bei starken Netz- und Lastschwankungen. Die
verbleibende Restwelligkeit liegt bei guten Ge-
räten im Bereich von 1mVeff und weniger und ist
weitgehend vernachlässigbar. Lineare Netzgeräte
erzeugen wesentlich kleinere elektromagnetische
Interferenzen als getaktete Netzgeräte.
Der konventionelle Netztransformator dient zur
galvanischen Trennung von Primärkreis (Netz-
spannung) und Sekundärkreis (Ausgangsspan-
nung). Der nachfolgende Gleichrichter erzeugt
eine ungeregelte Gleichspannung. Kondensatoren
vor und nach dem Regelglied dienen als Energie-
speicher und Puffer. Als Stellglied wird meist ein
Längstransistor verwendet. Eine hochpräzise
Referenzspannung wird analog mit der Ausgangs-
spannung verglichen. Diese analoge Regelstrecke
ist sehr schnell und gestattet kurze Ausregelzei-
ten bei Änderung der Ausgangsgrößen.
Parallel- und Serienbetrieb
Bedingung für diese Betriebsarten ist, dass die
Netzgeräte für den Parallelbetrieb und/oder Seri-
enbetrieb dimensioniert sind. Dies ist bei HAMEG
Netzgeräten der Fall. Die Ausgangsspannungen,
welche kombiniert werden sollen, sind in der
Regel voneinander unabhängig. Dabei können die
Ausgänge eines Netzgerätes und auch die Aus-
gänge eines weiteren Netzgerätes miteinander
verbunden werden.
Serienbetrieb
Wie Sie in Abb.2 sehen, addieren sich bei dieser
Art der Verschaltung die einzelnen Ausgangsspan-
nungen. Die dabei entstehende Gesamtspannung
kann dabei leicht die Schutzkleinspannung von
42V überschreiten. Beachten Sie, dass in diesem
Fall das Berühren von spannungsführenden Teilen
lebensgefährlich ist. Es wird vorausgesetzt dass
nur Personen, welche entsprechend ausgebildet
und unterwiesen sind, die Netzgeräte und die
daran angeschlossenen Verbraucher bedienen.
Es ießt durch alle Ausgänge derselbe Strom.
Die Strombegrenzungen der in Serie geschalteten
Ausgänge sollten auf denselben Wert eingestellt
sein. Geht ein Ausgang in die Strombegrenzung,
bricht die Gesamtspannung zusammen.
Parallelbetrieb
Ist es notwendig, den Gesamtstrom zu ver-
größern, werden die Ausgänge der Netzgeräte
parallel verschaltet. Die Ausgangsspannungen
der einzelnen Ausgänge werden so genau wie
möglich auf den selben Spannungswert einge-
stellt. Es ist nicht ungewöhnlich, dass bei dieser
Vorsicht Hochspannung
Abb.2 Serienbetrieb
Netzgerätegrundlagen
11
Änderungen vorbehalten
Netzgerätegrundlagen
Lineare Netzteile
Linear geregelte Netzteile besitzen den Vorzug
einer sehr konstanten Ausgangsspannung, selbst
bei starken Netz- und Lastschwankungen. Die
verbleibende Restwelligkeit liegt bei guten Ge-
räten im Bereich von 1 mVeff und weniger und ist
weitgehend vernachlässigbar. Lineare Netzgerä-
te erzeugen wesentlich kleinere elektromagne-
tische Interferenzen als getaktete Netzgeräte.
Der konventionelle Netztransformator dient zur
galvanischen Trennung von Primärkreis (Netz-
spannung) und Sekundärkreis (Ausgangs-
spannung). Der nachfolgende Gleichrichter er-
zeugt eine ungeregelte Gleichspannung. Konden-
satoren vor und nach dem Regelglied dienen als
Energiespeicher und Puffer. Als Stellglied wird
meist ein Längstransistor verwendet. Eine hoch-
präzise Referenzspannung wird analog mit der
Ausgangsspannung verglichen. Diese analoge
Regelstrecke ist sehr schnell und gestattet kur-
ze Ausregelzeiten bei Änderung der Ausgangs-
größen.
Parallel- und Serienbetrieb
Bedingung für diese Betriebsarten ist, dass die
Netzgeräte für den Parallelbetrieb und/oder
Serienbetrieb dimensioniert sind. Dies ist bei
HAMEG Netzgeräten der Fall. Die Ausgangs-
spannungen, welche kombiniert werden sollen,
sind in der Regel voneinander unabhängig. Dabei
können die Ausgänge eines Netzgerätes und
auch die Ausgänge eines weiteren Netzgerätes
miteinander verbunden werden.
Serienbetrieb
Wie Sie in Abb. 2 sehen, addieren sich bei dieser
Art der Verschaltung die einzelnen Ausgangs-
spannungen. Die dabei entstehende Gesamt-
spannung kann dabei leicht die Schutzklein-
spannung von 42 V überschreiten. Beachten Sie,
dass in diesem Fall das Berühren von span-
nungsführenden Teilen lebensgefährlich ist. Es
wird vorausgesetzt dass nur Personen, welche
entsprechend ausgebildet und unterwiesen sind,
die Netzgeräte und die daran angeschlossenen
Verbraucher bedienen. Es fließt durch alle Aus-
gänge derselbe Strom.
Die Strombegrenzungen der in Serie geschalteten
Ausgänge sollten auf denselben Wert eingestellt
sein. Geht ein Ausgang in die Strombegrenzung,
bricht die Gesamtspannung zusammen.
Parallelbetrieb
Ist es notwendig, den Gesamtstrom zu vergrößern,
werden die Ausgänge der Netzgeräte parallel ver-
schaltet. Die Ausgangsspannungen der einzelnen
Ausgänge werden so genau wie möglich auf den
selben Spannungswert eingestellt. Es ist nicht un-
gewöhnlich, dass bei dieser Betriebsart ein Span-
Vorsicht Hochspannung
Abb.2 Serienbetrieb
Netzgerätegrundlagen
Wechsel-
spannung
Netz Transformator Gleichrichter Stellglied
analoger Regler Ausgang
Referenzspannung
REF
Gleich-
spannung
GND
C1
OPVA
C2
B1
TR1
Abb.1 Längsregler

10
Änderungen vorbehalten
Betriebsart ein Spannungsausgang bis an die
Strombegrenzung belastet wird. Der andere
Spannungsausgang liefert dann den restlichen
noch fehlenden Strom. Mit etwas Geschick lassen
sich beide Ausgangsspannungen so einstellen,
dass die Ausgangsströme jedes Ausganges in
etwa gleich groß sind. Dies ist empfehlenswert,
aber kein Muss. Der maximal mögliche Gesamt-
strom ist die Summe der Einzelströme der parallel
geschalteten Quellen.
Beispiel:
Ein Verbraucher zieht an 12V einen Strom von
0,7A. Jeder Ausgang des HM8040-3 kann maxi-
mal 0,5A. Damit nun der Verbraucher mit dem
HM8040-3 versorgt werden kann, sind die Aus-
gangsspannungen beider 20 V-Ausgänge auf
12 V einzustellen. Danach werden die beiden
schwarzen Sicherheitsbuchsen und die beiden
roten Sicherheitsbuchsen miteinander verbunden
(Parallelschaltung). Der Verbraucher wird an das
Netzgerät angeschlossen und mit der Taste OUT-
PUT die beiden parallelgeschalteten Eingänge
zugeschaltet. In der Regel geht ein Ausgang in
die Strombegrenzung und liefert ca. 500mA. Der
andere Ausgang funktioniert normal und liefert
die fehlenden 200mA.
AchtenSie beimParallelschaltenvonHA-
MEG Netzgeräten mit Netzteilen anderer
Hersteller darauf, dass die Einzelströme
der einzelnen Quellen gleichmäßig ver-
teilt sind. Es können bei parallelgeschal-
teten Netzgeräten Ausgleichsströme
innerhalb der Netzgeräte ießen. HAMEG
Netzgeräte sind für Parallel- und Seri-
enbetrieb dimensioniert. Verwenden Sie
Netzgeräte eines anderen Herstellers
als HAMEG, welche nicht überlastsicher
sind, können diese durch die ungleiche
Verteilung zerstört werden.
Strombegrenzung bedeutet, dass nur ein be-
stimmter maximaler Strom ießen kann. Dieser
wird vor der Inbetriebnahme einer Versuchsschal-
tung am Netzgerät eingestellt. Damit soll verhin-
dert werden, dass im Fehlerfall (z.B. Kurzschluss)
ein Schaden an der Versuchsschaltung entsteht.
In Abb.4 erkennen Sie, dass die Ausgangsspan-
nung Uout unverändert bleibt und der Wert für
Iout immer größer wird (Bereich der Spannungs-
regelung). Wird nun der eingestellte Stromwert
Imax erreicht, setzt die Stromregelung ein. Das
bedeutet, dass trotz zunehmender Belastung der
Wert Imax nicht größer wird. Stattdessen wird die
Spannung Uout immer kleiner. Im Kurzschlussfall
fast 0 Volt. Der ießende Strom bleibt jedoch auf
Imax begrenzt.
Elektronische Sicherung
Um einen angeschlossenen empndlichen Ver-
braucher im Fehlerfall noch besser vor Schaden
zu schützen, besitzt das HM8040-3 eine elektro-
nische Sicherung. Im Fehlerfall schaltet diese,
innerhalb kürzester Zeit nach Ereichen von Imax,
alle Ausgänge des Netzgerätes aus. Ist der Feh-
ler behoben, können die Ausgänge mit der Taste
OUTPUT wieder eingeschaltet werden.
Iout
Uout
Uconst
Imax
Iout
Uout
Uconst
Imax
Strombegrenzung
bei etwa 110% von I
einsetzend
max
Bei Kurzschluss
etwa 20% von Imax
Strombegrenzung
Name: Rücklaufende U-I-Kennlinie
Stromregelung
Spannungsregelung
Abb.4 Strombegrenzung
Netzgerätegrundlagen
Abb.3 Parallelbetrieb

11
Änderungen vorbehalten
Gerätekonzept des HM8040-3
Das Dreifach-Netzgerät HM8040-3 besitzt drei gal-
vanisch getrennte Versorgungsspannungen. Neben
der Standardbetriebsart als Dreifach-Spannungs-
quelle ist problemlos die Reihenschaltung oder die
Parallelschaltung der beiden einstellbaren 0 – 20V
Versorgungsspannungen möglich.
ÜberschreitenderSchutzkleinspannung:
Bei Reihenschaltung aller Ausgangs-
spannungen des HM8040-3 kann die
Schutzkleinspannung von 42V über-
schritten werden. Beachten Sie, dass
in diesem Fall das Berühren von span-
nungsführenden Teilen lebensgefähr-
lich ist. Es wird vorrausgesetzt, dass
nur Personen, welche entsprechend
ausgebildet und unterwiesen sind, die
Netzgeräte und die daran angeschlos-
senen Verbraucher bedienen.
Der Maximalstrom vom HM8040-3 ist bei Rei-
henschaltung auf 0,5A begrenzt. Durch Parallel-
schaltung der Ausgangsspannungen (0–20 V) ist
ein Maximalstrom von 1A möglich. Die Ausgangs-
spannung bleibt dabei auf 20V begrenzt. Durch
Reihenschaltung oder Parallelschaltung der Aus-
gangsspannungen können sich allerdings einzelne
Spezikationen des Gerätes wie Innenwiderstand,
Störspannungen oder Regelverhalten verändern.
Ausgangsleistung des HM8040-3
Das HM8040-3 nutzt die im Grundgerät HM8001-
2 vorhandenen Versorgungsspannungen und
ist aus diesem Grund in der maximalen Aus-
gangsleistung begrenzt. Grundsätzlich darf
das HM8040-3 im Grundgerät HM8001-2 nur
betrieben werden, wenn die maximale Aus-
gangsleistung von 25W nicht überschritten wird.
Beim Betrieb des HM8040-3 ist immer auf gute
Wärmeabfuhr und Belüftung zu achten.
Wegen der möglichen starken Erwär-
mung ist der gleichzeitige Betrieb von 2
Modulen HM8040-3 in einem Grundgerät
nur zulässig, wenn die Summe aller
Ausgangsströme beider Module 2 A nicht
überschreitet. Das bedeutet, die benötigten
Ausgangströme aller 6 Ausgänge der bei-
den Module werden addiert und sind
≤
2A.
Ein- / Ausschalten der Ausgänge
Bei allen HAMEG Netzgeräten lassen sich die
Ausgangsspannungen durch Tastendruck Ein-
und Ausschalten. Das Netzgerät selbst bleibt
dabei eingeschaltet. Somit lassen sich vorab
die gewünschten Ausgangsgrößen komfortabel
einstellen und danach mit der Taste OUTPUT
an den Verbraucher zuschalten.
Einführung in die Bedienung
Achtung –
Bedienungsanleitung beachten!
Inbetriebnahme
Beachten Sie bitte besonders bei der ersten Inbe-
triebnahme des Gerätes folgende Punkte:
– Der Netzspannungsumschalter am Grund-
gerät ist auf die verfügbare Netzspannung
eingestellt und die richtigen Sicherungen
benden sich im Sicherungshalter der Kalt-
geräteeinbaustecker.
– Vorschriftsmäßiger Anschluss an Schutz-
kontaktsteckdose oder Schutz-Trenntrans-
formatoren der Schutzklasse 2
– Keine sichtbaren Beschädigungen an den Ge-
räten
– Keine Beschädigungen an der Anschlusslei-
tung
– Keine losen Teile im Gerät
Einschalten des HM8040-3
Beim Einschalten sind die Ausgänge immer
ausgeschaltet. Dies dient der Sicherheit der
angeschlossenen Verbraucher. Es sollte immer
zuerst die benötigte Ausgangsspannung einge-
stellt werden. Danach werden die Ausgänge des
HM8040-3 mit OUTPUT zugeschaltet. Das Ge-
rät bendet sich nach dem Einschalten immer im
Modus „Strombegrenzung“. Der maximale Strom
Imax entspricht der Einstellung von CURRENT
. Der Modus „elektronische Sicherung“ kann
nach dem Einschalten gewählt werden. Diese
Einstellung geht nach dem Ausschalten des
HM8040-3 verloren.
Einführung in die Bedienung

12
Änderungen vorbehalten
Bedienelemente und Anzeigen
V / mA / Fuse
a) Taste „kurz“ betätigen: Umschalten der An-
zeige des 7-Segment LED Displays zwischen
Spannung (V) und Strom (mA)
b) Taste „lang“ betätigen: Umschalten zwischen
„Strombegrenzung“ und „elektronischer Si-
cherung“.
V / mA / F (4 x LED)
V
Die Spannung an den Sicherheitsbuchsen wird
mit 0,1 V Auösung angezeigt.
mA
Der Ausgangsstrom mit einer Auösung von
1mA angezeigt.
F
Ist die elektronische Sicherung aktiv leuchtet
diese LED.
Imax
Ist die Strombegrenzung aktiv und wird Imax
erreicht leuchtet die unterste LED.
Strombegrenzung
Nach Einschalten des Netzgerätes bendet sich
dieses immer im Modus „Strombegrenzung“.
Mit CURRENT kann unabhängig für den
rechten und linken 20V-Ausgang je ein Wert Imax
für die Strombegrenzung eingestellt werden. Wird
an einem Ausgang, der mit CURRENT ein-
gestellte Strom Imax erreicht, wird der Strom auf
Imax begrenzt. Der andere Ausgang funktioniert
normal weiter. Wird auch dort Imax erreicht, geht
dieser Ausgang ebenfalls in Begrenzung.
Um Imax einzustellen, wird der entsprechende
Ausgang kurzgeschlossen und mit CURRENT
der Wert von Imax eingestellt. Die unterste,
rote LED leuchtet und signalisiert, dass sich
der Ausgang in der Strombegrenzung bendet.
Elektronische Sicherung (Fuse)
Bevor der Modus „elektronische Sicherung“
gewählt wird, sind die Grenzwerte mit CURRENT
einzustellen. Um die Grenzwerte einzu-
stellen, wird im Modus „Strombegrenzung“ der
entsprechende Ausgang kurzgeschlossen und
mit CURRENT der Wert von Imax eingestellt.
Der Kurzschluss des Ausgangs wird nun entfernt.
Die Taste V/mA/Fuse wird „lang“ betätigt. Die
LED F leuchtet, das HM8040-3 bendet sich
im Modus „elektronische Sicherung“. Wird jetzt
der Grenzwert Imax eines Ausganges erreicht,
werden alle Ausgänge abgeschaltet. Um den Mo-
dus elektronische Sicherung zu verlassen, ist die
Taste V/mA/Fuse erneut „lang“ zu betätigen.
Beispiel:
Der linke 20 V-Ausgang bendet sich im Modus
„Strombegrenzung“ und der rechte 20V-Ausgang
im Modus „elektronische Sicherung“.
Wird im linken Ausgang der mit CURRENT
eingestellte Strom Imax erreicht, wird der Strom
im linken Ausgang auf Imax begrenzt. Der rechte
Ausgang funktioniert unabhängig davon weiter.
Bedienelemente und Anzeigen
8
1 2 3 4 5 6 7
910 11 12 13 14

13
Änderungen vorbehalten
Wird dagegen im rechten Ausgang der mit CUR-
RENT eingestellte Strom Imax erreicht, wird die
elektronische Sicherung aktiviert, die daraufhin
alle Ausgänge abschaltet.
Die Strombegrenzung lässt sich mit
dem Drehregler CURRENT von 0 bis
500mA einstellen. Wird der Drehregler
bis zum linken Anschlag eingestellt, be-
deutet dies einen Strom von 0 A. Ein
Strom von 0A bedeutet aber auch, dass
wirklich kein Strom zum Ausgang ießt.
Die Ausgangskapazitäten entladen sich
und die Ausgangsspannung sinkt lang-
sam auf 0 Volt ab. Im Modus „Strombe-
grenzung“ leuchtet, bei Linksanschlag
von CURRENT , die rote LED
auf und die Ausgangsspannung sinkt
langsam auf 0 Volt ab. Ist die elektro-
nische Sicherung aktiviert, werden die
Ausgänge beim Zuschalten mit OUTPUT
sofort wieder ausgeschaltet.
Display
7-Segment LED Display mit 3-stelliger
Anzeige von Ausgangsspannung oder Aus-
gangsstrom. Angezeigt werden Spannungs-
und Stromwerte der unterhalb der Anzeige
befindlichen Sicherheitsbuchsen. Nach
Umschalten der Anzeige mit den Tasten V/
mA/ Fuse werden Spannungswerte mit
0,1 V Auösung, Ströme mit 1 mA Auösung
angezeigt. Das Display zeigt ständig die Aus-
gangsspannungen bzw. Ausgangsströme der
beiden einstellbaren 20V-Ausgänge an. Die
Spannungsanzeige arbeitet auch bei abge-
schalteten Ausgängen und ermöglicht so eine
Voreinstellung der gewünschten Ausgangs-
spannung ohne angeschlossene Verbraucher.
Wir empfehlen die Ausgangsspannungen erst
nach korrekter Einstellung der Ausgangswer-
te an die Verbraucher anzuschalten.
OUTPUT
Drucktaste zum gleichzeitigen Ein- /Ausschal-
ten der 3 Ausgangsspannungen. Die Anzeige
der eingestellten Spannungswerte bleibt beim
Ausschalten der Ausgänge erhalten. Bei einge-
schalteten Ausgängen leuchtet die LED ON.
0 – 20 V
Ausgang regelbar von 0 – 20V. Sicherheits-
buchsen für 4 mm-Sicherheitsstecker. Die
Ausgangsspannung ist kurzschlussfest.
VOLTAGE
Drehregler für Ausgang 0 – 20 V.
CURRENT
Drehregler für die Strombegrenzung der 20
V-Ausgänge. Der Einstellbereich beträgt 0mA
bis 500mA.
Wird der Regler ganz nach links auf 0 mA
gedreht, schalten im Modus „elektronische
Sicherung“ die Ausgänge sofort ab. Im Modus
„Strombegrenzung“ leuchtet die LED Imax und
die Ausgangsspannung sinkt auf 0Volt ab.
5V / 1A
5V-Ausgang mit Sicherheitsbuchsen für 4mm
Sicherheitsstecker.
Die Ausgangsspannung ist kurzschlussfest.
Die Spannung ist mit dem Trimmpotentiometer
in der Mitte, oberhalb der 5V-Ausgangsbuch-
sen, einstellbar. Die Einstellung erfolgt mit
einem Schraubendreher. Der Einstellbereich
beträgt ca. 4,5V bis 5,5V.
Temperatursicherung!
Überschreitet die Innentemperatur
im Gerät einen Wert von ca. 75...80°C,
werden die Ausgänge und die Anzeige
ausgeschaltet. In der linken und rechten
Anzeige blinken je drei Striche. Diese
signalisieren Übertemperatur im Gerät.
Nach Abkühlung ist das Gerät wieder
betriebsbereit. Das Display zeigt wieder
die eingestellten Werte an. Die Ausgänge
sind jedoch abgeschaltet. Mit der Taste
OUTPUT können die Ausgangsspan-
nungen wieder zugeschaltet werden.
Bedienelemente und Anzeigen

14
Subject to change without notice
General information regarding the
CE marking
HAMEG instruments fulll the regulations of the
EMC directive. The conformity test made by HA-
MEG is based on the actual generic and product
standards. In cases where different limit values
are applicable, HAMEG applies the strictest
standard. For emission the limits for residential,
commercial and light industry are applied. Re-
garding the immunity (susceptibility) the limits
for industrial environment have been used.
The measuring and data lines of the instrument
have much inuence on emission and immunity
and therefore on meeting the acceptance limits.
For different applications the lines and/or cables
used may be different. For measurement opera-
tion the following hints and conditions regarding
emission and immunity should be observed:
1. Data cables
For the connection between instruments resp.
their interfaces and external devices, (computer,
printer etc.) sufciently screened cables must
be used.
Maximum cable length of data lines must not ex-
ceed 3 m. The manual may specify shorter lengths.
If several interface connectors are provided only
one of them may be used at any time.
Basically interconnections must have a double
screening. For IEEE-bus purposes the double
screened cable HZ72 from HAMEG is suitable.
2. Signal cables
Basically test leads for signal interconnection
between test point and instrument should be
as short as possible. Without instruction in the
manual for a shorter length, signal lines must be
less than 3 meters long.
Signal lines must be screened (coaxial cable -
RG58/U). A proper ground connection is required.
In combination with signal generators double
screened cables (RG223/U, RG214/U) must be used.
3. Inuence on measuring instruments.
In the presence of strong high frequency electric
or magnetic elds, even with careful setup of the
measuring equipment an inuence can not be
excluded.
General remarks regarding the CE marking
Manufacturer: HAMEG Instruments GmbH
Industriestraße 6
D-63533 Mainhausen
The HAMEG Instruments GmbH herewith
declares conformity of the product
Product name:
Tripple Power Supply
Type: HM8040-3
with: HM8001-2
Options: –
with applicable regulations:
EMC Directive 89/336/EEC amended by 91/263/
EWG, 92/31/EEC
Low-Voltage Equipment Directive 73/23/EEC
amended by 93/68/EEC
Harmonized standards applied:
Safety: EN 61010-1: 1993 / IEC (CEI)
1010-1: 1990 A 1:
1992 / VDE 0411: 1994
Overvoltage category II
Degree of pollution: 2
Electromagnetic compatibility:
EN 61326-1/A1
Radiation: Table 4, class B.
Immunity: Table A1
EN 61000-3-2/A14
Harmonic current emissions: Klasse D
EN 61000-3-3
Voltage uctuations and icker
Date: 14.01.2004
Signature
G. Hübenett
Product Manager
DECLARATION OF CONFORMITY

Subject to change without notice
15
Deutsch 2
English
General remarks regarding
CE-marking 14
Triple Power Supply HM8040-3 16
Specications 16
Important hints 18
Unpacking 18
Used symbols 18
Installation 18
Transport 18
Storage 18
Safety instructions 18
Correct operation 19
Warranty and repair 19
Maintenance 19
Overtemperature protection 19
Operating controls 20
Basics of power supplies 21
Linear regulators 21
Parallel and series operation 21
Current limiting 22
Electronic fuse 22
Concept of the HM8040-3 22
Output power 23
Overtemperatur protection 23
Switching the outputs on/off 23
Introduction to the operation 23
Controls and displays 24
Content
This will not cause damage or put the instrument
out of operation. Small deviations of the measu-
ring value (reading) exceeding the instrument‘s
specications may result from such conditions
in some cases.
HAMEG Instruments GmbH

16
Subject to change without notice
HM8040-3
Triple Power Supply
HM8040-3
Silicone test lead
HZ10
2x 0-20V / 0,5 A – 1x 5V / 1A
3-digit switchable displays for current and voltage
Display resolution 0.1 V/1mA
Adjustable current limiting
Linear inline regulator
Low residual ripple and low noise
Pushbutton for activating/deactivating all outputs
Electronic fuse
Mainframe HM8001-2 required for operation
Mainframe
HM8001-2

Subject to change without notice
17
Specifications
Outputs
2 x 0-20V and 5V Single pushbutton control of all
outputs, linear regulators with
overheatingprotection. Floating
outputs forparallel/serial opera-
tion, current limit andelectronic
fuse
20 V Output
Setting range: 2 x 0 – 20V, continuously variable
Residual ripple: ≤ 1 mVrms
Output current: max. 0.5A
Current limit /electronic fuse:
0 – 0.5A continuously variable
Dynamic behaviour:
Load change 10% - 90% of full load
Recovery time: 200 µs
Dyn. transient deviation: typ. 2 mV
Dyn. output impedance:3,75 m
Ω
Load change at 50% basic load and ±10% of full load
Recovery time: 150 µs
Dyn. transient deviation: 400 µV
Dyn. output impedance: 4 m
Ω
5V Output
Range: 5V ±0.5V
screw-driver adjustment
Ripple and noise: ≤ 1 mVrms
Output current: max. 1 A continuous,
short-circuit-proof
Combined displays of 20V outputs
7-segment LED: 2 x 3-digit displays,
each switchable forvoltage and
current (V, mA)
Resolution: 0.1 V / 1 mA
Display accuracy: ±1 digit voltage
±4 digit current
LED: current limit indication
Maximum limits
Reverse voltage: 25 V, each output
Reverse current: 500 mA, each output
Voltage to ground: 100 V, each terminal
Temperature control: If the inside temperature
exceeds 75…80°C, the
instrument will be turned off.
Miscellaneous
Safety class: Safety class I (EN61010-1)
Power supply (from mainframe):
1x 8V / 1 A
2x24V / 530 mA
1x 5V / 400 mA
1x18VAC / 100 mA
∑= 40 W
Current output of 2 HM8040-3
with HM8001-2: sum of all channels ≤2 A
Operating temperature: +5 °C to +40 °C
Storage temperature: -20 °C to +70 °C
Max. relative humidity: 5%... 80% (without condensation)
Dimensions (W x H x D): 135 x 68 x 228 mm
Weight: approx. 1.07 kg
Triple Power Supply HM8040-3
Valid at 23 degrees °C after a 30 minute warm-up period.
Included in delivery: HM8040-3 Triple Power
Supply, Manual
Optional accessories:
HZ10S/-R/-B Silicon-insulated cable

18
Subject to change without notice
TRIPLE POWER SUPPLY HM 8040-3
HAMEG
VOLTAGECURRENT CURRENTVOLTAGE
FUSE
ON/OFF
FUSE
ON/OFF
PUSH LONG
OUTPUT
Important hints
Unpacking
Be sure to check whether the contents are com-
plete. Then inspect the instrument carefully for
any mechanical damage and loose parts oating
around inside. In case of transport damage please
notify the sender immediately. Do not operate a
damaged instrument.
Symbols used
(1) (2) (3) (4) (5)
Symbol 1: Attention, please consult manual
Symbol 2: Danger! High voltage!
Symbol 3: Ground connection
Symbol 4: Important note
Symbol 5: Stop! Possible instrument damage!
Installation
The instrument may be installed either right or left
in the HM8001-2. Just shove it into the mainframe
until the backside connector engages which may
need somewhat
more force. Correct
insertion is achieved if
the module sits appr. 3 ..
4 mm inside the frame of
the HM8001-2.
Transport
Conserve the packing material in case you may
need it later for shipping the instrument. Any
transport damages caused by unsuitable packing
will void the warranty.
Storage
Storage requires a dry enclosed environment. If
the instrument was subjected to extreme tempe-
ratures during transport it should be acclimatized
at least for 2 hrs prior to turning it on.
Safety instructions
This instrument was designed and built accor-
ding to VDE0411 part 1 safety standards valid
for electrical measuring, control and laboratory
equipment. It fullls thus automatically the inter-
national standards EN 61010-1 and IEC 61010-1.
In order to protect this safety status and to ensure
safe operation the user is requested to observe
all safety instructions in this manual carefully.
In fulllment of safety class I all parts of this
module are connected to the mains safety ground
(protective earth) if properly installed in the
mainframe. The module and its mainframe may
only be connected to a mains outlet with a safety
ground conductor or to an isolation transformer.
In case of doubt whether a mains outlet carries
a safety ground conductor this has to be tested
according to the instructions in DIN VDE0100
par t 610.
Danger! High Voltage!
It is prohibited to disconnect the safety
ground either inside or outside of the
instrument!
The line voltage selector of the mainframe must
be set to the correct mains voltage.
Opening of either the module or the mainframe is
restricted to qualied personnel!
Prior to opening the instrument must be switched
off and disconnected completely.
In any of the following cases the module resp. the
mainframe has to be switched off immediately and
locked away in order to prevent any further use:
– Apparent damage of the instrument.
– Damaged cable(s).
– Damaged fuse holder.
– Loose parts inside.
– No function.
– After longtime storage under unfavourable
conditions like in the open or in moist atmos-
phere.
– After being subjected to hard transport.
Important hints
!

Subject to change without notice
19
Exceeding 42 V
By series connecting all outputs the 42 V
limit can be exceeded which means that
touching live parts may incur danger of
life! It is assumed that only qualied and
extensively instructed personnel are
allowed to operate this instrument and/
or the loads connected to it.
Correct operation
HAMEG modules are destined to be operated
normally in the mainframe HM8001-2. If they are
used in other systems it must be ensured that
they are operated with the correct supply voltages
(see specication). All applicable safety rules are
to be observed.
The instruments are destined for operation in
clean and dry rooms. Operation is precluded in
dusty or moist atmosphere, if there is danger
of explosion, and if aggressive chemicals are
present.
The operating temperature range is +5 °C ... +40°C,
the strorage and transport temperature range
–20°C ... +70 °C. In case of suspected condensation
a 2 hours acclimatizing period has to be awaited
before the instrument may be operated.
Safety regulations require that the mainframe be
only operated from mains outlets with a safety
ground connector or via an isolation transformer
of safety class 2. No special orientation of the
instrument is prescribed, however, sufcient air
circulation must be ensured. Continuous opera-
tion will require a horizontal or slightly tilted (front
feet extended) position.
The ventilation holes must not be
obstructed!
Warranty and Repair
Our instruments are subject to strict quality con-
trols. Prior to leaving the manufacturing site, each
instrument undergoes a 10-hour burn-in test. This
is followed by extensive functional quality testing
Please note: Because of electromag-
netic reasons, it is not permitted to use
two moduls of type HM8040-3 in the
same mainframe.
to examine all operating modes and to guarantee
compliance with the specied technical data. The
testing is performed with testing equipment that
is calibrated to national standards. The statutory
warranty provisions shall be governed by the laws
of the country in which the product was purchased.
In case of any complaints, please contact your
supplier.
Any adjustments, replacements of parts, main-
tenance and repair may be carried out only by
authorized technical personnel. Only original
parts may be used for replacing parts relevant to
safety (e.g. power switches, power transformers,
fuses). A safety test must always be performed
after parts relevant to safety have been replaced
(visual inspection, PE conductor test, insulation
resistance measurement, leakage current mea-
surement, functional test). This helps ensure the
continued safety of the product.
Maintenance
This instrument needs no special maintenance
if porperly used. A moist cloth will clean it. Use
a soft detergent (water plus 1 % detergent) for
the removal of persistent dirt. Remove grease
with benzine (petrol ether). Displays and display
windows may only be cleaned with a moist cloth.
Use no alcohol, solvents or abrasives!
Under no circumstances any uid must
enter the instrument. Other than the
specied cleaning materials may affect
plastic or lacquered surfaces.
Overtemperature protection
If an internal temperature of 75 ... 80 degrees C
is exceeded the outputs and the displays will be
turned off. This will be indicated by 3 blinking
dashes in the left and right displays. As soon as
the displays return to the normal display of the
values set the instrument will again be ready to
operate. The outputs will remain disabled until the
pushbutton OUTPUT is depressed.
The product may only be opened by
authorized and qualied personnel.
Prior to working on the product or
before the product is opened, it must
be disconnected from the AC supply
network. Otherwise, personnel will
be exposed to the risk of an electric
shock.
Important hints

20
Subject to change without notice
Operating controls
OUTPUT
Turns outputs on/off
5 V 1 A
5 V output, adjustable within ±10% of 5 V with
a screwdriver. Max. 1 A, short-circuit proof.
20 V output on the left
V / mA / Fuse
Selection of voltage or current display V/mA
Selection of current limiting or electronic fuse
function
Display
3 digit display (7segment LED)
VLED voltage display selected
mA LED current display selected
FLED of electronic fuse activated
Imax LED indication of current limit
reached
VOLTAGE
Adjustment of voltage 0 .. 20 V
0 – 20 V
Safety terminals for left 20 V output
CURRENT
Adjustment of current limit Imax = 0 .. 0.5 A
20 V output on the right
V / mA / Fuse
Selection of voltage or current display V/mA
Selection of current limiting or electronic fuse
function
Display
3 digit display (7segment LED)
VLED voltage display selected
mA LED current display selected
FLED of electronic fuse activated
Imax LED indication of current limit
reached
VOLTAGE
Adjustment of voltage 0 .. 20 V
0 – 20 V
Safety terminals of right 20 V output
CURRENT
Adjustment of current limit Imax = 0 .. 0.5 A
Operating controls
8
1 2 3 4 5 6 7
910 11 12 13 14
Other manuals for HM8040-3
4
Table of contents
Languages:
Other Hameg Power Supply manuals

Hameg
Hameg HM7044 User manual

Hameg
Hameg HMP2020 User manual

Hameg
Hameg HM7042-5 User manual

Hameg
Hameg HM7044 User manual

Hameg
Hameg HM7042-5 User manual

Hameg
Hameg HM8143G User manual

Hameg
Hameg HM7042-5 User manual

Hameg
Hameg HM8040-3 User manual

Hameg
Hameg HM8040-3 User manual

Hameg
Hameg HM8143 User manual

Hameg
Hameg HMP2030 User manual

Hameg
Hameg HM8143 User manual

Hameg
Hameg HM8143 User manual

Hameg
Hameg HM 7042-4 User manual

Hameg
Hameg HM7042-5 User manual

Hameg
Hameg HM7044 User manual

Hameg
Hameg HM8040-3 User manual

Hameg
Hameg HM800 User manual

Hameg
Hameg HMP Series User manual

Hameg
Hameg HMP4030 User manual